KEM Südoststeiermark
Drei Gemeinden für Klimaaktivitäten ausgezeichnet

Klimaschutzkoordinatorin Andrea Gössinger-Wieser, Bad Radkersburgs Vizebürgermeister Franz Trebitsch, KEM-Manager Robert Frauwallner, Romana Gerger vom KEM-Management, Landesrätin Ursula Lackner, Bad Gleichenbergs Bürgermeister Michael Karl, Peter Gspaltl vom Verkehrsverbund und Klaus Minati von Klimabündnis Steiermark (v.l.). | Foto: Klimabündnis Steiermark
2Bilder
  • Klimaschutzkoordinatorin Andrea Gössinger-Wieser, Bad Radkersburgs Vizebürgermeister Franz Trebitsch, KEM-Manager Robert Frauwallner, Romana Gerger vom KEM-Management, Landesrätin Ursula Lackner, Bad Gleichenbergs Bürgermeister Michael Karl, Peter Gspaltl vom Verkehrsverbund und Klaus Minati von Klimabündnis Steiermark (v.l.).
  • Foto: Klimabündnis Steiermark
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Die Klima- und Energiemodellregion "Wein- und Thermenregion Südoststeiermark" wurde für die Mobilitätswoche 2023 ausgezeichnet. Für die Mobilitätswoche 2024 steht man in den Startlöchern.

SÜDOSTSTEIERMARK. Anfang Mai fand das Kick-off-Meeting für die Mobilitätswoche 2024 statt. Umweltlandesrätin Ursula Lackner, die Klimaschutzkoordinatorin des Landes Steiermark, Andrea Gössinger-Wieser, der Geschäftsführer des steirischen Verkehrsverbundes und von Klimabündnis Steiermark, Fritz Hofer, ehrten in diesem Rahmen auch Gemeinden, Regionen und Bildungseinrichtungen, die sich in der Mobilitätswoche 2023 besonders engagiert hatten.
Unter den drei Preisträgern der Kategorie „Regionen“ war auch die Klima- und Energiemodellregion (KEM) "Wein- und Thermenregion Südoststeiermark" mit den Gemeinden Bad Gleichenberg, Bad Radkersburg und Straden.

Schüler machten Meter

Besonders hervorzuheben seien, so in der Begründung der Auszeichnung, die kreativen Initiativen der Schülerinnen und Schüler sowie der Schulen in Bad Gleichenberg, Straden und Bad Radkersburg, die unter dem Motto "Schüler:innen zeigen’s vor und #MachenMeter" innovative Aktionen zur Förderung nachhaltiger Mobilität durchgeführt hätten. Mehrere Apfel-Zitronen-Aktionen, ein Malwettbewerb zum Thema „Mein klimafreundlicher Schulweg“, Radworkshops mit der Fahrradfachwerkstatt Frankl und Mitterer in der Mittelschule – passend zum Motto kamen Schülerinnen und Schüler mit dem Rad zur Schule – stellten die Weiche auf eine nachhaltige Mobilität.

Auch in Feldbach drehte sich 2023 alles um das Thema Mobilität. | Foto: RegionalMedien
  • Auch in Feldbach drehte sich 2023 alles um das Thema Mobilität.
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Kick-off-Meeting konnten sich über E-Nutzfahrzeuge von Graf Carello, Fahrradprodukte und Serviceleitungen von "Lemur Bike und Bicycle" sowie den Radverteiler beraten lassen.
Abgeschlossen wurde die Veranstaltung durch einen Vortag über aktive Mobilität im öffentlichen Raum von Eva Schwab von der TU Graz sowie Inputs von Vertreterinnen und Vertretern des Landes Steiermark und des steirischen Verkehrsverbundes sowie mit Best-Practice-Beispielen aus Gemeinden.

Die europäische Mobilitätswoche von 16. bis 22. September wird in der Steiermark vom Klimabündnis Steiermark im Auftrag des Landes Steiermark im Rahmen der Klima- und Energieinitiative "Ich tu's – für unsere Zukunft" koordiniert.

Das könnte dich auch interessieren:

"Running Gag" machte im Kurpark die Runde
Doris Salchinger stoßt zur Geschäftsführung der Parktherme
Klimaschutzkoordinatorin Andrea Gössinger-Wieser, Bad Radkersburgs Vizebürgermeister Franz Trebitsch, KEM-Manager Robert Frauwallner, Romana Gerger vom KEM-Management, Landesrätin Ursula Lackner, Bad Gleichenbergs Bürgermeister Michael Karl, Peter Gspaltl vom Verkehrsverbund und Klaus Minati von Klimabündnis Steiermark (v.l.). | Foto: Klimabündnis Steiermark
Auch in Feldbach drehte sich 2023 alles um das Thema Mobilität. | Foto: RegionalMedien
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Foto: Elisabeth Kloiber
17

Blasmusik am 1. und 2. Juni
Brass-Frühling auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach

Mit viel Musik wurde auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach, im Rahmen der "Aufblühen im Burgenland"-Kampagne des Tourismusverbandes Südburgenland, der Brass-Frühling eingeläutet. NEUHAUS AM KLAUSENBACH. Dabei wurde der historische Schloss-Innenhof zur Bühne für Blasmusik auf höchstem Niveau. Den Auftakt des Musikfestes bildete die regionale Band "Brassabömika", die den Besuchern trotz leichtem Regen im überdachten Zelt ordentlich einheizte. Auch der Musikverein Neuhaus am Klausenbach ließ...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Sonja Neusser
Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.