Ärzte

Beiträge zum Thema Ärzte

Die Wahl des Hausarztes gestaltet sich in manchen Bezirken schwierig: Bei manchen kommt es zu langen Wartezeiten. (Symbolbild) | Foto: MEV Verlag

Suche Hausarzt in Wien: Gibt es genug Ärzte im Bezirk?

Auf die 23 Bezirke verteilen sich 731 Allgemeinmediziner, die einen Vertrag mit der WGKK abgeschlossen zu haben. Den richtigen Hausarzt zu finden ist da gar nicht so einfach. Die bz hat eine Übersicht der 23 Bezirke zusammengestellt. WIEN. Gibt es in Wien weniger Hausärzte, die Krankenkasse-Patienten betreuen, als noch vor ein paar Jahren? Gehen in den nächsten Jahren viele Vertragsärzte der Wiener Gebietskrankenkasse in Pension? Kommt es zu einem Mangel? Die bz hat versucht diese Fragen für...

  • Wien
  • Sophie Alena

BUCH TIPP: Martina Frei – "Die Frau mit den 48 1/2 Krankheiten - Neue unglaubliche Fallgeschichten aus der Medizin"
Unglaubliche Fälle aus der Medizin

BUCH TIPP: Martina Frei – "Die Frau mit den 48 1/2 Krankheiten - Neue unglaubliche Fallgeschichten aus der Medizin" Alle hypochondrisch veranlagten Menschen sollten dieses Buch meiden. Die Medizinerin und Journalistin Martina Frei präsentiert kuriose Fälle, Fehldiagnosen und Spontanheilungen. Alles kann passieren – kein Grund für Hypochonder, beruhigt zu leben. So berichtet die Autorin über fatale Kettenreaktionen, eine Frau mit 48 ½ Krankheiten, Hiobsbotschaften sowie "Essensunfälle". Nerven...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Graz braucht Substitutionsärzte: Viele der behandelnden Ärzte werden in den kommenden Jahren in Pension gehen. | Foto: fotolia/pressmaster
3

Graz sucht dringend Ärzte für Suchtkranke

Opiatabhängigkeit: Ein neuer Vertrag mit der GKK ist ein wichtiger Schritt, aber die Situation ist prekär. Der Zustand ist alarmierend: Rund 1.000 Substitutionspatienten gibt es in Graz. Aufgrund ihrer Opiatabhängigkeit benötigen sie medizinische Unterstützung und ein Substitutionsprogramm ermöglicht ihnen einen Weg aus der Illegalität. Die Stadt Graz hat zu wenig niedergelassene Ärzte, die diese Patienten behandeln. Ein Lichtblick ist ein neuer Vertrag zwischen der Gebietskrankenkasse...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Kassenverträge sollen für junge Ärzte attraktiver werden, schlägt Hirczy vor. | Foto: ÖVP

Hirczy: Neue Anreize für Hausärzte schaffen

Dem Südburgenland drohe "akuter Hausärztemangel". Laut LAbg. Bernhard Hirczy (ÖVP) gehen im Bezirk Jennersdorf in den nächsten zehn Jahren sieben von zehn Hausärzten in Pension. Er schlägt daher neue gesundheitspolitische Modelle vor. "Das Land Niederösterreich hat im Vorjahr die Kassenverträge für die Hausärzte verbessert. Nun ist die Steiermark gefolgt und bietet neben höheren Honoraren auch die Möglichkeit des Job-Sharings an. Ärzte können sich einen Kassenvertrag teilen und gewinnen dadurch...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Termine können unter 07712/2800 vereinbart werden. | Foto: panthermedia_A9307766_net - ginasanders

Neue Gruppenpraxis in Schärding

SCHÄRDING (ebd). Mit 1. April nahm die Oberösterreichische Gebietskrankenkasse eine neue Gruppenpraxis für Allgemeinmedizin unter Vertrag. Die Gemeinschaftspraxis in Schärding, Pramhöhe 16, wird von den beiden Allgemeinmedizinerinnen Ursula Hammel und Sandra Pöttler-Huemer geführt. Die Telefonnummer lautet 07712/2800.

  • Schärding
  • David Ebner
Die JES stört, dass der in der Rot-Kreuz-Stelle stationierte Akutarzt gleichzeitig auch Visitenarzt für zwei Bezirke ist. | Foto: Pendl
1

Akutordination Jennersdorf: Liste JES übt Kritik

Skeptisch gegenüber der Konstruktion der neuen Akutordination für den Bezirk Jennersdorf zeigt sich die Bürgerliste JES. "Neben der Versorgung von Akutfällen soll der diensttuende Allgemeinmediziner von Jennersdorf aus die Bezirke Güssing und Jennersdorf auch als Visitenarzt betreuen. Diese beiden Vorgaben widersprechen einander grundsätzlich", sagt JES-Sprecher Hannes Würkner. "Wie ist im Bezirk wochentags die akute ärztliche Versorgung in der Zeit zwischen 17.00 und 22.00 Uhr gesichert, wenn...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Rot-Kreuz-Stelle Jennersdorf beherbergt die neue Akutordination, deren Arzt aber auch gleichzeitig Visitenarzt ist. | Foto: Martin Pendl

Neue Akutordinationen für Güssing und Jennersdorf

Am 3. April gehen die Ordinationen im Spital und beim Roten Kreuz in Betrieb. "Patienten sollen in den Ambulanzen der Spitäler nicht lange warten und müssen auch in den Randzeiten schnell versorgt werden können" - so beschreibt Spitalslandesrat Hans Peter Doskozil das Ziel der Akutordinationen, die am 3. April in allen Bezirken in Betrieb gehen. Wochentags und abendsEine Akutordination ist montags bis freitags von 17.00 bis 22.00 Uhr mit einem Allgemeinmediziner besetzt, der Notfallpatienten...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Junge Ärzte wollen nicht mehr warten, statt dessen suchen sie an anderen Orten als in Tirol einen Ausbildungsplatz. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Jungärzte bekommen keinen Ausbildungsplatz in Tirol

Kaum zu glauben aber wahr: Trotz des bestehenden Ärztemangels ist es für Tiroler Absolventen des Medizinstudiums schwierig, einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Vor 2019 gibt es keine freien Stellen, melden die Tiroler Krankenhäuser, es gibt sogar eine Warteliste. TIROL. Die Umfrage der Ärztekammer für Tiroler ergab das niederschmetternde Ergebnis für die jungen Absolventen des Medizinstudiums. Keine freien Ausbildungsplätze in den Tiroler Krankenhäusern bis 2019. Auch Artur Wechselberger,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
In Tirol wirkten über 1.000 PatientInnen, rund 50 ÄrztInnen und 12 Apotheken an der Erprobung der e-Medikation mit, die heuer im Oktober in Tirol eingeführt wird. | Foto: Land Tirol/Berger

E-Medikation ab Oktober in Tirol

Schon 2011 wurde die sogenannte e-Medikation in bestimmten Tiroler Bezirken mit über 1.000 Patienten getestet. Die Bilanz viel äußert positiv aus, so dass die e-Medikation ab Oktober in ganz Tirol eingeführt werden soll. Besonders chronisch kranke Menschen und PatientInnen mit vielen Arztkontakten können davon profitieren. TIROL. Die Funktion der elektronischen Gesundheitsakte ELGA sorgt für höhere Sicherheit für PatientInnen indem Wechselwirkungs-, Duplikats- und Intervallwarnungen ausgelöst...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Mag. Christoph Lindenbauer, Chefredakteur der Bezirksblätter, clindenbauer@bezirksblaetter.com

Kommentar: Kompetenzen der Krankenhäuser neu verteilen

Es geht eben nicht immer alles sofort Die Bevölkerung wünscht sich, dass das Krankenhaus im eigenen Bezirk über die besten Ärzte verfügt und alle medizinischen Leistungen anbieten kann. Die Nähe des Arztes zum Patienten ist ein ebenso großer Wert wie die Nähe des Zeitungsredakteurs zu seinen Lesern. Diese Nähe wünscht sich nicht nur, wer krank wird, sondern auch, wer Angehörige besuchen will. Selbstverständlich weiß das auch die Politk und fordert, solange sie in der Opposition ist, dass die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Eine Akut-Ordination gibt es im Spital Oberwart (Bild), bald auch in Güssing. Nur Jennersdorf ist höchst unsicher. | Foto: Michael Strini

Differenzen wegen angekündigter Akut-Ordination in Jennersdorf

Die Einrichtung einer Akutordination für den Bezirk Jennersdorf, wie sie Gesundheitslandesrat Norbert Darabos angekündigt hat, wird sich nur schwer verwirklichen lassen. "Eine Akutordination, bei der ein niedergelassener Arzt abends quasi seine Praxis ins Spital verlegt, kann auch nur in einem Spital angesiedelt sein", präzisiert Direktor Christian Moder von der Gebietskrankenkasse. Schließlich gehe es darum, die überlaufenen und teuren Spitalsambulanzen von Patienten mit minimalen Beschwerden...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
LH-Stv. Pernkopf, Holding-Geschäftsführer Klamminger und Patientenanwalt Gerald Bachinger präsentierten das Ergebnis der Befragung sowie Maßnahmen zur weiteren Verbesserung in Niederösterreichs Krankenhäusern | Foto: Landeskliniken Holding NÖ
2 4

Patientenbefragung 2017 in Niederösterreich: "Beschwerden sind ein Schatz, den es zu heben gilt"

Landeshauptmann-Stellvertreter Pernkopf, der designierte Geschäftsführer der Landeskliniken-Holding, Markus Klamminger und Patientenanwalt Gerald Bachinger präsentierten die Ergebnisse der Patientenbefragung 2017 sowie Maßnahmen zur weiteren Verbesserung der niederösterreichischen Kliniken. Seit der Gründung der Landeskliniken-Holding, 2005, wurden rund 700.000 Patienten im Rahmen einer jährlichen Befragung gebeten. 32.000 PatientInnen bewerteten Niederösterreichs Kliniken Im vergangenen Jahr...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Rainer Pachmann und Ursula Rumplmayr von Hansaton bei der erfolgreichen Vertragsunterzeichnung; vlnr: Ursula Rumplmayr, Geschäftsführerin von Hansaton Österreich, Rainer Pachmann, Sabine Pachmann, Gert Ettlmayr, Vertriebsleiter Österreich bei Hansaton

Hansaton übernimmt drei Pachmann-Filialen in Wien

Drei ehemalige Filialen von Hörgeräte Pachmann werden übernommen und am 1. November neu eröffnet Die drei Hörgeräte-Geschäfte von Rainer und Sabine Pachmann in Wien (1090, 1150 und 1220) werden ab 1. November 2017 als HANSATON Hörkompetenz-Zentrum neu eröffnet. Alle acht HörakustikerInnen und HörakustikmeisterInnen sowie zwei Auszubildende werden übernommen und sind künftig für HANSATON tätig. „Pachmann ist ein seit mittlerweile 17 Jahren sehr gut etabliertes Hörakustik-Unternehmen. Mit dem...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Alex Sauerschnigg
Allgemeinmedizinerin Petra Susanne Neuhauser und NÖGKK-Service-Center-Leiter Martin Trattner | Foto: Privat

NÖGKK begrüßt neue Ärztin in Altlengbach

ALTLENGBACH (red). Seit 4. September gibt es eine neue Kassenärztin in Altlengbach: Allgemeinmedizinerin Petra Susanne Neuhauser folgt Alois Schweighofer nach. NÖGKK-Service-Center-Leiter Martin Trattner hieß den Neuzuwachs bereits willkommen: "Ich freue mich, dass es gelungen ist für unsere Versicherten in Altlengbach die frei gewordene Arztpraxis wieder nachbesetzen zu können."

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Gegründet wurde das EHFG durch Günther Leiner. Der gebürtige Tiroler war Internist und Jahrzehnte im Gasteinerertal als Arzt tätig. | Foto: EHFG
4

Wie gesund sind wir im Jahr 2037?

European Health Forum Gastein wird im Oktober zum 20. Mal zur Plattform, wo die Zukunft der europäischen Gesundheitspolitik mitgestaltet wird. GASTEIN (ap).  „Gesundheit ist etwas, das wir nur durch Kooperation nachhaltig sichern können. Experten und Entscheidungsträger müssen sich über aktuelle Themen austauschen", erklärt Günther Leiner, der vor 20 Jahren die Gasteiner Gesundheitsgespräche ins Leben gerufen hat: "Meine Vision war, umsetzbare Handlungsempfehlungen vorzubereiten und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab
Erfolgreicher Familienbetrieb DPU: Jürgen Pischel, Marga Wagner-Pischel, Landesrätin Petra Bohuslav, Stefanie und Robert Pischel.
6

Erfolgsgeschichte mit gesunden Zähnen

Einen Besuch bei der Danube Private University Krems nützte die NÖ Landesrätin Petra Bohuslav, um sich vorort ein Bild von den technischen und medizinischen Einrichtungen der Bildungsinstitution zu machen. Zunächst präsentierte Rektorin Marga Wagner-Pischl gemeinsam mit ihrem Gatten Jürgen und den im Management der DPU agierenden Kinder Stefanie und Robert Erreichtes und Geplantes. Dazu gehört vor allem die Bedeutung als Wirtschaftsfaktor für die Region - jährlich ca. 30 Mio. Euro, die 362.500...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
Kommentar zur niederösterreichischen Ärztekammerwahl: Eine starke Ärzteschaft wäre nicht nur im Interesse der Mediziner, sie wäre im Interesse jedes Bürgers. | Foto: Hicker
15 1

Kommentar: Liebe Ärzte, gebt Euch selbst eine starke Stimme!

7.000 Ärzte in Niederösterreich wählen ihre neue Vertretung: Eine Wahl die nicht nur Mediziner, sondern jeden Bürger betrifft. Es ist mittlerweile kein Szenario aus den Randgebieten des Landes. Selbst im dicht besiedelten Zentralraum wird es immer schwieriger, Ärzte zu finden. Der Grund: Vor allem in den ersten Dienstjahren ist der Beruf in Spitälern und Praxen ein Knochenjob. Aber auch ältere Mediziner können plötzlich von einem Tag auf den anderen vor dem Ruin stehen. Enorme rechtliche...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Urologe Nikolaus Leontaridis hat mit seinen Mitarbeiterinnen in der Hauptstraße eine Kassenpraxis eröffnet.
2

Jennersdorf hat neue Kassenpraxis für Urologie

Die zuletzt etwas ausgedünnte ärztliche Versorgung im Bezirksvorort Jennersdorf hat sich ein Stück entspannt. Der Urologe Nikolaus Leontaridis hat in der Hauptstraße 25, wo bis zur Jahreswende der Kinderarzt Peter Arends ordinierte, eine Kassenpraxis eröffnet. "Es ist der zweite Standort neben meiner Hauptordination in Feldbach", erklärt Leontaridis, der in Jennersdorf bereits bis Oktober 2015 als Wahlarzt tätig war. Geöffnet hat die Jennersdorfer Filiale dienstags von 14.00 bis 17.00 Uhr und...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
ÖVP-Bezirksobmann Bernhard Hirczy tritt für die Erleichterung von Gruppenpraxen ein. | Foto: ÖVP

Hirczy fordert "Medikamente" gegen den Ärztemangel

Maßnahmen gegen den zunehmenden Ärztemangel im Bezirk Jennersdorf fordert LAbg. Bernhard Hirczy (ÖVP). Er tritt dafür ein, ärztliche Gruppenpraxen zu erleichtern. "Kooperationen zwischen Hausärzten müssen genauso möglich sein wie zwischen Fachärzten und Gesundheitszentren. Besonders der Wochenend- und Bereitschaftsdienst könnte mit Gruppenpraxen abgefedert werden", ist Hirczy überzeugt. Es gebe noch immer rechtliche Hürden bei der Anstellung von Ärzten durch Ärzte. "Die Formulierungen der...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
ORF NÖ-Moderatorin Mag. Alice Herzog mit Univ.-Prof. Dr. Stefan Nehrer
5

Sport - gesund mit wenigen Ausnahmen

Im MINI MED-Vortrag ‚Sport, Prävention, Sportverletzungen, Wintersport‘ widmete Univ.-Prof. Dr. Stefan Nehrer anlassbezogen Skiunfällen und deren Folgen. Speziell das Knie zählt im Skisport zu den verletzungsanfälligen Körperregionen - oft überfordern wir unsere Bänder in diesem Bereich, sei es durch zu wenig Training, Aufwärmen oder fehlendes technisches Können. „Carving-Ski verleiten den Skifahrer dazu, seine Möglichkeiten zu unterschätzen“, so Nehrer. Interessant: mit zunehmender Höhe des...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
Martin K. (72) aus Neulengbach ist mit der Operation zufrieden. Die Nachbehandlung wurde jedoch zur Geduldsprobe.

Neulengbacher über Nachbehandlung nach Knieoperation verärgert

Erst nach einer regelrechten Odyssee wurden die Nähte eines 72-jährigen Patienten nach einer Knieoperation entfernt. NEULENGBACH (mh). Eigentlich sollte sich Martin K. (Name von der Redaktion geändert), Pensionist aus Neulengbach, über seine erfolgreiche Knieoperation ja freuen. Die Umstände, wie er nach dem Eingriff die Operationsnähte wieder loswurde, lassen den 72-Jährigen jedoch vor Wut schäumen. Erst beim vierten Anlauf waren Mediziner bereit die Wundnaht zu entfernen, wie er den...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Dr. Alexander Wenisch ist Facharzt für Physikalische Medizin und Rehabilitation.
2

Ärzte-Freundschaft im MSC

Zahnarzt, Orthopäde und Sportmediziner ließen sich im MSC I nieder. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Primarius Dr. Alexander Wenisch ist Facharzt für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Dr. Georg Neubauer Orthopäde und Dr. Stefan Schragl Zahnarzt. Die drei sind im MSC I eingezogen. "Der Standort, die Modernität, die Barrierefreiheit, die Parkplätze und die Großzügigkeit im Eingangsbereich, Lifte und Infrastruktur inklusive Behindertentoiletten, sowie die Aussicht, hier im MSC Bereich DAS...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Unsere Wirbelsäule - eine "Kettenreaktion".
14

Das Kreuz mit der Bequemlichkeit

Der Frage, was eine Halskette mit unserer Wirbelsäule zu tun hat und welche Faktoren wie stark auf unsere Gesundheit einwirken, ging Dr. Andrea Zauner-Dungl bei ihrem Mini Med-Vortrag „Sind Rückenschmerzen unvermeidbar?“ nach. Gleich zu Beginn zeigte die Medizinerin ihre Halskette, um damit zu demonstrieren, dass unsere Wirbelsäule ebenso locker und beweglich ist und erst durch die sie umgebenden Muskeln ein wesentlicher Teil des Stützapparats sein kann. „Nur dann, wenn wir unsere Muskulatur...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller

Zahl der Gynäkologen im Bezirk Jennersdorf sinkt

Das frauenärztliche Angebot für Patientinnen im Bezirk Jennersdorf wird geringer. Nachdem der langjährige Gynäkologe Drago Hüll mit 30. November seine Wahlarztpraxis in Jennersdorf geschlossen hat, ordinieren nur noch zwei Gynäkologinnen auf Wahlarzt-Basis im Bezirk: Rosemarie Sattler in Rudersdorf und Marion Hochwarter in Heiligenkreuz. Die von Ärztekammer und Gebietskrankenkasse eingerichtete Kassenpraxis in Jennersdorf ist seit Jahren unbesetzt. Auf mittlerweile vier Ausschreibungen hin hat...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.