Ärzte

Beiträge zum Thema Ärzte

Wolfgang Luftensteiner: "Viele Altlengbacher würden eine Apotheke begrüßen."
1 2

Apotheken-Clinch: Ortschef bleibt hart

Im Apotheken-Clinch wehrt sich Altlengbachs Bürgermeister Luftensteiner gegen die Angriffe der Ärzte. ALTLENGBACH (mh). Der Streit um die durch eine neue Apotheke in Altlengbach gefährdeten Hausapotheken der beiden praktischen Ärzte – die Bezirksblätter berichteten – geht in die nächste Runde. Nun holt Ortschef Wolfgang Luftensteiner (SPÖ) zum Gegenschlag aus. Zusätzliche Arbeitsplätze "Apotheken sind auch eine Art Nahversorger, schaffen zusätzliche Arbeitsplätze und Frequenz in einem Ort. Man...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Wolfgang Luftensteiners neues Gemeindezentrum könnte die medizinische Versorgung Altlengbachs gefährden.
1

Altlengbach muss um Ärzte zittern

Die Apotheke im neuen geplanten Ortskern lässt einen Mediziner über Abwanderung nachdenken und bringt den Ortschef in Bedrängnis. ALTLENGBACH (mh). Noch ist die Welt in Altlengbach in Ordnung. Mit Gemeindearzt Alois Schweighofer und Günther Malli sorgen zwei praktische Ärzte für das medizinische Wohl in der Wienerwaldgemeinde. Mit einer öffentlichen Apotheke, wie sie im neuen Ortskern geplant ist (die Bezirksblätter berichteten), verlieren allerdings beide Mediziner die Berechtigung, eine...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Apotheker beruhigen, dass immer wieder nur einzelne Produkte nicht lieferbar sind, doch nicht für alles gibt es Ersatz. | Foto: RMA Archiv

Alarm: Impfstoff im Pielachtal knapp

Apotheker verzweifelt: Konzerne beliefern Region schlecht PIELACHTAL (mh). In Niederösterreich herrscht Medikamenten-Mangel. So ist etwa der Impfstoff gegen Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten und Polio frühestens im Herbst wieder verfügbar. Auch bei anderen Arzneien müssen unsere Apotheker ihre Kunden immer öfter auf unbestimmte Zeit vertrösten. Experten vermuten: Die Pharmaindustrie beliefert Österreich schlecht, weil die Sozialversicherung weniger zahlt als in anderen Ländern. Die Apotheken im...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann

BUCH TIPP: Eine Ermunterung für Patienten

Der Arzt Peter Lechleitner bündelt hier seine mehr als 30-jährige Erfahrung, spricht offen Themen an, die jeden betreffen, der schon einmal Orientierung in der Medizin gesucht hat. Viele Fragen werden erörtert: Muss ich als Patient alles „schlucken“? Wann ist es Zeit, sich einen anderen Arzt zu suchen? Diagnose Krebs: Was nun? Der Mediziner ermuntert jeden, seine Bedürfnisse zu kommunizieren. Molden Verlag, 208 Seiten, 19,99 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Larcher
Infusionen gegen Eisenmangel bewahrt Gertrud Dell bei sich zu Hause auf: "Niemand will mir die verabreichen!"

76-Jährige fühlt sich von Ärzten missverstanden

ST. CHRISTOPHEN (mh). Die Verzweiflung steht Gertrud Dell ins Gesicht geschrieben. Vor ihr auf dem Küchentisch liegt eine dicke Mappe mit unzähligen Befunden und Entlassungsbriefen. "Die Ärzte klären mich überhaupt nicht auf", klagt die pensionierte Schmuckhändlerin, die nach einem zehntägigen stationären Aufenthalt im Landesklinikum St. Pölten den Überblick über ihre weitere medizinische Behandlung verloren hat und noch immer nicht verabreichte Medikamente hortet. Auf Anfrage der...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Der Impfplan 2014 emp­fiehlt bereits im ersten Lebensjahr elf Immunisierungen, die von der Krankenkasse bezahlt werden. | Foto: Archiv
3

Impfen: Skepsis im Wienerwald steigt

Milliardengeschäft oder präventive Maßnahme – ein kleiner Nadelstich löst große Diskussionen aus. Immer mehr Eltern verweigern die empfohlenen "Jaukerl". REGION WIENERWALD (mh). Grippewelle, Masern-Epidemie, HPV-Virus und mit der ersten Frühlingssonne auch die Zecken. Derzeit sind die Medien voll von Impfempfehlungen. Doch immer mehr Skeptiker vermuten, dass Impfungen mehr schaden als nützen, zum Beispiel Allergien, Krebs oder Alzheimer auslösen können. Tatsache ist: Das Impfen ist ein...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Überzeugter Impf-Muffel: der Ternitzer Herbert Grandl. Argumente dafür findet er in diversen Studien.

Ein Piekser und alles ist gut, oder?

Ob Grippe, Masern, HPV-Virus oder Zecken, Impfen gilt als Allheilmittel. Doch Widerstand regt sich. BEZIRK (d_rath). Skeptiker vermuten, dass Impfungen mehr schaden als nützen können. "Ich bin ein Impfkritiker", betont Herbert Grandl. "Es gibt keine Studie über die Wirksamkeit von Impfungen, im Gegenteil! Im Vergleich von Krankheitsfällen zwischen geimpften und nicht geimpften Kindern schneiden letztere wesentlich besser ab", so der Ternitzer. Das große Schweigen der Ärzte Die Bezirksblätter...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Elisabeth Mayr-Frank von der OÖGKK und ... | Foto: Mini Med
2

Neue Themen beim Mini Med Studium im Frühjahr

Mit fünf neuen, kostenlosen Gesundheitsvorträgen von österreichischen Spitzenmedizinern startet das Mini Med Studium in Linz ins Frühjahrssemester. Unterstützt vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz behandelt das MINI MED Studium erstmals den bundesweiten Themen-Schwerpunkt „Wenn Körper und Geist nachlassen“ und gibt aktuelle Informationen zur 24-Stunden-Betreuung. Der Grund für diesen Schwerpunkt: Obwohl die Lebenserwartung in Österreich stetig ansteigt,...

  • Linz
  • Nina Meißl
In Jennersdorf sind derzeit zwei Praxen verwaist. Der Ärztemangel dürfte in den kommenden Jahren zunehmen. | Foto: Rainer Sturm/pixelio.de

Zwei Kassenarzt-Stellen in Jennersdorf unbesetzbar

Kammer: "Erster Vorbote des Ärztemangels" Was derzeit in Jennersdorf der Fall ist, könnte in Zukunft im Burgenland noch öfter passieren. Die Stelle eines praktischen Arztes, die von der Ärztekammer ausgeschrieben wurde, blieb trotz Bemühungen bis dato unbesetzt. Gleiches gilt für die Kassenstelle eines Gynökologen. Miz Jahresende hat die Allgemeinmedizinerin Sigrid Kraus in Jennersdorf ihre Praxis geschlossen. Die burgenländische Ärztekammer hat - wie in solchen Fällen üblich - die Kassenstelle...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Foto: unbekannt
2

Über die ärztliche Versorgung auf dem Lande

Anlässlich eines Artikels in der „Kleinen Zeitung“ über das Aussterben der Landarztpraxen fällt es mir nicht schwer, über die Versorgung in meiner Heimatgemeinde zu berichten. Es soll dies ein Versuch sein, die heitere Seite dieses leider so brisanten Themas zu behandeln. Wenn man das Glück hat, in der Gaal gesund zu bleiben, entgeht einem etwas Wesentliches: unsere Frau Doktor! Das „Doktorhaus“, das darin befindliche Wartezimmer und die Ordination muten äußerst „nostalgisch“ an. Im Wartezimmer...

  • Stmk
  • Murtal
  • Elfriede Endlweber

Vortrag Körper/Dimensionswechsel, Dr. Natalie Wohlgemuth

Vortrag Körper/Dimensionswechsel 27.10.2013 KÖRPERLICHE VERÄNDERUNGEN WÄHREND DES DIMENSIONSWECHSELS Blut und Körperwerte, sind unsere Normwerte noch gültig? Symptome und Strategien, um den Veränderungen die derzeit auf uns einwirken und noch zukommen, bestmöglich zu begegnen. 2. VORTRAG von Dr. Natalie Wohlgemuth: http://www.dr-wohlgemuth.at/ Am 17.5.2013 fand bereits der erste Vortrag von Dr. Natalie Wohlgemuth in Lest statt und der Saal war gestopft voll. Nachdem dieses Thema doch eine sehr...

  • Zwettl
  • Wir Mühlviertler
400.000 BesucherInnen bei 2.000 Vorträgen: MINI MED StudienleiterInnen, Organisationsteam und BesucherInnen freuen sich über den Erfolg. | Foto: MINI MED / Tadros

MINI MED Studium feiert Jubiläum und präsentiert das Herbstprogramm

400.000 BesucherInnen an 2.000 Veranstaltungen – Grund zum Feiern für das MINI MED Studium, Österreichs führende unabhängige Gesundheitsveranstaltungsreihe. Hochkarätige ReferentInnen aus der Medizin engagieren sich seit 13 Jahren für die Bevölkerung und referieren leicht verständlich über das Neueste aus Forschung und medizinischer Praxis. Trotz wissenschaftlichem Niveau sind keine medizinischen Vorkenntnisse erforderlich, um sich beim MINI MED Studium zu informieren. Ein Angebot zur Förderung...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Viele Frauen arbeiten in Gesundheitsberufen, oft aber nicht auf akademischer Ebene. | Foto: Foto: Archiv
2

Berufe mit Zukunftsaussichten

Im Gesundheitbereich werden weiterhin Arbeitsplätze geschaffen. (red). Ein "kontinuierliches Wachstum" bescheinigt das Qualifikations-Barometer des Arbeitsmarktservice (AMS) bei Berufen der Kategorien Gesundheit und Medizin. Dass es dort auch in Zukunft viele Arbeitsplätze geben wird, darauf deuten mehrere Faktoren hin: Die demografische Entwicklung – Stichwort "alternde Gesellschaft" – und das höhere Gesundheitsbewusstsein vieler Menschen gehören dazu. aöfjpjf XXXXX neue Arbeitsplätze werden...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
Tobias Mayr, Kevin Zarhuber, Dr. Maria Kletecka-Pulker (Uni Wien), Ing. Isablella Leeb (für Integrationsstaatssekretär Kurz), Sektionschef Hon. Prof. Dr. Gerhard Aigner (Bundesministerium für Gesundheit), Peter Anzenberger (HTBLA Grieskirchen), Rudolf Hundstorfer (Bundesminister für Soziales und Konsumentenschutz), Univ.-Prof. Dr. Ursula Wiedermann-Schmidt (Med. Uni Wien), Oliver Jedinger. | Foto: HTL

Verständliche Visite

Grieskirchner HTL-Schüler erleichtern die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten. GRIESKIRCHEN. An der HTL Grieskirchen wird mit der Uni Wien und der Medizinischen Uni Wien ein multimedialer und mehrsprachiger Aufklärungsfragebogen für Patienten zur Verwendung auf AndroidTablets entwickelt. Oliver Jedinger, Tobias Mayr und Kevin Zarhuber setzen dabei im Rahmen ihrer Diplomarbeit eine Idee ihres Lehrers Peter Anzenberger um. „Die Idee entstand bei einem Masterlehrgang zur...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Anzeige
2

SPÖ Kaiser präsentiert Pläne für Mediziner-Ausbildung

Verstärkte Kooperation zwischen KABEG, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und Med-Uni Graz soll jungen Kärntnerinnen und Kärntnern große Chancen öffnen und Bezug zur Heimat stärken. Private FPK-Reichen-Uni würde in Summe 72 Mio Euro kosten. Als Beispiel für verantwortungsbewusste, vorausschauende Gesundheitspolitik bezeichnet SPÖ-Landesparteivorsitzender Landeshauptmann-Stv. Peter Kaiser die von ihm heute gemeinsam mit dem Rektor der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Oliver Vitouch, und der...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
Anzeige
Durch die Einigung auf die Gesundheitsreform sorgen wir dafür, dass Patientinnen und Patienten in Österreich weiter freien Zugang, unabhängig von sozialer oder ethnischer Herkunft, zur bestmöglichen Gesundheitsversorgung haben. Bei uns sind die Patientinnen und Patienten in den besten weil verantwortungsbewussten Händen", so Kaiser. | Foto: Foto Gernot Gleiss

SPÖ Kaiser: Einigung bei Gesundheitsreform ist Meilenstein in Österreichsicher Gesundheitspolitik!

Verantwortungsbewusste Verhandlungspartner sichern freien Zugang zur bestmöglichen Gesundheitsversorgung für die Zukunft. ÄrztInnen sind an Bord willkommen. Erfreut zeigt sich SPÖ-Landesparteivorsitzender Gesundheits- und Krankenanstaltenreferent LHStv. Peter Kaiser über die heute erzielte Einigkeit auf eine gemeinsam getragene Gesundheitsreform zwischen Bund, Ländern und Sozialversicherungsträgern. „Damit sorgen wir dafür, dass Patientinnen und Patienten in Österreich weiter freien Zugang,...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
LHStv. Peter Kaiser nahm die Angelobung der Mitglieder des Fachbeirates für Qualität und Integration, Primarius Dr. Manfred Freimüller (l), Oberarzt Dr. Wolfgang Trebuch und Mag. Ingrid Rosian-Schikuta vor.

Sicherung der Qualität in Kärntner Gesundheitsversorgung

LHStv. Peter Kaiser nimmt Angelobung der Mitglieder des Fachbeirates für Qualität vor: „Nächster wichtiger Schritt, um Gesundheitsversorgung der Kärntner Bevölkerung zu schützen!“ Primarius Dr. Manfred Freimüller, Oberarzt Dr. Wolfgang Trebuch und Mag. Ingrid Rosian-Schikuta heißen die Mitlieder des neuen Fachbeirates für Qualität und Integration, die gestern, Mittwoch, von Kärntens Gesundheits- und Krankenanstaltenreferent LHStv. Peter Kaiser für eine Periode von fünf Jahren angelobt wurden....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Andreas Schäfermeier
Team: Fachärztin Orasch, Osteopath Kaltschütz, Psychoonkologin Erian (v. li.)
4

Adieu zum Sterben auf "Raten"

Gemeinschaftspraxis "Wendepunkt-Leben" in Klagenfurt eröffnet. Angst, Trauer, Wut und noch einiges mehr an unliebsamen Gefühlen machen sich im Leben eines Krebspatienten breit. Es ist für manch einen wie ein Sterben auf "Raten". In den Alltag zurückzufinden kaum bewältigbar. Genau dabei wollen die Experten der kürzlich eröffneten Gemeinschaftspraxis "Wendepunkt-Leben" in der Herbertstraße 16 helfen. Schon lange unterstützen sich die Experten Osteopath Stefan Kaltschütz, Psychoonkologin Petra...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Marion Puschitz
LHStv. Peter Kaiser gratuliert den neuen Pflegehelfern. Am Foto mit Direktorin Annemarie Müller, Primarius Dietmar Geissler und PädagogInnen.
3

Pflegende und helfende Hände

LHStv. Kaiser überreichte Zeugnisse an sieben neue Pflegehelfer: „Sie sind die weißen Engel, die dafür sorgen, dass die Kärntnerinnen und Kärntner im Krankheits- oder Pflegefall bestens versorgt werden. “ Nach einjähriger Ausbildungszeit mit 800 Stunden Theorie und 800 Stunden Praxis erhielten gestern, Dienstag, sieben Absolventinnen und Absolventen des Ausbildungslehrganges für Pflegehilfe an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule am Klinikum Klagenfurt ihre Zeugnisse. Überreicht wurden...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Andreas Schäfermeier
Anzeige
1 10

Rote Nasen Lauf 28.9.2012 im BG+BORG HIB Liebenau

ROTE NASEN CLOWNDOCTORS ...bringen kranken Menschen im Spital Kraft und Lebensmut. Sie sind keine Ärzte, operieren nicht und verschreiben keine Medikamente: ihre Medizin ist der Humor. Denn dort wo Ärzte an ihre Grenzen stoßen, beginnt die Arbeit der ROTE NASEN Clowns. ROTE NASEN Clowndoctors sind speziell ausgebildete Künstler und Künstlerinnen, die auf Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen mittels Humor kranken Menschen Kraft und Lebensmut schenken. Der Clown ist auf besondere Weise...

  • Stmk
  • Graz
  • Heinz Rüdisser
Anzeige
„Gesundheit wird von allen politischen Referatsbereichen beeinflusst. Dementsprechend wirken sich unter anderem die negative demografische Entwicklung, die im Vergleich mit anderen Bundesländern höchste Armutsgefährdung, die Arbeitslosigkeit, das niedrige Einkommen und die niedrige Kaufkraft negativ auf die Gesundheit der Kärntnerinnen und Kärntner aus“, machte Kaiser deutlich. | Foto: Foto Bernhard Horst
2

So sieht erfolgreiche Arbeit für Kärnten aus

LHStv. Peter Kaiser präsentiert Erfolgsbilanz seiner Arbeit. Von vielen wichtigen Maßnahmen und Projekten im Bereich der gesundheitsvorsorge bis hin zur abgestimmten medizinischen Versorgung. „Kärnten auf dem Weg zum gesündesten Bundesland!“ „Kärnten zum gesündesten Bundesland Österreichs zu machen“, so lautet das Ziel von Kärntens Gesundheits- und Krankenanstaltenreferent, LHStv. Peter Kaiser, das er heute, Freitag, im Rahmen einer Pressekonferenz, bei der er Bilanz über seine Arbeit der...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten

Spürbar neue Qualität in Kärntner Gesundheitspolitik

LHStv. Kaiser und LR Dobernig: Wichtige Beschlüsse zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung der Menschen in Kärnten einstimmig in Sitzung der Gesundheitsplattform gefasst Spürbar getragen vom neuen Geist der kürzlich beschlossenen Gesundheitscharta, mit der die Gesundheitsversorgung in Kärnten politisch außer Streit gestellt wurde, fand gestern die Sitzung der Kärntner Gesundheitsplattform statt. „Es gibt eine neue Qualität in der Kärntner Gesundheitspolitik, deren Fundament das...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Andreas Schäfermeier
Anzeige
LHStv. Peter Kaiser und die Vorsitzende im Gesundheitsausschuss LAbg. Ines Obex-Mischitz mit dem neuen Ärztekammer-Präsident Kärntens, Dr. Josef Huber, sowie den beiden Vizepräsidenten Dr. Heinz Lackner (rechts) und Dr. Hans Ingo Kager (links)

Kärntner Gesundheitspolitik – alle sollen an einem Strang ziehen

LHStv. Peter Kaiser empfing neuen Ärztekammerpräsident Dr. Josef Huber: „Auch Ärztekammer wird in Umsetzung der politischen Außer-Streit-Stellung der Kärntner Gesundheitspolitik einbezogen und nimmt wichtige Rolle ein!“ Den gestrigen Antrittsbesuch des neuen Präsidenten der Kärntner Ärztekammer, Dr. Josef Huber, nutzte Kärntens Gesundheits- und Krankenanstaltenreferent LHStv. Peter Kaiser zu einem erstem fruchtbaren Gedankenaustausch. Kaiser betonte, dass er sich nach der geglückten politischen...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
Primar Dr. Ernst Rechberger übernimmt die Abteilung für Innere Medizin am LKH Schärding. | Foto: gespag

LKH Schärding: Neuer Abteilungsleiter für Innere Medizin

SCHÄRDING. Am Landes-Krankenhaus Schärding erhält die Abteilung für Innere Medizin mit dem angeschlossenen Department für Akutgeriatrie und Remobilisation sowie einer Dialyseeinheit per 2. Mai 2012 mit Dr. Ernst Rechberger (45) einen neuen Leiter. Rechberger folgt damit Prim. Dr. Johann Froschauer nach, der diese Abteilung 20 Jahre leitete und 2011 völlig überraschend verstorben ist. Die medizinische Karriere des gebürtigen Waldingers begann 1991 mit seiner Promotion an der Medizinischen...

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.