Ärzte

Beiträge zum Thema Ärzte

Video

Aidshilfe Salzburg
COVID-19 - HIV wird wegen Pandemie zu spät erkannt

Zu späte Neudiagnosen von HIV wegen PandemieHIV wird wegen der COVID-19 Pandemie erst später diagnostiziert bzw. spät erkannt. Sorgen bereitet, dass es heuer deutlich weniger Neudiagnosen von HIV gibt (beachten Sie dabei den Unterschied von Neudiagnose und Neuinfektion). Aufgrund der Einschränkungen, des Lockdowns, des Shotdowns etc. lassen sich nämlich markant weniger Menschen auf HIV testen. In Österreich dauert es ohnehin immer relativ lange, bis Menschen um ihre Infektion mit HIV erfahren,...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Video

Psychotherapie / Aidshilfe Salzburg
Diagnose HIV - psychologische Hilfe

Sie haben gerade erfahren, dass Sie HIV-positiv sind und fallen in ein schwarzes Loch?Die Aidshilfe Salzburg bietet psychologische Hilfe, Beratung und Psychotherapie in Salzburg, online auch in Wien, München, Hamburg und Berlin an. HIV ist noch immer ein Stigma Obwohl HIV heute medizinisch gut zu behandeln und die Lebenserwartung so hoch wie bei allen anderen Menschen ist, löst die Diagnose HIV bei vielen Menschen eine existentielle Krise aus. Viele Personen haben zudem auch Scham- und...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Foto: © Paris Jackson by Andeas H. Bitesnich 2018 – Merlicek & Grossebner

Aidshilfe Salzburg: Leben mit HIV
HIV-positiv und nicht mehr ansteckend für andere Menschen: U=U: Langzeitstudie untermauert Wirksamkeit der HIV-Therapie

Durch eine wirksame Therapie wird die Virenproduktion dermaßen unterdrückt, dass ein Nachweis im Blut mit gängigen Methoden nicht mehr möglich ist. In Folge ist dann auch eine Übertragung von HIV ausgeschlossen. Ist die Viruslast unterhalb der Nachweisgrenze und damit im Blut nicht festzustellen, ist ein HIV-Positiver für nicht HIV-infizierte Menschen auch nicht mehr ansteckend. Zu dieser Erkenntnis kam die sogenannte Partner-Studie vor rund fünf Jahren. In der Untersuchung wurden Paare mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Foto: © Paris Jackson by Andeas H. Bitesnich 2018 – Merlicek & Grossebner
Video

HIV und AIDS/Aidshilfe Salzburg
Wie ansteckend ist das Immunschwächevirus HIV?

HIV/AIDS: Wird HIV leicht übertragen?HIV/AIDS ist nur wenig infektiös Nein, HIV wird nicht leicht übertragen. Denn das Immunschwächevirus zählt zu jenen Virusarten, die nur wenig infektiös bzw. ansteckend sind. Das heißt, dass es nur sehr wenige Wege gibt, wie es zu einer HIV-Infektion kommen kann und dass HIV eigentlich schwer übertragbar ist. Das liegt unter anderem daran, dass eine ziemlich hohe Anzahl von HI-Viren in unseren Blutkreislauf gelangen muss, damit es zu einer Ansteckung mit HIV...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich

Psychoonkologie, Psychotherapie
Diagnose Krebs - eine existenzanalytische Betrachtung

Eine Krebsdiagnose stellt fast immer eine massive existentielle Erschütterung im Leben eines Menschen dar. Depressionen, starke Ängste, Gefühle der Leere, innere Unruhe, Wut und Trauer können einander abwechseln. Auch Schlafstörungen und Konflikte mit Angehörigen können auftreten. Die Diagnose Krebs wird fast immer als Grenzerfahrung erlebt und konfrontiert uns mit unserer Endlichkeit und dem Tod. Zudem ranken sich zahlreiche Mythen um Krebserkrankungen und gutgemeinte Kommentare, wie „Du musst...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Video

Aidshilfe Salzburg
HPV (Gebärmutterhalskrebs): Impfmöglichkeiten in Salzburg

Was ist HPV und was hat es mit Krebs zu tun?Bei HPV handelt es sich um ein gefährliches Virus, das zu Gebärmutterhalskrebs, Vaginalkrebs, Analkrebs, Peniskrebs und Rachenkrebs führen kann. Eine Impfung ist sehr sinnvoll.Die HPV-Impfung bietet Schutz gegen Krebserkrankungen am Gebärmutterhalskrebs, gegen Vaginalkrebs, Analkrebs und Krebserkrankungen im Kopf- und Halsbereich. HPV/FEIGWARZENwerden durch Humane Papillom Viren verursacht und sind eine der häufigsten Ursachen für...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Video

Psychotherapie / Aidshilfe Salzburg
HIV-positiv und psychische Belastungen

Psychologische BelastungenHIV-positive Personen können ein gutes Leben führen HIV lässt sich heute mit Medikamenten gut behandeln und die Lebenserwartung ist normal geworden. HIV-positive Menschen, die die HIV-Therapie einnehmen, sind für andere Menschen nicht mehr ansteckend - auch beim ungeschützten Sex nicht. Trotzdem gibt es noch immer viele Belastungen, mit denen sich HIV-positive Menschen auseinandersetzen müssen. Solche Belastungen können sein: die Integration der HIV-Diagnose in das...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Video

Aidshilfe Salzburg
Herpes - weit verbreitet und gefährlich für Babys

Was ist Herpes?Herpes ist eine weit verbreitete sexuell übertragbare Krankheit, die vor allem für Neugeborene gefährlich werden kann. Lesen Sie in diesem Artikel über die Übertragung, Diagnose, Symptome und Behandlung der Herpes-Infektion. Herpes - ein SteckbriefHERPES Auch bekannt als „Fieberblasen“Lippenherpes und Herpes im Intimbereichbeides verursacht durch VirenMÖGLICHE KRANKHEITSZEICHEN Jucken, Bläschen oder Geschwüre an Scheide, Penis, After, die brennen oder schmerzen, manchmal Fieber,...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Video

Psychosomatik / Psychotherapie
Das Reizdarmsyndrom

Was ist ein Reizdarm?Beim Reizdarm handelt es sich um eine funktionelle Störung des Darms, d.h. dieser kann seine eigentliche Funktion nicht mehr wahrnehmen. Es kommt zu Beschwerden beim Stuhlgang, bei der Stuhlfrequenz und der Stuhlkonsistenz (Verstopfung oder Durchfall). Auch Blähungen und Bauchschmerzen sind typische Symptome. Viele Menschen leiden darunter, nicht ganz ernst genommen zu werden, weil oft keine physiologischen Ursachen gefunden werden. Dennoch bestehen die quälenden Symptome...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Die Honorarsätze müssten nachgeschärft werden und Job-Sharing-Modelle leichter ermöglich werden, so SPÖ-Fleischandler. | Foto: Pixabay/DarkoStojanovic (Symbolbild)

Zahnärztemangel
SPÖ Tirol fordert mehr Anreize für Kassenstellen

TIROL. Schon im vergangenen Jahr wurde durch die Tiroler Zahnärztekammer auf das Problem der unbesetzten Kassenarztstellen hingewiesen. Immer noch sind 50 Stellen unbesetzt, vor allem im Bezirk Schwaz gibt es eine große Lücke der zahnmedizinischen Versorgung. SPÖ-Fleischanderl und Lentsch fordern deswegen mehr Initiativen und Anreize, um die Versorgung für die TirolerInnen sicherzustellen.  "Teufelskreis des Gesundheitssystems"Für Fleischanderl ist klar, dass mit der aktuellen Situation der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In Kleingruppen sammelten die angehenden Mediziner zahlreiche praktische Erfahrungen. | Foto: KABEG
3

KABEG
Sommer School begeisterte Medizinstudenten

Im Rahmen der Summer School legten die Studenten in drei KABEG-Spitälern selbst Hand an. WOLFSBERG. Von 21. bis 25. September organisierte die KABEG in Kooperation mit dem Klinikum Klagenfurt, dem Landeskrankenhaus (LKH) Wolfsberg und dem LKH Villach die Summer School für Medizinstudenten im letzten Studienabschnitt. Durch praktische Übungen, Vorträge und Gespräche wurde das breite Spektrum der Krankenhäuser präsentiert.  Stanzbiospien mit OlivenVergangene Woche lernten 19 Medizinstudenten aus...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Die Planungen für die Erweiterung des Zentrums laufen bereits auf Hochtouren, wie Anton Vukan verrät.  | Foto: Stadtgemeinde Mureck

Mureck
Das Ärzteangebot im Zentrum wächst munter weiter

Murecks Ärztezentrum wird erweitert, im Oktober kommen Kinderfacharzt und Augenarzt. MURECK.Die ärztliche Versorgung vor Ort ist das Um und Auf einer funktionierenden Infrastruktur. In Mureck ist im Vorjahr mit der Eröffnung des Facharzt- und Gesundheitszentrums eine Vision von Bürgermeister Anton Vukan wahr geworden. Das Zentrum spielt auch eine große Rolle in der Umsetzung der steirischen Gesundheitsreform – so führen die beiden Mediziner Sabrina Gries und Jakob Dorner seit Beginn 2020 ein...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Foto: unsplash

Ternitz
Nachbesetzung der praktischen Ärzte gelungen

BEZIRK NEUNKIRCHEN (unger). Nach den Pensionierungen von Herrn Doktor Rainer Sinabell und Doktor Gerhard Eidler waren zwei Ordinationen praktischer Ärzte in Ternitz unbesetzt. Bürgermeister Rupert Dworak ist es in zahlreichen Gesprächen gelungen nun für beide Ordinationen Nachfolger zu finden.   Doktor Stefan Dworzak rückt nach Die Ordination von Dr. Rainer Sinabell am Schwarzaweg 19 wird Doktor Stefan Dworzak übernehmen und fortführen. Die neue Hausarztordination in der ehemaligen Praxis von...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Scheibbser Primarärzte freuen sich über das ausgezeichnete Ergebnis. | Foto: Isabella Karner

Karriere im Bezirk Scheibbs
Perfekte Ausbildung im Landesklinikum Scheibbs

Das Landesklinikum Scheibbs geht in der Ausbildungsevaluierung der österreichischen Ärztekammer mit der Note 1,4 hervor und liegt landesweit am zweiten Platz. SCHEIBBS. Der österreichischen Ärztekammer ist es ein wichtiges Anliegen, die höchsten Ausbildungsstandards für die zukünftigen Ärztinnen und Ärzte sicherzustellen. Nach der jeweiligen Ausbildung – Basisausbildung, Allgemeinmedizinische Ausbildung oder Fachärztliche Ausbildung – werden die Jungärzte aufgefordert, ihre...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Arno Melitopulos-Daum, Landesstellenleiter der Österreichischen Gesundheitskasse, LR Bernhard Tilg, LH Günther Platter, Wolfgang Fleischhacker, Rektor der Medizinischen Universität Innsbruck, Peter Loidl, Vizerektor für Lehre und Studienangelegenheiten.
 | Foto: © Land Tirol/Sidon

Hausärztliche Versorgung
Stiftungsprofessur für Allgemeinmedizin

TIROL. Aufgrund der demographischen Entwicklung wird es in naher Zukunft auch in Tirol zu einem Hausärzte-Mangel kommen. Das Land Tirol, die Sozialversicherung, die Medizinische Universität Innsbruck, die Ärztekammer Tirol und die Tiroler Spitäler haben es sich daher zur Aufgabe gemacht, jungen Menschen eine Berufsausübung in der Allgemeinmedizin schmackhaft zu machen. Stiftungsprofessur für Allgemeinmedizin Verschiedene Maßnahmen sollen junge Menschen zu einer Ausbildung im Bereich der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Für die in Jennersdorf nachzubesetzenden Kassenpraxen von Josef Ehrne und Peter Thomas deuten sich Nachfolgen an. | Foto: Stauke/Fotalia

Kassenstellen
Vier Bewerber für zwei Jennersdorfer Arztpraxen

Für die beiden ausgeschriebenen Kassenstellen von Allgemeinmedizinern in Jennersdorf zeichnen sich Lösungen ab. Laut Auskunft der Ärztekammer haben sich insgesamt vier Mediziner für die Nachfolge von Josef Ehrne bzw. Peter Thomas beworben. Ehrne ist im Vorjahr in Pension gegangen, Thomas tritt Ende März in den Ruhestand. "Derzeit werden die Bewerbungen nach den vorgegebenen Kriterien beurteilt. In der Folge werden die Vergaben von der Gebietskrankenkasse und der Kammer gemeinsam vorgenommen",...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Willkommen im neuen Sportorthopädie Zentrum: OA Dr. Christian-Thomas Radda, Dr. Ulrich Lanz und Bernhard Walter (v.l.). | Foto: Berger

Sportorthopädie in Hietzing
Die Sportmediziner im Ekazent

Behandlungen aus dem Spitzensport für alle: Das bietet das Sportorthopädie Zentrum im Ekazent Hietzing an. HIETZING. Als ehemaliger Profisportler betreut Dr. Ulrich Lanz unter anderem das österreichische Davis-Cup-Team und das österreichische Leichtathletik-Nationalteam als Teamarzt. Vor Kurzem hat er gemeinsam mit Orthopäden, Physiotherapeuten und Osteopathen sein neues Sportorthopädie Zentrum im Einkaufszentrum Hietzing in der Hietzinger Hauptstraße 22/D/23 eröffnet – eine nur auf den ersten...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
v. l.: Michael Giretzlehner, Head of Research Department, RISC Software GmbH, Gesundheits-Landesrätin Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander, Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner und Andreas Gruber, Vorstand der Universitätsklinik für Neurochirurgie. | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner
2

Land OÖ
"Flugsimulator" für Mediziner soll entstehen

Das Forschungsprojekt Medusa soll OÖ dazu verhelfen, zu einer Topregion für Medizintechnik zu werden: Ziel ist es, innerhalb von vier Jahren eine "weltweit einzigartige" Trainings- und Planungsplattform für Neurochirurgen zu entwickeln. OÖ. Mit dem Forschungsprojekt Medusa soll Oberösterreich zu einer Topregion für Medizintechnik werden. Das Ziel ist es, einen Trainingssimulator zu entwickeln, der Ärzte und Medizinstudenten dabei unterstützt für Gehirnoperationen zu trainieren. Dieser soll aus...

  • Linz
  • Carina Köck
Sebastian Huber hat den "Virgilbus" als niederschwellige Hilfe vor fünf Jahren initiiert.  | Foto: Caritas Salzburg/Mike Vogl

Fünf Jahre Virgilbus
Die Arztpraxis auf vier Rädern versorgt obdachlose und nicht-versicherte Menschen

Als "Ersthelfer" für obdachlose Menschen feiert der Virgilbus sein fünfjähriges Bestehen. SALZBURG. Ob zu Weihnachten oder im Hochsommer: Jeden Sonntagabend ist der Virgilbus in der Stadt Salzburg unterwegs, um obdachlose, nicht versicherte Menschen medizinisch zu versorgen. Und das so niederschwellig wie möglich. Am ersten Adventwochenende feiert die "mobile Arztpraxis" jetzt ihren fünften Geburtstag. Ehrenamtliche Ärzte leisten medizinische Versorgung Für den Initiator des Virgilbusses...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Dr. Karl Schäfer, Dr. Claudia Gombotz, Dr. Berenice Eicher, Dr. Ernst Eicher und Mag. Ruth-Edith Ferschli bei der Eröffnung. | Foto: Kaufmann
4

Primärversorgung "Gesundheitsnetzwerk Raabtal
Der Mensch im Mittelpunkt

Minihof-Liebau (ak). Das vom Gesundheits- und Nahversorgungszentrum Minihof-Liebau und Dr. Ernst Eicher initiierte Projekt „Gesundheitsnetzwerk Raabtal“, das Bezirksblatt berichtete, steht seit vergangenem Montag der Bevölkerung als Primärversorgungsnetzwerk zur Verfügung. Die vier Allgemeinmediziner Ernst und Berenice Eicher, Karl Schäfer und Claudia Gombotz sowie Therapeuten und Dienstleister aus neun Gesundheitsberufen wollen den rund 6000 Bewohnern aus sechs Gemeinden das Kranksein...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Anna Maria Kaufmann
Der fehlende Zeitplan der landeseigenen Medical School ruft starke Kritik in den Reihen der Liste Fritz hervor. Aber auch die "Konzeptlosigkeit" will man nich einfach so hinnehmen.  | Foto: Liste Fritz

Medical School Tirol
Liste Fritz wirft Tilg "Konzeptlosigkeit" vor

TIROL. Kritik über die landeseigene Medical School kommt aus den Reihen der Liste Fritz. Es herrsche Planlosigkeit und Konzeptlosigkeit. In der Verantwortung dafür sieht die Liste Fritz-LA Haselwanter-Schneider den ÖVP-Landesrat Tilg. Sein Konzept würde "vollkommen am tatsächlichen Bedarf vorbeigehen".  Kein genauer Zeitplan für Medical SchoolSchon zwei Jahre ist es her, dass die Medial School als "in den Startlöchern stehend" definiert wurde. Als man nun nachfragte, gab es dazu allerdings...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tirol hat, laut einer Studie, die beste Basisausbildung für ÄrztInnen.  | Foto: Pixabay/DarkoStojanovic (Symbolbild)

Ärzte-Ausbildung
Tirol besetzt Spitzenplatz bei Basisausbildung

TIROL. Tirol hat laut einer Studie der Ärztekammer die beste Basisausbildung für angehende ÄrztInnen. Das Land kann sich über absolute Spitzenwerte freuen. Genau wie auch in den vergangenen Jahren, überholt Tirol die anderen Bundesländer.   Verschiedene Kriterien zur BewertungDie Studie zog verschiedene Punkte in ihrer Bewertung heran. So zum Beispiel wie die Bemühung der Ausbildungsverantwortlichen ist, wie das Ausbildungskonzept aufgebaut ist oder aber auch ob eine gute Work-Life-Balance...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gutes Team in der Ausbildung: Medizinischer Leiter Gerald Bruckmann, Lýdia Macková, Manuel Neumayr und Birgit Kradischnig | Foto: KH Spittal

Bestnoten
Krankenhaus Spittal für Ausbildung ausgezeichnet

SPITTAL. Das Krankenhaus der Familie Samonigg in Spittal ist die Nummer eins in Österreich, was die Basisausbildung betrifft. Bei einer österreichweiten Evaluierung der Ausbildung an Spitälern im Auftrag der österreichischen Ärztekammer hat das Krankenhaus Spittal/Drau hervorragend abgeschnitten – die Befragten sind besonders zufrieden mit der Qualität der Ausbildung im Krankenhaus Spittal/Drau und vergaben die Bestnoten. Ständige Weiterentwicklung Die jetzt vorliegenden Ergebnisse wurden im...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
<f>Bei grippalen Infekten </f>helfen oft alte Hausmittel. Es muss nicht gleich die chemische Impfkeule eingesetzt werden. | Foto: RAXmedia

Gute Impfung, schlechte Impfung
Impfungen: Segen oder Fluch

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Vom Babyalter bis zum 18. Lebensjahr bekommt jeder Österreicher nicht weniger als 50 Impfungen. Während die einen in den Impfungen medizinischen Fortschritt und die Ausrottung gefährlicher Krankheiten sehen, finden Kritiker viele Impfungen schlicht für überflüssig. In unserer neuen Serie "Gute Impfung, schlechte Impfung" beleuchtet Medizinjournalist Bert Ehgartner ab dieser Woche Vorteile und Nachteile des Impfens. Wir haben uns im Bezirk umgehört, wie es um die...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.