Ärzte

Beiträge zum Thema Ärzte

3

Diskussion zum Gesundheitswesen in Tirol mit LR Bernhard Tilg

Großes Interesse der Bürger für die Themen Gesundheit und Gesundheitswesen in Tirol Gut besucht war gestern die ÖVP-Diskussionsveranstaltung über Gesundheitswesen in Tirol mit Landesrat DI Dr. Bernhard Tilg im Reichenauer Vereinsheim. 1,7 Milliarden Euro gibt das Land Tirol jährlich für die Gesundheitsversorgung aus. Allein 700 niedergelassene Kassenärzte stehen in Tirol der Bevölkerung zur Verfügung. Im Rahmen dieser Diskussion präsentierte LR Tilg auch die Aktion „Netzwerk Gesund ins Leben“,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Peter Pock
Das Krankenhaus in seiner heutigen Form | Foto: Krankenhaus Spittal
17

Seit 90 Jahren top in Medizin und Pflege

Das Krankenhaus Spittal wird seit drei Generationen von der Familie Samonigg erfolgreich geführt und feiert mit einem Tag der offenen Tür. SPITTAL (ven). Vor 90 Jahren war es noch ein recht kleines Haus in einer Allee, die heute die Tiroler Straße in Spittal bildet. Zwei Ärzte - Franz Albertini und Stylian Jatrou boten eine Übernachtungsmöglichkeit für Patienten in einem dreigeschoßigen Haus, dem ehemaligen Gasthof Fleißner. Heute ist das Krankenhaus Spittal mit 465 Mitarbeitern ein wichtiger...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Viele Menschen fragen sich, wie sie zu viele Tabletten vermeiden können – Zusatztherapien können oft helfen. | Foto: Robert Kneschke/Fotolia
2

"Das Ziel: Die Vitalität nachhaltig verbessern"

Wolfgang Schachinger ist der Arzt, bei dem Schulmedizin und Naturheilkunde aufeinandertreffen. BEZIRK (gasc). Die Gretchenfrage "Schulmedizin oder Alternativmedizin?" ist eine, die sich vielen Patienten stellt. Für den Allgemein- und Ayurvedaarzt Wolfgang Schachinger vom Haus der Gesundheit Ried schließt das eine das andere nicht unbedingt aus. "Auch wenn der Trend momentan etwas in Richtung Naturmedizin geht, werden europaweit rund 40 Prozent aller Patienten komplementär behandelt", so der...

  • Ried
  • Gabriele Scherndl
Der Strukturplan Gesundheit sieht eine Reduktion von Krankenhausbetten vor | Foto: mev.de

Politik übt Kritik am neuen Gesundheitsplan

SPÖ und FPÖ kämpfen um die medizinische Versorgung im Bezirk. BEZIRK (ven). Die Stadt wehrt sich. Bürgermeister Gerhard Pirih (SPÖ) und Landtagsabgeordneter und Gemeinderat Christoph Staudacher (FPÖ) haben jeweils Petitionen verfasst, um die Gesundheitsversorgung angesichts des neuen Gesundheitsplanes des Landes im Bezirk sicherzustellen. Drei Hausärzte weniger "Das Angebot der stationären Behandlung wird nach nicht nachvollziehbaren Kriterien gestaltet", beginnt Staudacher. Derzeit gibt es 37...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Warten auf den neuen Villacher Augenarzt

Karl Hubel legte seinen im April Kassenvertrag zurück. Sein Nachfolger eröffnet die Ordination aber erst im Herbst. Die Wartezeiten für Patienten werden immer länger. VILLACH (kofi). Wer in Villach einen Augenarzt braucht (ohne, dass es sich um einen akuten Notfall handelt), benötigt viel Geduld: Selbst, wenn man sagt, "starke Schmerzen" zu haben, kann es bis zu 17 Wochen dauern, bis man einen Termin erhält. Die WOCHE testete die Villacher Kassenärzte, die Ergebnisse sehen Sie am Ende des...

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler

LA Haselwanter-Schneider: Ärzte im Krankenhaus Zams sagen Nein zum Lohnangebot der Landesregierung!

Mit einem geharnischten Brief an die Bürgermeister und Tourismusverbände der Bezirke Imst und Landeck haben die Ärzte des Krankenhauses St. Vinzenz in Zams auf das Angebot zur Lohnerhöhung durch den zuständigen ÖVP-Landesrates Bernhard Tilg reagiert. Statt einer Gleichstellung mit den TILAK-Ärzten hat ihnen die Landesregierung nur die Hälfte der Lohnanpassung der TILAK-Ärzte angeboten. Diese wörtlich „unverständliche Schlechterstellung“ gegenüber den TILAK-Ärzten wollen sie nicht hinnehmen....

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
LAbg. Hans Hingsamer, Thomas Märzinger, Rotes Kreuz, Ernst Rechberger, LKH Schärding, LAbg. Barbara Tausch, Josef Pühringer, Elisabeth Huemer, Kepler Uniklinik und BH Rudolf Greiner.
12

Gibt's bald zu wenig Ärzte auf dem Land?

Beim regionalen Gesundheitsdialog ist Pühringer gegen eine Zentralisierung aber für eine Spezialisierung in der medizinischer Versorgung. Die Menschen werden immer älter und die behandelnden Ärzte, speziell auf dem Land, immer weniger. ZELL/PRAM (raa). "Das Gesundheitssystem ist im Umbruch und stehe vor großen Herausforderungen", ist sich Gesundheitsreferent Landeshauptmann Josef Pühringer sicher. Allein die Lebenserwartung soll in den kommenden zehn Jahren von 78,5 auf 87,3 Jahren bei Männern...

  • Schärding
  • Rainer Auer

Meinung: Manchmal nützt nur hoffen und warten

Die Gerüchteküche brodelt rund um die Sonnwendjochbahn in Kramsach. Verständlicherweise reagieren Einheimische wie Urlauber sehr emotional, schließlich wird ihnen vielleicht „ihr“ Lift weggenommen. Jedoch darf man jetzt keine voreiligen Schlüsse ziehen und Halbwahrheiten verbreiten, denn Spekulationen helfen niemandem. Fakt ist: Eine Entscheidung kann erst dann fallen, wenn alle Zahlen und Gutachten auf dem Tisch liegen. Und bis dahin wird man sich jetzt gedulden müssen! Nichts anderes als...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
5

Healing Architecture - Perfektion in der Praxis

Kann Innenarchitektur überhaupt ‘heilend’ wirken? Wie kann man die Rahmenbedingung Raum für sich arbeiten lassen und Raumatmosphäre für die tägliche Arbeit nutzen? Arztpraxen sind Orte der Kommunikation und Interaktion. Bestmögliche Rahmenbedingungen begünstigen die Begegnung von Arzt, Patient und Personal. Die Optimierung von Funktionsabläufen in der Arztpraxis sowie die Schaffung angenehmer Atmosphäre in der Ordination stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Empfang, Wartezimmer und nicht...

  • Linz
  • Martin Müller
Die verkürzte Ärzte-Arbeitszeit wirkt sich laut Direktor Kurt Resetarits (links) nur auf nicht dringliche Operationen aus.
2

Spital Güssing: "Akut-Operationen bleiben gesichert"

Von den kürzeren Arbeitszeiten der Güssinger Spitalsärzte sollen Patienten möglichst wenig merken. Für Mediziner in den Krankenhäusern bedeutet das neue Arbeitszeitgesetz eine gehörige Arbeitsentlastung. Mit Jahresanfang wurde ihre wöchentliche Arbeitszeit von maximal 72 bzw. 60 Stunden auf höchstens 48 Stunden reduziert, die für einen Durchrechnungszeitraum von 26 Wochen gelten. Für die Spitalserhalter bedeutet das neue Gesetz hingegen Kopfzerbrechen. Denn schließlich gilt es, die bisherigen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Medizin-Ethiker Giovanni Maio sieht die aktuelle Entwicklung in Spitälern kritisch. | Foto: KTU

Medizin-Ethiker fordert Umdenken

Ein massives Umdenken in der Medizin fordert der renommierte Medizin-Ethiker Giovanni Maio aus Freiburg. Im Rahmen seines Vortrages an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität (KTU) in Linz hat er vor industriellem Denken in den Spitälern gewarnt. Demnach bewege sich die Medizin immer mehr vom Patienten weg, wodurch diese zum Gegenstand würden. „Krankenhäuser suchen sich vielfach Ärzte aus, mit denen sie gute Zahlen machen“, kritisiert Maio. Vielmehr sei in erster Linie aber wichtig, Zeit...

  • Linz
  • Christoph Gaigg
V. l.: Peter Niedermoser, Bgm. Klaus Luger, Susanne Pollinger, Andrea Wesenauer, LH-Stv. Reinhold Entholzer. | Foto: SP OÖ

„Frühstück mit…“ zum Thema Gesundheit

Eine spannende Diskussion erlebten die Gäste bei der „Frühstück mit…“-Veranstaltung am Samstagvormittag im Central in Linz: Im Mittelpunkt standen dabei Herausforderungen im Gesundheitswesen wie die neue Medizin-Fakultät, die Ärzte-Gehälter und der große Druck im Pflegeberuf. Am Podium: Landeshauptmann-Stellvertreter Reinhold Entholzer, der Linzer Bürgermeister Klaus Luger, Andrea Wesenauer, Direktorin der oö. Gebietskrankenkasse, sowie Peter Niedermoser, Präsident der oö. Ärztekammer. „Man...

  • Linz
  • Christoph Gaigg
Maria Naglers geplante Apotheke in Altlengbach erhielt keine Konzession.
1 3

Altlengbach: Neue Apotheke ist "tot"

Paukenschlag: Maria Naglers geplante Apotheke in Altlengbach erhielt keine Konzession. Die Bezirkshauptmannschaft hat sich gegen eine Bewilligung entschieden und sichert so die Ärzteversorgung in der Region. ALTLENGBACH (mh). Mit dem negativen Bescheid zur Errichtung einer öffentlichen Apotheke ist die monatelange Diskussion (die Bezirksblätter berichteten) in der Wienerwaldgemeinde nun endgültig vom Tisch. "Es besteht kein Bedarf" Vergangene Woche wurde bekannt, dass die Bezirkshauptmannschaft...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Was passiert im Bett? Vor allem sexuelle Probleme sind immer noch ein großes Tabuthema, sagen Experten. | Foto: Bilderbox.com
2

Erste Hilfe in Sachen Sex

In Graz eröffnet die erste sexualmedizinische Praxis der Steiermark. Die Leiterin Elia Bragagna sagt: Es gibt immer größeren "Performance-Druck“. Diverse Videos im Netz zeigen anschaulich: In Sachen Sex gibt es fast nichts, was man nicht sehen kann. Aber sind wir deshalb aufgeklärt? Die Ärztin und Sexualtherapeutin Elisa Bragagna sagt, wir sind „verpornographisiert“ und müssen lernen über unsere eigene Sexualität und Probleme zu reden. Denn: „46 Prozent aller Frauen und 39 Prozent aller Männer...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Kassenarzt Günther Malli möchte seine Hausapotheke nicht aufgeben.
3

Hausapotheken: Bittere Pille für Apothekerkammer

Bei der Podiumsdiskussion zur geplanten Apotheke in Altlengbach gingen die Wogen hoch. ALTLENGBACH (mh). Hunderte Interessierte füllten am vergangenen Donnerstag den Saal im Hotel Steinberger, um die Zukunft der ärztlichen Hausapotheken in Altlengbach (die Bezirksblätter berichteten) zu diskutieren. Nach der derzeitigen Gesetzeslage dürfen niedergelassene Ärzte ab Ende 2018 Medikamente nicht mehr direkt in ihrer Ordination verkaufen, sobald es in derselben Gemeinde im Umkreis von maximal sechs...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Von links: Klaus Luger, Julia Röper-Kelmayr, Christian Forsterleitner und Herbert Steckl. | Foto: BSA

Medizin und Politik traf sich beim Ganslessen

Traditionellerweise lädt die Fachgruppe der Ärzte im Bund Sozialdemokratischer Akademiker (BSA) Oberösterreich im November zum Ganslessen. "Bei dieser Veranstaltung kann man nicht nur die herrlichen Gansln verspeisen, es findet auch ein optimaler Austausch zwischen Medizin und Politik in einer angenehmen Atmosphäre statt", sagt Vorsitzende Julia Röper-Kelmayr, die sich heuer über einen Besucherrekord freuen konnte. 175 Gäste wurden im Gasthaus Freiseder gezählt. Mit dabei waren unter anderem...

  • Linz
  • Nina Meißl
von links nach rechts: Dr. Martin Seiwald mit Gattin Monika und Dr. Josef Rupprechter | Foto: Rupprechter
6

Dr. Josef Rupprechter feierte Praxisneueröffnung

BRIXLEGG. Nach der Übersiedelung in die neuen Praxisräume in der Marktstraße 33 luden Allgemeinmediziner Dr. Josef Rupprechter und sein Team zur Eröffnungsfeier und Besichtigung der neuen Praxis. Der Einladung folgten Arztkollegen aus der Region, Angehörige medizinischer Berufsgruppen (Physiotherapeuten, Sozialsprengel, Altersheim, Apotheke) sowie aus der Politik und an der Realisierung der Ordination beteiligte Personen. Die Feier wurde musikalisch umrahmt von den Studierenden des...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Seit Jahresbeginn sind in Jennersdorf nur zwei der drei Landarztpraxen besetzt. | Foto: Sturm/Pixelio

Neue Hoffnung auf Jennersdorfer Arztpraxis

Praxen-Übernahmen in Eberau und Stegersbach fixiert Bei der Besetzung der seit Jahresbeginn verwaisten Kassenstelle eines Allgemeinmediziners in Jennersdorf keimt neue Hoffnung auf. "Es gibt einen konkreten Interessenten, der im Laufe des heurigen Jahres seine notwendigen Ausbildungen abschließt", berichtet Thomas Bauer von der Ärztekammer. Sobald das der Fall ist, könne die Krankenkasse die Stelle ein viertes Mal ausschreiben. Bisher waren drei Ausschreibungen mangels Bewerbungen ergebnislos...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Medalp-Unfallchirurgen trainierten im Truck

Im Dreijahrestakt flogen medalp-Unfallchirurgen nach Amerika, um dort bei einem der renommiertesten OP-Instrumentenhersteller neue OP-Methoden und neue Werkzeuge kennen zu lernen, OP-Abläufe zu trainieren und Erfahrungsaustausch zu betreiben. Nun kommen „die Amerikaner“ nach Europa und touren gleich mit drei Trucks von Klinik zu Klinik, um den Ärzten den neuesten Stand der Technik zu zeigen. Außen hochglanzschwarz, innen modernste Ausstattung und Werkzeuge, die vermuten lassen, dass ein Ende in...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Foto: istockphoto

Patientenuni: Ausbildung zum mündigen Patienten

Die Informationsflut zu medizinischen Themen nimmt extrem zu, aber nur seriöses Wissen hilft bei der selbstverantwortlichen Vorsorge. Die forte Patientenuniversität setzt daher unter dem Motto "Medizin zum Be-greifen" auf praxisnahe Wissensvermittlung. Die Kooperation des forte Fortbildungszentrum der Elisabethinen mit der gespag startet bereits in das elfte Semester. 14 Vorträge von Medizinern aller Fächer pro Semester sollen die eigene Gesundheitskompetenz fördern. Wissen für alle Die...

  • Linz
  • Nina Meißl
Rot-Kreuz-Sanitäter Bernhard Hochreiter ist pro Woche bis zu 20 Stunden ehrenamtlich im Einsatz.

Kräftige Unterstützung für die Rettungsdienstleistungen

Rotes Kreuz erhält Rettungsdienstbeitrag 2014 und einen zusätzlichen Unterstützungsbeitrag. NEULENGBACH (red). Das Ansuchen des Roten Kreuzes, Bezirksstelle Neulengbach, um Erhöhung des Rettungsdienstbeitrages für das Jahr 2014 war eines der für die Bevölkerung wichtigsten Themen der jüngsten Gemeinderatssitzung. Wie bereits in mehreren Bürgermeisterkonferenzen dargelegt, benötigen die Rettungsorganisationen für die Aufrechterhaltung ihrer Dienste einen Beitrag von 10 Euro pro Einwohner und...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Prim. Priv. Doz.  Dr. Felix Stonek, MBA.
Leiter Abteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Landesklinikum Mistelbach | Foto: Landesklinikenholding

Ich bin schwanger, habe ein schwaches Immunsystem und mache mir Sorgen um eine Listerose-Infektion. Wie kann ich dem vorbeugen?

Listeriose wird durch ein Bakterium (Listeria monocytogenes) hervorgerufen, das in ungewaschenem Gemüse, rohem Fleisch oder unpasteurisierter Milch vorkommt. Eine Listerieninfektion macht Durchfälle und Fieber, wobei die Inkubationszeit 3-4 Wochen dauern kann. Eine Stuhlkultur oder eine Blutuntersuchung bestätigen den Verdacht, worauf eine Antibiotikatherapie mit Penicillin durchgeführt wird. In der Schwangerschaft sind Listerien selten, aber gefährlich! Die Infektion kann auf den Fetus...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
1

Medizin vor Ort - auch am Land gefragt

Immer wieder gibt es politische Bestrebungen, die Medizin zu zentralisieren und damit "kosteneffizienter" zu machen. Dabei wird aber nicht selten vergessen, dass die flächendeckende Versorgung vor allem am Land ein unverzichtbarer Teil der Infrastruktur ist. Es ist ohnehin nicht einfach, Landärzte in den Tälern und in anderen benachteiligten Regionen anzusiedeln. Um dies zu ändern, müssen Anreiz-Systeme geschaffen werden. Der Ausbau des Krankenhauses in Zams ist sicher ein ganz wichtiger...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Luftensteiner erwartet eine Entschuldigung für Mallis "ehrenrührige Behauptungen".
2

Apotheken-Clinch vorerst ohne rechtliches Nachspiel

ALTLENGBACH (mh). Der Streit um die geplante öffentliche Apotheke zwischen Arzt Günther Malli und SPÖ-Bürgermeister Wolfgang Luftensteiner (die Bezirksblätter berichteten) scheint sich zu entspannen. "Ich lasse mich nicht als Verbrecher hinstellen und habe Mallis Beschuldigungen in seinem letzten Flugblatt von meinem Anwalt prüfen lassen, aber wir sind noch davon entfernt zu klagen", sagt Luftensteiner. Malli betont gegenüber den Bezirksblättern, dass er Arzt sei und politisches Hick­hack um...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.