Ärztemangel

Beiträge zum Thema Ärztemangel

So soll das Primärversorgungszentrum in Schärding, dass neben dem Techno-Z errichtet wird, aussehen. | Foto: Raiffeisenbank Region Schärding

Leserbrief
"Brauchen dringend noch weitere, praktische Ärzte"

Gabriele Stammler aus St. Florian am Inn nimmt zum Bericht "Primärversorgungszentrum– vier Schärdinger Ärzte bald unter einem Dach" Stellung. Ja, Schärding bekommt ein Primärversorgungszentrum mit vier Ärzten, die natürlich ihre Patienten mitnehmen! Aber damit ist das Problem noch nicht gelöst. Es gehen weitere Ärzte im Bezirk in nächster Zeit in den Ruhestand und wohin mit deren Patienten? Schärding beziehungsweise St.Florian/Inn benötigen dringend noch weitere praktische Ärzte, um die...

  • Schärding
  • David Ebner
Die Regierung gab am Montag bekannt, dass bezüglich des Ausbaus der Primärversorgung eine Einigung erzielt werden konnte. Konkret soll die Anzahl der "multiprofessionellen und interdisziplinären" Primärversorgungseinheiten (PVE) bis 2025 verdreifacht werden.  | Foto: Panthermedia
Aktion 3

Regierungsbeschluss
Primärversorgung wird bis 2025 verdreifacht

Am Wochenende hatten Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) und Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) angekündigt, noch im Juni ihre Reformpläne für das Gesundheitssystem präsentieren zu wollen. Wie die Regierung am Montag bekannt gab, konnte die Koalition bezüglich des Ausbaus der Primärversorgung bereits eine Einigung erzielen. So soll die Anzahl der "multiprofessionellen und interdisziplinären" Primärversorgungseinheiten (PVE) bis 2025 verdreifacht werden, um die wohnortnahe Versorgung zu...

  • Maximilian Karner
(v.l.:). Ronald Ecker, Gesundheitsreferent Klaus Schinninger sowie Karin Sandner und Monika Reitinger (beide ÖGK) versuchen mit vereinten Kräften die Welser Gesundheitsversorgung zu verbessern. | Foto: Stadt Wels

Rundum gesunde Stadt
Medizinische Versorgung in Wels soll verbessert werden

Wie die Stadt Wels nun bekannt gab, wird mit vereinten Kräften an einer Verbesserung der lokalen, medizinischen Versorgung gearbeitet. Der hausärztliche Notdienst wurde für dieses Jahr gesichert, ein Primärversorgungszentrum (PVZ) und mehr Ärzte sollen kommen. WELS. In der Stadt herrsche eine medizinische Unterversorgung – es komme zu langen Wartezeiten in den bestehenden Praxen und zu einer deutlichen Überbelastung der Ärzte. Das Problem ist bekannt und eine Lösung muss her, denn: "Die...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Das vierköpfige PVZ-Ärzteteam mit Leondings Bürgermeisterin Sabine Naderer-Jelinek (SPÖ), Stadtrat Michael Täubel (FPÖ) und Wolfgang Modera, GIWOG-Vorstandsvorsitzender; | Foto: BRS

Medizinische Versorgung
Leonding hat ein PVZ am Harter Plateau

Am Harter Plateau wurde die insgesamt zehnte Primärversorgungseinrichtung in Oberösterreich eröffnet. LEONDING. 2017 ging in Enns die erste Primärversorgungseinheit Oberösterreichs im Vollausbau an den Start. Am 13. März 2023 eröffnete in Leonding-Hart die inzwischen zehnte PVE. An Bord sind demnach die Allgemeinmediziner Thomas Badhofer, Martin Reiter, Bernd Zehetner und Simon Zlabinger. Gemeinsam bilden sie das sogenannte Kernteam – zusammen mit der diplomierten Gesundheits- und Krankenpflege...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Um die medizinische Versorgung zu verbessern, will die Bundesregierung den schleppenden Ausbau von Primärversorungseinrichtungen beschleunigen. Bis 2025 soll es österreichweit 121 solcher Zentren geben. | Foto: freepik
3

Bis 2025
Regierung will Primärversorgungszentren verdreifachen

Um die medizinische Versorgung österreichweit zu verbessern, will die Bundesregierung den schleppenden Ausbau von Primärversorungseinrichtungen beschleunigen. Das angestrebte Ziel ist eine Verdreifachung deren Anzahl bis 2025. ÖSTERREICH. Die Bundesregierung strebt eine deutliche Beschleunigung beim Ausbau von Primärversorungseinrichtungen an. In Anbetracht dessen präsentierten Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) und ÖVP-Gesundheitssprecher Josef Smolle am Donnerstag eine geplante...

  • Dominique Rohr
Warteschlange vor einer offenen Arztordination in Bad Vöslau. | Foto: privat
2

Ärztemangel (Update vom 3. November 2022)
Bad Vöslau am Weg zum Primärversorgungszentrum

BAD VÖSLAU. Wochenenden ohne Ärztenotdienst, stundenlange Telefonierversuche mit einer offenen Arztpraxis, Schlangestehen vor der Ordination. Das kommt in Bad Vöslau jetzt immer öfter vor. Der Grund dafür ist Ärztemangel. Die Ordinationen von pensionierten Allgemeinmedizinern mit Kassenvertrag werden mangels Interessenten nicht nachbesetzt. Jetzt schlägt auch die SPÖ Bad Vöslau Alarm und will sich für ein Primärversorgungszentrum in der Kurstadt stark machen. "Laut Österreichischer...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Foto: Ebner
1 2

Aus dem Mattighofener Gemeinderat
Taubenkot, Ärztenot und ein Autobus auf Füßen

In der Gemeinderatssitzung der Stadt Mattighofen am 15. September 2022 gab es viel zu besprechen und zu beschließen. MATTIGHOFEN (ebba). In der gestrigen Sitzung der Stadtgemeinde Mattighofen wurde der Nachtragsvoranschlag für das Finanzjahr 2022 beschlossen. „Wir haben circa 100.000 Euro eingespart“, freute sich der Bürgermeister, Daniel Lang (ÖVP). Weiters wurde der Finanzierungsplan für ein neues Kommandofahrzeug für die FF Mattighofen beschlossen. Die Gesamtkosten dafür betragen 94.669...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Schwertberg hofft auf eine zusätzliche Hausärztin. | Foto: showtimeagiryna/PantherMedia

Schwertberg
Hausärztliche Versorgung: Neue Medizinerin in Aussicht

Die Schwertberger Allgemeinmediziner arbeiten momentan am Limit. Die Situation könnte sich durch eine neue Ärztin entspannen.  SCHWERTBERG. Seit April führt Allgemeinmediziner Leopold Biermair seine Praxis in Schwertberg als Wahlordination. Trotz fünfmaliger Ausschreibung und intensiver Suche der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) und der Gemeinde wurde bisher kein Vertragsmediziner als Nachfolger gefunden. Die verbleibenden zwei Kassenärzte Herbert Rohrauer und Rudolf Posawetz empfangen...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Stadtpolitik ist sich einig: LinzerSüden braucht mehr Kinderärzte. | Foto: BRS/Diabl

Gemeinderat
Stadtpolitik einstimmig für mehr Kinderärzte im Linzer Süden

Der akute Mangel an Kinderärzten im Linzer Süden fordert dringenden Handlungsbedarf. Darüber waren sich bei der Gemeinderatssitzung am Dienstag den 24. Mai alle Parteien einig. Eine Zwei-Prateien-Resolution von FPÖ und SPÖ wurde einstimmig ein Antrag der ÖVP mehrheitlich angenommen. LINZ. Seit es im Linzer Süden nur noch einen Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde mit Kassenvertrag für die etwa 55.000 Bewohner gibt herrscht dringender Handlungsbedarf. Darüber war sich auch die Stadtpolitik...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Nur noch ein Kinderarzt mit Kassenstelle für 55.000 Bewohner im Linzer Süden. | Foto: Bildagentur PantherMedia/billiondigital

Nur eine Kassenstelle
Was tun gegen Kinderärzte-Mangel im Linzer Süden

Seit dem Vorjahr gibt es für 55.000 Bewohner im Linzer Süden nur mehr einen Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde mit Kassenvertrag. Ein echtes Problem, ist sich die Linzer Stadtpolitik über alle Parteigrenzen einig. Die ÖVP sieht Versäumnisse bei der ÖGK. LINZ. Nachdem die vorletzte Kinderärztin mit Kassenvertrag vergangenes Jahr ihre Praxis in der Solar City schloss, gibt es für die etwa 55.000 Bewohner des Linzer Südens nur noch einen Kassenarzt für Kinder- und Jugendheilkunde. Viel zu...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Nachfolger für Hausärzte sind schwer zu finden. | Foto: Panthermedia
2

Ärztemangel im Bezirk Braunau
Zukunft der hausärztlichen Versorgung

Die hausärztliche Versorgung im Bezirk Braunau ist schon seit einiger Zeit ein viel diskutiertes Thema. Entgegen der weit verbreiteten Meinung, dass vor allem im ländlichen Bereich Hausärzte fehlen, gibt es derzeit im Bezirk vor allem im städtischen Bereich zu wenige Hausärzte. BRAUNAU. In Braunau sind schon seit einigen Jahren zwei Hausarztstellen unbesetzt und für eine weitere ist die Nachfolge bereits ausgeschrieben. Auch in Altheim und Mattighofen werden schon lange Nachfolger für zwei...

  • Braunau
  • Anja Kreilinger
Der Pianner Bürgermeister Harald Bonelli (re.) dankt Sprengelarzt Richard Antwi für sein Engagement. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 4

Schwierige Nachbesetzung
Arzt verlässt Mitte März Pians – Nachfolger wird gesucht

PIANS (otko). Der Allgemeinmediziner und Sprengelarzt Richard Antwi verlässt Mitte März Pians aus privaten Gründen. Bgm. Harald Bonelli kritisiert die (Gesundheits-) Politik. Pendlerei ist zu aufwendig Die Nachricht schlug vergangenen Woche wie eine Bombe bei der Bevölkerung in den Gemeinden Pians, Grins, Tobadill und Strengen ein. Der beliebte Allgemeinmediziner und Sprengelarzt Richard Antwi verlässt am 16. März Pians. Seit Mai 2014 führt der aus Ghana stammende Allgemeinmediziner die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: Grüne Regau
2

GRÜNE REGAU
MEHR ÄRZT*INNEN FÜR REGAU - Utopie oder Lösung in Sicht?!

MEHR ÄRZT*INNEN FÜR REGAU - Utopie oder Lösung in Sicht?! ... unter diesem Titel lud Michael Reisecker, Bürgermeisterkandidat der Grünen Regau, am 21.9.2021 ins Pfarrheim Regau ein. Es fand ein konstruktiver Info-Abend, eine spannende Podiumsdiskussion statt. Mit einem hochkarätig breit besetzten Podium:  OMR Dr. Silvester Hutgrabner Gruppenpraxis Eberschwang Vertreter d. Landärzte, Ärztekammer OÖ Referat für Hausapotheken via Filmbeitrag/Videobotschaft Dr. Heidelinde Schuberth...

  • Vöcklabruck
  • Grüne Regau
Foto: pressmaster/panthermedia.net
4

Hausarztmangel im Bezirk Braunau
Ein überwiegend städtisches Problem

Obwohl die betroffenen Gemeinden zunehmend finanzielle Anreize schaffen, fehlt es am Interesse von Medizinern, als Kassenarzt anzufangen. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Für immer mehr Hausarztstellen findet sich kein Nachfolger mehr. Kurt Roitner, Bezirksärztesprecher und praktizierender Allgemeinmediziner in Braunau, hat schon vor vielen Jahren vor dem Ärztemangel gewarnt und forderte Maßnahmen. „Das Problem wurde damals jedoch nicht ernst genug genommen“, meint der Hausarzt. Vier Hausärzte fehlen In...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Eine zentrale Erstanlaufstelle für Kinder und Jugendliche bei Gesundheitsfragen soll in Linz forciert werden. | Foto: S_Kobold/Fotolia

Appell an Gesundheitskasse und Ärztekammer
Raml will Primärversorgung für Kinder und Jugendliche

Gesundheitsstadtrat Michael Raml macht sich bei Ärztekammer und Gesundheitskasse für die Schaffung eines Primärversorgungszentrums für Kinder und Jugendliche in Linz stark. Applaus dafür kommt unter anderem von der VP. LINZ. Die Einschränkungen der Corona-Pandemie belasten Kinder und Jugendliche stark. „Psychische Erkrankungen verdichten sich zurzeit und treten seit Corona früher auf“, sagt Doris Koubek, Kinder- und Jugendpsychiaterin bei pro mente OÖ. So kämen gerade bei jungen Menschen, die...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Vier offene Kassenstellen: In der Bezirkshauptstadt Landeck fehlen derzeit unter anderem zwei Allgemeinmediziner. | Foto: Tobif82/Fotolia
Aktion 2

Primärversorgungszentrum
Lentsch: "Hausärztemangel im Bezirk Landeck handfestes Problem"

BEZIRK LANDECK, ZAMS. Für den Zammer SPÖ-Landtagsabgeordneten Benedikt Lentsch braucht es mehr Konzepte zur Absicherung der Gesundheitsversorgung im Bezirk Landeck. Offene Kassenstellen in Landeck Schon mehrfach wurde angekündigt, dass auch in Landeck ein Primärversorgungszentrum eingerichtet werden soll. Weitere fünf Standorte in Tirol sind geplant. Derzeit gibt es allein in der Bezirkshauptstadt Landeck vier offene Kassenstellen. Nach wie vor sind zwei von vier Kassenstellen für...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: Rangizzz/panthermedia

Gesundheitsversorgung
Gruppenpraxen gegen Linzer Ärztemangel

"Das Ärzte-Netz in der Landeshauptstadt ist groß und stabil", meldet sich die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) in der Debatte um offene Arztstellen in Linz zu Wort. LINZ. "Es gibt offene Stellen, aber auch Ordinationenmit freien Kapazitäten", heißt es von der ÖGK in einer Aussendung. Die Vertragsärzte-Lage sei in Linz "fordernd, jedoch unter Kontrolle" weist die ÖGK Vorwürfe zurück, dass es in Linz Versorgungslücken gebe. Bürgermeister Klaus Luger und Gesundheitsstadtrat Michael Raml...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Um dem Ärztemangel am Land entgegenzuwirken sollen nun neue Primärversorgungszentren entstehen.  | Foto: Symbolfoto/Pixabay
2

Dank EU-Krediten
75 neue Gesundheitszentren sollen Ärztemangel am Land stoppen

Um dem Ärztemangel am Land entgegenzuwirken sollen nun neue Primärversorgungszentren entstehen. 17 gibt es schon, bis 2021 sollen es 75 werden. Das sagt nun der neue Gesundheitsminister Rudolf Anschober von den Grünen. Möglich machen soll dies günstige Kredite von der EU. ÖSTERREICH. Stundenlanges Warten in Notfallambulanzen, dringend benötigte Termine in nichtabsehbarer Zukunft und verschleppte Krankheiten aufgrund Ärztemangels am Land, das soll nun bald der Vergangenheit angehören. Denn das...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Auf diesem Grundstück in der St. Stefanerstraße in Gratkorn könnte bald ein Ärztezentrum entstehen. | Foto: Edith Ertl
4

Gute Chancen für Ärztezentrum in Gratkorn

Seit Jahren bemühen sich Gratkorns Kommunalpolitiker um die Ansiedlung von Ärzten. Die Idee zur Errichtung eines Ärztezentrums gibt es schon lange, mit so konkreten Vorschlägen wie jetzt trat aber noch nie jemand an die Gemeinde heran, bestätigte Bgm. Helmut Weber. Ein Ärztezentrum ist ein Glücksfall für eine Gemeinde, sagt Weber. Gratkorn steht mit ärztlicher Versorgung noch gut da. Eine absehbare Pensionswelle bei den Ärzten und der Zuzug von jungen Familien erfordern aber Handlungsbedarf....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Vertretung zu finden ist für viele Ärzte schwierig. Auch Nachfolger reißen sich nicht um freie Stellen. | Foto: RioPatuca Images/Fotolia
2

Ärztemangel
Nicht genug Ärzte für die Region Enns?

Nachfolger für Allgemeinmediziner zu finden, wird immer schwieriger – drohen unbesetzte Praxen? REGION. Seit Jahren ist in Österreich bekannt: es müssen Nachfolger für niedergelassene Allgemeinmediziner gefunden werden. Die Gründe sind vielfältig: Pensionierungen, die in den nächsten Jahren ihren Gipfel erreichen werden, aber vor allem auch die fehlende Bereitschaft der Jungärzte, sich als Einzelkämpfer in die Praxis zu begeben. Die Gemeinde Ennsdorf steht aktuell genau vor diesem Problem: Ein...

  • Enns
  • Anna Böhm
Foto: OÖGKK
2

Infoabend zu Welser Primärversorgungszentren
"Einer drohenden Unterversorgung entgegenwirken"

WELS. Rund 20 Allgemeinmediziner sowie eine Reihe weiterer Gäste diskutierten am 30. Jänner auf Einladung der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse (OÖGKK) und Gesundheitsreferentin Vizebürgermeisterin Silvia Huber in der Volkshochschule Pernau über die Zukunft der hausärztlichen Versorgung im Stadtgebiet. Anlass für die Veranstaltung sind die aktuellen Probleme in der Nachbestzung von Hausärztestellen und die damit verbundene Besorgnis seitens der Mediziner wie auch der Patienten. In...

  • Wels & Wels Land
  • Katia Kreuzhuber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.