ÖAMTC

Beiträge zum Thema ÖAMTC

1 3

Die "Gelben Engel"aus Ybbsitz

Immer wieder sehen wir "Christophorus 15" fliegen. Wir haben den Stützpunkt der Rettungsflieger besucht. Schon von Weitem ist der gelbe Hubschrauber zu erkennen. Ein gutes Zeichen, denn es bedeutet, dass es gerade keinen Einsatz gibt und das Christophorus-15-Team Zeit für ein Gespräch hat. "Die Lage hier in Ybbsitz ist einsatztaktisch und logistisch sehr gut", erklärt Pilot Roland Eslitzbichler gleich nach der Begrüßung. Er versieht an diesem Tag seinen Dienst mit Flugretter Franz Aspalter und...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller

Die ÖAMTC-Termine im Mai 2014

• Donnerstag, 8. Mai, 19.00 Uhr im Clubbüro Austraße 8: Die Familien Göbhart und Rixner gestalten einen Clubabend zum Thema "Südafrika - Eine Clubreise 1999". • Montag, 19. Mai bis Montag, 26. Mai: Flugreise nach Sardinien mit Ausflugsmöglichkeiten nach Korsika. • Samstag, 24. Mai bis Donnerstag, 29. Mai: Spaß und Radlfreude im Naturpark Altmühltal. 6-Tage-Reise mit Bus und Radanhänger in die barocke Bischofs- und Universitätsstadt Eichstätt. Hotel mit fünf Übernachtungen mit HP. Radtouren nach...

  • Krems
  • Simone Göls
ÖAMTC-Techniker Herbert Breitenfellner braucht sich mit diesem Marder keinen Revierkampf mehr zu liefern. | Foto: ÖAMTC
1 2

Achtung Bissattacken: Marder verteidigen ihr Revier

ÖAMTC warnt vor vermehrter Pannengefahr Ö (red). Derzeit steigen die ÖAMTC-Einsätze nach Marderbissen. Der Grund dafür liegt in der anstehenden Paarungszeit der Steinmarder im Juni. Zum Leidwesen vieler Autofahrer nehmen jetzt die Marderschäden – zerbissene Kabel, Gummischläuche und Dämmmatten – zu. Der Motorraum bietet Steinmardern einen attraktiven Unterschlupf. Er dient als Erholungsort und Depot für Nahrungsreserven, das natürlich markiert wird. "Wird ein markiertes Auto im Revier eines...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität
Nasser Untergrund scheidet auch bei Sommerreifen die Spreu vom Weizen: Guter Nassgriff heißt oft schneller Verschleiß. | Foto: Vadym Tyneko/fotolia
1

Premium ist nicht gleich prima

Laufleistung gegen Nässe-Grip: ÖAMTC-Sommerreifentest deckt Mankos bei den großen Namen auf. WIEN (smw). Das Label, mit dem ein Reifen vom Handel gekennzeichnet werden muss, stuft das Bremsverhalten bei Nässe ein. Eine Verschleißbewertung gibt es hingegen nicht. Der ÖAMTC vermutet, dass Hersteller, um bei den vorgeschriebenen Tests möglichst gut abzuschneiden, mehr Wert auf den Nässe-Grip legen – zulasten der Laufleistung. Der ÖAMTC erweitert die Kriterien und testet bei Sommerreifen insgesamt...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität
Gewinnerin des "Mercedes-Benz Lady Days" 2013 wurde Bettina Lässer. | Foto: weissengruber-fotografie.at
1

Jetzt für "Mercedes-Benz Lady Day" bewerben

Der "Mercedes-Benz Lady Day" geht 2014 in die siebzehnte Runde. Im Jahr 1998 wurde erstmals zum Lady Day aufgerufen, seitdem haben sich über 50.000 Frauen für einen Trainingsplatz angemeldet, 9.600 kostenlose Lady Day Fahrtechnik Trainings bei der ÖAMTC Fahrtechnik konnten durchgeführt werden. Ö (red). Noch können sich Frauen bewerben, um ihr Fahrkönnen und ihr Wissen in Sachen Auto in den Fahrtechnik-Zentren des ÖAMTC unter Beweis zu stellen. Im heurigen Jahr können wieder 600 Frauen einen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität
94.000 Liter falsch getankter Treibstoff wurden 2013 abgepumpt. Tipp: Dieselzapfpistolen haben eine schwarze Manschette. | Foto: ÖAMTC OÖ
2

Freitags und montags wird oft falsch getankt

Auch schon mal falsch getankt? Allein 2013 ging es allein im Bundesland Oberösterreichern 2351 Autofahrern so. Vorsicht: Nicht starten! OÖ (was). "Die meisten Falschbetankungen ereignen sich an Freitagen und an Montagen. Das sind die Tage, an denen viele Autofahrer zwischen Dienstfahrzeug und Privat-Pkw wechseln", sagt Herbert Breitenfellner, Techniker beim ÖAMTC. Oft reichen eine kurze Unaufmerksamkeit oder eine Ablenkung wie ein klingelndes Handy aus. So man den Irrtum bemerkt, darf das Auto...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität

Training für Sicherheit im Verkehr

Die Verkehrssicherheitsprogramme "Hallo Auto" und "Top Rider" von ÖAMTC und AUVA sind im April wieder zu den Schulen unterwegs. Im April sind die Instruktoren der ÖAMTC Fahrtechnik wieder mit den in Kooperation mit der AUVA-Landesstelle Wien durchgeführten Verkehrssicherheitsprogrammen "Hallo Auto" und "Top Rider" zu den Schulen unterwegs. Im Bezirk Zwettl geht es am 11. April zur Sache. Um 8.00 Uhr leisten die Fahrtechniker im Schönbach Aufklärungsarbeit in Sachen Straßenverkehr und um 10.00...

  • Zwettl
  • Simone Göls

ÖAMTC Termine im April 2014

KREMS: Freitag, 11. April - 19:00 Uhr - Stadtsaal Krems "Bunter Abend" MITGLIEDEREHRUNGEN Hauptversammlung - Showprogramm - kleines Abendessen. Mittwoch, 16. April - Fahrt zu WENATEX - Schlafsysteme in SALZBURG am Vormittag, am Nachmittag Fahrt zum MONDSEE mit Schifffahrt. Spesenbeitrag nur € 5,-- Abfahrt 6:00 Uhr Hotel "Unter den Linden", Schillerstraße 5 Anmeldung und Detailinformationen: Clubbüro Austraße 8, Mo, Di, u. Fr. 8 - 11 Uhr; Kremser Bank - Filiale Landstraße. Sektion Motorrad 2014:...

  • Krems
  • Doris Necker

Termine des ÖAMTC

KREMS. Freitag, 7. März, Busfahrt: Casino Admiral Colosseum in Kleinhausgsdorf. Kosten 30 Euro (Busfahrt und Guthabenscheck 20 Euro), Essen und Trinken frei: Abfahrt 13.30 Uhr Parkhotel, 13.40 Uhr Feuerwehr Krems, Rückkunft zirka 23 Uhr Anmeldung und Infos: Clubbüro, Austraße 8, Mo, Di und Fr 8-11 Uhr, Telefon: 02732/84545, Kremser Bank - Filiale Landstraße Sonntag 16. März bis Donnerstag 20. März, Busfahrt: Portoroz-Slowenien: Entspannen im Hotel Kempinsky Palace. Preis pro Zimmer im...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Doris Necker
So sollte sie funktionieren: PKWs fahren rechts und links ran, Einsatzfahrzeuge sind schneller am Unfallort. | Foto: ASFINAG
2

Gibt immer noch "Chaoten"

Zwei Jahre Rettungsgasse: Die Bezirksblätter haben nachgefragt, wie sie funktioniert. TULLN. "Das habe ich jetzt gerade selbst erlebt", erzählt Tullns Rot-Kreuz-Chefin Karin Zeiler-Fidler. "Die Österreicher halten sich dran, die Deutschen und Niederländer blicken verwundert, was da passiert." Seit Jänner 2012 gilt in Österreich die Rettungsgasse. Bis zu vier Minuten Zeitersparnis sollte die Neuregelung den Einsatzkräften im Notfall bringen. Die Realität sieht leider oft noch anders aus....

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Der ÖAMTC empfiehlt: In die Berge nur mit Schneeketten

Tipps fürs Montieren und Fahren: Schneeketten auf Antriebsräder, maximal 50 km/h BEZIRK. Wer in den kommenden Wochen in die Berge fährt, sollte Schneeketten dabei haben und montieren können. Anlegen muss man sie bei Schneekettenpflicht – angezeigt wird das durch das Verkehrszeichen "Schneeketten vorgeschrieben" (eine blaue, runde Tafel mit Schneekettensymbol). Die Verwendung von sogenannten Anfahrhilfen als Schneekettenersatz ist nicht zulässig. "Erlaubt ist die Verwendung Schneeketten auch,...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Termine des ÖAMTC

KREMS. Der ÖAMTC Krems lädt am Donnerstag, dem 20. Februar um 19 Uhr zum Clubabend Bauarbeiten an Donaubrücken ins Clubbüro, Austraße 8, in Krems ein. Bei dem Vortrag geht es um die sanierung der Eisenbahnbrücke Krems 2005 bis 2006 sowie der Neubau der Brücke Traismauer (Sz. Georgsbrücke) 2007-2010. Die Filmdokumentation ist von Ewald Huber. Gestaltet wird der Abend von Paul Ullmann und Alfred Raab.

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Doris Necker

Tödlicher Verkehrsunfall

Bruck an der Leitha / Höflein (bm). Am heutigen Sonntag wurden gegen 11:30 Uhr die Feuerwehren Bruck an der Leitha und Wilfleinsdorf zu einem schweren Verkehrsunfall mit zwischen Bruck und Höflein alarmiert. Als die Helfer am Unglücksort eintrafen bot sich ihnen ein erschreckendes Bild. Aus unbekannter Ursache kollidierten zwei PKWs frontal. Die Wucht des Aufpralles war so heftig, dass ein PKW ins angrenzende Feld geschleudert wurde. Der Lenker wurde im Fahrzeug eingeklemmt und musste mittels...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Foto: Jägerbataillon 12
22

Rekruten lernen Verkehrssicherheit

AMSTETTEN. Am Donnerstag, 23. Jänner, führte das Jägerbataillon 12 aus der Ostarrichi-Kaserne mit den rund 260 neu eingerückten Grundwehrdienern eine Verkehrssicherheitsausbildung durch - Zusammenarbeit mit den freiwilligen Feuerwehren Amstetten und Euratsfeld, den Polizeiinspektionen Amstetten und Oed sowie dem Roten Kreuz Amstetten und Mitarbeitern des ÖAMTC Amstetten. Ziel war es, den jungen Rekruten die Gefahren im Straßenverkehr anhand praktischer Beispiele zu demonstrieren, sowie die...

  • Amstetten
  • Anna Eder
Ein Auto stürzte in einen Bach: Christophorus 15 aus Ybbsitz im Einsatz in Biberbach. | Foto: BFK Amstetten

Von "Gelben Engeln" gerettet

794 Mal hob der Ybbsitzer Rettungshubschrauber Christophorus 15 im vergangenen Jahr zum Einsatz ab. YBBSTAL. Zehn Meter stürzte vergangene Woche in Biberbach ein Auto eine Böschung hinunter und landete in einem Bach. Zwei Personen wurden dabei im Wagen eingeschlossen. "Sie hatten großes Glück und blieben wie durch ein Wunder unverletzt", heißt es von Seiten der Einsatzkräften, die die beiden aus dem Fahrzeug befreiten. Warum das Fahrzeug von der Straße abkam ist noch unklar. "Zum...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Das Pannenfahrer-Team vom ÖAMTC-Stützpunkt Tulln leistete im vergangenen Jahr knapp 3.500 Panneneinsätze | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC zieht Bilanz

Gelbe Engel rückten 3.500 Mal im Bezirk aus. TULLN. „Ein langer Winter, anhaltende Hitze und Unwetter in den Sommermonaten stellten im vergangenen Jahr Mensch und Fahrzeug vor Herausforderungen. Im Jahr 2013 leisteten die ÖAMTC-Pannenfahrer im Bezirk Tulln insgesamt knapp 3.500 Panneneinsätze. Im Jahr 2011 wurden 3.200 Pannenhilfen geleistet und im Jahr 2012 waren es rund 3.600 Einsätze. Die einsatzstärksten Monate im Vorjahr waren Jänner, März, Juli und August mit jeweils rund 330...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Vom Einsatz wegen mechanischer Defekte bis zum "Falschtanken" reicht die Palette. | Foto: Foto: ARBÖ

Bilanz und Start in ein neues Pannenjahr 2014

Schnee, Hitze und Unwetter machten den Autolenkern und den Pannenfahrern 2013 zu schaffen. „Ein langer Winter sowie anhaltende Hitze und Unwetter in den Sommermonaten stellten im vergangenen Jahr Mensch und Fahrzeug vor Herausforderungen", zieht ÖAMTC-Stützpunktleiter Hermann Rosenfelner Bilanz und bedankt sich gleichzeitig bei „seinen“ Pannenfahrern. So waren der Jänner, der Juni und der August die "einsatzstärksten" Monate für die gelbe Flotte und die ärgerlichsten für die Melker. Bezirksweit...

  • Melk
  • Andrea Reitbauer
Leere und schwache Batterien waren im Jahr 2013 Pannenursache Nummer 1. | Foto: ÖAMTC

4.100 Panneneinsätze in Klosterneuburg

Einsatzreiches Jahr für ÖAMTC-Pannenhilfe: 2013 rund 121.000 Einsätze in Niederösterreich, 4.100 Einsätze im Raum Klosterneuburg. NÖ/KLOSTERNEUBURG. Rund 121.000 Mal mussten die ÖAMTC-Pannenfahrer 2013 in Niederösterreich ausrücken. Im Schnitt haben sie somit rund 330 Einsätze pro Tag absolviert. „Allein im Raum Klosterneuburg waren es im Vorjahr rund 4.100 Einsätze“, zieht ÖAMTC-Stützpunktleiter Jürgen Schuller Bilanz. Rund 121.000 Mal mussten die ÖAMTC-Pannenfahrer 2013 in Niederösterreich...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
Leere und schwache Batterien waren im Jahr 2013 Pannenursache Nummer 1. | Foto: Foto: ÖAMTC

ÖAMTC-Pannenhilfe: 2013 rund 4.300 Einsätze in Mistelbach

Die Einsatzzahlen liegen somit auf dem Niveau von 2012 aber über 2011. Im Juni 2013 wurde mit exakt 400 Pannenhilfen der einsatzstärkste Monat verzeichnet. Danach folgen die Monate Jänner und Dezember mit jeweils 390 Einsätzen und der August mit 380 Pannenhilfen. Im gesamten Bundesland mussten die ÖAMTC-Pannenfahrer 2013 121.000 Mal ausrücken. Damit sind die Einsatzzahlen im Vergleich zu 2012 (rund 120.000 Einsätze) leicht gestiegen. „Ein langer Winter sowie anhaltende Hitze, Unwetter und die...

  • Mistelbach
  • Simone Tischler
ÖAMTC-Pannenfahrer Peter Prinz und seine Kollegen rückten von den Stützpunkten Zwettl, Gmünd und Waidhofen zu insgesamt 4.300 Panneneinsätzen aus. | Foto: ÖAMTC

1.100 Mal bei Pannen geholfen

Gelbe Engel vor allem im Dezember im Einsatz - meist wegen defekter Batterien BEZIRK. Beißende Kälte, ein langer Winter und sengende Hitze, Unwetter und Hochwasser hielten 2013 auch Pannenfahrer auf Trab, wie ÖAMTC-Stützpunktleiter Ewald Braunstein berichtet. ÖAMTC-Pannenfahrer Peter Prinz und seine Kollegen rückten von den Stützpunkten Zwettl, Gmünd und Waidhofen zu insgesamt 4.300 Panneneinsätzen aus. Die Hilfe der Gelben Engel war im Raum Waidhofen im Jahr 2013 insgesamt 1.100 Mal notwendig....

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
„Ein langer Winter sowie anhaltende Hitze, Unwetter und die Hochwasserkatastrophe in den Sommermonaten stellten im vergangenen Jahr Mensch und Fahrzeug vor Herausforderungen. | Foto: Foto: ÖAMTC

2013: 6500 Mal rückte der ÖAMTC aus, um zu helfen

KREMS. Rund 121.000 Mal mussten die ÖAMTC-Pannenfahrer 2013 in Niederösterreich ausrücken. Im Schnitt haben sie somit rund 330 Einsätze pro Tag absolviert. Im Bezirk Krems wurden rund 6.500 Pannenhilfen geleistet. Damit sind die Einsatzzahlen nicht nur im Vergleich zu 2011, sondern auch im Vergleich zum Rekordjahr 2012 gestiegen. Die stärksten Monate waren Jänner mit 610 Einsätzen, gefolgt von Dezember, Mai sowie August mit jeweils rund 580 Einsätzen. „Ein langer Winter, anhaltende Hitze,...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Doris Necker
am Stützpunkt in Wien: Gerhard Schuster (Flugrettungssanitäter), Herbert Heissenberger  (Notarzt) und Robert Holzinger (Pilot)
100

Sie fliegen um Ihr Leben

Der Weinviertler Notarzthubschrauber C9 Egal ob Weihnachten, Silvester, Ostern, Sonn-oder Feiertag, der Rettungshubschrauber ist ganzjährig, täglich besetzt. Der vorwiegend für das gesamte Weinviertel zuständige gelbe ÖAMTC-Notarzthubschrauber Christophorus 9 (C9) ist in Wien im 22.Bezirk am Gelände des ehemaligen “Flugfeld Aspern” stationiert. Geflogen wird im Sommer ab 06:00 Uhr morgens bis zum Sonnenuntergang, im Winter ist die Crew spätestens ab 07:00 Uhr einsatzbereit. Der C9 ist innerhalb...

  • Mistelbach
  • Ilse Reitner
3

Aktion Blick & Klick an der GTVS Bruno Kreisky

Im Rahmen der Verkehrserziehung, nahmen alle Erstklässler der Bruno Kreisky Ganztagesvolksschule am Programm des ÖAMTC „ Blick und Klick“ teil. „Blick“ steht für das genaue Schauen als Fußgänger, und Klick für das „ Anschnallen“ im Fahrzeug! Die Kinder hatten in einer sehr praxisorientierten Einheit die Möglichkeit, das richtige Verhalten am Gehsteig und das sichere Überqueren der Straße zu üben. Nach dem bewährten Motto "Lernen durch Erleben", wurde für die sechs bis siebenjährigen, mit...

  • Schwechat
  • Dr. Bruno Kreisky GTVS
Foto v.l.n.r: Georg Zechmeister, Anita Hackmair, Sandra Frühwirt, Margarete Widhalm, Melanie Koller, Susanne Pannagl, Tamara Strommer, Kerstin Polzer,  Birgit Bauer, Gerhard Kolm (ÖAMTC FSTZ Gmünd). | Foto: Foto: privat

Richtig Schleudern lernen

MitarbeiterInnen des mobilen SOMA Waldviertel absolvierten ein Fahrsicherheitstraining im Fahrsicherheitszentrum des ÖAMTC in Gmünd. GMÜND. Die Kooperation mit dem ÖAMTC besteht seit dem ersten Bestehensjahr des Mobilen SOMA. Jährlich werden zwei Trainings absolviert, um den MitarbeiterInnen mehr Sicherheit im Straßenverkehr zu geben. „Der Grund, weshalb wir regelmäßig diese Trainings machen ist, dass wir versuchen, auf die Gefahren im Straßenverkehr, die oft zum gefährlichen Verhängnis werden,...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.