ÖAMTC

Beiträge zum Thema ÖAMTC

Sichere Abstellung: Ein gutes Schloss und ein fester Abstellort sind der beste Schutz gegen Fahrraddiebstahl. | Foto: unsplash
3

ÖAMTC informiert
So schützt man sein Fahrrad vor Diebstahl

Radfahren boomt – und damit steigt auch die Notwendigkeit, das eigene Fahrrad wirksam vor Diebstahl zu schützen. Zwar gibt es keinen hundertprozentigen Schutz, doch mit der richtigen Sicherung lässt sich das Risiko deutlich minimieren. TIROL. "Einen hundertprozentigen Schutz gibt es nicht. Aber ein gutes Schloss in Verbindung mit einem möglichst sicheren Abstellort kann es potenziellen Langfingern schon deutlich schwerer machen, ein Fahrrad zu entwenden", erklärt ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl....

Aktuell werden im Namen des ÖAMTC von Betrügern Phishing-Mails versendet. Die Betrüger wollen damit an persönliche Daten gelangen. | Foto: MeinBezirk Tirol
6

Phishing & Abofalle
Achtung vor Betrug - Falsche ÖAMTC E-Mails im Umlauf

Aktuell werden im Namen des ÖAMTC von Betrügern Phishing-Mails versendet. Die Betrüger wollen damit an persönliche Daten gelangen oder ihre Opfer in eine Abofalle locken. TIROL. Im Namen des Automobilclubs ÖAMTC versuchen Betrüger aktuell mit unseriösen und betrügerischen Gewinnspielen oder Umfragen an die persönlichen Daten ihrer Opfer zu geraten. Dabei locken sie häufig mit Gewinnspielen. Um beispielsweise ein Auto-Notfallset gewinnen zu können, muss man an einem Gewinnspiel bzw. einer...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Staubige Herkunft: Aus der Sahara gelangen feine Sandpartikel tausende Kilometer weit bis nach Tirol. | Foto: unsplash
3

Wüstengruß auf dem Autodach
So schützen Sie Ihr Auto richtig

Wie schon in den vergangenen Jahren wird Österreich derzeit erneut von einer Staubwolke aus der Sahara überzogen. Auch in Tirol ist der feine Sand in der Luft sichtbar und setzt sich auf Autos, Fenstern und Fassaden ab. Was Autofahrer nun beachten sollten – ein Überblick mit Tipps vom ÖAMTC. TIROL. „Hat sich der Sand dann mal gesetzt, empfiehlt sich zeitnah eine gründliche Autowäsche, um Lackschäden vorzubeugen“, rät ÖAMTC-Techniker Florian Merker. Der feine Saharastaub wirkt wie...

Im Durchschnitt jeden Tag neun Einsätze: 2024 wurden die ÖAMTC-Notarzthubschrauber zu insgesamt 3.476 Einsätzen in Tirol alarmiert. | Foto: ÖAMTC
3

ÖAMTC-Notarzthubschrauber
3.476 Einsätzen im Jahr 2024 in Tirol

Im Durchschnitt jeden Tag neun Einsätze: 2024 wurden die ÖAMTC-Notarzthubschrauber Christophorus 1, Christophorus 4, Christophorus 5 und Christophorus 7 zu insgesamt 3.476 Einsätzen in Tirol alarmiert, 2023 waren es 3.386 Einsätze. U.a. wurden 340 Taubergungen aus schwierigem Gelände durchgeführt. INNSBRUCK. In fast 3.000 Primäreinsätzen brachten die Tiroler Christophorus-Crews notärztliche Hilfe direkt an den Notfallort. Das Einsatzspektrum war breit gefächert, wobei die meisten Einsätze...

ÖAMTC-Verkehrspsychologin Marion Seidenberger erläutert die Hintergründe.  | Foto: ÖAMTC/Postl
2

Mobilität
ÖAMTC warnt vor Gefahren von Schaulust bei Verkehrsunfällen

Das Osterreisewochenende steht vor der Tür und damit steigt auch wieder die Wahrscheinlichkeit von Verkehrsunfällen. In diesem Zusammenhang möchte der Mobilitätsclub auf die Risiken von Schaulust bei Unfällen hinweisen und appelliert an die Verkehrsteilnehmer:innen, sich verantwortungsvoll zu verhalten. TIROL. (red). "Das Phänomen der Schaulust tritt besonders dann auf, wenn ein Verkehrsunfall spektakulär oder emotional ist. Viele Menschen bleiben stehen, um zu schauen, anstatt zu helfen....

Mit 1. März ist die Beschlagnahmung eines Autos bei Geschwindigkeitsüberschreitungen möglich. Die Wirksamkeit und Rechtssicherheit wird angezweifelt. | Foto: Archiv (Symbolbild)
2

Faktencheck "Autoabnahme"
Exekutive erwartet minimale Anzahl an Beschlagnahmungen

Mit 1.3. ist die Beschlagnahme von Fahrzeugen nach einer Raserei möglich. Die Wirksamkeit dieser neuen rechtlichen Regelung wird stark bezweifelt. Die heimische Exekutive erwartet nur eine minimale Anzahl an Beschlagnahmungen. INNSBRUCK. "Am Dienstag, den 13. Februar gegen 20:55 Uhr wurde im Zuge von Geschwindigkeitsmessungen auf der Inntalautobahn A12 im Gemeindegebiet von Langkampfen, Fahrtrichtung Kufstein, ein 19-jähriger Probeführerscheinbesitzer mit einer Geschwindigkeit von 188 km/h...

ÖAMTC-Sommerreifentest  | Foto: © ÖAMTC/Wolfgang Grube
6

Mobilität
ÖAMTC-Sommerreifentest: Beste Ergebnisse für 2024

Der diesjährige ÖAMTC-Sommerreifentest liefert erfreuliche Ergebnisse. Dieses Mal gab es keine schlechten Noten in der getesteten Dimension 215/55 R17. TIROL. Gemeinsam mit seinen Partnerorganisationen hat der ÖAMTC eine umfassende Prüfung von 16 Sommerreifen der Größe 215/55 R17 durchgeführt, die in der Mittelklasse weit verbreitet sind. Dabei wurden sämtliche Marken auf ihre Fahreigenschaften, Sicherheitsmerkmale, Komfort- und Wirtschaftlichkeitsaspekte sowie unter dem Gesichtspunkt der...

Täglich etwa zehn Einsätze für die Lebensretter:innen aus der Luft.
 | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC-Flugrettung
3.386 Mal abgehoben, um Leben zu retten

Die ÖAMTC-Flugrettung zieht Bilanz: Häufigster Einsatzgrund sind Sport- oder Freizeitunfälle, gefolgt Herzinfarkten und Schlaganfällen. TIROL. Mit 2023 ist für die ÖAMTC-Flugretter ein einsatzreiches Jahr zu Ende gegangen. Insgesamt hoben die Notarzthubschrauber zu 3.386 lebensrettenden Einsätzen ab. Pro Tag ergibt das im Schnitt zehn Alarmierungen für die LebensretterInnen. Gegenüber dem bisher intensivsten Einsatzjahr 2022 ist das zwar ein leichter Rückgang, die Schwankungen hängen allerdings...

Mit dem Reifenwechsel ist es ratsam lieber ein bisschen früher als zu spät einen Termin zu vereinbaren. | Foto: ÖAMTC
2

Situative Winterausrüstungspflicht ab 1.11.23
Auf zum Reifenwechsel

Auch wenn die Temperaturen noch mild waren und es teilweise auch noch sind, der Sommer hat uns den Rücken gekehrt und der Herbst steht auf der Matte. Unter anderem bedeutet das, dass ein Reifenwechsel ansteht, und zwar lieber früher als zu spät. TIROL. Ab 1. November gilt in Österreich wieder die situative Winterausrüstungspflicht – und auch, wenn die Temperaturen derzeit noch herbstlich-mild sind, ist es schon jetzt ratsam, einen Termin für den Reifenwechsel zu buchen. "Kommt es zu einem...

Wie kommen die Kindergartenkinder in die Betreuungseinrichtung und wie sieht es mit ihrer Verkehrserziehung aus? Das wollte der ÖAMTC bei einer Befragung im Frühjahr herausfinden. | Foto: Pixabay/manfredrichter (Symbolbild)
Aktion 2

Sicherheit
KiGa-Kinder mit dem Auto, zu Fuß oder Öffis zur Betreuung?

Laut einer Umfrage des ÖAMTC brauchen fast 40 Prozent der Betreuenden für den Weg in den Kindergarten das Auto. Erfreulich ist, dass mehr als 90 Prozent der Eltern ihre Kindergarten-Sprösslinge über Regeln und richtiges Verhalten im Straßenverkehr informieren.  TIROL. Im vergangenen Frühjahr führte der ÖAMTC eine österreichweite Befragung in Kindergärten durch, um mehr über die Teilnahme von Kindergartenkindern am Straßenverkehr herauszufinden. Wie sich zeigt, brauchen immer noch fast 40...

Zahl der Einsätze im Sommer nimmt zu. | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC - Bilanz Pannenhilfe
ÖAMTC: Leichte Steigerung bei Einsatzzahlen

ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2022 mit 59.364 Einsätzen in Tirol; 163 Einsätze täglich. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. 59.364 Einsätze verzeichnete die ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2022 in Tirol. Das entspricht rund 163 Einsätzen täglich. Im Vergleich dazu rückte die Pannenhilfe 2021 insgesamt 58.001 Mal aus – die Zahl der Einsätze ist somit leicht gestiegen. Die häufigste Pannenursache war eine leere oder schwache Batterie; fast genau ein Drittel (33,7 %) aller Einsätze entfielen auf diesen Bereich. Die...

21.934-mal hoben die ÖAMTC-Hubschrauber in ganz Österreich im vergangenen Jahr ab. | Foto: © ÖAMTC/Postl
2

Flugrettung
Rekordjahr - Fast 3.000 Einsätze in Tirol geflogen

Für die ÖAMTC-Flugrettung war das vergangenen Jahr voller Einsätze. Dabei brach man sogar den bisherigen Einsatzrekord. Die meisten Einsätze wurden in Niederösterreich (5.369), der Steiermark (3.964) und Tirol (2.940) geflogen. TIROL. Geschäftsführer Marco Trefanitz hält fest:"21.934-mal hoben unsere ganzjährig eingesetzten Notarzthubschrauber im vergangenen Jahr ab – gegenüber 2021 ist das ein Plus von 1.997 Einsätzen. Damit war 2022 das bisher intensivste Jahr in der Geschichte der...

Nach 17 Jahren als Geschäftsführer übergibt Andreas Heis die Leitung des ÖAMTC Tirol an Ursula Muigg. | Foto: ©Andreas Friedle
2

ÖAMTC
ÖAMTC Tirol hat eine neue Geschäftsführerin

Beim ÖAMTC Tirol gibt es einen Personalwechsel auf höchster Ebene. Ursula Muigg hat mit dem 1. Jänner 2023 Dr. Andreas Heis als Landesdirektorin abgelöst. TIROL. Der Führungswechsel beim Club vollzog sich mit dem Jahreswechsel. Dr. Andreas Heis wird von Maga Ursula Muigg abgelöst.  38 Jahre beim ClubSeit insgesamt 38 Jahren beim Club – mit einem längeren Abstecher nach Wien – hat Andreas Heis im Jahr 2005 die Agenden als Geschäftsführer des ÖAMTC Tirol übernommen. Jetzt tritt er in den...

Die Feuerwehr Brixen und der ÖAMTC übernahmen die Bergung des Wagens. | Foto: ZOOM.TIROL
3

Verkehrsunfall
Flucht nach Fahrzeugabsturz in Brixen

BRIXEN (jos). Am 1. Jänner um 10 Uhr erstattete ein Unbeteiligter telefonische Anzeige über einen Fahrzeugabsturz in Brixen. Beim Eintreffen der Polizei war kein Unfallbeteiligter mehr vor Ort. Das Unfallfahrzeug, ein Klein-Lkw, konnte ca. 20 Meter unterhalb einer Kehre, in stark abschüssigem Gelände, stark beschädigt, festgestellt werden. Als Fahrzeughalter konnte ein 30-Jähriger (Ö) ermittelt werden, welcher kurz darauf auch an der Unfallstelle eintraf. Er führte an, dass er am Vortag gegen...

Bei der E-Auto-Produktion fallen auch Treibhausgase an. | Foto: pixabay

E-Mobilität - ÖAMTC
Bei E-Auto-Produktion fällt viel CO2 an – stimmt das?

Für die einen ist die E-Mobilität die Zukunft, für die anderen ein Irrweg. Das ÖAMTC-Clubmagazin "auto touring" beleuchtet Gegenargumente per Faktencheck. Wir stellen diese in einer Mini-Serie vor. Letzter Teil: "E-Autos verursachen bei der Produktion so viel CO2, das holen sie nie auf." Doch – rascher als viele glauben. Bei der Herstellung eines E-Autos fallen durch die Batterieproduktion mehr Treibhausgase an als bei einem konventionellen Fahrzeug (+ 70 bis 130 %). Dieser CO2-Rucksack baut...

auto touring checkt Fakten zur E-Mobilität. | Foto: pixabay

E-Mobilität - ÖAMTC
Umweltzerstörung durch Rohstoffabbau – stimmt das?

Für die einen ist die E-Mobilität die Zukunft, für die anderen ein Irrweg. Das ÖAMTC-Clubmagazin "auto touring" beleuchtet Gegenargumente per Faktencheck. Wir stellen diese in einer Mini-Serie vor. Teil 3: "Der Abbau der Rohstoffe zerstört die Umwelt" Bedingt richtig. Die Gewinnung von Lithium und Kobalt, wichtige Grundstoffe für die Akkus, ist aufgrund der Abbaumethoden in Verruf geraten. In Chile etwa wird Lithium in der Atacama-Wüste aus dem salzhaltigen Grundwasser gewonnen, das in großen...

Batterien von E-Autos sollten solange wie das Auto halten. | Foto: pixabay

E-Mobilität - ÖAMTC
Geringe Lebensdauer der Batterien – stimmt das?

Die E-Mobilität hat Befürworter und Kritiker/Skeptiker. auto touring machte einen Faktencheck. (red.). Für die einen ist die E-Mobilität die Zukunft, für die anderen ein Irrweg. Der ÖAMTC bzw. das Clubmagazin "auto touring" beleuchtet einige Gegenargumente per Faktencheck. Wir stellen diese in einer vierteiligen Mini-Serie vor. Teil 2: "Die Batterien haben nur eine geringe Lebensdauer." Durchaus nicht. Es stimmt, dass Lithium-Ionen-Akkus im Laufe ihrer Nutzung an Kapazität verlieren, damit...

Argumente pro/kontra E-Mobilität. | Foto: pixabay

E-Mobilität - ÖAMTC
Fahren alle elektrisch, geht das Licht aus – stimmt das?

Die E-Mobilität hat Befürworter und Kritiker/Skeptiker. auto touring machte einen Faktencheck. (red.). Für die einen ist die E-Mobilität die Zukunft, für die anderen ein Irrweg. Der ÖAMTC bzw. das Clubmagazin "auto touring" beleuchtet einige Gegenargumente per Faktencheck. Wir stellen diese in einer vierteiligen Mini-Serie vor. "Wenn alle elektrisch fahren, geht das Licht aus!" Laut ÖAMTC ist diese Gefahr gering. Nur wenn alle Autos von heute auf Morgen ausschließlich elektrisch fahren würden,...

Sieben Modelle wurden vom ÖAMTC beim Winterreifentest 2021/2022 mit sehr empfehlenswert“ beurteilt. | Foto: Grafik: ÖAMTC

Winterreifentest 2021/2022
Haben Sie schon neue Winterreifen?

Nach strengen Kriterien führen der ÖAMTC und seine Partner halbjährlich ihre Reifentests durch. Beim Winterreifentest 2021/2022 nahm der Mobilitätsclub 34 Modelle der Mittelklasse-Dimensionen 195/65 R15 und 225/50 R17 genau unter die Lupe. Getestet wurden die Reifen hinsichtlich ihrer Sicherheitseigenschaften, Handling, Laufleistung, Komfort, Wirtschaftlichkeit oder auch Umweltaspekte – sowohl auf trockener als auch auf nasser Fahrbahn. Diese Modelle sind sehr empfehlenswertSieben Reifen wurden...

Pickerlüberprüfung
Preisvergleich kann sich lohnen

TIROL. Die Arbeiterkammer Tirol verglich vor Kurzem wieder die Preise für die KFZ-Pickerlüberprüfung. 109 Anbieter wurden angefragt und machten Angaben zu ihren Preisen. Das Ergebnis: Die Preisunterschiede belaufen sich dabei auf bis zu 149,23%. Preisunterschiede bei Pickerltest 2021Wer die Preise vergleicht, kann sich einiges sparen. Dies gilt auch beim Pickerltest für 2021. So zeigt es zumindest eine Preiserhebung der Arbeiterkammer. Bei Benzinmotoren kostete die Überprüfung inkl. Plakette...

Seit 1. September müssen Raser tiefer in die Tasche greifen: Mit dem Raserpaket wurden die Strafen teilweise mehr als verdoppelt. Auch illegale Straßenrennen sind nun ein eigener Strafbestand. | Foto: Archiv
Aktion 2

Umfrageergebnis
Viele finden härtere Strafen für Raser gerechtfertigt – Umfrage der Woche

TIROL (SKN). Seit 1. September müssen Raser tiefer in die Tasche greifen: Mit dem Raserpaket wurden die Strafen teilweise mehr als verdoppelt. Auch illegale Straßenrennen sind nun ein eigener Strafbestand. Ergebnis unserer Umfrage der Woche zum neuen "Raserpaket" In unserer Umfrage der Woche wollten wir von euch wissen, was ihr vom neuen Raserpaket hält. Ab 1. September müssen Autofahrer für zu schnelles Fahren tiefer in die Tasche greifen. Hier das Ergebnis unserer Umfrage Insgesamt haben 306...

Zu langsam, zu teuer, schlechte Verbindung – das sind die Hauptgründe warum die TirolerInnen lieber mit dem eigenen Auto in die Arbeit fahren. | Foto: pixabay/0532-2008
Aktion 2

Umfrageergebnis
Darum fahren TirolerInnen lieber mit dem eigenen Auto – Umfrage der Woche

TIROL (SKN). Viele Tirolerinnen und Tiroler nützen vorwiegend das Auto. Als Argument gegen die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel nennen sie häufig: zu langsam, zu teuer und die schlechte Verbindung. Ergebnis unserer Umfrage der Woche zur Nutzung des Autos In unserer Umfrage der Woche wollten wir von euch wissen, warum ihr lieber das Auto als öffentliche Verkehrsmittel nützt Hier das Ergebnis unserer Umfrage Insgesamt haben 212 Leserinnen und Leser an unserer Umfrage, warum man lieber das Auto...

Ab 19. Mai ist das Reisen in viele Länder unter Einschränkungen wieder möglich. Denn mit diesem Zeitpunkt fällt auch in vielen Ländern die Quarantäne. Viele Tirolerinnen und Tiroler wollen aber zu Pfingsten dennoch zuhause bleiben.
(Symbolbild) | Foto: pixabay/janka00simka0
Aktion 2

Umfrageergebnis
D, I, CH, A – Reisen zu Pfingsten. Was gilt wo? – Umfrage der Woche

TIROL (SKN). Ab 19. Mai lockert Österreich seine Einreisebeschränkungen. Mit diesem Zeitpunkt fallen Quarantäneregelungen bei der Rückreise. Viele Tirolerinnen und Tiroler wollen zu Pfingsten dennoch zuhause bleiben. Ergebnis unserer Umfrage der Woche zum Kurztripp zu PfingstenIn unserer Umfrage der Woche wollten wir von euch wissen, ob ihr das Pfingstwochenende zu einem Kurztripp nützt, da dies ab 19. Mai wieder ohne Quarantäne möglich sein wird. Hier das Ergebnis unserer Umfrage Insgesamt...

Beim ÖAMTC Sommerreifentest 2021 wurden 32 Modelle auf Grip und Gummi geprüft, nur einer fiel durch. | Foto: ÖAMTC
4

ÖAMTC gibt Bewertung ab
Die neuen Sommerreifen 2021 sind getestet

Insgesamt 32 Modelle in zwei Dimensionen (225/50 R17 98Y und 205/55 R16 91V) hat der ÖAMTC beim Sommerreifentest 2021 bezüglich Fahrverhalten, Sicherheit, Komfort, Wirtschaftlichkeit und auch Umweltaspekten unter die Lupe genommen. ÖAMTC-Reifenexperte Friedrich Eppel: „Heuer waren in der Kategorie 'sehr empfehlenswert' erneut nicht nur Modelle der obersten Preiskategorie“. Nur einer scheitert In der Dimension 205/55 R16 91V, oft bei Kompakt- und untere Mittelklassefahrzeugen zu finden, gab es...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.