ÖAMTC

Beiträge zum Thema ÖAMTC

Auch steirische Feuerwehren stellen sich immer wieder diversen Gefahrensituationen, hier das Schwerfahrzeug bei Aquaplaning. | Foto: FF Preding
3

ÖAMTC
Mit regelmäßigen Trainings Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen

Im Jahr 2023 trainierten über 7.000 Personen im ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum Lang/Lebring. Die Pkw-, Motorrad- und Nutzfahrzeugtrainings waren im Vorjahr besonders gefragt. LANG. Im Jahr 2023 verzeichnete das ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum Lang/Lebring in der Steiermark über 7.000 Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer. "Ganz besonders wichtig ist uns, dass die ÖAMTC Fahrtechnik auch im Vorjahr wieder die mit Abstand beliebteste Anlaufstelle für Führerscheinneulinge in der Mehrphasenausbildung in...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Eine gemütliche Radtour entlang der Thayarunde nach Slavonice steht am Sonntag, 17. September auf dem Programm. | Foto: Florian Kainz
2

Europäische Mobilitätswoche
Grenzüberschreitender Radausflug nach Slawonice

Im Zuge der Europäischen Mobilitätswoche, die von 16. bis 22. September stattfindet, setzt die Stadt Waidhofen verschiedene Aktivitäten für Jung und Alt, um klimafreundliche und zukunftsweisende Mobilität vor Ort sichtbar zu machen und die Bevölkerung dafür zu begeistern. WAIDHOFEN/THAYA. Am Sonntag, 17. September findet ein Grenzüberschreitender Radausflug nach Slawonice statt. Abfahrt beim Bahnhof Waidhofen um 9.30 Uhr. Gesamtstrecke hin und retour ca. 60 km. Bürgermeister Josef Ramharter...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Laut Statistik Austria stammen 11,74 Prozent der Unfallverursacher aus der Gruppe der über 70-Jährigen – der geringste Wert aller Altersgruppen. | Foto: PantherMedia - ocskaymark
2

"Klarer Fall von Altersdiskriminierung"
Seniorenbund OÖ lehnt Fahrtauglichkeitsprüfungen ab

Die EU-Kommission schlägt verpflichtende Fahrtauglichkeitsprüfungen für Personen über 70 Jahre vor. Der Seniorenbund OÖ lehnt diesen Vorschlag ab und bevorzugt freiwillige Fahrsicherheitstrainings und Fortbildungen.  OÖ. "Dieser Vorschlag ist ein klarer Fall von Altersdiskriminierung", sagt der oberösterreichische Seniorenbund-Landesobmann Josef Pühringer. Geht es nach den Vorstellungen der EU-Kommission, soll ab dem 70. Lebensjahr, im 5-Jahres-Takt, die Fahrtauglichkeit für den Straßenverkehr...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Foto: Stefan Csaky
2

Mobilität
"Sicherheitshunderter" für Selbständige für ÖAMTC-Fahrtraining

Kooperationspartner präsentieren SVS-Präventionsprogramm "Sicherheitshunderter"; Arbeitssicherheit und Unfallprävention als Ziel; In der Kooperation mit der ÖAMTC Fahrtechnik werden die Selbständigen dabei unterstützt, mehr Fahrsicherheit zu erlangen und ihre Fahrtechnik zu verbessern. NÖ. "2021 liegt die Zahl der Wegunfälle bei 442, 20 davon mit tödlichem Ausgang. Mit der Kooperation mit der ÖAMTC Fahrtechnik möchten wir diese Zahlen reduzieren und unsere Versicherten dabei unterstützen, ihre...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Anzeige
Gleich einen Termin für ein Fahrsicherheitstraining ausmachen. | Foto: ÖAMTC

Fahrtechnik ÖAMTC
Fahrsicherheitstraining bei ÖAMTC

Passend zum Frühling ein Fahrsicherheitstraining im ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum Lang/Lebring absolvieren. Es werden Fahrmanöver mit realitätsnahem Tempo, richtiges Reagieren in Gefahren- und Notsituationen sowie Strategien zur Unfallvermeidung auf einer Fläche von 60.000 m2 und 5 verschiedenen Trainingspisten geschult. Dadurch erlangt man nach Absolvierung des Trainings Fahrsicherheit - Lernen durch Erleben, da jeder Teilnehmer selbst fährt. Moderne Leifahrzeuge sind gegen eine Gebühr verfügbar....

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kai Reinisch
Foto: Rene Pospischil
3

Immer sicher unterwegs
Fahrsicherheitstraining für Einsatzfahrer

Die Rot Kreuz Ortsstelle Kalsdorf verzeichnet jährlich in etwa 9000 Ausfahrten, die mit drei Fahrzeugen bewältigt werden. Die Fahrzeuge stehen dabei oftmals über 400.000km im Dienst.  Wenn es zu einem Notfall kommt ist entsprechende Eile gefragt bei gleichzeitiger Sicherheit für Fahrzeug wie auch für die Besatzung und die anderen Verkehrsteilnehmer. Denn, neben den größeren seitlichen Abmaßen liegt bei Rettungsfahrzeugen auch der Schwerpunkt höher und das Gesamtgewicht bei den neuen Fahrzeugen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Manuel Pfeilstecher
Sicher unterwegs mit dem E-Bike auch in Pinkafeld. | Foto: ÖVP Pinkafeld

Pinkafeld
E-bike Fahrtechnikkurs mit Andreas Stumpf und dem ÖAMTC

Vizebgm. Andreas Stumpf und ÖAMTC ermöglichten kostenloses Fahrtechniktraining mit E-Bikes. PINKAFELD. Der Trend zu E-Bikes ist ungebrochen und nimmt auch in Pinkafeld rasant zu. Mit E-Bikes öffnet sich für viele Menschen eine neue Welt der Mobilität. In Kombination mit dem elektrischen Antrieb und der dadurch höheren Geschwindigkeit verlängert sich der Bremsweg. Bei ungeübten E-Bike-Lenkern kann dies zu einer Stressreaktion und im schlimmsten Fall zu einem Unfall führen. Für einen sicheren...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Einsatzfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Wallern im Schleudereinsatz. | Foto: Harald Minarik
2

Fahrsicherheitstraining
Feuerwehrkameraden übten Extremsituationen

Ob bei einem Brand, bei Überschwemmungen oder einem Verkehrsunfall – die Hilfe der Feuerwehrmänner und -frauen ist unverzichtbar. Damit die Einsatzkräfte auch sicher am Einsatzort ankommen, absolvierten KameradEn aus dem Bezirk Grieskirchen mit ihren Fahrzeugen ein spezielles Training im ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum Marchtrenk. BEZIRK GRIESKIRCHEN, MARCHTRENK. In den vergangenen Tagen und Wochen standen die Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen im Dauereinsatz. Ihr großteils ehrenamtliches...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Daniel Celic aus dem Bezirk Kufstein absolvierte bei Thorsten Korb (ÖAMTC-Fahrtechnik) (v.l.) ein Fahrtraining. | Foto: Lebenshilfe
3

Lebenshilfe
Kufsteiner Zivildiener absolviert Fahrsicherheitstraining

Neu angetretene Lebenshilfe-Zivildiener verbesserten ihre Fahrpraxis, darunter auch ein Zivildiener aus dem Bezirk Kufstein.  BEZIRK KUFSTEIN, TIROL (red). Unter erschwerten Bedingungen, so trainierten kürzlich 21 Zivildiener aus ganz Tirol das Fahrverhalten mit Kleinbussen. Sie alle sind bei der Lebenshilfe neu angetreten und konnten nun ihre Fahrpraxis verbessern.  „Bei Notsituationen auf der Straße hat man nur einen Versuch. Daher trainieren wir hier unter kontrollierten Bedingungen, wie der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Um Menschen sicher zur Arbeit und nach Hause zu bringen, machen alle Lebenshilfe Zivildiener ein Fahrsicherheitstraining. | Foto: Lebenshilfe
2

Lebenshilfe
Für mehr Fahrsicherheit in allen Lebenslagen

INNSBRUCK. Für neu angetretene Zivildiener ging es kürzlich zum Trainingscenter des ÖAMTC. Um dort ihre Fahrpraxis verbessern zu können und um zusätzlich wertvolle Erfahrungen zu sammeln übten 21 Zivildiener aus ganz Tirol das Fahren mit Kleinbussen.   „Bei Notsituationen auf der Straße hat man nur einen Versuch. Daher trainieren wir hier unter kontrollierten Bedingungen, wie der Bus und die Fahrer reagieren“, so Thorsten Korb, leitender Instruktor der ÖAMTC-Fahrtechnik am Zenzenhof. Er stellt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephanie Kapferer
Zivildiener Lukuas Kurz (li.) von der Lebenshilfe Landeck  verbesserte sein Fahrtraining. Thorsten Korb, leitender Instruktor der ÖAMTC-Fahrtechnik, zeigte sich zufrieden. | Foto: Lebenshilfe Tirol
3

Lebenshilfe Landeck
Mehr Fahrsicherheit für Zivildiener in allen Lagen

LANDECK. Beim Fahrsicherheitstraining machen Lebenshilfe-Zivildiener wertvolle Erfahrungen. Auch Lukas Kurz aus Landeck verbesserte seine Fahrpraxis. Situationen und Stress meistern Insgesamt 21 Zivildiener aus ganz Tirol übten am 23. März das Fahrverhalten mit Kleinbussen unter erschwerten Bedingungen. „Bei Notsituationen auf der Straße hat man nur einen Versuch. Daher trainieren wir hier unter kontrollierten Bedingungen, wie der Bus und die Fahrer reagieren“, so Thorsten Korb, leitender...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Fahrtraining am Traktor ist wichtig - und bei verschiedenen Verhältnissen gab es einiges zu lernen! | Foto: privat
Aktion 3

Traktor-Training
High-Tech, Sicherheit und starke Frauen

Der Traktor hat eine beispiellose Entwicklung genommen und wird inzwischen in vielen Bereichen und ebenso vielen Varianten als "Allrounder" mit höchstem Technikstandard eingesetzt. Traktoren sind aber nach wie vor die wichtigsten Fahrzeuge für die Landwirtschaft. 1900 begann der Siegeszug des Traktors. Zuerst mit Dampfmaschinenantrieb entwickelt, hatte er anfangs keine Berechtigung neben Ochsengespannen. Die Entwicklung ging rasant weiter und nach dem zweiten Weltkrieg begann die...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Foto: FF Rems

FF Rems
Brems- und Sicherheitstechniktrainig LKW

Das Wochenende nutzten einige der KameradInnen der Freiwilligen Feuerwehr Rems unter Anleitung eines erfahrenen Instruktors im ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum Marchtrenk die Motor- und Getriebefunktionen eines LKW optimal zu nutzen. Ziel des Trainings Bremsen/Sicherheit war es, nach einem kurzen Theorieteil, Fahrtechnik, Bremstechnik und richtiges Fahrverhalten in Notsituationen richtig einzusetzen. Dazu wurden auch die Eigenschaften der kinematischen Kette gelehrt. Ebenso wichtig ist das richtige...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Foto: Daniela Matejschek
32

Steig ein!
Zwei Generationen im "Fahr-Check" am ÖAMTC Wachauring Melk (+Video & Umfrage!)

Serie Teil 7: Jung und Alt beim Fahrsicherheitstraining. Eine echte Herausforderung für jede Generation. NÖ. Junge Lenker rasen rücksichtslos, ältere kriechen dahin und übersehen leicht Fußgänger. Die gegenseitigen Vorurteile sind bekannt, aber was stimmt? Fakt ist, dass bei jedem vierten Unfall Lenker unter 24 Jahre beteiligt sind. Ältere Lenker sind hingegen öfter bei Fußgänger- und Kreuzungsunfällen beteiligt. Wir haben Jung und Alt ins ÖAMTC Fahrsicherheitszentrum Wachauring Melk...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Erst vor Kurzem erfolgte der Spatenstich zur Erweiterung des ÖAMTC Exesperience Centers. | Foto: Branislav Rohal
3

Fahrsicherheit
Saalfelden errichtet hochmodernes Motorsport-Center

In Saalfelden startete nun der Bau des neuen Experience Centers des ÖAMTC. Neben Tests und Trainings, sollten dort auch Motorsport-Liebhaber geeignete Locations für Veranstaltungen finden. SAALFELDEN. Für rund 5,5 Millionen Euro wird in Saalfelden eine knapp 50.000 Quadratmeter große Erweiterung des ÖAMTC Fahrtechnik Zentrums erbaut. Ein 1,5 Kilometer langer Handlingkurs bereichert das bestehende Gebäude und ermöglicht von nun an Fahrsicherheitstrainings, Fahrzeugpräsentationen und Tests auf...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Der ÖAMTC nimmt im Mai wieder seinen Betrieb auf. Dabei sind Maßnahmen wie das Tragen eines Mund-Nasenschutzes einzuhalten. | Foto: ÖAMTC Fahrtechnik
3

ÖAMTC nimmt Betrieb mit Mai wieder auf

Mit Mai 2020 wird der Betrieb in allen ÖAMTC Fahrtechnik Zentren, darunter in Marchtrenk, wieder aufgenommen. Fahrsicherheitstrainings können damit absolviert und bereits gebuchte Kurse nachgeholt werden. OÖ. Nach der wochenlangen Schließung wird der Betrieb in allen acht ÖAMTC Fahrtechnik Zentren in Österreich wieder aufgenommen. "Das Auto ermöglicht gerade in der jetzigen Situation individuelle Mobilität und bietet, sofern die Hygienemaßnahmen eingehalten werden, Sicherheit vor dem Virus. Wir...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Gute Fahrschulen sowie Sicherheitsbewusstsein sind die Schlüssel für sicheres Fahren. | Foto: Pixabay / congerdesign
2

Führerschein
Mehr Sicherheit und Kompetenz beim Fahren

Angehenden Führerscheinanwärtern steht in Österreich ein breites Spektrum an Möglichkeiten, Ausbildungen und Zusatztrainings zur Verfügung. Fahrschulen und Autofahrerclubs bieten hierzu jede Menge Fachinfos sowie Übungsmaterial und Online-Führerschein-Tests zum Vorbereiten. Wir haben zudem einige News für angehende Automobilisten recherchiert. Fahrschulreform 2019Mit der Fahrschulreform 2019 kam es zu einer Öffnung des Fahrschulgewerbes, welche es Fahrschulinhabern nun ermöglicht, in ihrem...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Bei einer Pressekonferenz stellen Franz Ebner (Landesgeschäftsführer OÖ Seniorenbund), Joachim Steininger (WKO OÖ), Josef Pühringer (Landesobmann OÖ Seniorenbund) und ÖAMTC OÖ-Präsident Karl Pramendorfer eine neue Aktion für Mobilität für Senioren vor. | Foto: Köck/BRS

OÖ Seniorenbund
Fahrsicherheit für Senioren

Der OÖ. Seniorenbund bietet gemeinsam mit dem ÖAMTC und oö. Fahrschulen eine Aktion für mehr Mobilität für Senioren an. LINZ. Gemeinsam mit dem ÖAMTC und oberösterreichischen Fahrschulen hat der OÖ. Seniorenbund die Aktion "Fahrsicherheit für Senioren" gestartet. Maßnahmen gegen AltersdiskriminierungEs wird oft diskutiert, ob Seniorinnen und Senioren ihr Auto noch gefahrlos lenken können, oder nach Unfällen Nachschulungen absolvieren sollten. "Wir als OÖ. Seniorenbund wissen um die...

  • Linz
  • Carina Köck
Fahrsicherheitstraining für Mitarbeiter des Roten Kreuz Purkersdorf-Gablitz | Foto: Credit: RKNÖ | Purkersdorf-Gablitz
3

Kontrolle in jeder Verkehrssituation
Fahrsicherheitstraining für Mitarbeiter des Roten Kreuz Purkersdorf - Gablitz

PURKERSDORF/GABLITZ (pa). Vergangenes Wochenende absolvierten insgesamt 8 MitarbeiterInnen des Rotes Kreuz Purkersdorf-Gablitz im Fahrtechnikzentrum des ÖAMTC in Teesdorf ein Fahrsicherheitstraining, um in jeder Verkehrssituation die Kontrolle über die Rettungs- und Transportfahrzeuge zu behalten!Ein Notruf wird abgesetzt und unsere SanitäterInnen werden zu einem Notfall alarmiert – dann gilt es während einer Einsatzfahrt so sicher und schnell wie möglich zu dem Patienten zu gelangen. Während...

  • Purkersdorf
  • Johanna Brandstätter
Mehr Fahrsicherheitstrainings werden jetzt vom Land Salzburg gefördert. | Foto: Symbolbild pixabay

Verkehr
Land fördert Sicherheitstraining für Motorradfahrer

Das Land Salzburg fördert 250 Fahrsicherheitstrainings im ÖAMTC Fahrtechnikzentrum Brandlhof in Saalfelden. SALZBURG. Damit die Ausfahrt mit dem Motorrad auch zum Vergnügen wird, sollte das Motorrad sicher beherrscht und in brenzligen Situationen rasch und richtig zu reagiert werden. „Das Land Salzburg fördert daher Fahrsicherheitstrainings für Motorradfahrer beim Brandlhof in Saalfelden mit 50 Euro pro Person“, erklärt Verkehrslandesrat Stefan Schnöll. Winterpause macht Probleme Mangelnde...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Das Ziegelwerk Eder mit Geschäftsführer Walter Eder (l.) und Werksleiter Norbert Buchenberger (r.) hat jetzt für seine LKW-Lenker ein Fahrsicherheitstraining durchgeführt. | Foto: Eder
5

Gut geschult
Fahrsicherheitstraining für Lkw-Fahrer des Ziegelwerks Eder

PEUERBACH, MARCHTRENK. Ziegelwerk Eder mit Sitz in Peuerbach hat die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter im Auge. Darum durften alle Lkw-Fahrer des Unternehmens beim Fahrsicherheitstraining des ÖAMTC-Stützpunkts in Marchtrenk ran. Ganz wichtig war dabei, das Training mit dem Firmen-LKW zu absolvieren, um mögliche Gefahrenmomente im Straßenverkehr am eigenen Fahrzeug zu testen. „Unsere LKW-Lenker sind mit tonnenschweren Fahrzeugen samt Anhänger unterwegs und sorgen dafür, dass Häuslbauer...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Die Modelle unterscheiden sich zum Teil stark. Wer einen Kauf überlegt, sollte die Räder vorab testen. | Foto: goldenshrimps/Panthermedia
2

Mit dem E-Bike durch Linz radeln

Der Trend zum E-Bike ist ungebrochen. Spezielle Kurse sollen das Unfallrisiko minimieren. Der Trend zum E-Bike lässt die Zahl der Radfahrer in Linz ansteigen. Mehr als 75.000 E-Bikes werden in Österreich pro Jahr gekauft – Tendenz steigend. Längst geht die Kundschaft über Senioren hinaus: "Mit dem Image als ‚Seniorenrad’ ist es vorbei. Die aktuelle Generation an E-Bikes wird quer durch alle Altersschichten nachgefragt“, so der Sprecher des Sportartikelfachhandels in der Wirtschaftskammer...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Foto: Schlüsselberger

ÖAMTC Fahrsicherheitstraining im Kindergarten

GROßRIEDENTHAL. "Uns ist es ein großes Anliegen, dass die Kinder jetzt wo sie dann in die Schule kommen, richtig über die Straße gehen können", so Kindergartenpädagogin Maria Viehauser. Gerade in der letzten Kindergartenstufe, sollen die Kinder auf den Verkehr geschult werden. Das Links-Rechts-Links schauen, sowie das gefahrlose Teilhaben im Strassenverkehr sollen sie perfekt beherrschen", so die Pädagogin weiter. Und für diese wichtige Schulung wurde in Zusammenarbeit mit dem ÖAMTC...

  • Tulln
  • Andreas Schlüsselberger
Plötzlich auftauchende Wasserhindernisse verlangen den Teilnehmern auf nasser Fahrbahn schnelle Reaktionen ab.
24

Die Fahrsicherheit auch im Alter trainieren

Fahrsicherheitstrainings machen sich bezahlt. Nicht nur bei absoluten Führerschein-Neulingen. MARCHTRENK. Ein Auto zu beherrschen hat viel mit Wissen zu tun. In Notsituationen sind aber jene Fertigkeiten gefragt, die man nicht lernen, sondern nur antrainieren kann. "Typische Risikosituationen sind wenn ein Kind oder Wild plötzlich auf der Fahrbahn auftauchen. Erkennen, vermeiden, bewältigen lautet der Grundsatz nachdem man dann im Idealfall handeln sollte", weiß Franz Bruckmair, der...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.