öbb

Beiträge zum Thema öbb

Dieser Übergang stellt eine echte Gefahrenquelle dar. In absehbarer Zeit soll er mit einem Schranken gesichert werden. | Foto: Reichel
Aktion 3

Kniepassstraße in Pflach
Bahnübergang wird endlich beschrankt

Die Formalitäten sind geklärt, damit ist der Weg frei, um den Bahnübergang auf der Kniepassstraße in Pflach zu beschranken. Es war ein gutes Gespräch, heißt es aus der Gemeindestube: Vergangenen Montag trafen sich Anrainer, Grundbesitzer sowie die Vertreter der Gemeinde, des Baubezirksamtes und der ÖBB, um die Möglichkeiten für die Beschrankung des Bahnübergangs in der Kniepassstraße auszuloten. Tragischer Unfall am 20. Oktober 2022 Seit vielen Jahren besteht die Forderung, an diesem Übergang...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Sicherer Bahnbetrieb auch bei Schnee und Eis. | Foto: ÖBB/C. Posch

ÖBB - Winter
Bei den ÖBB kann der Winter kommen

Der Winter kann kommen – die ÖBB sind für Schnee, Eis und tiefe Temperaturen gut gerüstet. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die ÖBB haben ihre Vorbereitungen für Eis, Frost und Schnee längst vor dem Eintreffen der ersten Schneeflocken abgeschlossen und die technische Winterausrüstung aktiviert. Dafür werden rund 40 Millionen Euro investiert. Im Winterdienst der ÖBB arbeiten an die 4.500 MitarbeiterInnen im Schichtbetrieb, um einen reibungslosen Bahnbetrieb gewährleisten zu können – vor allem im Gleis-...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Bahnhof in Dölsach wurde nun barrierefrei gestaltet. | Foto: ÖBB/Brunner
2

Bahnhof Dölsach
Modernisierung abgeschlossen

Die Verbesserung der Bahninfrastruktur in Osttirol geht in die Zielgerade. Auch am Bahnhof Dölsach ist ein moderner barrierefreier Halt für die Reisenden fertiggestellt. DÖLSACH. Die große Offensive zur Modernisierung der Bahninfrastruktur in Osttirol ist wieder einen Schritt weiter. Die Attraktivierung des Bahnhofs Dölsach ist nun abgeschlossen. Es wurden dort die Bahnsteige neu errichtet und mit einem überdachten Wartebereich ausgestattet. Durch die Erhöhung der Bahnsteige auf 55 cm (oberhalb...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Neuer Fahrplan bei den ÖBB. | Foto: ÖBB

ÖBB - neuer Fahrplan
ÖBB starten ins neue Fahrplanjahr

Neuer Fahrplan ab 11. Dezember gültig; zusätzliche Verbindungen im Nah- und Fernverkehr. WIEN, TIROL, BEZIRK. Am Sonntag, 11. Dezember 2022, tritt europaweit der neue Fahrplan in Kraft. Die ÖBB bieten neue attraktive Destinationen am Tag und in der Nacht – national wie auch international. Im Nah- und Fernverkehr bringen zusätzlichen Verbindungen einen dichteren Takt und verbessern das Angebot für PendlerInnen. Zusätzlich wird das Angebot zu touristischen Zielen ausgebaut.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Wie es der Zufall wollte war Tirol vom Streik der ÖBB und teilweise der IVB besonders betroffen, denn zeitgleich machten sich in Innsbruck KlimaaktivistInnen ans Werk und blockierten die Amraser Straße. Doch so schlimm war es dann für die meisten Tirolerinnen und Tiroler doch nicht – so das Ergebnis unserer Umfrage der Woche. | Foto: zeitungsfoto.at
Aktion 2

Umfrageergebnis
Bahn-Streik: Streiks sind in Österreich eher selten – Umfrage der Woche

Wie es der Zufall wollte, war Tirol vom Streik der ÖBB und teilweise der IVB besonders betroffen, denn zeitgleich machten sich in Innsbruck KlimaaktivistInnen ans Werk und blockierten die Amraser Straße. Doch so schlimm war es dann für die meisten Tirolerinnen und Tiroler doch nicht – so das Ergebnis unserer Umfrage der Woche. TIROL (skn). Nach gescheiterten Lohnverhandlungen kündigte das Personal der ÖBB am 27. November an, dass am Montag (28. November) keine Züge mehr fahren würde. Das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Von 7. bis 11.12. setzen die ÖBB zusätzliche Züge und Zuggarnituren ein. | Foto: © ÖBB | Harald Eisenberger
2

Mobilität
Extra-Züge zum Feiertag am 8. Dezember

Zu den Tagen vor und nach dem Feiertag, dem 8. Dezember, setzt die ÖBB zusätzlich Züge ein. Somit werden die Sitzkapazitäten insgesamt um 15.000 Plätze aufgestockt.  TIROL. Maria Empfängnis: An den Tagen davor und danach erwartet die ÖBB wieder erhöhtes Reiseaufkommen. Deswegen werden auf besonders beliebten Strecken zusätzliche Züge und Zuggarnituren eingesetzt. Damit wird für rund 15.000 weitere Sitzplätze gesorgt. Trotz des erweiterten Angebots an Plätzen, wird eine Reservierung für die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Was war los in der vergangenen Woche in Tirol? Beim Bezirksblätter Wochenrückblick erfahrt ihr es! | Foto: BB Archiv/Zenz
5:18

KW 48
"Lock"-Down, Hafermilch-Gate und "Klimakleber"

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. Züge und Bahnen standen stillBereits am Wochenende zeichnete sich ein Streik bei den ÖBB ab: Die Verhandlungen um einen neuen Eisenbahner-Kollektivvertrag scheiterten und am Montag fand ein Warnstreik statt. Von 00:00 bis 24:00 Uhr fuhren in ganz Österreich keine Züge und viele Bahnen blieben still. Tirol war dabei keine Ausnahme. Auch die Nachtzüge waren bereits in der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Garnituren der ÖBB sind für einen Tag am Frachtenbahnhof abgestellt.  | Foto: Oliver Zenz
3

Warnstreik
Öffentlicher Verkehr stand in Innsbruck zum Teil still

Durch den Warnstreik der ÖBB und Teilen der IVB hatten viele in und um Innsbruck wohnende Menschen Schwierigkeiten in die Arbeit zu gelangen. Auch einige SchülerInnen wurden von den Auswirkungen getroffen.  INNSBRUCK. Am Montag, dem 28. November, fiel in ganz Österreich der Bahnverkehr aus. Innsbruck wurde noch heftiger getroffen, da vor allem in der Früh große Teile des Bus- und Straßenbahnnetzes zusätzlich ausfielen. Im Laufe des Tages wurden aber immer mehr Busse und Trams wieder in Betrieb...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Oliver Zenz
Appell von LR Zumtobel: auf Homeoffice umzustellen, Fahrgemeinschaften zu bilden sowie nicht notwendige Fahrten zu vermeiden. | Foto: VVT
2

ÖBB-Streik
LR Zumtobel Appell für Homeoffice und Fahrgemeinschaften

LR Rene Zumtobel appelliert im Zusammenhang mit dem Streik der ÖBB, wenn möglich auf Homeoffice umzustellen, Fahrgemeinschaften zu bilden sowie nicht notwendige Fahrten zu vermeiden. Die ASFINAG warnt vor erhöhtem Verkehrsaufkommen. FPÖ-Obmann Markus Abwerzger fordert eine Aussetzung der Schulpflicht wie in anderen Bundesländern. INNSBRUCK. Aufgrund des österreichweiten Streiks der Eisenbahner am morgigen Montag, wendet sich Tirols Mobilitätslandesrat Renè Zumtobel an die Fahrgäste sowie an...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Streik: Die Linien H, K, 501, 502, 503, 504 und 590 werden stark eingeschränkt zur Verfügung stehen. Die Linien B, W und TS sollen hingegen planmäßig bedient werden. | Foto: IVB
2

ÖBB-Streik betrifft auch IVB
Linien H, K, 501, 502, 503, 504 und 590 eingeschränkt

Die Verhandlungen um einen neuen Eisenbahner-KV sind gescheitert. Daher hat die Gewerkschaft vida für morgen Montag, 00:00 bis 24:00 Uhr, einen Warnstreik angesetzt. Für den Bahnbetrieb der ÖBB bedeutet das, dass österreichweit der gesamte Zugverkehr eingestellt wird.  Betroffen sind auch Linien der IVB. INNSBRUCK. "Nach dem Scheitern der Verhandlungen findet am Montag, den 28. November 2022 von 00:00 bis 23:59 Uhr, ein österreichweiter Warnstreik durch die Eisenbahnergewerkschaft statt. Davon...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Streik legt den Zugverkehr auch in Tirol lahm. Zigtausende Pendlerinnen und Pendler in Tirol nutzen unter Woche den Zug, um in die Arbeit zu kommen. Am Montag mussten sie versuchen, auf andere Verkehrsmittel umzusteigen. | Foto: zeitungsfoto.at
4

LR Zumtobel: Homeoffice und Fahrgemeinschaften
Verhandlungen gescheitert: Montag fahren keine Züge

Die Verhandlungen um einen neuen Eisenbahner-KV sind am Sonntag, 27.11., gescheitert. Die Sozialpartner konnten nach mehr als 12 Stunden intensiven Gesprächen leider keine Einigung erzielen. TIROL. Die Gewerkschaft hat daher für Montag, 28.11., von 00:00 bis 24:00 Uhr, einen Warnstreik angesetzt. Für den Bahnbetrieb der ÖBB bedeutet das, dass österreichweit der gesamte Zugverkehr eingestellt wird. Auch der grenzüberschreitende Bahnverkehr bzw. der Nachtreiseverkehr ist betroffen. Hier wird es...

  • Tirol
  • Georg Larcher
Die Gewerkschaft vida hat einen Warnstreik für kommenden Montag, 00:00 bis 24:00 Uhr, angekündigt. | Foto: VVT
2

Vorbereitungen auf ÖBB-Warnstreik
IVB rechnen mit großflächigen Ausfällen

Die Gewerkschaft vida hat einen Warnstreik für kommenden Montag, 00:00 bis 24:00 Uhr, angekündigt. Im Streikfall muss österreichweit der gesamte Zugverkehr eingestellt werden. Die Innsbrucker Verkehrsbetriebe (IVB) rechnen mit großen Auswirkungen. INNSBRUCK. Am Montag, den 28. November 2022 in der Zeit von 00:00 bis 23:59 Uhr, wird es zu einem österreichweiten Warnstreik im Eisenbahnbereich kommen. „Wir hoffen immer noch auf eine Einigung, wie sie auch für andere Branchen bereits erzielt werden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Im Nightjet geht's bequem zum Skifahren in die Berge. | Foto: ÖBB
Aktion 2

ÖBB - Nightjet zum Schnee
Nightjet zum Schnee wieder auf Schiene - mit UMFRAGE

Umweltfreundliche Anreise per Bahn in die heimischen Skigebiete möglich. BEZIRK KITZBÜHEL. Eine klimafreundliche Anreise wird auch im Winterurlaub für viele Gäste immer wichtiger. Die ÖBB, der Fachverband der Seilbahnen und die Tirol Werbung bauen für die Wintersaison 2022/23 das Angebot „Im Nightjet zum Schnee“ weiter aus. Gemeinsam mit wichtigen Tiroler Regionen konnte bereits im vergangenen Winter der Skipass gemeinsam mit der An- und Abreise mit den Nightjets der ÖBB sowie dem Transfer vom...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Auch in diesem Jahr wird es das klimaschonende Angebot geben. Diesmal kommt allerdings ein weiteres Reiseziel hinzu: Region Seefeld – Tirols Hochplateau.
 | Foto: © Tirol Werbung Pupeter Robert
2

ÖBB
Skiurlaub: An- und Abreise mit dem Nightjet

Das Bahn-Ski-Angebot der ÖBB startet in die nächste Saison. Die erfolgreiche Kooperation von Fachverband der Seilbahnen (WKÖ), ÖBB und Tirol Werbung wird weiter ausgebaut. Das Projekt "Im Nightjet zum Schnee" entstand. TIROL. Klimafreundlich in den Skiurlaub kommen? Die ÖBB machen es möglich. Sie kooperieren erneut mit dem Fachverband der österreichischen Seilbahnen und der Tirol Werbung für die kommende Wintersaison 2022/23. Angeboten wird die ausgebaute Initiative "Im Nightjet zum Schnee". ...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der neue Geschäftsführer des Tourismusverbands Pitztal, Philipp Stöfelz (l.) – begrüßt per Handschlag von TVB-Obmann Rainer Schultes | Foto: TVB Pitztal

Tourismusverband Pitztal
Ein Telfer als neuer Geschäftsführer

Nach der einvernehmlichen Trennung von Gerhard Gstettner lief beim Tourismusverband Pitztal die Suche nach einem Geschäftsführer. Gefunden wurde Philipp Stöfelz. PITZTAL. Der Tourismusverband Pitztal hat einen neuen Geschäftsführer – den gebürtigen Telfer Philipp Stöfelz. In einem Hearing-Verfahren konnte sich der 31-Jährige dabei unter 24 Bewerbungen durchsetzen. Mann der Kommunikation Studiert hat der Magister das Fach des Kommunikationsmanagements und war in den letzten zehn Jahren in...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Der sechsjährige Rahmenplan der ÖBB sieht auch im Bezirk Kufstein Millionen-Investitionen vor. | Foto: ÖBB/Sailerbrothers
3

Rahmenplan
So viel investieren ÖBB in Bahnprojekte im Bezirk Kufstein

Der sechsjährige Rahmenplan für die geplanten Investitionen in die Schieneninfrastruktur wurde veröffentlicht: Knapp 20 Millionen Euro sollen für Terminal Wörgl/Kundl und "Stammgleis Kundl" investiert werden.  BEZIRK KUFSTEIN. Der Bericht zum ÖBB Rahmenplan von 2023 bis 2028 liegt vor und skizziert wesentliche Neu- und Ausbauvorhaben inklusive dem Brennerbasistunnel. Die Fortschreibung des Rahmenplanes für die Periode 2023 - 2028 erfolgt durch die ÖBB Infrastruktur AG in enger Abstimmung mit...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Die Stadt Hall bittet den Weg zu umgehen bzw. die Eisenbahnkreuzung Obere Lend/Geppertstraße großräumig zu umfahren.
 | Foto: Stadt Hall

Ab 7. November
Sperre der Eisenbahnkreuzung Obere Lend/Geppertstraße

In der Stadt Hall kommt es ab 7. November 2002 im Bereich Obere Lend zur Sperre der Eisenbahnkreuzung. Es wird gebeten, die Stelle großräumig zu umfahren. HALL. Der Bereich der Eisenbahnkreuzung Obere Lend/Geppertstraße wird von 7. bis 30. November 2022 für den Geh- und Radverkehr gesperrt. Grund dafür ist der sicherungstechnische Umbau der Eisenbahnkreuzung. Der Geh- und Radverkehr wird auf den südlichen Ast des Radweges durch den Auwald umgeleitet. Die Stadt Hall bittet den Weg zu umgehen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Wie bereits Ende September angekündigt wurde, läuft das Not-Ticket-Ukraine in dieser Form nun mit 31. Oktober aus. Daher gibt es ab November als Ersatz das „Erstankunft Ukraine-Ticket“. | Foto: Symbolbild (Pixabay)
Aktion

Kostenfreie Beförderung
ÖBB haben seit März rund 250.000 Vertriebene befördert

Ab November ersetzt das „Erstankunft Ukraine-Ticket“ das „Notticket Ukraine“ verkündet die ÖBB. Seit März wurden rund 250.000 Vertriebene kostenfrei befördert. TIROL. Mit Beginn des Ukraine-Konflikts haben die Österreichischen Bundesbahnen an die 250.000 Vertriebene befördert. Menschen aus der Ukraine war es mit dem „Not-Ticket Ukraine“ möglich, ÖBB Züge und Busse auch mehrfach und in ganz Österreich kostenfrei zu benützen. Wie bereits Ende September angekündigt wurde, läuft das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die ÖBB investieren im Großraum Innsbruck 126 Millionen Euro. | Foto: Ray Ray
2

ÖBB-Pläne
126 Millionen Euro für Projekte im Großraum Innsbruck geplant

Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) haben den Rahmenplan 2023 bis 2028 präsentiert. Für den Großraum Innsbruck sind rund 126 Millionen Euro geplant. Schwerpunkt dabei ist der Umbau des Hauptbahnhofs. INNSBRUCK. 2023 und 2024 beginnen die Planungen für den Umbau des Hauptbahnhofs sowie der Erweiterung der Abstellanlage und Errichtung von SEV-Anlagen. Das Gesamtbudget für dieses Projekte liegt bei 99,9 Millionen Euro. 26,1 Mio. Euro sind für die Planung und Errichtung zusätzlicher...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Arlbergbahnstrecke ist nach zwei Nächten zwischen St. Anton am Arlberg und Ötztal für wichtige Instandhaltungsarbeiten gesperrt.  | Foto: ÖBB
2

Schienenersatzverkehr
Arlbergbahn wegen nächtlicher Erhaltungsarbeiten gesperrt

In den Nächten 22./23. und 23./24. Oktober ist die Ostrampe der Arlbergbahn zwischen Ötztal und St. Anton am Arlberg wegen notwendiger Erhaltungsmaßnahmen zwischen 22.35 und 04.55 Uhr gesperrt. Für den Nahverkehr zwischen Ötztal und Landeck-Zams gibt es einen Schienenersatzverkehr. Nachtreisezüge werden umgeleitet. ÖTZTAL, IMST, LANDECK, ST. ANTON AM ARLBERG. Damit Reisende und Güter pünktlich und sicher auf der klimafreundlichen Schiene unterwegs sein können, benötigen die Bahnstrecken...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die alte ÖBB-Trasse verschwindet, St. Anton bekommt die Südumfahrung. | Foto: Blickpunkt-Archiv
3

"Blickpunkt" Landeck vor 25 Jahren
"Südumfahrung fix – Gestaltung des Bahnhofes noch offen"

In der "Blickpunkt" Ausgabe vom 22. Oktober 1997: "Das monatelange Tauziehen um die Verlegung der Bundesbahn in St. Anton ist beendet. Letzte Hürden wurden dieser Tage aus dem Weg geräumt." BEZIRK LANDECK. Die BezirksBlätter werfen einen Blick ins "Blickpunkt"-Archiv vor 25 Jahren: ST. ANTON. "Alle Sachverständigen haben positive Stellungnahmen abgelegt", sagt der verantwortliche ÖBB-Planer DI Karl Schmid gegenüber BLICKPUNKT. "Die Zustimmung des Ministeriums für Wissenschaft und Verkehr (BM...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Elektronische Stellwerke garantieren mehr Sicherheit und Kapazitäten. | Foto: ÖBB
2

Silz und Stams werden erneuert
Digitalisierung auch am Bahnhof

Elektronische Stellwerke bekommen die Bahnhöfe in Silz und Stams. Damit wird noch mehr Sicherheit garantiert. STAMS, SILZ. Die ÖBB-Infrastruktur AG sorgt für Leistungsfähigkeit und Sicherheit des Bahnbetriebes im Streckennetz der ÖBB. Um dies auch für die Zukunft zu gewährleisten, wird laufend in die Bahnanlagen investiert. So auch am ÖBB-Bahnhof in Stams und Silz, wo aktuell die bestehenden Stellwerke durch elektronische Stellwerke (ESTW) ausgetauscht werden. Im Zuge dieser Arbeiten werden...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Züge an der Nordrampe zum Brennerpass fahren wie im gesamten ÖBB-Netz zu hundert Prozent mit Strom aus nachhaltigen Energiequellen. Eine eigene Hochspannungsleitung versorgt die ÖBB-Freiluftschaltanlage am Bahnhof Matrei. Dort wird die für den Fahrbetrieb auf den Gleisen erforderliche Netzspannung transformiert. Seit fast 70 Jahren befindet sich die Anlage am Bahnhof Matrei in Betrieb. | Foto: ÖBB/Gasser-Mair

Aktion dauert zwei Jahre
ÖBB erneuern Stromversorgung am Bahnhof Matrei

Mitte Oktober starteten die ÖBB Arbeiten im Bereich der Freiluftschaltanlage am Bahnhof Matrei. Die Modernisierung sichert langfristig die Versorgung der Züge mit grünem Bahnstrom zwischen Innsbruck und dem Brennerpass. MATREI. Um auch in Zukunft einen störungsfreien und wartungsarmen Betrieb des sogenannten Unterwerks sichern zu können, erneuern die ÖBB bis Ende 2024 die 110-kV-Schaltanlage am Bahnhof. Fast 70 Jahre hat die bestehende Infrastruktur hervorragende Arbeit geleistet und...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die Bahn zählt den sichersten Verkehrsmitteln, Fahrgäste sollten aber ein paar Regeln beachten. | Foto: © ÖBB/Eisenberger
Video 2

ÖBB
Sicherheit auf der Bahnanlage – "Pass auf dich auf"

Mit der Sicherheitskampagne "Pass auf dich auf" will die ÖBB wieder mehr Bewusstsein für sicheres Verhalten auf der Bahnanlage schaffen. Zwar ist die Bahn ein sehr sicheres Verkehrsmittel, trotzdem gelten gewisse Regeln. TIROL. Beim Bahnbetrieb gibt es, im Gegensatz zum Straßenverkehr, ein paar Besonderheiten und spezifische Gefahrenquellen, auf die man achten muss. Um diese zu erkennen und Unfälle zu vermeiden, braucht es das Bewusstsein und die Eigenverantwortung der Fahrgäste. Diese soll die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.