öffentlicher Verkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Verkehr

Baustadträtin Barbara Unterkofler, Allegra Frommer (SVV), Christian Struber (Salzburg AG Aufsichtsrat und GF Salzburg Wohnbau), LR Hans Mayr
11

Elektrobusse sollen auch in Salzburg Realität werden

SALZBURG. In Salzburg prägen die Oberleitungen für die Stadtbusse seit Jahrzehnten das Stadtbild - künftig soll es aber auch in der Mozartstadt Elektrobusse ohne Oberleitungen geben. Wie das funktioniert? Salzburg AG Aufsichtsrats-Vorsitzender und Geschäftsführer der Salzburg Wohnbau, Christian Struber, lud dazu eine Salzburger Delegation nach Wien, wo bereits seit vier Jahren zwölf solcher Elektrobusse im Einsatz sind. Die Busse, die über je 41 Sitzplätze verfügen, müssen sich nur ein Mal pro...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Walter Blachfellner | Foto: Franz Neumayr

Pensionistenverband Salzburg fordert Öffi-Seniorenticket um 299 Euro

Im Namen seiner 20.000 Mitglieder in Stadt und Land stellt der Pensionistenverband Salzburg (PVÖ) Forderungen für das selbst ausgerufene Jahr der Gerechtigkeit 2017. „Wir schließen uns der öffentlichen Diskussion für das verbilligte Jahresticket für Bus und Bahn gerne an. Allerdings wollen wir ein Seniorenticket, das um 299 Euro für alle Öffis in Stadt und Land gültig ist. Vorbild sind Tirol und Vorarlberg“, stellt der SAlzburger PVÖ-OBmann und früherer SPÖ-Landesrat Walter Blachfellner klar....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Nächtliche Bahnbauarbeiten am Bahnhof Salzburg-Aigen

SALZBURG (lg). Vom fünften bis zum elften Dezember 2016 werden beim Gleis 4 am Bahnhof Aigen 900 Meter Schienen samt Schwellen und Untergrund erneuert, die Arbeiten finden auch während der Nachtstunden, am Feiertag und am Wochenende statt. Dabei kann es durch die Bauarbeiten zu erhöhtem Lärm kommen.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Neue Busspur in Rudolf-Biebl-Straße

SALZBURG (lg). In der Rudolf-Biebl-Straße soll jetzt in Fahrtrichtung Aiglhof/S-Bahn eine Busspur in der Länge von rund 100 Metern umgesetzt werden. Der dafür nötige Amtsbericht wurde von Stadtrat Johann Padutsch unterzeichnet und an den Planungsausschuss weitergeleitet. Profitieren werden die Fahrgäste der Linien 2, 4, 8, 12 und 15.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Öffi-Sommerfahrplan soll verbessert werden

SALZBURG (lg). Der von der Bürgerliste geforderte besserer Sommerfahrplan der Obusse soll nun umgesetzt werden. „Die Takt-Verschlechterungen im Sommer kamen bisher einer regelrechten Kundenvertreibung gleich. So etwas soll in Zukunft nun nicht mehr passieren. Wer möchte, dass der Verkehr in der Stadt Salzburg umweltfreundlicher wird, muss den Obus attraktiver machen, statt mit Fahrplanausdünnungen Kunden zu vertreiben. Dazu hat sich der Gemeinderat gestern einstimmig bekannt“, betonte...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Entlang der roten Linie könnte nach derzeitigem Stand der Diskussion die Trasse verlaufen. | Foto: Grafik: Herbrich Consult

"Lassen wir die Altstadt aus und bauen zuerst die Strecke Salzburg-Nonntal nach Hallein""

Neuen Schwung in die ewige Diskussion um die Salzburger Stadtregionalbahn bringt Salzburg AG-Aufsichtsratsvorsitzender Christian Struber. Struber schlägt vor, die Debatte um die unterirdische Verlängerung der Bahn durch die Salzburger Innenstadt hintanzustellen, und sich dem kostentechnisch leichteren Teil vom Nonntal weg nach Hallein zu widmen. "Gemeinsam Mit Salzburg AG-Vorstand Horst Ebner haben wir diese Idee in unserer jüngsten Sitzung eingebracht", so Struber. "Vielleicht brauchen wir die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Radverkehrskoordinator der Stadt, Peter Weiss, am Salzburger Radfrühling | Foto: BB

"Bike-Sharing" in der Mozartstadt

SALZBURG (lg). Ist "Bike-Sharing" eine Option für Salzburg? Um diese Frage zu beantworten, startet der Radverkehrskoordinator der Stadt, Peter Weiss, in Kooperation mit dem Mobilitätslabor der Universität Salzburg am Fachbereich Geoinformatik und der Salzburg AG eine Online-Umfrage. Diese Befragung soll prüfen, wie Bike-Sharing in Verbindung mit dem Öffentlichen Verkehr in der Stadt genutzt werden würde. Die Befragung dauert etwa zehn Minuten ist bis zum 15. Oktober 2016 geöffnet....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die App qando liefert Infos zu Bushaltestellen und zeigt die Abfahrtszeiten in Echtzeit an. | Foto: Salzburg AG

Obus-App wird um Albus Linien erweitert

SALZBURG (buk). Rund 44.000 Mal täglich wird mittlerweile die Anfang 2015 veröffentlichte App "qando" der Salzburg AG aufgerufen, alleine im ersten Halbjahr 2016 knapp acht Millionen Mal. Nun wird das Programm um zusätzliche interaktive Funktionen erweitert. Neben den Obus-Abfahrtszeiten – die in Echtzeit angezeigt werden – gibt es diesen Service künftig auch für die innerstädtischen Linien der Firma Albus.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Manuel Bukovics
Bürgerlisten-Gemeinderat Bernhard Carl | Foto: Bürgerliste
2

Bürgerliste kritisiert SPÖ-Klubobmann Auinger wegen "Klientelpolitik"

Als Porschebetriebsrat setzt sich Bernhard Auinger für einen Mitarbeiter-Parkplatz mit 621 Stellplätzen ein Bürgerlisten-Gemeinderat Bernhard Carl schäumt: "Wir werden dem Garagen-Projekt Schallmoos auf keinen Fall zustimmen", so der Ganzjahres-Radfahrer vor dem morgen, Donnerstag anstehenden Planungsausschuss. Carl: Neue Parkplätze für Porsche-Mitarbeiter, aber alle anderen sollen auf Öffis umsteigen" Hintergrund: Die Firma Porsche plant, für ihre Mitarbeiter ein Parkhaus mit 621...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Dass eine umweltfreundliche Freizeitmobilität möglich ist, zeigt eine Reihe von positiven Beispielen aus Salzburg. | Foto: Franz Neumayr

Salzburg braucht besseres Öffi-Angebot, um als Reiseziel attraktiv zu bleiben

Urbane Europäer bevorzugen zunehmend autofreien Lebensstil. Öffentlicher Verkehr spielt im Freizeitverkehr in Salzburg eine geringe Rolle. Eine gute Erreichbarkeit von Freizeitzielen mit dem Öffentlichen Verkehr sei aus Umweltsicht wichtig, aber auch aus ökonomischen Gründen, betont der VCÖ. Denn in den größeren europäischen Städten steigt die Anzahl der Haushalte, die einen autofreien Lebensstil bevorzugen. "Um für diese wachsende Gruppe als Reiseziel attraktiv zu sein, braucht es neben der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Cityticket wird ab Juli wieder teurer

SALZBURG (lg). Die Jahreskarte für die Stadt Salzburg wird ab Sommer wieder teurer. A ersten Juli kostet die Jahreskarte 379 Euro. Kritik an der Teuerung kommt von der Bürgerliste. "Zwei Tariferhöhungen in zwei Jahren ist ein verheerendes Signal für den öffentlichen Verkehr", betont Bürgerliste-Gemeinderat Bernhard Carl. Die Stadt müsse ihren Beitrag zum Cityticket erhöhen und ein 365-Euro-Ticket wie in Wien ermöglichen. Auch Neos-Verkehrssprecher Lukas Rößlhuber fordert die Stadt auf, die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Wir brauchen einige Millionen mehr

Meinung von Bezirksblätter-Chefredakteurin Stefanie Schenker Über die Ärgernisse der Autofahrer – wie den baustellenbedingten Stau auf der A10 (18 Millionen Euro investiert die Asfinag in die Fahrbahnsanierung) – kann man jammern oder etwas Neues ausprobieren: den öffentlichen Verkehr zum Beispiel. Wer aus Salzburgs Süden hereinpendelt, ist mit der S-Bahn ohnehin besser dran als im Pkw. Wer eine Bahn in der Nähe hat, kann auch nicht klagen. Und alle anderen? Mit einem Jahresbudget von 43,3...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Stadtrat Johann Padutsch | Foto: BB

Kurzparkzonen sollen verdoppelt werden

SALZBURG. In den nächsten beiden Jahren sollen die Kurzparkzonen in der Stadt Salzburg von derzeit 8954 Parkplätzen um 9450 auf insgesamt 18.404 erweitert werden. Damit will der ressortzuständige Stadtrat Johann Padutsch (Bürgerliste) vor allem dauerparkende Berufspendler zum Umstieg auf den öffentlichen Verkehr motivieren, um gegen Staus, Lärmprobleme und Umweltverschmutzung anzugehen. Weitere Plätze am Stadtrand Zu den jetzigen, teilweise gebührenpflichtigen Kurzparkplätzen (Dauer 180...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
1 2

Singend durch den Salzburger Verkehr

SALZBURG (lg). Schlechte Laune? Die kennt der Salzburger Obusfahrer Saliah Razak alias Sally Goldenboy - in Anlehnung an einen ehemaligen afrikanische Fußballer - kaum. "Wozu auch? Das Leben ist immer ein Auf und Ab, das muss man akzeptieren und dann das Beste daraus machen. Wenn ich eine schlechte Stimmung habe, würde sich das auf meine Fahrgäste übertragen und das möchte ich nicht. Da singe ich lieber", erklärt Goldenboy mit einem Lächeln im Gesicht. Seit sieben Jahren arbeitet der gebürtige...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Der Obus fährt wieder im verkürzten Takt | Foto: Salzburg AG

Obus wieder im 10-Minuten-Takt

SALZBURG (lg). Pünktlich zu Schulbeginn stellte der Obus wieder auf den dichteren Regel-Fahrplan um. Nicht nur Schüler, sondern auch viele Berufstätige nutzen nach der Urlaubszeit vermehrt den Obus. „Verglichen mit den Ferienzeiten steigen die Fahrgastzahlen im Herbst um knapp ein Drittel. Mit Beginn des neuen Schuljahres tritt daher wieder der reguläre Fahrplan mit kurzen Intervallen in Kraft,“ so Peter Brandl, Bereichsleiter Verkehr bei der Salzburg AG. Der Obus fährt somit werktags auf den...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Klein, aber großer Effekt: Barrierefrei-Icon für Fahrplan-Anzeigen und Apps

Wie barrierefrei ist die Stadt Salzburg? Zu diesem Thema hat das Stadtblatt gemeinsam mit Rollstuhlfahrerin Monika Schmerold vom Beauftragtencenter die Barrierefreiheit öffentlich zugänglicher Gebäude getestet. Zum Testbericht geht es hier. Im Zuge des Test hat sich auch gezeigt, dass es für in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen un möglich ist, zu erkennen, welcher Obus, Bus oder welcher Zug barrierefrei ist. Auf Stadtblatt-Anfrage will Verkehrs-Landesrat Hans Mayr das nun ändern. "Es muss...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Harald Preuner (Vize-Bürgermeister und Vorsitzender des Verkehrsausschusses der Salzburg AG), Leonhard Schitter (Vorstand der Salzburg AG) und Bürgermeister Heinz Schaden vor den modernen Obussen. | Foto: Salzburg AG
2

USB-Anschluss und Klimaanlage - 10 Neue Obusse für Salzburg

Salzburg AG investiert rund 12 Millionen Euro in den Öffentlichen Verkehr SALZBURG. Am 23. Juni 2015 wurden am Residenzplatz zehn Obusse der neuesten Generation der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Beisein von Stadtpolitik und dem Altstadtverband fand die Segnung der Fahrzeuge statt. „Wir investieren allein dieses Jahr rund 12 Millionen Euro“, sagt Leonhard Schitter, Vorstand Salzburg AG. Dazu gehören unter anderem die Fahrgastinformation in Echtzeit sowie die Ankurbelung des Vorverkaufs mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg

Sechs von zehn Salzburgern nützen Öffis

Sechs von zehn Salzburgern über 15 Jahre nutzen laut VCÖ öffentliche Verkehrsmittel, ein Drittel davon sehr häufig. Wer 1.000 Kilometer mit der Bahn statt mit dem Auto (Benzin-Pkw) fährt, vermeidet im Schnitt rund 170 Kilogramm klimaschädliches CO2.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Foto: Schenker

"Ergebnisse der Studie gibt es erst ab dem 26. Februar"

SALZBURG (lg). "Es ist eines der großen Projekte für die Zukunft", betont Verkehrsreferent LR Hans Mayr (TS). Die Rede ist von der Regionalbahn durch die Stadt Salzburg und ins Umland. "Ein Regionalstadtbahn-System würde neue, attraktive Reisemöglichkeiten auf der umweltfreundlichen Schiene eröffnen und gleichzeitig auch die staugeplagte Bevölkerung in und um die Stadt Salzburg vom Autoverkehr entlas- ten. Ich glaube, dass Salzburg diese Regionalstadtbahn braucht. Ob das Ganze unterirdisch oder...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Foto: Franz Neumayr
6

Land wälzt Pläne für großen P&R-Platz in Wals

Walser Bürgermeister Joachim Maislinger hält Plan für "Schnapsidee" Wenn es gelingt, die Autobahnab- und auffahrt Salzburg West so an den öffentlichen Verkehr anzuschließen, dass dort "alle zehn Minuten ein Bus fährt", dann will Verkehrslandesrat Hans Mayr (Team Stronach) in Wals einen großen P&R-Platz einrichten. Die Machbarkeit einer derartigen Anbindung an den öffentlichen Verkehr werde derzeit geprüft – das könnte mit einer Verlängerung der Obuslinie von Walserfeld bis zum Autobahnanschluss...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Es braucht Mut zu neuer Mobilität

Meinung Nur langsam kommt das Carsharing-Netzwerk im Salzburger Seenland in die Gänge. Es braucht Menschen, die das Projekt engagiert verfolgen und mit Enthusiasmus voranbringen. Denn ein Selbstläufer ist es nicht und wird es auch nicht werden. Zu groß sind die Ängste vor einem Alltag ohne ständig verfügbares eigenes Auto. "Die Frage, auf welche Freiheiten ich verzichten muss, wenn ich mein Auto verkaufe, hat sogar mich gequält", hat LH-Stv. Astrid Rössler – eine eingefleischte Vertreterin...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
1

Höchste Eisenbahn für faire Verteilung

Meinung von Bezirksblätter Salzburg-Chefredakteurin Stefanie Schenker Die Salzburger wollen von großen Infrastrukturprojekten – wie dem S-Bahn Ausbau Richtung Steindorf oder der unterirdischen Verlängerung der Lokalbahn – nicht nur träumen, hat LH Wilfried Haslauer halb im Scherz zu Verkehrsminister Alois Stöger gesagt. Lieber Herr Landeshauptmann: Den Salzburgerinnen und Salzburgern ist bei diesem Thema nicht zum Scherzen zumute. Sinnvolle Projekte dämmern hierzulande seit Jahrzehnten im...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
In Anlehnung an das günstige Jahresticket (hier inklusive Region) fordert Bürgerlisten-Gemeinderat Bernhard Carl ein Halbjahresticket als Alternative zu den teureren Einzel- und Monatstickets. | Foto: Pascal Lamers
2

366-Euro-Jahresticket ist ein Verkaufsschlager – Absatz hat sich fast verdoppelt

Bürgerlisten-Gemeinderat Bernhard Carl fordert vergleichbares Halbjahresticket für Wintermonate Ein günstiges Halbjahresticket für den öffentlichen Verkehr – analog zum 366-Euro-Jahresticket – fordert Bürgerlisten-Gemeinderat Bernhard Carl. "Das käme all jenen zugute, die in der wärmeren Jahreszeit mit dem Rad in der Radhauptstadt Salzburg unterwegs sind, aber zwischen Oktober und April ihr Fahrrad dann lieber stehen lassen", ist der Ganzjahres-Radfahrer Carl überzeugt. Innsbruck und Graz haben...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Wer trägt Verantwortung für den Sommerfahrplan?

Oder muss sich eine Stadtregierung an das gültige Salzburger Verkehrsleitbild halten? Täglich beschweren sich Menschen in den Lokalmediden über den Sommerfahrplan der Salzburg AG: "BenutzerInnenunfreundlich, umweltschädlich, einer Tourismusstadt unwürdig, konzeptlos ...". Sachlich gut begründet, dann wieder eher emotional, ja es gibt viele Zugänge den Sommerfahplan schärfstens abzulehnen. Was aber auffällt, ist: Niemand versucht die Verantwortung zuzuordnen – und niemand verantwortet sich. Aber...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Hadwig Soyoye-Rothschädl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.