öffentlicher Verkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Verkehr

Schönes Wanderwetter
Gaisbergbus fährt am Samstag im doppelten Takt

Am Samstag, 19. Februar, wird die Taktdichte des Gaisbergbuses wieder verdoppelt.  SALZBURG. Sonne und zeitweise Wolken verspricht die Wettervorhersage für Samstag, 19. Februar. Aufgrund des idealen Wanderwetters fährt der Gaisbergbus (Linie 151) an diesem Tag verstärkt im 45-Minuten-Takt vom Mirabellplatz auf den Salzburger Hausberg. Start am Mirabellplatz Ab dem Mirabellplatz mit etlichen Zwischenstationen führt die Strecke über Gnigl und Guggenthal, bis auf die Gaisbergspitze und bietet...

Ausflugswetter
Gaisbergbus fährt am Wochenende im doppelten Takt

Am Samstag und Sonntag, 12. und 13. Februar, wird die Taktdichte des Gaisbergbuses wieder verdoppelt. SALZBURG. Für das Wochenende wird schönes Berg- und Ausflugswetter prognostiziert. Der Gaisbergbus wird daher seinen Takt verdichten. Alle 45 Minuten auf den Gaisberg Alle 45 Minuten können Besucher wieder stressfrei mit der Linie 151 auf den Salzburger Hausberg fahren. Ab dem Mirabellplatz mit etlichen Zwischenstationen führt die Strecke über Gnigl und Guggenthal, bis auf die Gaisbergspitze...

Die einzelnen Obus-Linien sollen künftig direkter geführt und priorisiert werden, um Umweg- und Schleifenfahrten zu reduzieren. | Foto: Neumayr
3

Obus, Rad, Auto und Co.
Stadt Salzburg legt "Verkehrs-Strategie" vor

Die für den Verkehr ressortzuständige Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler (ÖVP) präsentierte eine "Gesamtstrategie" für den Verkehr. Enthalten sind etwa Begegnungszonen, Radwege, Park & Ride und angepasstes Obusnetz. SALZBURG. Die Zunahme des Verkehrs der vergangenen 20 Jahre habe ihre Hauptquelle im Umland des Stadtgebiets: Rund 57.000 Einpendler sorgen täglich für rund 114.000 Fahrten in der Stadt, was 50 Prozent des Gesamtverkehrs im Stadtgebiet entspricht. "Eine Verbesserung der...

Alle Stadt-Salzburger, deren Ticket 2021 abgelaufen ist, können nun eine Förderung in der Höhe von 66 Euro bei der Stadt beantragen. | Foto: Salzburg AG
Aktion

Für Stadt-Salzburger
Förderung für die "MyRegio-Card" beantragen

Das 365-Euro-Jahresticket des Verkehrsverbundes - bekannt als MyRegio Card - für die Stadt Salzburg wird rückwirkend für Stadt-Salzburger noch günstiger. SALZBURG. Alle Stadt-Salzburger, deren Ticket 2021 abgelaufen ist, können nun eine Förderung in der Höhe von 66 Euro bei der Stadt beantragen. Hauptwohnsitz in der Stadt Salzburg  „Die kostengünstige Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel liegt der Stadt am Herzen, darum fördern wir das Jahresticket mit insgesamt 330.000 Euro aus dem Budget....

19 Millionen Euro sind für 2022 für Straßensanierungen budgetiert. | Foto: Neumayr
1 Aktion 3

Budget 2022
"Mobil sein heißt, nicht im Stau zu stehen"

Verkehrslandesrat Stefan Schnöll will eine eigene Busspur auf der Autobahn und den Durchreiseverkehr mit Grenzstopps regeln. SALZBURG. Von einem "Rekord-Hoch" beim Öffi-Budget spricht Landesrat Stefan Schnöll. 93 Millionen Euro sind für das Jahr 2022 vorgesehen. 12 Millionen Euro davon sind reserviert für die Pinzgaubahn. Für Straßensanierungen sind 19 Millionen Euro budgetiert.  Herr Landesrat Schnöll, Landeshauptmann-Stv. Heinrich Schellhorn spricht vom Verkehrsbudget als "verlängertes...

Der Gaisberg ist ein beliebtes Ausflugsziel für die Salzburger.  | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
Aktion

Wanderwetter
Gaisberg-Bus fährt am Wochenende im verdoppelten Takt

Der Gaisberg-Bus wird am Wochenende aufgrund des schönen Wetters im 45-Minuten-Tak fahren. SALZBURG. Für das kommende Wochenende wird sehr gutes Wanderwetter prognostiziert. Aus diesem Grund werden die Fahrten mit dem Gaisbergbus /Linie 151 verdoppelt. Statt alle 90 Minuten fährt der Bus am Samstag und Sonntag ab dem Mirabellplatz alle 45 Minuten auf den Salzburger Hausberg und retour. So können alle Gaisberg-Fans ihr Naherholungsgebiet ohne Auto besuchen. „Die Taktverdichtung bei Schönwetter...

Am Nationalfeiertag startet das 1-2-3-Ticket als "KlimaTicket Now".  | Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
1 2

Unsere Erde
Das Öffi-Klimaticket startet im Oktober in Salzburg

Salzburg startet am 1. Oktober mit dem Vorverkauf des 1-2-3-Tickets, das jetzt "KlimaTicket Now" heißt. Um drei Euro pro Tag kommt man damit in den Öffis durchs ganze Land. SALZBURG. Das österreichweite 1-2-3-Ticket, das jetzt "KlimaTicket Now" heißt, startet am Nationalfeiertag (26. Oktober). Verträge mit sechs Bundesländern, den ÖBB, der Westbahn und Regiojet sind fix.  Salzburg ist dabei Nach aktuellem Stand soll das Ticket in allen öffentlichen Verkehrsmitteln in Salzburg , Vorarlberg,...

Die Parkflächen an der linken Glanzeile wurden zum gemütlichen Treffpunkt im Freien umgewandelt.  | Foto: Verein Fairkehr
Aktion 6

Fairparken
Verein "Fairkehr" will Parkflächen als sozialen Lebensraum

"Fairparken" in Liefering: Statt Autos besetzten Liegestühle und Hochbeete eine Parkfläche bei der linken Glanzeile in Liefering.  SALZBURG. Grüner Rasen statt stark befahrener Straße – mit diesem Konzept versuchte der Verein "Fairkehr" in der Vergangenheit immer wieder, die Qualität einer verkehrsberuhigten Stadt zu vermitteln. Einmal im Jahr verwandelten sich beim "Fairkehrten Fest" Hotspots wie die Schallmooser Haupstraße, die St.-Julien-Straße oder die Nonntaler Hauptstraße in grüne Oasen,...

Öffentlicher Verkehr
Keine Ausdünnung im Angebot auf der Weststrecke

Der öffentliche Verkehr bleibt auf der Weststrecke voll aufrecht. Verkehrslandesrat Stefan Schnöll sieht das Verkehrsministerium in der Pflicht, Sicherheit im öffentlichen Verkehr durch gleichbleibendes Angebot zu garantieren.  SALZBURG. Nach den Ankündigungen der Bundesregierung vom 14. Februar wird es zu keinen Ausdünnungen im Angebot auf der Westbahn-Strecke kommen. „Die gefundene Lösung sorgt für ein Aufatmen bei den Pendlerinnen und Pendlern. Es ist zu begrüßen, dass diese Zitterpartie am...

Einstimmig
Grünes Licht für Verhandlungen zur Regionalstadtbahn

Bund, Land und Stadt verhandeln am kommenden Montag ein Öffi-Paket für Salzburg SALZBURG. Der Gemeinderat stimmte am Mittwoch einstimmig der „Rahmenvereinbarung“ zwischen Stadt, Land und Bund zu.  Verlängerung der Regionalstadtbahn „Damit ist die lang ersehnte Verlängerung der Regionalstadtbahn unsererseits nun endgültig auf Schiene“, betont Bürgermeister Harald Preuner (ÖVP). Ziel des Großprojekts sei eine deutlich spürbare Verlagerung hin zum öffentlichen Verkehr und damit eine...

Von mehr Platz und mehr Verbindungen sprechen der zuständige Landesrat Stefan Schnöll und Geschäftsführerin des Salzburger Verkehrsverbunds Allegra Frommer, wenn sie vom Fahrplanwechsel kommenden Sonntag berichten.  | Foto: Salzburger Verkehrsverbund  / wildbild
2

Öffentlicher Verkehr
Das bringt der Fahrplanwechsel am 13. Dezember

Am 13. Dezember kommt der europaweite Fahrplanwechsel. In Salzburg sollen mit Sonntag größere Busse, höhere Kapazitäten und mehr Verbindungen kommen.   SALZBURG. Von mehr Platz und mehr Verbindungen sprechen der zuständige Landesrat Stefan Schnöll und Geschäftsführerin des Salzburger Verkehrsverbunds Allegra Frommer, wenn sie vom Fahrplanwechsel kommenden Sonntag berichten. "Trotz der Corona-Pandemie können wir in allen Regionen zusätzliche Verbindungen anbieten und setzen teilweise auf größere...

Schafberg, Wolfgangsee
Nachtlinen in Salzburg fahren zur Zeit nicht

Die Nachtlinien der Salzburg AG werden wegen der Corona-Ausgangsbeschränkungen nicht fahren. Die Schafbergbahn und die Wolfgangseeschiffahrt bleiben bis 30.11. geschlossen.  FLACHGAU. Aufgrund der aktuellen Corona Maßnahmen der Bundesregierung und der damit verbundenen Ausgangsbeschränkungen ab heute, 3. November, fährt die Salzburg AG ihre Nachtlinien ,NachtStern‘ und ‚MitternachtsExpress‘ bis auf Weiteres nicht mehr. Auch die SchafbergBahn, die WolfgangseeSchifffahrt und die FestungsBahn...

Vergleichsfahrt
UMFRAGE - Rad, Bus oder Auto: Politiker stellten sich Verkehrs-Challenge

Eine Challenge der besonderen Art: in der Stadt wurden die unterschiedlichen Verkehrsmittel von den Politikern getestet.  SALZBURG. Das Klimabündnis Salzburg organisierte gemeinsam mit der Radverkehrskoordination der Stadt Salzburg eine Verkehrs-Challenge. Diese fand im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche statt und lieferte eine Wettfahrt zwischen E-Bike, Fahrrad, Scooter, Öffis und Auto. Gestartet wurde gemeinsam am Mirabellplatz. Es galt möglichst schnell zu drei Stationen (zum Weltladen...

Volle Busse
In Gnigl pochen Schüler und Eltern auf Schulverstärker-Fahrt

Mit Schulbeginn und verschärft durch die Corona-Situation wird die Forderung nach einer Schulverstärkerfahrt in Gnigl wieder lauter. SALZBURG. Konkret geht es um die Linie 10, die Gnigl mit der Innenstadt bis nach Walserfeld verbindet. Bis 2017 habe es eine Schulverstärkerfahrt von Gnigl direkt ins Schulzentrum nach Nonntal beziehungsweise in die Akademiestraße gegeben. "Diese Schulverstärkerfahrt ist vor ein paar Jahren aber gestrichen worden. Der normale Obus ist speziell in der Früh sehr...

Dauerparker
In Aigen und Parsch startet die Kurzparzone

Mit heute Dienstag, 1. September, wird in Aigen und Parsch eine neue gebührenfreie Kurzparkzone eingeführt. SALZBURG. Der Bereich südlich des Kapuzinerbergs zwischen der Bahnlinie und der Salzach bis zur Geroldgasse wird damit zur blauen Zone. Die Neuregelung gilt werktags von Montag bis Freitag, 9 bis 19 Uhr. Das Abstellen von Fahrzeugen bleibt gebührenfrei, die maximale Parkdauer ist allerdings auf drei Stunden beschränkt. Park & Ride Angebote nutzen „Sowohl Bewohnerinnen und Bewohner als...

Wollen in jedem Stadtteil Gespräche mit den Bewohnern suchen: SPÖ-Vizebürgermeister Bernhard Auinger und SPÖ-Landesparteivorsitzender David Egger. | Foto: SPÖ Salzburg/Arne Müseler
1 2

Sieben Eckpfeiler
Stadt-SPÖ will "Salzburg neu denken"

Unter dem Motto "Salzburg neu denken" präsentierte die Stadt-SPÖ ihre Visionen, um die künftigen Herausforderungen - verstärkt durch die Corona-Pandemie - zu stemmen. Die Senkung der Wohnpreise, die Stärkung des öffentlichen Verkehrs und eine leistbare Kinderbetreuung zählen dabei zu den Kernthemen. SALZBURG. Gemeinsam mit dem neuen SPÖ-Landesparteichef David Egger legte das rote Trio in der Stadt rund um Vizebürgermeister Bernhard Auinger, Stadträtin Anja Hagenauer und Klubvorsitzender Andrea...

Pilotprojekt
Ruf nach Schulverstärker-Fahrt in Gnigl wieder laut

SPÖ-Gemeinderat Sebastian Lankes plädiert dafür, die Wiederaufnahme der Schulverstärker-Fahrt in Gnigl als Pilotprojekt zu starten. SALZBURG. Mit einer Unterschriftenaktion im Stadtteil Gnigl hat SPÖ-Gemeinderat Sebastian Lankes bereits im September des Vorjahres für die Wiedereinführung der Schulverstärkerfahrt von Gnigl ins Nonntal plädiert. Das Stadtblatt berichtete darüber Gut 200 Unterschriften habe man mittlerweile gesammelt. Kaum ein Sitzplatz vorhanden Konkret geht es um die Linie 10,...

KPÖ-Plus Forderung
Öffi-Jahreskartenbesitzer sollen 100 Euro zurückbekommen

Geht es nach der KPÖ-Plus, sollen Besitzer einer Öffi-Jahreskarte für die Stadt Salzburg aufgrund der Corona-Situation 100 Euro rückerstattet bekommen.  SALZBURG. “Wegen der Corona-Ausgangsbeschränkungen sitzen viele Salzburger mit der Öffi-Jahreskarte in der Hand in ihrer Wohnung. Wer zum Einkaufen oder für die Arbeit noch mit dem Obus fahren muss, hat weniger Angebot und muss länger warten. Es ist nur gerecht, wenn Jahreskarten-Besitzer einen Ausgleich bekommen”, sagt KPÖ-Plus Gemeinderat...

Coronasituation
UMFRAGE - Sonderfahrplan für öffentliche Verkehrsmittel

Die Corona-Situation sorgt bei den öffentlichen Verkehrsmitteln zu einer weiteren Reduktion des übrigen Fahrplanangebots.  SALZBURG. Durch den gestoppten Schulbetrieb, Home-Office-Regelungen und die zahlreichen geschlossenen Betriebe fahren immer weniger Salzburger mit Bus und Bahn. Die Salzburg AG verzeichnet aktuell einen Fahrgastrückgang von 70 bis 90 Prozent. Daher fahren alle Obuslinien ab Montag, den 30. März nach ‚Sonderfahrplan‘. Öffi-Angebot wird angepasst „Trotz des neuerlich zu...

Öffi-Verkehr
UPDATE: Wie die Obusse seit 18. März fahren

Wegen der aktuellen Situation und der dadurch sinkenden Fahrgastzahlen werden die Fahrpläne der öffentlichen Verkehrsmittel ab Mittwoch angepasst. SALZBURG. Die Mobilität für jene Menschen, die sie zur Ausübung ihrer wichtigen Tätigkeiten brauchen, soll weiterhin sichergestellt werden. Deshalb werden Züge und Busse weiterhin in angepasster Form im gesamten Gebiet des Salzburger Verkehrsverbundes unterwegs sein. Im Zentralraum Salzburg (Flachgau, Stadt Salzburg, Tennengau) wird ab auf allen...

Öffentlicher Verkehr
Tickets für Studenten sind jetzt günstiger

Der Salzburger Verkehrsverbund (SVV) hat den Verkauf des neuen „myRegio student“-Tickets gestartet. SALZBURG. Dieses kostet 150 Euro und gilt im ganzen Bundesland als Netzkarte. "Neu ist nicht nur das Mehr an Leistung, sondern auch die Ausweitung des Gültigkeitszeitraumes. Das ‚myRegio student’-Ticket gilt für volle sechs Monate und damit auch in den Ferien“, erklärt Verkehrslandesrat Stefan Schnöll (ÖVP). Ticket ist auch in den Ferien gültig Ausgegeben wird das neue Ticket ab sofort an...

Um den Verkehr auf den Gaisberg an schönen Wochenenden zu entlasten, finanziert die Stadt jetzt einen 45-Minuten-Takt und ein günstigeres Ticket. 
 | Foto: Stadt Salzburg
2

Ausflugsziel
UMFRAGE - Gaisberg-Bus fährt bei Schönwetter öfter und günstiger

Um den Verkehr auf den Gaisberg an schönen Wochenenden zu entlasten, finanziert die Stadt jetzt einen 45-Minuten-Takt und ein günstigeres Ticket. SALZBURG. Am Samstag kam der dichtere Takt erstmals zum Einsatz – das Angebot wurde sehr gut angenommen. "Die Linie 151 verdichtete erstmals ihren Takt von 90 auf 45 Minuten, fuhr also doppelt so oft. Außerdem kostet das Ticket hin und retour an Februar- und März-Wochenenden generell nur 3,80 Euro, Senioren zahlen drei Euro“, sagt Bürgermeister Harald...

Anrainer-Infoabend Baustelle Riedenburg mit Walter Steiner (Salzburg AG), Projektkoordinator Rupert Kübler, Stadträtin Martina Berthold und Baudirektor Alexander Schrank. | Foto: Stadt Salzburg/ Beate Windhager
2

Verkehrsbehinderung
Bauarbeiten im Stadtteil Riedenburg starten früher

Aufgrund der guten Wetterbedingungen starten die Bauarbeiten in der Kaserngasse und Neutorstraße bereits am Montag, 27. Jänner 2020 - eine Woche früher als geplant. SALZBURG. Die Salzburg AG erneuert von 27. Jänner bis Ende Februar in der Kaserngasse die Wasserleitung. Die Wiederinstandsetzung des Straßenbelags erfolgt ab April. Während der Bauarbeiten ist die Kaserngasse tagsüber wie bereits im Herbst für den Verkehr gesperrt. Zu- und Abfahrten sind zwischen 18 und 6.30 Uhr sowie an...

Verkehr in Salzburg
Planungen für Regionalstadtbahn bis Ende 2020

Neue Organisation will aus bestehenden Expertisen die beste Öffi-Lösung für Projekte in und rund um die Stadt Salzburg herausfiltern. SALZBURG. Die Salzburger Regionalstadtbahn-Planungsgesellschaft ist seit Jänner 2020 komplett. Mit Stefan Knittel, einem gebürtigen Salzburger, gibt es nun auch offiziell einen Geschäftsführer. Beteiligt sind Stadt und Land Salzburg sowie die Salzburg AG. Auch der Bund habe seine Unterstützung zugesagt. Im Aufsichtsrat sind für das Land Salzburg Christian Struber...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.