öffentlicher Verkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Verkehr

Im Bereich zwischen Neutor und Museumsplatz wird eine Begegnungszone „Salzburger Innenstadt“ eingerichtet. Sie umfasst vier historische Plätze: Herbert-von-Karajan-Platz, Bürgerspitalsplatz, Anton-Neumayr-Platz und Museumsplatz. Ziel ist, die Aufenthaltsqualität zu verbessern. | Foto: Schrofner
2

Verkehrsberuhigung Stadt Salzburg
Beschränkte Durchfahrt durchs Neutor nun fix

Update Mittwoch, 11. Dezember 2024: Nun ist es fix, die eingeschränkte Durchfahrt durchs Neutor wird nicht nur während der Bauarbeiten im Mönchsberg sein, sondern auch danach beibehalten. Dafür haben sich SPÖ, Bürgerliste, KPÖ Plus und NEOS ausgesprochen. ÖVP, Liste Salz und FPÖ verweigerten die Zustimmung. Laut anderen Salzburger Medien wird die Sperre im Jahr 2026 in Kraft treten, wenn auch die Arbeiten der Festspiele im Mönchsberg beginnen. „Die Begegnungszone in der Wiener Mariahilfer...

Foto: H. Bachinger
12 9 38

Salzburg ist so schön!
Winterspaziergang von Klessheim zum Salzachsee

Über Nacht hat es geschneit und ich entschließe mich für einen Spaziergang durch die weiße Pracht. Mit der Buslinie 1 fahre ich bis zur Endstation "Klessheim/Kavalierhaus". Ein eisiger Wind weht mir ins Gesicht als ich durch den Park vom Schloß Klessheim spaziere. Zuerst zum Kavalierhaus, anschließend zum Schloß und dann durch ein großes Tor zum Mühlbach. Der Schloßmauer und dem Bach entlang entdecke ich immer wieder schöne Motive. Futterstationen für die Vögel werden hier sichtlich regelmäßig...

Aigner Kirche und Schloss  | Foto: H.Bachinger
15 9 33

Salzburg ist so schön!
Aigner Park

Der Aigner Park ist ein Naherholungsgebiet und heute unser Ausflugsziel mit dem Kneippverein Thalgau. Ausgangspunkt ist der Aigner Friedhof (erreichbar mit der Buslinie 7), den wir durchqueren und anschließend Richtung Aigner Kirche spazieren. Nach den frostigen Morgentemperaturen tut die Sonne gut und wärmt das Gemüt. Ein kurzer Blick in die Kirche und weiter geht´s zum Aigner Park. Den Aigner Park, der östlich des Schlosses Aigen liegt, gibt es bereits seit 1780. In den Anfangsjahren war der...

Ausblick vom Gaisberg  | Foto: H. Bachinger
9 7 23

Salzburg ist so schön!
Raus aus dem Nebel...

Dichter Nebel ist heute in Salzburg und ich entscheide spontan mit dem Bus 151 vom Mirabellplatz auf den Gaisberg zu fahren. Nach der Abzweigung in Guggenthal auf den Gaisberg fahren wir im dichten Nebel bis der Bus kurz vor der Zistelalm aus dem Nebel fährt. Die ersten Fahrgäste steigen aus, ich fahre noch weiter bis zur Gaisbergspitze. Herrlicher Sonnenschein und beeindruckende Ausblicke auf die umliegende Bergwelt erwarten mich. Nur die Stadt und die Umlandgemeinden verstecken sich im Nebel....

Bad Reichenhall  | Foto: H. Bachinger
17 6 28

Ausflug ins benachbarte Bayern
Von Bayerisch Gmain nach Bad Reichenhall

Mit dem Bus 180 fahren wir vom Salzburger Bahnhof nach Bayerisch Gmain Ort. Von hier gehen wir den "Sonnenweg" zur Burg Gruttenstein. Ein schöner Weg umringt von imposanten Bergen. Von der Burg gehen wir zur Stadtmauer zum Pulverturm. Hier sind bequeme Sitzbänke um die Sonne und die Ausblicke auf Bad Reichenhall zu genießen.   Über einen schmalen Weg kommen wir direkt beim Salinengebäude an.  Interessierte können hier einen Salinenführung buchen. Im Salzshop wird das Bad Reichenhaller Salz...

Das obere Drittel der Landesstraße L108 auf die Gaisbergspitze muss erneuert werden. Die Bauarbeiten beginnen Mitte September und dauern bis voraussichtlich Mitte Oktober. In dieser Zeit ist die Straße unter der Woche gesperrt. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
5

Totalsperre ab Zistelalm
Landesstraße auf den Gaisbergspitz wird generalsaniert

Die Fahrbahn des oberen Drittels der Landesstraße L108 auf die Gaisbergspitze muss ab der Zistelalm runderneuert werden. Die Bauarbeiten werden wohl von Mitte September bis voraussichtlich Mitte Oktober dauern. Daher wird die Straße von Montag, 23. September bis zum Freitag, 11. Oktober unter der Woche ab der Zistelalm komplett gesperrt. An den beiden Wochenenden (28. und 29. September sowie 5. und 6. Oktober) wird die Sperre aufgehoben und es ist möglich, auf die Gaisbergspitze zu fahren....

Am 25. und 26. Mai
Gratis mit den Öffis ins Museum

Die Benzinfrei-Tage sind wieder da! An acht Tagen kann man auch 2024 in Salzburg Bus und Bahn kostenlos nutzen. Die ersten zwei Tage finden noch im Mai statt. SALZBURG. Die Benzinfrei-Tage werden auch dieses Jahr wieder angeboten. An insgesamt acht Tagen fährt man im gesamten Bundesland Salzburg gratis mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Das Angebot umfasst alle Bus- und Bahnlinien im Nah- und Fernverkehr und gilt an den jeweiligen Tagen von Betriebsbeginn bis Betriebsende. Termine im Jahr...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Nach der Beantwortung des AK-Fragenkatalogs sieht Arbeiterkammer Präsident Peter Eder das S-Link Projekt zunehmend kritisch. | Foto: Philip Steiner
5

Arbeiterkammer Salzburg
Keine Empfehlung für S-Link Projekt

Die Salzburger Arbeiterkammer zeigt sich vom S-Link Projekt nach wie vor nicht überzeugt. Laut Präsident Peter Eder und Verkehrsexperten Christian Laireiter hatte man daher einen detaillierten Fragenkatalog an die Landespolitik übermittelt. Dieser wurde nun beantwortet, aus Sicht der AK mit einem unzufriedenstellendem Ergebnis. Dass die Arbeiterkammer ihre Kritik gerade jetzt, eineinhalb Wochen vor der Wahl, äußert, ist laut Eder der späten Beantwortung durch das Land geschuldet. SALZBURG....

Kommentar zum Thema Verkehr
Die Verkehrspolitik verlangt Dialog

Salzburg, auch bekannt als die Stauhauptstadt Österreichs, hat ein Verkehrsproblem. Soweit sind sich alle acht wahlwerbenden Parteien einig. Doch bei der Frage, wie sich diese Problematik lösen lässt, unterscheiden sich die Ansätze. SALZBURG. Grundsätzlich plädieren alle Spitzenkandidaten für einen Ausbau des öffentlichen Verkehrs. Doch bei einzelnen Projekten, wie zum Beispiel dem S-Link, scheiden sich die Geister. Abgesehen von einzelnen Konzepten und Strategien ist jedoch eines klar: Die...

Die Stadt fördert das Klimaticket für Bewohner und Bewohnerinnen der Mozartstadt. | Foto: Salzburger Verkehrsverbund
3

66 Euro
Stadt-Salzburger können Klimaticket-Förderung beantragen

Ab sofort können Salzburger und Salzburgerinnen aus der Stadt eine Förderung für das Klimaticket 2024 beantragen. Damit wird das Ticket bereits im Voraus günstiger. STADT SALZBURG. Voraussetzungen für die Förderung sind der Hauptwohnsitz in der Mozartstadt und ein abgelaufenes Klimaticket 2023, das durchgehend zwölf Monate genutzt wurde. Die Förderung beträgt 66 Euro.  Bewohner und Bewohnerinnen der Stadt können für ein Klimaticket Salzburg Classic, Classic PLUS oder Klimaticket Österreich...

Sowohl die Linien- als auch die Reisebusflotte von "Albus Salzburg" und "Dr. Richard Salzburg" werden ab sofort mit HVO-100 betrieben, einem fossilfreien nachhaltigen Treibstoff. Im Bild: Hermann Häckl, Albus Salzburg Geschäftsführer, Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und Andreas Steiner (Prokurist, Leikermoser). | Foto: albus/wildbild/Herbert Rohrer
Video 3

Bis zu 4.095 Tonnen CO2-Einsparung pro Jahr
Albus und Dr. Richard fahren mit nachhaltigem Diesel

Ab sofort fahren Linien- sowie auch Reisebusse der Unternemen "Albus Salzburg" und "Dr. Richard Salzburg" mit dem nachhaltigen fossilfreien Treibstoff "HVO-100". Dadurch sollen pro Jahr bis zu 4.095 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden können. SALZBURG. Am Betriebshof in Maxglan wurde heute, 7. Februar, das Projekt "HVO-100" und damit der nächste Schritt in Richtung "Zero Emission" bei den Öffis vorgestellt. Mit den nachhaltigen fossilfreien Treibstoffe setzen der Linienbusbetriebs "Albus...

Doppelspitze bei Salzburg Linien
Führungsduo bei den Salzburger Verkehrsbetrieben bestellt

Die Salzburg Linien Verkehrsbetriebe GmbH hat mit Gerlinde Hagler und Reinhard Gassner ein neues Führungsduo. Doppelspitze soll den öffentlichen Verkehr gemeinsam Verkehrsbeirat und Mitarbeitern weiterentwickeln. SALZBURG. Mit Gerlinde Hagler und Reinhard Gassner wurden nach einem Hearingeinstimmig für die Besetzung der Geschäftsführer:innen-Positionen bei den Salzburg Linien Verkehrsbetriebe GmbH vorgeschlagen. Die Stadt Salzburg hat heute, Montag, im Stadtsenat den erforderlichen Beschluss...

Im Bild v.l.: S-LINK Projektleiter Albert Greinmeister, Leitung Rechtsabteilung Monika Stöggl und Geschäftsführer Stefan Knittel mit einem Teil der Einreichunterlagen. | Foto: S-LINK
6

Umweltverträglichkeitsprüfung abgeschlossen
S-Link: Umwelt-Prüfer geben grünes Licht

Am Montag (11. Dezember) fand die öffentliche Verhandlung für den Bau der ersten Etappe des S-Links statt. Nach der Prüfung der Ergebnisse in Bezug auf die Umweltverträglichkeit, hat die zuständige Behörde nun alle Unterlagen geprüft und entschieden, dass keine fachlichen Gründe gegen den Bau des S-Links sprechen. SALZBURG. Bei der öffentlichen Umweltverträglichkeitsprüfungs(UVP)-Verhandlung für den Bau der ersten Etappe des S-LINK waren insgesamt 60 Planer und Sachverständige vor Ort, um...

Vorläufiges Ergebnis bei Bürgerbefragung
Extrem geringe Teilnahme bei S-Link Umfrage

S-Link Abstimmung in Salzburg mit geringer Teilnahme. Von Rund 114.000 Salzburgerinnen und Salzburger nahmen 17,67 Prozent an der Bürgerbefragung teil. Davon sprachen sich 58,34 Prozent gegen das Projekt aus. - Vorläufiges Ergebnis. SALZBURG. Bei der Bürgerbefragung zum S-Link Projekt in Salzburg waren 114.000 Wahlberechtigte in der Stadt Salzburg aufgerufen teilzunehmen. Nur 17,68 Prozent der Wahlberechtigten sind dem gefolgt. Laut den vorläufigen Zahlen haben sich 58,63 Prozent der...

Kommentar zu Mikro-Öffis-Studie
Bei der Mobilität sind wir alle zu bequem

Rund 60 Prozent der Bevölkerung im Zentralraum haben keinen adäquaten Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln. Das geht aus der Studie „Mikro-ÖV/ON DEMAND Mobilität im Salzburger Zentralraum, unter besonderer Berücksichtigung der Pendler*Innenmobilität“ hervor. Spannend: Die Daten zeigen auch, dass fünf Minuten Gehzeit bei vielen Menschen bereits ein Knackpunkt sind. SALZBURG. Rund 19,2 Millionen Kilometer legen die Salzburger laut einer Mobilitätsstudie am Tag zurück. Das sind immerhin stolze...

5:12

AK-Studie zu Mikro-ÖVs
Großes Potenzial für den öffentlichen Verkehr

Im Auftrag der Arbeiterkammer Salzburg hat der Salzburger Verkehrsplaner Günther Penetzdorfer eine Studie zum Bedarf an Mikro-ÖVs durchgeführt. „Zahlen lügen nicht", so der Experte. Laut ihm könnten Mikro-ÖVs auf Anfrage die Mobilität im Salzburger Zentralraum nachhaltig zum Positiven verändern. SALZBURG. Rund 60 Prozent der Bevölkerung im Salzburger Zentralraum haben keinen adäquaten Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln. Das geht aus der Studie „Mikro-ÖV/ON DEMAND Mobilität im Salzburger...

35 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Zell am See rückten heute in den frühen Morgenstunden zu einem Fassadenbrand aus. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Zell am See
9

Themen des Tages
Das musst du heute (15. November 2023) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend geben wir dir hier einen Überblick, was heute alles passiert ist. Das hier sind die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg für den 15. November 2023. Salzburg-Bundesland / Tennengau: Im Zuge der EU-weiten Verkehrsaktualisierungen ab 10. Dezember werden auch in Salzburg viele Weichen neu gestellt: Im Fokus steht vor allem der Tennengau 1,9 Millionen Öffi-Kilometer mehr für den Tennengau Pinzgau: In den frühen Morgenstunden kam es in Zell am See zu einem...

Der Salzburger Verkehrsverbund zeichnet den Raiffeisenverband Salzburg als "Jobticket-Champion" aus: (v.l.) Johannes Gfrerer, Geschäftsführer Salzburger Verkehrsverbund GmbH, Andreas Derndorfer, Mitglied der Geschäftsleitung Raiffeisenverband Salzburg, und Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll | Foto: Salzburg Verkehr/Neumayr
Aktion 2

"Raiffeisenverband" ist "Jobticket-Champion"
Jobtickets für Mitarbeiter in Salzburg

Das KlimaTicket Salzburg kann als Jobticket Mitarbeitern von Unternehmen zur Verfügung gestellt werden. 12 Prozent aller KlimaTickets sind bereits Jobtickets, die sowohl für den Weg zur Arbeit als auch für die Freizeit verwendet werden können. Der "Raiffeisenverband Salzburg" wurde nun mit 450 Jobtickets zum "Jobticket-Champion" gekürt. SALZBURG. Als Jobticket können Unternehmen ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das KlimaTicket Salzburg zur Verfügung stellen und die Koten als...

3:05

Nahverkehrsplan im Detail
Stadt Salzburg: 7,5-Minuten-Takt und S-Link

Nach der Ausgliederung der städtischen Verkehrssparte wollen nun Stadt und Land Salzburg gemeinsam den Verkehr im Zentralraum umkrempeln. Heute stellten LH-Stellvertreter Stefan Schnöll (ÖVP) und Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler (ÖVP) gemeinsam mit Experten ihren Nahverkehrsplan für die kommenden Jahre vor. SALZBURG. Vieles soll sich in den nächsten Jahren ändern. Einige Linien will man gänzlich umstrukturieren, andere erweitern. Ein wesentlicher Punkt ist auch die stärkere Einbindung...

Geht es nach FPÖ, ÖVP und SPÖ ist es jetzt fix. Der Obus soll in eine Tochtergesellschaft der Salzburg AG ausgegliedert werden. Das wurde heute im Gemeinderat beschlossen. | Foto: Symbolbild: Salzburg AG
5

Kritik von Bürgerliste und KPÖ-Plus
Obus-Ausgliederung ist beschlossen

Die Stadt Salzburg hat heute im Gemeinderat mit einer Mehrheit die Ausgliederung des Verkehrsbereichs in eine eigene Gesellschaft der Salzburg AG beschlossen. ÖVP, SPÖ und FPÖ halten diese Maßnahme für alternativlos. Bürgerliste, NEOS, Liste Salz, KPÖ Plus und der freie Mandatar Kratzer votierten dagegen. SALZBURG. Jetzt ist es fix. Die Verkehrssparte der Salzburg AG wird ausgegliedert. Bürgermeister Harald Preuner (ÖVP) und Vizebürgermeister Bernhard Auinger (SPÖ) versprechen sich davon mehr...

4:34

Salzburger Verkehrsverbund
Interview: Aktuelles zu Mikro-ÖVs und Bayern

Was tut sich beim Salzburger Verkehrsverbund? Und wie steht es um aktuelle Herausforderungen und Projekte? Wir trafen uns mit Geschäftsführer Johannes Gfrerer. SALZBURG. Vor kurzem statteten wir dem Salzburger Verkehrsverbund (SVV) einen Besuch ab. Vor Ort sprachen wir mit Geschäftsführer Johannes Gfrerer über aktuelle Entwicklungen, Mikro-ÖVs und eine mögliche Zusammenarbeit mit Bayern. Anmerkung: Dieses Gespräch wurde vor dem Start der aktuellen ASFINAG Tunnelbaustellen auf der A10...

Über 100.000 Fahrgäste, mehr als üblich, haben an den Benzinfrei-Tagen den öffentlichen Verkehr in Salzburg genutzt.  | Foto: Salzburger Verkehrsverbund
Aktion 3

Vorbild für weitere Aktionen
Mehr Öffi-Fahrgäste durch Benzinfrei-Tage

Durch die Benzinfrei-Tage, an denen man die Bus- und Bahnfahrten des Salzburger Verkehrsverbundes im Bundesland Salzburg gratis ausprobieren konnte, benutzen 30 Prozent mehr Fahrgäste die Öffis im Salzburger Land. SALZBURG. An den Samstagen vom dritten Juni bis zum ersten Juli fanden im ganzen Bundesland Salzburg die Benzinfrei-Tage statt. An den Aktionstagen konnten die Salzburger Verkehrslinien im Bundesland kostenlos genutzt werden. Rund 101.000 mehr Menschen waren an diesen...

Im Juli kommt das neue Freizeit Ticket. Dann können bis zu zwei Erwachsene und vier Kinder/Hunde um 19 Euro einen Tag die Salzburger Öffis nutzen. | Foto: Symbolbild: Pixabay
4

19 Euro/Tag für die ganze Familie
Freizeit-Ticket Salzburg startet im Juli

Mit 1. Juli gibt es in Salzburg ein neues Öffi Ticket. Das Freizeit-Ticket Salzburg. Damit können bis zu zwei Erwachsene und vier Kinder gemeinsam mit nur einem Ticket einen ganzen Tag in Salzburg die Öffis nutzen. Statt Kindern können auch Hunde mitgenommen werden. SALZBURG. Gerade für Familien soll das Freizeit-Ticket Salzburg günstige Ausflüge im ganzen Bundesland ermöglichen. Der Verkehrsverbund will ihnen damit eine unbeschwerte sowie auch klimafreundliche Freizeitgestaltung ermöglichen....

Die Käuferin des 50.000 Klimatickets, Anna Seiler, bekommt Ihr kostenfreies Ticket von Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und Salzburg Verkehr Geschäftsführer Johannes Gfrerer überreicht. | Foto: Salzburg Verkehr/Leo
Aktion 2

Mit den Öffis durch Salzburg
Bereits 50.000 verkaufte Klimatickets

Im Jänner 2022 wurde das Klimaticket Salzburg vom Salzburger Verkehrsverbund eingeführt. Mittlerweile ist das 50.000 Ticket verkauft worden und wurde der Jubiläums-Kundin, Anna Seiler, überreicht. An Benzinfrei-Tagen kann man den öffentlichen Verkehr in Bundesland Salzburg gratis ausprobieren. Für Klimaticket-Besitzer gibt es an diesen Tagen ein Zusatzangebot. SALZBURG. Seit eineinhalb Jahren gibt es nun das Klimaticket Salzburg, womit Salzburg neben Wien über die billigste Netzkarte in ganz...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.