öffentlicher Verkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Verkehr

Lieber Obus, ich bin den  ganzen Sommer in Salzburg … ©hadwig.soyoye.rothschaedl

Obusse nur mehr im 15 Minuten Takt

WIR WOLLEN EINEN VERNÜNFTIGEN 10MINUTEN TAKT AUCH IM SOMMER!!! Die Salzburg AG kürzt seit einigen Jahren ihren Leistungsumfang und das bei vollmundigen Versprechen, den öffentlichen Verlehr auszubauen. Zuerst wurden die Samstagsintervalle verlängert. Letztes Jahr fuhren ein paar Linien nur mehr im 15 Minuten-Takt. Heuer, nachdem offensichtlich die NutzerInnen keine Lobby haben, fahren alle Linien im Sommer nur mehr im 15 Minuten-Takt. Sind die Dividenden-Ausschüttungen der Salzburg-AG...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Hadwig Soyoye-Rothschädl
LR Hans Mayr und Bgm. Heinz Schaden bei der Vertragsunterzeichnung. | Foto: SVV
1

366-Euro-Jahresticket für Öffis in Stadt Salzburg fixiert

Und: Land beteiligt sich nun doch an den Kosten für Linie 20, ab Dezember soll die Linie 24 Betrieb wieder aufnehmen Seite heute, Mittwoch, ist es amtlich: Ab Juli wird es das 366-Euro-Jahresticket für den öffentlichen Verkehr in der Stadt Salzburg geben. Einen entsprechenden Vertrag haben LR Hans Mayr und Bgm. Heinz Schaden heute mit dem Verkehrsverbund unterschrieben. Zwei Drittel der Kosten übernimmt die Stadt, ein Drittel das Land – der Vertrag gilt vorerst für ein Jahr. Der Pakt muss nun...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
War doch alles nur Spaß !

Bezirksblätter April-Scherz sorgte online für Aufsehen

Auch wenn es sich wahrscheinlich viele Kollegen und Kolleginnen gewünscht hätten, so waren die geplanten Maßnahmen doch nur ein Teil eines April-Scherzes. Knappe Kleidung für Busfahrer und Busfahrerinnen, Gogo-Girls und -Boys in den Nachtbussen, ausgewiesene Single-Sitzplätze in den Obussen: Mit diesen sehr extremen Maßnahmen wollte Stadtrat Johann Padutsch die Öffentlichen Verkehrsmittel attraktiver gestalten. Zumindest für einen Tag, handelte es sich doch dabei klarerweise um einen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
1

Padutsch will öffentlichen Verkehr in Salzburg attraktiver gestalten

Auch für Autofahrer hat sich Stadrat Johann Padutsch einiges vorgenommen. Mit einem umfangreichen und teils ungewöhnlichen Maßnahmenpaket will Johann Padutsch künftig den öffentlichen Verkehr in der Stadt Salzburg attraktiver machen. Welche Maßnahmen das sind, sehen Sie im Video:

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Online-Redaktion Salzburg
Johann Padutsch will sein Verkehrsressort mit frischen Themen in die neue Legislaturperiode katapultieren.

Padutsch stellt Maßnahmenpaket zur Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs vor

Aprilscherz: Auch für Autofahrer gibt es Neuigkeiten Mit einem umfangreichen und teils ungewöhnlichen Maßnahmenpaket will Johann Padutsch künftig den öffentlichen Verkehr in der Stadt Salzburg attraktiver machen. "Anstatt der bisherigen Uniformen wird es knackige kurze Hosen und Röcke und körperbetonte Shirts, für die weiblichen Obuslenker vielleicht sogar Stöckelschuhe geben", so Padutsch. Flirtfaktor erhöhen Ausgewiesene Single-Plätze im Obus sollen es möglich machen, Gleichgesinnte zu...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
1

DIE LINKE fordert Rücknahme der Fahrplanverschlechterungen

Wieder Fahrplanverschlechterungen in der Stadt Salzburg Trotz aller politischen Bekenntnisse zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs fahren mit dem neuen Fahrplan alle Obusse samstags und in den Ferien nur mehr im 15 Minuten-Takt. Seit einigen Jahren wird der innerstädtische Fahrplan systematisch ausgedünnt, insbesondere in den Randzeiten. Gerade am Samstag, wo viele ihre Einkäufe erledigen, sind Wartezeiten von jeweils 15 Minuten und länger (bei oftmaligen Stau) unzumutbar. Muss 1–2...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • DIE LINKE Salzburg

MEINUNG: Stadtpolitik von der Realität überholt

Demokratie heißt, Mehrheiten zu finden. Aber: Nur weil zwei die gleiche Idee haben, muss diese noch lange nicht umgesetzt werden. Klingt komisch? Ist aber so – zumindest in der Salzburger Stadtpolitik. Und zwar in Sachen Ticketautomaten im Obus: Erst forderte die ÖVP diese öffentlich, dann die Bürgerliste. Beschlossen wurde freilich nichts, umgesetzt schon gar nicht – dazu hätte man ja zugeben müssen, dass die politische Konkurrenz auch gute Ideen haben kann. Was zu viel ist, ist eben einfach...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher

Wartezeiten nicht überstrapazieren

Der Ausbau des öffentlichen Verkehrs scheint derzeit das Lieblingsthema in der Politik zu sein. Egal, ob LH Wilfried Haslauer (ÖVP), LR Hans Mayr vom Team Stronach oder die grüne Landtagsabgeordnete Angela Lindner - alle sprechen vom "Umstieg auf die Öffis". Als "Zuckerl" sollen Besonderheiten wie das "365-Euro-Ticket" nach Wiener Vorbild, das irgendwann "bestimmt" auch nach Salzburg kommen wird, dienen. Zugegeben, das wäre schon eine feine Sache - nur muss sie auch umgesetzt werden. Worte...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

"Müssen Öffis stark ausbauen"

Angela Lindner von den Grünen fordert das 365-Euro-Ticket für Salzburg SALZBURG (lg). Für das politische Geschehen hat sich Angela Lindner schon immer interessiert. Nach ihrem politischen Werdegang als Gemeindevertreterin in Eugendorf, Leiterin des Natur- und Umweltausschusses und Grüne Bezirkssprecherin im Flachgau ist Lindner jetzt für die Grünen im Landtag vertreten. Den Einzug als grüne Landtagsabgeordnete bezeichnet die zweifache Mutter als "tollen beruflichen Umstieg und eine gute...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Am Anfang sind die Erwartungen und Ziele immer riesengroß - egal, ob es sich um eine neue Partnerschaft oder einen neue berufliche Herausforderung handelt. So auch bei "Neo-Landesrat" Hans Mayr, der im öffentlichen Verkehr große Reformen setzen will. Zuerst sind die Schüler an der Reihe, die in den Genuss der "Super School Card" kommen sollen. Später kommt auch das restliche Salzburg zum Zug und darf um 365 Euro im Jahr das Salzburger Verkehrsnetz nutzen. So lauten zumindest die formulierten...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

MEINUNG: Ein Parkplatz ist nur die halbe Miete

Park&Ride-Plätze sind eine tolle Erfindung. Wer mit dem Auto in die Stadt pendeln muss, der fährt gemütlich – und vor allem staufrei – bis an den Stadtrand, parkt dort für wenig Geld und nimmt anschließend ein öffentliches Verkehrsmittel ins Zentrum. So viel zur Theorie. In der Praxis funktioniert dieses Konzept mehr schlecht als recht, wie der Blick auf den oft nicht sonderlich gut ausgelasteten P+R-Platz Süd beweist. Güns-tige Parkplätze am Stadtrand sind das Eine – aber ohne eine attraktive...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher
Das neue System wurde bereits in Salzburg getestet. Der Aufbau wird 2013 beginnen. | Foto: Stadt Salzburg
2

Vom Obus auf das Rad

1.200 Fahrräder sollen die Salzburger dazu bringen, noch öfter mit dem Obus zu fahren. SALZBURG (af). Raus aus dem Bus und rauf aufs Fahrrad: Kommendes Jahr bekommt Salzburg ein groß angelegtes Bikesharing-System. „S-Bike-Sharing“ Unter dem Namen „S-Bike-Sharing“ wird Stück für Stück eine Flotte von öffentlichen, überall in Salzburg verfügbaren Leihfahrrädern aufgebaut. Für 2013 ist die Anschaffung von 800 Rädern geplant, die an rund 40 Stationen an neuralgischen Punkten verteilt werden. Im...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher
Ticketautomaten im Bus und an den wichtigsten Haltestellen aufzustellen, fordert ÖVP-GR Josef Weiser.

"Das hält den Bus zu sehr auf"

ÖVP will künftig nur mehr Obusse mit Ticketautomaten anschaffen SALZBURG (af). Die Salzburger sollen ihre Bustickets nicht mehr beim Fahrer, sondern bei Automaten an Haltestellen und im Bus kaufen. "Es hat sich eindeutig gezeigt, dass der Verkauf von Bustickets beim Busfahrer einer der Hauptgründe für Verspätungen beim Stadtbus ist", erklärt ÖVP-Gemeinderat Josef Weiser. Nur mehr mit Automat Gestern (Dienstag) brachte er deshalb im Bauausschuss einen Antrag ein, nach dem in Salzburg künftig nur...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher
1

Keine Automaten im Obus

Die Umsetzung scheitert laut Salzburg AG derzeit noch an den technischen Möglichkeiten. SALZBURG (af). Keine Woche ohne Diskussion über eine Busspur. Dabei ließe sich andernorts weit mehr Zeit für den öffentlichen Verkehr „herausschinden“, nämlich beim Ticketverkauf direkt beim Obus-Fahrer. Derzeit werden verschiedene Lösungsansätze diskutiert, von Ticketautomaten im Obus über ein neues Handyticket bis hin zum Aufstellen zusätzlicher Automaten an den Haltestellen. „Prüfen derzeit den Markt“...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher
Stadtgemeinde Salzburg

„Auf mehr Verkehr vorbereiten“

Bürgerlisten-GR Bernhard Carl fordert ÖV-Konzept für neues AYA-Bad SALZBURG (af). Nach Jahren der Diskussion ist der Umbau des AYA-Bades an der Alpenstraße beschlossene Sache. Innerhalb nur eines Jahres soll dort ein ganzjähriger Betrieb möglich sein. „Doch daran, dass dies auch ein zusätzliches Verkehrsaufkommen rund um das neue Bad bedeutet, hat bis jetzt noch niemand gedacht“, warnt Bürgerlisten-Gemeinderat Bernhard Carl. „Konzept erarbeiten“ Carl brachte deshalb vergangene Woche im...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher

MEINUNG: Eigentlich ist die Sache völlig klar

Stickstoff-Dioxyd ist gesundheitsschädlich. Stickstoff-Dioxyd lässt sich zweifelsfrei auf den Verkehr zurückführen. Und Stickstoff-Dioxyd befindet sich in viel zu großen Mengen in Salzburgs Luft. Diese Fakten liegen auf dem Tisch, fundiert und wissenschaftlich bestens untermauert. Anders ausgedrückt: Salzburgs Verantwortliche kennen das Problem, sie kennen die Ursache und die Wirkung und sie kennen – auch wenn einige das anscheinend nicht wahrhaben wollen – die Lösung: Der Verkehr muss weniger...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher

Mehr S-Bahn nur für mehr Geld

Ex-ÖBB-Reginalverkehrsmanager erarbeitet alternativen Fahrplan SALZBURG (af). Mit der bestehenden Infrastruktur, aber besserer Planung sei in Sachen öffentlicher Regionalverkehr viel mehr möglich, meint die Transportgewerkschaft Vida. Den Beweis sollte Ex-ÖBB-Regionalverkehrsmanager Günther Penetzdorfer antreten. Alternativer Fahrplan Im Auftrag der Gewerkschaft arbeitete Penetzdorfer einen alternativen Fahrplan, gültig ab dem Jahr 2014, aus. Tatsächlich würden sich nach Fertigstellung des...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher

Nach Innsbruck in nur 1,5 Stunden

Vorarlberg, Tirol und Salzburg wollen beim öffentlichen Verkehr gemeinsam beim Bund Druck machen. Es sei an der Zeit, dass die Verkehrsmillionen auch in Westösterreich auf die Schiene gebracht und damit spürbare Verbesserungen für Bahnfahrer – wie eine Verkürzung der Bahn-Fahrzeit auf 1,5 Stunden zwischen Salzburg und Innsbruck – einhergehen, findet ÖVP- LH-Stv. Wilfried Haslauer.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Die S-Bahn ist ein Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs im Zentralraum Salzburg.

Mobilität in den Regionen – eine gute Erschließung mit öffentlichem Verkehr erhöht Lebensqualität

Mit 3,2 Millionen Kilometern sorgen die ÖBB in Salzburg für Mobilität bis in die Regionen. Allerdings werden die südlichen Bezirke stark benachteiligt – findet Vida-Landesvorsitzender Walter Androschin. In und um Salzburg, bis nach Golling und sogar nach Bischofshofen funktioniert „es ganz gut“, findet Androschin. Mit „es“ meint er den öffentlichen Verkehr – der das Rückgrat von Lebensqualität in den Regionen ist bzw. sein sollte. „Nur wenn man nicht auf das Auto angewiesen ist, wenn Züge und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Symbolbild | Foto: BB

Umständlich, langsam, teuer: Warum viele Salzburger nicht mit den Öffis fahren – und was sie verbessern würden

Salzburg hat ein Verkehrsproblem – das sehen vier Fünftel der Bürgerinnen und Bürger so. Die Idee einer Citymaut stößt auf breite Ablehnung und auch an der Ausweitung von Busspuren scheiden sich die Geister. Wie der öffentliche Verkehr dennoch attraktiver werden soll, darüber gibt es unterschiedliche Vorstellungen. Die gute Nachricht: Immerhin mehr als jeder Zweite (54%) benützt für innerstädtische Wege am häufigsten öffentliche Verkehrsmittel, 39 Prozent das Fahrrad und erst an dritter Stelle...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
„Wir Politiker müssen handeln, auch wenn das unseren Wählern nicht gefällt“, sagt Bürgerlisten-Stadtrat Johann Padutsch.

„Bürger sollen abstimmen“ – StR Johann Padutsch will Diskussion um Stadtmaut am Leben erhalten

STADTBLATT: Sie sind derzeit das unbeliebteste Stadtregierungsmitglied. Wie unbeliebt darf ein Politiker sein? JOHANN PADUTSCH: „Wenn er sich an seinen Amtseid erinnert ‚nach bestem Wissen und Gewissen‘ zu handeln, kann er auch schnell unbeliebt sein. Besonders im Verkehr, wo die Entscheidungsgrundlagen sehr oft einem populären Handeln entgegenstehen. Trotzdem: Man muss für seine Haltung kämpfen, sich mit den Menschen darüber auseinandersetzen, überzeugen, aber auch dazulernen.“ STADTBLATT:...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Busfahren zum Schnäppchenpreis bietet die Testwoche des Salzburger Verkehrsverbundes. | Foto: SVV

Charmeoffensive in Bus & Co

Verkehrsverbund lädt mit einer Testwoche zum Öffi-Schnuppern ein Der öffentliche Nahverkehr will ab kommendem Samstag mit einer Offensive gegen sein manchmal unattraktives Image angehen: Während einer Testwoche gibt es in der Kernzone stark vergünstigte Einzel- und 24-Stunden-Tickets. SALZBURG. „Die Verkehrssituation in Salzburg wird immer filigraner. Uns ist es daher ein Anliegen, die Vorteile des öffentlichen Personennahverkehrs aufzuzeigen und mit dieser Aktion auch günstig erlebbar zu...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Bgm. Ludwig Bieringer will den Gemeindebürgern von Wals-Siezenheim das Busfahren schmackhaft machen.

Wals-Siezenheim: Gemeindebürger sind "Öffi-Muffel"

WALS-SIEZENHEIM. Seit knapp einem Jahr fahren die Ortsbusse in Wals-Siezenheim im 20-Minuten-Takt. Trotz des attraktiven Angebots lassen die Fahrgastzahlen weiterhin zu wünschen übrig. Sollte sich daran nichts ändern, droht Bgm. Ludwig Bieringer mit Einschnitten im öffentlichen Nahverkehr. „Die Akzeptanz ist nach wie vor nicht zufrieden stellend“, gibt der Ortschef unumwunden zu. „Wir schauen uns das Ganze noch bis nächstes Jahr an und werden dann entscheiden, wie es weitergeht“, erklärt der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bezirksblatt Flachgau Süd
„Die zusätzlichen Busverbindungen werden gut angenommen“, sagt Postbus-Regionalmanager Gernot Hubner.

Flachgautakt: Finanzierung wackelt

FLACHGAU. Vor zehn Jahren wurde der Flachgautakt I eingeführt. Die dichteren Intervalle bei den Postbuslinien werden von den Fahrgästen gut angenommen. Dennoch ist die Zukunft der Flachgautakte I und II ungewiss. Hinter der weiteren Mitfinanzierung des Bundes steht nämlich ein großes Fragezeichen. Der Flachgautakt I kostet die öffentliche Hand jedes Jahr rund 1,2 Millionen Euro. Diese Summe wird zu gleichen Teilen vom Bund, dem Land und 14 Flachgauer Gemeinden – darunter Wals-Siezenheim,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bezirksblatt Flachgau Süd

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.