öffentlicher Verkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Verkehr

2 2

GEFAHR IN VERZUG - Sicherheitsrisiko in den neuen Gelenkbussen der Wiener Linien

Schön sind sie ja allemal, die neuen Mercedes-Gelenkbusse der Wiener Linien. Technisch am letzten Stand, zeigt selbst deutsche Gründlichkeit im Innenbereich des Drehgelenks einen beachtlichen Mangel. Das Thema Personensicherheit ist hier gefragt, noch einmal überdacht zu werden. Vielleicht hat man ja 'nur' darauf vergessen, die möglichen Gefahrenquellen auch an 'nassen' Tagen ein wenig genauer unter die Lupe zu nehmen. Dann wäre es wohl nicht passiert, blankes Metall ohne Rutschgummierung zu...

  • Wien
  • Favoriten
  • Norbert Stöckl
KO Bez.R. M.Eischer weist auf die betroffene U6 Station hin.
1 4

Wiener Linien säumig

Seit Wochen fehlt beim Stiegen Abgang der U6 Station Nussdorferstrasse der rechte Handlauf auf mehr als 4 Meter. Mehrere Fahrgäste haben wegen diesem Umstand beim Kundendienst der Wiener Linien urgiert, jedoch ohne Erfolg, das Geländer fehlt immer noch. Der KO Bez.R. der FPÖ-Döbling Michael Eischer wurde jetzt auch noch Informiert und hat versucht Kontakt und Abhilfe zu schaffen, aber ohne Erfolg. Ältere, Gehbehinderte oder Fussmarode sind hier höchstgradig gefährdet und Vorwarnung gibt es auch...

  • Wien
  • Währing
  • Michael Eischer
S7 Zentralfriedhof
4

Park and Ride S7 Haltestelle Zentralfriedhof!

Beim Kreisverkehr „Mylius-Bluntschlistraße“ gibt es ein kleines Areal der ÖBB, das derzeit nicht genutzt wird. Ich stellte eine Anfrage an die Bezirksvorstehung in der letzten Bezirksvertretungssitzung bzgl. der Nutzung dieser Fläche bzw. ob die BV mit den ÖBB in Verhandlungen treten kann, ob vor der S7 Station ein Parken von Pendlern eben auf diesem Areal möglich wäre. Derzeit prüft der Bezirk, gemeinsam mit der ÖBB, die Situation in diesem Bereich und ich hoffe, dass die ÖBB ihre Erlaubnis...

  • Wien
  • Simmering
  • Alfred Krenek
Lokalbahn in der Ustrab Eichenstraße
8

Einzelne Öffis an Kapazitätsgrenze?

Der Aus- bzw. Neubau von Straßenbahnlinien wird nun auch im Rathaus in Angriff genommen, nachdem besonders die Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou die Kapazitätserschöpfung einzelner Straßenbahnlinien erkannt hat. So erwähnt sie auch eine „Wienerbergtangente“ (Neue Straßenbahnlinie). Nur war bei dieser Idee die FPÖ Favoriten Vorreiter und stellte bereits in der Bezirksvertretungssitzung am 10.12.2008 einen diesbezüglichen Antrag. Es wurde der Ausbau der Linie 1 über den...

  • Wien
  • Simmering
  • Alfred Krenek

Simmering und seine 30er Zonen!

Sind Hauptstraßen davon betroffen? Antwort der Frau BV KR Angerer. Nein. Auch Straßen, auf denen Busse fahren, bleiben bei 50 km/h. Die einzige Ausnahme ist Am Kanal. Betroffene Autobuslinien in 30 Km/h Zonen in Simmering: 69A in der Weißenböckstr. und nun neu, Am Kanal bis Hasenleitengasse. 72A nun in der Hasenleitengasse und im Bereich Gasometer. 71A durch die Thürnlhofgasse, Meidelgasse, Sängergasse. 73A Meidelgasse, Nemethgasse Also vier Buslinien in 30 Kmh Zonen unterwegs. Alfred...

  • Wien
  • Simmering
  • Alfred Krenek
Maximilian Lassmann hat die Facebook-Initiative "Wir wollen das Top-Jugendticket auch für Studenten" gegründet. | Foto: Schwarz
2

Studenten fordern das Top-Jugendticket

Billigere Öffis: Auf Facebook zeigen sich bereits über 10.000 Internet-User solidarisch. Der 19-jährige Zivildiener Maximilian Lassmann hat mit seiner Facebook-Initiative "Wir wollen das Top-Jugendticket auch für Studenten" scheinbar einen Nerv getroffen. Die Unterstützer werden fast täglich mehr. 60 Euro pro Jahr Die Forderung ist klar: Auch Studenten wollen – wie derzeit nur Schüler und Lehrlinge – um 60 Euro pro Jahr die öffentlichen Verkehrsmittel in Wien, Niederösterreich und dem...

  • Wien
  • Liesing
  • Agnes Preusser

Öffi-Knotenpunkt Gersthofer Straße

WÄHRING. Das Grätzel um die Gersthofer Straße ist blendend an das öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen. Mit den Bimlinien 40 und 41 ist man in der Regel in etwas mehr als einer Viertelstunde in der Innenstadt. Der 9er verbindet das Grätzel mit dem Westbahnhof und der 10A durchquert die Bezirke 12 bis 19. 1987 wurde auch die Schnellbahn-Linie S45 wieder ein Teil des öffentlichen Nahverkehrs.

  • Wien
  • Währing
  • Wolfgang Beigl
8 1 2

Neue 30 km/h - Zonen in Simmering!

Nun wird die Hasenleitengasse und der Straßenzug ‚Am Kanal’, von der Weißenböckstraße über die Hasenleitengasse bis zur Schemmerlstraße, zur 30 km/h Zone. Auf dieser Strecke fährt die Autobuslinie 69A. Wer mag schon ein öffentliches Verkehrsmittel benutzen, das von Beginn der Weißenböckstraße - weiter über die Station ‚Am Kanal – Hasenleitengasse’, nun nur noch mit nicht mehr als 30 km/h unterwegs ist? Bringt Einspruch der Wiener Linien was? Die Wiener Linien haben zwar einen Einspruch erhoben,...

  • Wien
  • Simmering
  • Alfred Krenek
3

Die Kapazitäten des öffentlichen Verkehrs vor der Erschöpfung ?!

Die Auslastung von Bus, S-Bahn, Straßenbahn, U-Bahn ist zwar mehr als "GUT", sie gelangt jedoch schön langsam an ihre Grenzen. Bei Straßenbahnlinien mit sehr hoher Fahrgastfrequenz und daraus resultierenden Verspätungen, wie z. B. bei der Linie 6 im Bereich Leberberg (Simmering), kommt auch eine hohe Ausfallsquote durch Materialüberbeanspruchung zu tragen. Es werden deutlich mehr Fahrzeuge benötigt. Für eine dringend notwendige Verlängerung der U3 bis zum Leberberg und den Neubau einer...

  • Wien
  • Simmering
  • Alfred Krenek
Wolf Wenter, Obmann des Vereins "Frohes Schaffen", hofft auf positive Post seitens der Wiener Linien.
4

Bus 32A: Bewohner wünschen sich neue Linienführung

Die Bewohner der Siedlung „Frohes Schaffen“ kämpfen seit Jahren für eine bessere Anbindung an den öffentlichen Verkehr. Eine Unterschriftensammlung soll dem Anliegen jetzt neuen Schwung verleihen. Es ist ein weiter Weg, den die Bewohner der Siedlung „Frohes Schaffen“ zurücklegen müssen, um eine Haltestelle eines öffentlichen Verkehrsmittels zu erreichen. „600 bis 1200 Meter sind für eine ältere Person einfach zu viel“, sagt Wolf Wenter, Obmann des 248 Parzellen umfassenden und rund 600 Personen...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Peter Gerber Plech

Das leidige Thema Straßenbahn Linie 6

Leider, leider immer noch der 6er. Wenn er denn endlich kommt, ist er brechend voll. Mit Einkaufstaschen oder Kinderwagen hat man oft gar keinen Platz. Jeden Monat entstehen in Summe mehrere Stunden Wartezeit bei täglicher Nutzung der 6er, die dann entsprechend voll ist. Das Fahren der Straßenbahn müsste nicht nur beschleunigt, sondern die Strecke auch verkürzt werden. Da es im 10. und 11. Bezirk keine Ausweichmöglichkeiten auf andere Verkehrsmittel (auch keine Taxistandplätze in der Nähe der...

  • Wien
  • Simmering
  • Eva Pirker
Grünen-Chef Marcel Kneuer wünscht sich, dass die Öffi-Fahrer die Ampelphasen in Gersthof selbst steuern können.
3

Gersthof: Grünes Licht für Öffis

Bus und Bim sollen Grünphasen selbst regeln. Eigene Busspur wurde abgelehnt. Von Markus Mittermüller WÄHRING. Ein echter Öffi-Hotspot ist das Gersthofer Platzl. Da die öffentlichen Verkehrsmittel an diesem Knotenpunkt aus allen vier Himmelsrichtungen aufeinandertreffen, kommt es oft zu Verzögerungen oder Staus. „Diese Kreuzung ist ein leicht gordischer Knoten“, weiß Bezirksvorsteher Karl Homole. 40er Bim beschleunigen Diesen „gordischen Knoten“ wollen die Währinger Grünen nun lösen. Sie...

  • Wien
  • Währing
  • Markus Mittermüller
Herbert Modritzky befürchtet steigenden Pendlerverkehr
2

Brennpunkt „EVN-Gründe“ in Breitenfurt

LIESING. Die Aufregung ist groß. Es gibt Gerüchte über die Verbauung der „EVN-Gründe“ und den Zuzug tausender neuer Anrainer. Die Verkehrssituation auf der Breitenfurterstraße könnte sich weiter zuspitzen. Zehn Hektar sind die „EVN-Gründe“ zwischen der Josef-Edinger-Gasse und Liesingtalstraße groß. „Lassen wir die EVN-Wiese daher kommenden Generationen, damit nicht bald nur mehr die Wegbezeichnungen an die Blumen erinnern, die jetzt noch auf der Wiese wachsen“, heißt es in der Zeitschrift...

  • Wien
  • Liesing
  • Susanne Schreiner
Der Busverkehr in Liesing wird verbessert: Die Änderungen im Überblick. | Foto: Kitting
7

Öffi-Offensive in Liesing

Ab 15. Dezember gibt es kürzere Intervalle und verlängerte Buslinien in Liesing und Umgebung. LIESING. Der VOR (Verkehrsverbund Ost-Region) verbessert die Öffis in Liesing: Sowohl die Linie 260 als auch die Linie 265 werden an die U6 Siebenhirten angebunden. Andere Linien fahren noch weiter in das Umland hinein. Mit der Linie 253 kann man zum Beispiel ab Dezember nun den Bahnhof Tullnerbach-Pressbaum erreichen. Bisher waren die Linie 266 und 271 nur Werktags unterwegs. Dieses Angebot wird nun...

  • Wien
  • Liesing
  • Agnes Preusser
Pensionist Oswald Bräuer ist auf den Bus angewiesen und ärgert sich über das neue Verkehrsnetz in der Donaustadt.
8

22A: Busse fahren nicht oft genug!

Seit der U2-Verlängerung zur Seestadt verkehrt der neue 22A zwischen Aspern und Kagran. DONAUSTADT. (ae). Die Beschwerden über das neue Öffi-System in Donaustadt reißen nicht ab. Die neue Buslinie 22A verkehrt statt dem 23A zwischen Aspern und Kagran, allerdings mit längeren Intervallen und einer anderen Haltestelle am Kagraner Platz. "Wenn der Bus am Kagraner Platz einmal im Kreis fahren würde, würde das nur drei Minuten kosten", so Anrainer Oswald Bäuer. Er und viele andere verstehen nicht,...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Andreas Edler
Feierliche Eröffnung der neuen U2-Station Hausfeldstraße: Renate Brauner und Norbert Scheed. | Foto: Stadt Wien
6 7

Donaustadt: Neue Öffis mit guter Anbindung

Viel Freude und nur wenig Kritikpunkte an den neuen Verkehrslinien Mit der Verlängerung der U-Bahn-Linie U2 über 4,2 Kilometer bis zur Seestadt aspern, der neuen Streckenführung der Straßenbahnlinie 26 und sechs neuen Bussen werden die öffentlichen Verkehrsmitteln nun neu strukturiert. Innerstädtische und regionale Buslinien, die bislang in Kagran endeten, sind an die neuen U-Bahnstationen sowie an die Bahn angebunden. Die Buslinien 494 und 495 enden an der U1-Station Rennbahnweg. Öffis statt...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sabine Krammer
GESAMTGEWINNER und Gewinner in der Kategorie MOBIL IN DER REGION: Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) | Foto: Sina
8

Verleihung des Mobilitätspreises 2013

Am Dienstag wurden im Wiener Odeon Theater acht zukunftsweisende Projekte im Rahmen des VCÖ-Mobilitätspreises 2013 ausgezeichnet. Diese wurden im Vorfeld von einer 28-köpfige Jury aus mehr als 230 Einreichungen ausgewählt. Der Mobilitätspreis wird vom VCÖ bereits seit 1992 verliehen. Diesmal war der Preis dem Thema "mobilität und transport 2025+" gewidmet. VCÖ-Geschäftsführer Willi Nowak betonte im Rahmen der Gala die steigende Bedeutung des öffentlichen Verkehrs für die Mobilität junger...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Key Andreas Sina
Wartehäuschen am Hauptbahnhof Linie 69A
4

HAUPTBAHNHOF End-und Anfangshaltestelle der Autobuslinie 69A!

Die Haltestelle am Hauptbahnhof der Linie 69A ist derzeit noch eine Ersatzhaltestelle und mit Bauholz wurde ein Wartehäuschen gebastelt. Leicht versetzt befindet sich eine Streugutkiste und schafft somit einen kleinen Platz der anscheinend den eines Pissoir einnimmt. Es stinkt zum Himmel! Diese Haltestelle wird anscheinend als Toilette genutzt und bei der derzeitigen Hitze stinkt es dann zum Himmel. Für Fahrgäste genauso wie das Fahrpersonal nicht zumutbar. Nun konnte ich erreichen, dass meine...

  • Wien
  • Simmering
  • Alfred Krenek
1 5

Flohmarkt und die Öffis!

Jeden Sonntag steigt der Flohmarkt am Ostbahn XI Platz in der Hasenleitengasse - Am Kanal und zieht Woche für Woche die Massen an. So kommen die beiden Buslinien 69A und 72A schwer unter Druck. Da es sich auch um einen Sonntag handelt, verkehren die Busse nur im 10 Minuten Takt. Für die Linie 69A ist die Haltestelle Hasenleitengasse - Am Kanal in Fahrtrichtung Hauptbahnhof ein Knotenpunkt. Da der Bus vom Kanal links in die Hasenleitengasse einbiegen und sich aus der Kurve in die Haltestelle...

  • Wien
  • Simmering
  • Alfred Krenek
Übergabe: Dr.-Hartl-Chef Karl Dienesch (l.) macht Sohn Andreas (r.) Platz. | Foto: Michael Roth
1

Autoverleih: Branche hofft auf Öffi-Boom

Immer weniger kaufen sich ein eigenes Auto. Während die Autobranche ächzt, freuen sich Verleiher. Allein im April sanken die Pkw-Neuzulassungen um 5,9 Prozent, von Jänner bis April sogar um 8,8 Prozent. Zahlen, die der Autoindustrie Kopfzerbrechen bereiten. Bei den Verleihern hingegen wittert man Frühlingsluft. Die Zahl der Mietwägen in Wien stieg von 2002 bis 2011 um 28 Prozent. Öffis ergänzen "Immer weniger leisten sich ein Auto, der öffentliche Verkehr wird stärker genutzt", erklärt Andreas...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Einigkeit am Bahnsteig:  Wiener Linien Geschäftsführer Günter Steinbauer, Vizebürgermeisterin Renate Brauner, SP-Bezirksvorsteher Norbert Scheed (v.l.)
2 2

Neues Verkehrsnetz für die Donaustadt

Ab Herbst gibt es im Bezirk sechs neue Buslinien und eine neue Route für den 26er. DONAUSTADT. (ae). Mit Stichtag 5. Oktober wird die Donaustadt neben der U2-Erweiterung auch durch ein dichteres Bus- und Straßenbahnnetz besser erschlossen. 430 Millionen Euro Investionskosten wurden dafür aufgewendet. So fahren in Zukunft alle Busse der Linie 26A bis nach Groß-Enzersdorf. Der Rautenweg wird mit dem 85A direkt mit der Station Hausfeldstraße verbunden. Die Straßenbahnlinie 26 verkehrt dann ab...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Andreas Edler

LKWs behindern Bus in Wohngebiet - PKWs weichen auf Geh- und Radweg aus!!!

Am Mittwoch sind entnervte (und verantwortungslose) Autofahrer auf den Geh- bzw. Radweg "ausgewichen" und mit hohem Tempo davongebraust. Das Problem: In der Jochen Rindt Straße prallen Wohngebiet auf der einen Straßenseite mit Firmengebiet auf der anderen Straßenseite aneinander. Leider sind die Einfahrten der einzelnen Unternehmen so dimensioniert, dass die LKWs -oftmals mit zusätzlichen Anhängern versehen - trotz aller Geschicklichkeit der Fahrer oft viele, sehr viele, Minuten lang...

  • Wien
  • Liesing
  • Rosa Wasi
Stepansplatz? Stephansplatz.
1

Schnellbahnen Wien: der Stepansplatz

Wien. Ich habe eine Vorliebe für Karten aller Art. Mich fasziniert der Gedanke eines bildhaften Gedächtnisses, digitale und/oder akustische Navigationsgeräte lehne ich ab oder habe ich mir bis dato immer erspart. Außerdem tut ein gelegentliches Training „on-the-task“ meines Orientierungssinns, des räumlichen Denkvermögens und des Verlassens meiner Komfortzone, nämlich das Um-den-Weg-fragen durch Ansprechen der Passanten, gut. Meine Frau fordert mich öfter dazu auf, als mir manchmal in den...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kevin Mauch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.