öffentlicher Verkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Verkehr

Die Linie 72 zwischen Simmering und Schwechat ist vorerst vom Tisch. (Archivfoto) | Foto: Wr.Linien/Helmer
1 Aktion 3

Projekt vom Tisch
Das sagt der Bezirk zur 72er-Bim-Absage aus NÖ

Lange wurde über die bundesländerübergreifende Linie 72 diskutiert. Nun scheint das Projekt vom Tisch. Im Bezirk sind die Meinungen dazu gespalten.  WIEN/SIMMERING. Die Straßenbahn-Linie 72 sollte das Leben vieler Pendlerinnen und Pendler erleichtern. Von Simmering sollte sie bis ins benachbarte Schwechat verkehren. Die Pläne für das Projekt wurden bereits 2022 von Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) präsentiert.  Damals...

  • Wien
  • Simmering
  • Verena Kriechbaum
Das E-Carsharing-Konzept der Wiener Linien kommt gut an. Seit 2023 gibt es in Wien 100 Autos.  | Foto: Wiener Linien/Robert Peres/Stephan Doleschal
2

Moderne Mobilität
Braucht es mehr Carsharing-Angebote in Währing?

Angebote zum Teilen von Autos werden immer wichtiger und haben mehrere Vorteile. In Währing stagniert der Ausbau aktuell. WIEN/WÄHRING. Ein eigenes Auto ist für viele ein Traum und mag sich wie eine Erleichterung anfühlen. Besitzt man jedoch eines, hat man unter anderem mit steigenden Erhaltungskosten, Staus und der Parkplatzsuche zu kämpfen. So müssen neue Mobilitätsmöglichkeiten her oder bisherige Alternativen ausgebaut werden. "Ich glaube, dass die Zukunft darin liegt, dass wir vor allem in...

  • Wien
  • Währing
  • Laura Rieger
Die 27er-Bim ist nicht mehr nur ein Plan, denn jetzt geht es los. Am Mittwoch, 14. Februar, markierte der Spatenstich bei der Station Aspern Nord in der Donaustadt den Baustart.  | Foto: RMW/Max Spitzauer
1 Video 9

Verbindung für Transdanubien
Die 27er-Bim steht in den Startlöchern

Die 27er-Bim ist nicht mehr nur ein Plan, denn jetzt geht es los. Am Mittwoch, 14. Februar, markierte der Spatenstich bei der Station Aspern Nord in der Donaustadt den Baustart. Ab Herbst 2025 können Gäste vom Floridsdorfer Strebersdorf direkt nach Aspern Nord pendeln.  WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Transdanubien bekommt eine neue Öffi-Verbindung: die 27er-Bim bringt schon im Herbst 2025 Fahrgäste vom Floridsdorfer Strebersdorf direkt nach Aspern Nord in der Donaustadt. Beim Spatenstich bei der...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Luise Schmid
Transdanubien bekommt eine wohlverdiente neue Bim.  | Foto: Maximilian Spitzauer
2

Öffis
Floridsdorf und Donaustadt bekommen eine wohlverdiente neue Bim-Linie

Floridsdorf und der Donaustadt fehlt es an öffentlichem Verkehr. Jetzt soll das Öffi-Netz verbessert werden: Der Bau der neuen Bim-Linie 27 soll schon bald starten. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Die beiden transdanubischen Bezirke, durch die Donau von dem Rest Wiens getrennt, teilen sich eine riesige Fläche. Das macht Floridsdorf und die Donaustadt vielseitig und sehr lebenswert. Jedoch bedeutet das auch, dass sehr oft lange Wege zurückgelegt werden müssen. Und für diese Wege fehlt im 21. und...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Luise Schmid
Laut mehrere Medienberichte sollen rund um die Feiertage Railjet-Garnituren ausfallen. Die ÖBB dementiert jedoch. | Foto: ÖBB/Harald Eisenberger
3

Weihnachten
ÖBB beruhigen - sogar Zusatz bei Reiseverkehr von/nach Wien

Mehreren Medienberichten zufolge soll es zu Engpässen im Zugreiseverkehr von bzw. nach Wien rund um die Feiertage kommen. Bei der ÖBB beruhigt man jedoch. Es gäbe sogar ein Zusatzangebot für Reisende. WIEN. Traditionell sind Zugreisen rund um Weihnachten besonders stressig. Hunderte und Aberhunderte verlassen Wien, um bei ihren Familien oder im Urlaub die besinnlichste Zeit des Jahres zu verbringen. In die Gegenrichtung gilt dies dabei genauso. Kurz nach dem frohen Feste geht es für beide...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Immer wieder kommt es in letzter Zeit zu Störungen im Öffi-Netz. (Symbolbild) | Foto: Manfred Helmer/Wiener Linien
4

Bim, Bus, U-Bahn
Warum es derzeit mehr Störungen bei Wiener Öffis gibt

In jüngster Zeit kommt es immer wieder zu Ausfällen bei den Wiener Linien. Doch was steckt dahinter? MeinBezirk.at hat nachgefragt. WIEN. In letzter Zeit liest man immer wieder von "Gleisschäden" oder "schadhaften Fahrzeugen" in der Betriebsinfo der Wiener Linien. Die Folge sind oft größere Verzögerungen, Linienausfälle oder Umleitungen. Gerade im Pendlerverkehr sorgt dies für größeren Ärger. Die Wiener Linien hingegen arbeiten bei jeder Panne auf Hochdruck, um das Problem so rasch wie möglich...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Ein S-Bahn-Ring soll mit zwei Linien möglich und sinnvoll sein, erklären (v.l.:) Neos Wien-Klubobfrau Bettina Emmerling, Judith Engel von der ÖBB Infrastruktur AG, Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) und SPÖ Wien-Klubobmann Josef Taucher. | Foto: Max Spitzauer/RMW
1 Video 7

Machbarkeitsstudie
Wiener S-Bahn-Ring soll mit zwei Linien kommen

Am Freitag machte man einen Schritt in Richtung Umsetzung des Wiener S-Bahn-Rings. Das Projekt ist lange schon am Tisch, jetzt gibt es eine Machbarkeitsstudie dazu. Es wird sich zeigen, ob dieser Schritt ein großer in Richtung Umsetzung war. Und für Freunde einer durchgängigen Ringlinie gibt es eine klare Absage. WIEN. Er ist lange schon grob durchdacht und mindestens ebenso lange gefordert. Der Ringschluss im Wiener Schnellbahnnetz. Aktuell gibt es zwei Hauptstrecken, die S45 zwischen...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Man wünscht sich kurzfristige Lösungen für ein verbessertes Öffi-Konzept in Simmering.  | Foto: Andreas Fritsch
2 Aktion 4

Kurzfristige Lösungen
Diskussion um den öffentlichen Verkehr in Simmering

Die Öffis sind in Simmering immer wieder Grund zur Diskussion. Vor allem Kaiserbersdorf und Albern sind schlecht angebunden, die Grünen fordern kurzfristige Lösungen.  WIEN/SIMMERING. Der Traum der U3-Verlängerung ist vorerst geplatzt. Seit Jahren werden beim Gemeinderat immer wieder Anträge eingebracht. Bei einer Gemeinderatssitzung Ende September wurde zum sechsten Mal ein Antrag zur Verlängerung abgelehnt. Dennoch werden weiterhin Verbesserungen für den öffentlichen Verkehr in Simmering...

  • Wien
  • Simmering
  • Verena Kriechbaum
Die Anzeigen bei Bim- und Busstationen der Wiener Linien brauchen ein Update. Daher werden sie bis 26. Oktober ausfallen. | Foto: Johannes Zinner
1 2

Auch in WienMobil App
Anzeigen für Bim und Bus fallen bis Donnerstag aus

In Wien sind die Anzeigetafeln bei Bim- und Busstationen seit Mittwoch, 25. Oktober, deaktiviert. Der Grund ist ein Serverupdate.  WIEN. Wer auf die Bim oder den Bus wartet, der wagt schon mal gerne einen Blick nach oben. Wo bleibt denn das nächste Öffi-Verkehrsmittel? Die digitalen Anzeigetafeln der Wiener Linien geben hier meist verlässliche Informationen. Und vor allem hilfreiche, wenn man mal wieder im städtischen Stress ist. Doch seit Mittwochabend, 25. Oktober, bleibt der Blick der...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Außergewöhnliche Recruiting-Events sind Teil des 5-Punkte-Programms der Wiener Linien. | Foto: Simon Wöhrer / Wiener Linien
2

Wiener Linien
Mehr als 1.000 Jobsuchende waren beim Recruiting Day

Es fand der erste Recruiting Day der Wiener Linien statt, bei dem Interessierte vorab ausprobieren konnten, wie es sich anfühlt, eine Straßenbahn zu fahren oder einen Bus zu lenken. WIEN. Unter dem Motto: "Zuerst im Cockpit der Bims und Busse Platz nehmen, dann mit Job in der Tasche nachhause gehen", fand der Recruiting Day der Wiener Linien am vergangenen Wochenende in Wien statt. Rund 1.000 Jobsuchende strömten auf das Gelände der Wiener-Linien-Hauptwerkstätte, um sich über...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Die analogen flächendeckende Parkpickerl sind mit 1. Oktober Geschichte: Ab dann werden keine neuen Parkpickerl mehr ausgegeben. | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
3 2

Künftig Kennzeichen-Scanning
Ende der analogen Parkpickerl in Wien

Das Aus der flächendeckenden Parkpickerl in Wien ist besiegelt – zumindest in analoger Form. Mit 1. Oktober werden keine neuen Parkpickerl mehr ausgegeben, das bestehende System auf Digital umgestellt. Es wird dann mittels Kennzeichenerkennung erfasst. WIEN. Das flächendeckende Wiener Parkpickerl wird unsichtbar. Ab 1. Oktober hat es sich nämlich für die analoge Version "ausgeklebt", die Stadt gibt dann keine neuen Parkpickerl mehr aus. Stattdessen wird das bestehende System auf Digital...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Für Falschparker rieselt es in Zukunft noch höhere Strafen.  | Foto: PID/Fürthner
3

Falschparker
Deutlich höhere Strafen für Öffi-Blockierer in Wien

Künftig kostet Bus- und Bim-Blockieren mindestens 365 Euro - so viel wie eine Jahreskarte. Dadurch sollen Falschparker in Zukunft abgeschreckt werden.  WIEN. Die Störungsmeldung „Falschparker“ verärgert Wiens Öffi-Nutzerinnen und -Nutzer regelmäßig. Ein unachtsam abgestelltes Auto auf Gleis oder in der Busspur heißt Verspätungen und Ärger für hunderte Menschen. Im Vorjahr wurden allein die Straßenbahnen 1.535-mal blockiert, heuer waren es bis Juli insgesamt 1.000 Fälle von Falschparkern. Ab 15....

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Das letzte Jahr ist bei den Wiener Linien durch eine Pensionierungswelle und einen eklatanten Personalmangel gekennzeichnet. | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
3

Öffi-Statistik
Gab es 2022 mehr Störungen bei den Wiener Linien?

Laut einer Echtzeitdaten-Plattform soll es im Jahr 2022 45 Prozent mehr Störungen gegeben haben als im Jahr davor. Auch die Zahl der Verspätungen dürfte enorm gestiegen sein. Als nicht repräsentativ erklären die Wiener Linien diese Zahlen und verweisen darauf, dass sich die Anzahl der Störungen kaum verändert hätten. WIEN. Verspätungen auf der U3, Rettungseinsatz auf der Linie 1, schadhaftes Fahrzeug bei den Linien 6 und 18 - so oder ähnlich sehen fast jeden Tag die Betriebsinformationen der...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Volle Fahrt voraus heißt es für den 48A durch die Busspurverbreiterung. | Foto: Wiener Linien/M. Helmer
Aktion 2

Öffi-Verkehr am Neubau
Bald heißt es volle Fahrt voraus für den 48A

Öffi-Nutzer kennen das Problem: Auf der Burggasse staut sich’s für den 48A. Wegen Falschparkern hat der Bus oft nicht genug Platz, um gut durch die Straßen zu kommen. Das soll sich nun ändern: Die Fahrbahn wird an drei Stellen verbreitert. WIEN/NEUBAU. Der 48A bekommt mehr Platz durch eine Fahrbahnverbreitung an gleich drei Stellen in der Burggasse. Damit soll der Autobus schneller und vor allem, ohne Fahrbehinderung voran kommen. Die Wiener Linien erklären: "Bisher wurde der 48A in der...

  • Wien
  • Neubau
  • RegionalMedien Wien
Das Gänsehäufel erfreut sich bei den Wienerinnen und Wienern großer Beliebtheit. 
 | Foto: Arnold Burghardt
3 Aktion 4

Freibad in Wien
Ende des Gratis-Busses zum Gänsehäufel sorgt für Unmut

Das Ende der Gratis-Busse von der U1-Station Kaisermühlen zum beliebten Gänsehäufel sorgt nicht nur in der Donaustadt für Verstimmung. Das Thema wird bei der nächsten Sitzung der Bezirksvertretung auf die Agenda kommen. WIEN/DONAUSTADT. Diese Busfahrenden in Kaisermühlen müssen auch künftig baden gehen - oder besser gesagt, sie können es nicht mehr. Zumindest nicht kostenfrei mit den Öffis. Denn der Gratis-Bus zum beliebten Gänsehäufel wurde bereits 2020 eingestellt und jetzt zeichnet sich ab:...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Eine Bushaltestelle wird gefordert. | Foto: Johannes Zinner
1 Aktion 2

Donaustadt
Forderungen nach Bushaltestelle in der Höhe Silbergasse

In der Gundackergasse wollen Anrainer eine Bushaltestelle – doch die Umsetzung lässt wohl weiter auf sich warten. WIEN/DONAUSTADT. "Es fährt ein Zug nach Nirgendwo", trällert Christian Anders in einem bekannten Schlager. In der neuen Wohnanlage in der Gundackergasse 23/25/27 hingegen, ist es der Bus, der scheinbar nach "Nirgendwo" zu fahren scheint. So zumindest beklagen es einige Anrainerinnen und Anrainer. Denn in den Wohnungen leben auch mehrere ältere Menschen, gehbehinderte Personen und...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Das Öffi-Thema beschäftigt den 22. Bezirk weiter. | Foto: Grüne
Aktion 3

In Transdanubien
Grüne fordern eine grüne Welle für die Öffis

Die Öffi-Situation erhitzt in der Donaustadt die Gemüter. Jetzt wurde eine "Grüne Welle" diskutiert. Aber auch weitere Maßnahmen standen auf der Agenda. WIEN/DONAUSTADT. Bahn frei für die Öffis - das forderten die Grünen zuletzt auch für die Donaustadt. Denn aufgrund des akuten Personalmangels bei den Wiener Linien hat sich auch im 22. Bezirk die ohnehin angespannte Situation rund um Straßenbahn, Bus und Co. weiter zugespitzt. Insbesondere in den Grätzln am Rande der Donaustadt hat sich deshalb...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Am Wochenende wird intensiv gearbeitet. | Foto: BV23
3

Arbeiten
U6 fährt am Wochenende nur zwischen Floridsdorf und Alterlaa

Die Lichtsignale werden an der U6 durch moderne LED-Lichter ersetzt. Deshalb kommt es an diesem Wochenende zu Einschränkungen. WIEN. Die Öffi-Situation ist in Wien aktuell ohnehin in aller Munde. Inmitten der Debatte folgen nun Arbeiten bei der Linie U6 am Wochenende. Lichtsignale werden auf der viel befahrenen Linie erneuert und moderne LED-Lichtpunkte angebracht. Der Großteil der Arbeiten findet nachts und ohne Einschränkungen für Fahrgäste statt. Doch darüber hinaus wird auch an drei...

  • Wien
  • David Hofer
Überfüllte Busse, Verspätungen und Ausfälle verärgern die Menschen auch in Floridsdorf und in der Donaustadt. | Foto: Johannes Zinner
Aktion 3

Floridsdorf und Donaustadt
Weiter Wirbel um den öffentlichen Verkehr

Die Situation rund um die öffentlichen Verkehrsmittel schlägt in den Bezirken jenseits der Donau weiter hohe Wellen. Floridsdorfs Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ) will sich weiter vehement für Verbesserungen einsetzen.  WIEN/FLORIDSDORF. Viel wurde zuletzt über die Situation der öffentlichen Verkehrsmittel debattiert. Die Wiener Linien erhöhten zuletzt ja wieder die Sequenz der Intervalle bei Bussen und Straßenbahnen. Davon stark betroffen ist auch Floridsdorf. Viele Menschen ärgern sich seit...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Der Grüne Klubobmann in Floridsdorf Heinz Berger. | Foto: Grüne Floridsdorf
4

Politik in Floridsdorf
Grüner Klubobmann Heinz Berger zieht Bilanz

Die aktuellen globalen Krisen haben auch starke Auswirkungen auf Floridsdorf, betont der Grüne Klubobmann Heinz Berger. Zudem spricht er über die Auswirkungen des Parkpickerls und darüber, was er in Bezug auf das Donaufeld heute anders machen würde.  WIEN/FLORIDSDORF. Es ist Halbzeit des Jahres 2022 - Zeit auch eine politische Bilanz zu ziehen. Die BezirksZeitung fragt deshalb bei den Parteien im 21. Bezirk nach, welches Fazit sie ziehen, wie man zentrale Themen im Bezirk bewertet und worauf...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Mit ihrem neuen Kinderbuch wollen die Wiener Linien bereits den Kleinsten das Thema Nachhaltigkeit näher bringen. | Foto: Wiener Linien
2

Nachhaltige Mobilität
Wiener Linien veröffentlichen neues Kinderbuch

Mit ihrem neuen Kinderbuch wollen die Wiener Linien bereits den Kleinsten nachhaltige Mobilität näher bringen.  WIEN. Wie würde die Stadt ohne Öffis aussehen? Damit beschäftigt sich die Geschichte des neuen Kinderbuches der Wiener Linien. Bei "Selma und die toten Stinker" haben Aliens alle Busse und Straßenbahnen gestohlen. Die Folge: Aufregung und dicke Luft.  Auf unterhaltsame und kindgerechte Weise wollen die Wiener Linien bereits die Kleinsten an die Bedeutung von Nachhaltigkeit und damit...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Neue Studie veröffentlicht: Die Pandemie wirkt sich deutlich auf die Mobilität der Wienerinnen und Wienern aus. Vor allem der öffentliche Verkehr ist beeinträchtigt. | Foto: Manfred Helmer/ Wiener Linien
Aktion 2

Corona in Wien
Wegen Omikron-Welle sind Wiener viel weniger unterwegs

Die aktuelle Omikron-Welle zeigt ihre Wirkung auf die Wiener Mobilität: Deutlicher Rückgang vor allem bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel – so eine Analyse der Mobiltelefondaten. WIEN. Wie wirkt sich die Pandemie auf die Mobilität der Wienerinnen und Wiener aus? Das untersuchte die Grazer Firma Invenium anhand anonymisierter Mobiltelefondaten. Demnach habe die aktuelle Omikron-Welle vor allem auf die Nutzung von öffentlicher Verkehrsmittel einen Einfluss. Rund 30 Prozent weniger...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Fünfter Lockdown in Wien: Das geringere Fahrgast-Minus in den Öffis lässt sich durch weniger Home Office und die offenen Schulen erklären. | Foto: Wiener Linien/Johannes Zinner
Aktion 2

Fünfter Lockdown in Wien
Mehr Öffi-Fahrgäste als in vorherigen Lockdowns

Nicht nur im Autoverkehr, sondern auch in den öffentlichen Verkehrsmitteln kommt es vielen zurzeit so vor, als sei nicht viel weniger los als sonst. Tatsächlich verzeichnen die Wiener Linien, laut dem Büro von dem zuständigen Stadtrat Peter Hanke (SPÖ), einen geringeren Rückgang an Öffi-Fahrern im Vergleich zu vergangenen Lockdowns.  WIEN. Das Fahrgast-Minus letzte Woche beläuft sich auf rund 44 Prozent im Vergleich zur gleichen Kalenderwoche im letzten Corona-freien Jahr, also 2019. Zur...

  • Wien
  • Anna-Sophie Teischl
Laut dem Ministerium liegt man bei den bisherigen Erlösen des KlimaTickets über den Erwartungen. | Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
Aktion 3

Erfolgreiches KlimaTicket
Über 40.000 Wiener kauften Klimaticket

In ganz Österreich wurden seit dem 26. Oktober bereits 126.000 KlimaTickets verkauft. Die meisten davon, also 40.000 Stück, in Wien. WIEN. Noch nicht einmal einen Monat lang gibt es das KlimaTicket in Wien. Und trotzdem sind seit dem Start des Vorverkaufs bereits 40.774 Stück verkauft worden. Dies zeigten Zahlen, die das für das Klimaticket zuständige Verkehrsministerium von Leonore Gewessler (Grüne) der APA zur Verfügung stellte. Dem entgegenzusetzen sind laut Wiener Linien rund 20.000...

  • Wien
  • Anna-Sophie Teischl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.