öffentlicher Verkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Verkehr

Sigrid Maurer und der Parlamentsclub touren durch ganz Österreich. | Foto: Karo Pernegger
Video 4

Setz ma uns z'samm
Grüner Parlamentsclub im Brauhaus Haselbach

Bei ihrer Tour durch ganz Österreich machte der Grünen-Parlamentsclub auch Halt in Braunau am Inn. BRAUNAU. Unter dem Motto "Setz ma uns z'samm" tourt Grünen-Klubobfrau Sigrid Maurer durch das ganze Land. Mit ihr die Nationalratsabgeordneten David Stögmüller, Uli Böcker, Hermann Weratschnig, die Landtagsabgeordnete Anne-Sophie Bauer und die Landesgeschäftsführerin der Grünen Ursula Roschger. Mehr als 60 Braunauer folgten der Einladung der Grünen und haben sich am 13. März im Brauhaus Haselbach...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Foto: Stadtgemeinde Schwechat
4

Förderung klimafreundlicher Mobilität
Schwechat führt Schnupperticket ein

Die Stadtgemeinde Schwechat stellt ab 1. Jänner 2024 ein neues Angebot zur Förderung nachhaltiger Verkehrsverhalten vor: das Schnupperticket - VOR Klimaticket. SCHWECHAT. „Dieses Projekt ist Teil unserer Bemühungen, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und die Bürgerinnen und Bürger für den öffentlichen Nahverkehr zu begeistern“, so Bürgermeisterin Karin Baier. Angesichts der Dringlichkeit des Klimawandels ist die Stadtgemeinde Schwechat bestrebt, innovative Lösungen zu finden, um...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Foto: Hannah Busing auf Unsplash
2

Geburtstagsgeschenk Klimaticket
18-Jährige bekommen ab 2024 ein Jahresticket kostenlos

Das KlimaTicket Ö für 18-Jährige soll im Laufe des Jahres 2024 erhältlich sein. Junge Erwachsene können sich anlässlich ihres 18. Geburtstages einmalig und kostenlos ein KlimaTicket Ö holen. Sie können dann ein Jahr lang kostenlos alle öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Österreich nutzen. Warum? Damit soll bei der Veränderung der Mobilitätsbedürfnisse nach dem Schulabschluss angeknüpft werden, um junge Erwachsene für den öffentlichen Verkehr zu begeistern. Was ist das KlimaTicket Ö überhaupt?...

  • Vorarlberg
  • Isabelle Cerha
5

Leserbrief
Richard Fuchs: "Die Erde hat keine Chance mehr!"

BezirksBlätter Flachgau-Leser Richard Fuchs, schickte uns einen Leserbrief, in der er den Klimawandel thematisiert und Kritik am Wirtschaftssystem übt.  FLACHGAU. "Die Erde hat keine Chance mehr!", ist sich Richard Fuchs sicher. In seinen Leserbrief schreibt er: "Die Erde braucht bekanntlich die Menschen nicht und wird diese auch bald loswerden ... Werden wir es wirklich bald erleben, dass die Erde klimatisch an die Wand fährt? Es steht zu befürchten! Wirtschaft gebe der Erde keine Chance Die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
Am Donnerstag wurde in St. Johann der neue Citybus mit Elektroantrieb vorgestellt. | Foto: Salzburger Verkehrsverbund/Neumayr
2

Citybus Linie 53
Bus in St. Johann fährt jetzt mit Elektroantrieb

In St. Johann ist seit gestern ein neuer Citybus mit Elektroantrieb unterwegs. Bürgermeister Günther Mitterer sieht darin einen "Meilenstein im nachhaltigen öffentlichen Verkehr". Bei der Vorstellung wurde die Wichtigkeit neuer Technologien betont. ST. JOHANN. In der Bezirkshauptstadt setzt man zunehmend auf Elektromobilität. Der Citybus der Linie 53 wird ab sofort mit Strom betrieben. Bei der Vorstellung des neuen Fahrzeugs wurde der hohe Stellenwert nachhaltiger Antriebsmodelle betont. 200...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Der Grüne Klubobmann in Floridsdorf Heinz Berger. | Foto: Grüne Floridsdorf
4

Politik in Floridsdorf
Grüner Klubobmann Heinz Berger zieht Bilanz

Die aktuellen globalen Krisen haben auch starke Auswirkungen auf Floridsdorf, betont der Grüne Klubobmann Heinz Berger. Zudem spricht er über die Auswirkungen des Parkpickerls und darüber, was er in Bezug auf das Donaufeld heute anders machen würde.  WIEN/FLORIDSDORF. Es ist Halbzeit des Jahres 2022 - Zeit auch eine politische Bilanz zu ziehen. Die BezirksZeitung fragt deshalb bei den Parteien im 21. Bezirk nach, welches Fazit sie ziehen, wie man zentrale Themen im Bezirk bewertet und worauf...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Ökologie und Mobilität: Umweltfreundliche Fahrzeuge werden immer wichtiger.  | Foto: Pixabay / Gerhard Gellinger
2

Mobilität 2020
Ein Blick in die nahe Zukunft der Mobilität

Wie auch immer die mittel- und langfristige Zukunft der Mobilität gestaltet sein wird, eines ist klar: Individualverkehr und öffentlichen Verkehr wird es in einem bestimmten Ausmaß vermutlich immer geben. Ob es ausschließlich E-Autos und wasserstoffbetriebene Fahrzeuge sind und tatsächlich vorwiegend selbstfahrende Autos auf den Straßen unterwegs sein werden, steht in den Sternen. Die Entwicklung geht in Richtung Elektroautos, jedoch verläuft sie eher stockend. 2019 wurden 9.242 E-Fahrzeuge...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Bei diesem Gletschergebiet soll gesprengt, gebohrt, gegraben und betoniert wird. Sogar ein Berggrat muss weichen und muss um 40 Meter abgetragen werden, so Markus Sint/Liste Fritz | Foto: WWF-Vincent Sufiyan

Tourismus in Tirol
Kritik der Liste Fritz an Gipfel-Sprengung – mit Video

TIROL. Die Liste Fritz kritisiert anlässlich von Großveranstaltungen ohne Mehrwert für die Bevölkerung oder weiterer Erschließungen von Bergen, dass es im Tiroler Tourismus immer weiter hinauf gehen müsse. Liste Fritz kritisiert Auswüchse im Tiroler Tourismus Tirol ist ein Tourismusland. Jedoch liegt hier einiges im Argen. Es gibt große Verkehrsprobleme mit zugestauten Tälern, und einen Arbeitskräftemangel. Immer weniger TirolerInnen wollen nicht mehr im Tourismus arbeiten. Zusätzlich komme es...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die bz traf Birgit Hebein im VinziRast-Lokal "mittendrin" in der Währinger Straße. | Foto: Markus Spitzauer
6 4

Vizebürgermeisterin Birgit Hebein
"Mit mir wird es kein Gratis-Parken geben"

Vizebürgermeistern Birgit Hebein über ihre ersten 100 Tage im Amt, Flächenwidmungen und Verkehr. WIEN. Seit 26. Juni ist Birgit Hebein (Grüne) Viezbürgermeisterin und Verkehrsstadträtin. Im großen bz-Interview reflektiert sie ihre ersten 100 Tage, das Ergebnis der Nationalratswahl und wie es denn jetzt mit Wiens Verkehrspolitik weitergeht.  Sie sind seit mehr als 100 Tagen als Vizebürgermeisterin und Verkehrsstadträtin im Amt. Wie sieht Ihre Bilanz aus? BIRGIT HEBEIN: Es waren spannende 100...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Zum Schutz des Klimas: der öffentliche Verkehr soll für die Bewohner der Oststeiermark günstiger und Radwege besser ausgebaut werden, das fordern die Grünen Hartberg-Fürstenfeld.
2

Europäische Mobilitätswoche
Die Grünen:"Oststeirer sollen raus aus der Autofalle"

Die Grünen Hartberg-Fürstenfeld nahmen die Europäischen Mobilitätswochen - vom 16. bis 22. September - zum Anlass, um ihren grünen Ideen zur klimaverträglichen Mobilität in der Oststeiermark zu präsentieren. HARTBERG-FÜRSTENFELD. "Viele Familien sitzen in der Autofalle und benötigen meist für jedes Familienmitglied ein teures eigenes Auto, um in der Oststeiermark von A nach B zu kommen", sagt Meteorologe und Klimaforscher Georg Kury. Fahrten mit dem Bus oder der Bahn seien oft abenteuerlich,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Bei einer Pressekonferenz informieren Stefan Kaineder, Landessprecher und Spitzenkandidat der Grünen bei der Nationalratswahl 2019, und Leonore Gewessler, zweitplatzierte Kandidatin der Grünen, über den Klimaplan der Grünen. | Foto: BRS/Köck
1

Nationalratswahl
Der Klimaplan der Grünen

Die Grünen OÖ fordern einen raschen Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel in OÖ, leistbare Öffi-Tarife sowie mehr Solarenergie. LINZ. Bei der Nationalratswahl (NRW) am 29. September 2019 werde der Klimaschutz laut den Grünen Oberösterreich (OÖ) zum wahlentscheidenden Faktor: "Dies wird eine Klimawahl. Denn die Klimafrage ist unumstritten das Thema Nummer Eins", sagt der Grüne Landessprecher, stellvertretender Bundessprecher und Spitzenkandidat der Grünen OÖ für die NRW 2019, Stefan Kaineder....

  • Linz
  • Carina Köck
FSG-Wahlkampf in Landeck: Jonathan Llan Ramirez, Herbert Frank, Bernhard Zollitsch, Roland Graswander und Spitzenkandidat Stephan Bertel (v.l.).

AK-Wahl Tirol
FSG: „Kostenlos zur Arbeit!“

Sozialdemokratische Arbeitnehmervertretung fordert lokale Maßnahmen gegen Klimawandel Wichtiger Beitrag BEZIRK. Den Ausbau des öffentlichen Verkehrs, die kostenlose Nutzung von Bus und Bahn sowie der Park&Ride-Anlagen fordern Tirols FSG-Vorsitzender Stephan Bertel und Herbert Frank, Betriebsrat bei der ÖBB. Diese Maßnahmen seien zudem ein wichtiger Beitrag gegen den Klimawandel. Anreize für Umstieg auf Öffis Bertel ist Betriebsrat der Firma Sandoz und geht für die sozialdemokratischen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Klimawandel drängt alpine Pflanzen, Tiere und Pilze immer weiter nach oben. Wird es bald keine Enzianwiesen mehr geben? | Foto: Robert Hofrichter

Alpen in Not
Naturschutzbund - 10 Punkte zum Schutz der Alpen gefordert

TIROL. Klimawandel und Nutzungsdruck machen auch vor den Alpen in Tirol nicht halt. Aus diesem Grund ruft der Naturschutzbund in 10 Punkten zum Schutz der Alpen auf. Bisherige Schutzmaßnahmen sind unzureichendDurch Klimawandel und Nutzungsdruck sind Tiere, Pflanzen und Pilze der Alpen bedroht. Die bisherigen Schutzbemühungen sind unzureichend. Die Alpen stellen einen besonderen Raum an biologischer Vielfalt dar. Es ist daher auch im gesamteuropäischen Interesse diese Vielfalt zu erhalten. Aus...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Regina Petrik  will bei der Landtagswahl 2020 wieder als Spitzenkandidatin der Grünen Burgenland antreten.
1

Burgenlands Grünen-Chefin Petrik: „Wir müssen wieder radikaler werden“

Wie sollen die Grünen in Zukunft agieren? Landessprecherin Regina Petrik weiß es… BB: Wie geht es den Grünen finanziell? REGINA PETRIK: Wir müssen viel sparen und haben keine Ressourcen für größere Kampagnen. Wir sind nun auch in ein günstigeres Büro in die Pfarrgasse in Eisenstadt gezogen. Und personell? Im vergangenen halben Jahr haben wir die Assistentin der Geschäftsführung auf 15 Stunden reduzieren müssen. Das weitere Personal besteht aus einem 20-Stunden-Medienreferenten, einer...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Automesse Salzburg boomt | Foto: Franz Neumayr
3

Alle lieben Autos

Zulassungszahlen steigen kontinuierlich SALZBURG (lin). "Die Staus auf den Straßen des Landes sind nicht lang genug, die Kosten für die "Bequemlichkeit auf vier Rädern" lächerlich niedrig, und das Klima kümmert keinen Menschen". Diese Behauptungen sind zwar übertrieben. Aber das eigene Auto steht bei den Salzburgern trotzdem höher im Kurs als je zuvor. Die aktuellen Statistik Austria-Zahlen der Neuanmeldungen sprechen eine sehr reale Sprache. Immer mehr Autos Alleine im Bundesland Salzburg...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Von links: Helga Kromp-Kolb (Klimaexpertin), Simone Tumfart (ZWEG), Martha Zellinger (ZWEG)

Helga Kromp-Kolb referierte in Zwettl über Klima und Verkehr

ZWETTL. Die Bürgerinitiative ZWEG hat kürzlich die österreichische Klimaexpertin Helga Kromp-Kolb nach Zwettl geholt, um aufzuzeigen, dass alle von derartigen Projekten wie der geplanten Umfahrung in Zwettl betroffen sind. Über 100 Personen nahmen an der aufschlussreichen Veranstaltung teil. Martha Zellinger, Mitglied der Bürgerinitiative eröffnete mit der Frage: „Wollen wir wirklich, um des schnelleren Fahrens wegen, wertvolle Natur, Wiesen und Wälder vergeuden und so massiv viel Geld dafür...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.