öffentlicher Verkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Verkehr

Im Hotel Lärchenhof in Kleinarl bekommen Gäste, die mit dem Zug anreisen, einen Rabatt auf den Zimmerpreis. | Foto: Claudia Bernhofer-Weiss

Öffi-Nutzung fördern
Hotel Lärchenhof belohnt Anreise mit dem Zug

Dem Hotel Lärchenhof in Kleinarl ist Nachhaltigkeit wichtig. Deshalb haben sich die Hoteliers etwas einfallen lassen, um den Gästen Nachhaltigkeit bei der Anreise schmackhafter zu machen. KLEINARL. Das Hotel Lärchenhof in Kleinarl ist ein kleines, familiengeführtes Hotel mit nur zehn Zimmern in Kleinarl. Nachhaltigkeit steht für das Hotel ganz oben im Kurs. Deshalb gibt es eine neue Initiative für Gäste, die mit dem Zug anreisen. Wer sich für eine An- und Abreise mit dem Zug entscheidet,...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Forderungskatalog an die zukünftige Tiroler Landesregierung: Wilhelm Siegele, Michael Gitterle und Rainer Haag (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
10

Neue Landesregierung
Landecker Wirtschaft präsentierte Forderungskatalog

Anlässlich der Landtagswahl stellt die WK-Bezirksstelle Landeck das Wirtschaftsprogramm für die kommende Legislaturperiode 2022 bis 2027 für den Bezirk vor. Zahlreiche Forderungen an die neue Landesregierung wurden präsentiert. BEZIRK LANDECK (otko). Die Tage bis zur Tiroler Landtagswahl am 25. September sind gezählt. Auch die Wirtschaftsvertreter meldeten sich im Rahmen einer Pressekonferenz am 01. September unter dem Motto "Was der Bezirk Landeck nach der Landtagswahl wirklich braucht" zu...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bürgermeister Harald Preuner und Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler präsentierten Maßnahmen, die den Stau verringern sollen.  | Foto: Stadt Salzburg/ Alexander Killer
8

Verkehr in Salzburg
Stadt präsentiert Maßnahmen gegen Staus im Sommer

Die Park&Ride-Plätze in der Stadt Salzburg sollen ausgebaut und mit Hilfe von digitalen Hinweisen besser frequentiert werden.  SALZBURG. Staus in der Innenstadt, insbesondere an Regentagen, gehörten vor der Pandemie fast schon zum Sommer dazu. Durch ein Bündel an Maßnahmen sollen sie nun verringert werden, die Pläne dazu stellten Bürgermeister Harald Preuner und Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler (beide ÖVP) gemeinsam vor. Park&Ride-Plätze sollen erweitert werden Für die Umsetzung sollen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Shuttle-Linie 18 bringt Besucher direkt und ohne Zwischenstopp in die Altstadt und retour. | Foto: Stadt Salzburg/Albus

Gratis parken
Altstadt-Shuttle ist im Sommer wieder im Einsatz

Gäste können gratis am Park&Ride Messegelände parken und mit dem Shuttle direkt in die Altstadt fahren. SALZBURG. In den Monaten Juli und August können Tagesgäste in Kombination mit dem Altstadt-Shuttle gratis am Park+Ride Parkplatz des Messegeländes parken. Die Shuttle-Linie 18 bringt die Besucher dann ohne Zwischenstopp in die Altstadt und retour. Kosten: Drei Euro pro Person Das Shuttle-Ticket kostet beim Standschaffner drei Euro pro Person (zwei Euro für Kinder von 6-15 Jahren). Das Parken...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Der neue Shuttle-Bus umrundet seit 31. Mai den See.
 | Foto: Foto: Region Villach Tourismus GmbH, Dana Mirnig

Rund um den Faaker See
Neuer Bus fährt im 30-Minuten-Takt

Der barrierefreie 30-Sitzer-Bus verbindet ab sofort und während des gesamten Sommers viele Ausflugsziele rund um den Faaker See und ist mit den Linienbussen und der ÖBB-S-Bahn fahrplantechnisch getaktet. VILLACH. "Hop on, hop off" zum Nulltarif: Der erste Bus-Shuttle-Rundkurs um den türkisen Badesee startete bereits am 31. Mai den regulären Betrieb und wurde schon von zahlreichen Gästen genutzt. Das in Kooperation mit der Region Villach – Faaker See – Ossiacher See und den Tourismusverbänden...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Birgit Gehrke
Verkehrslandesrat bietet der Region nun eine weiteres wichtiges Zusatzangebot. | Foto: Land Steiermark
2

Öffentlicher Verkehr
Auch am Wochenende mit dem Regio-Bus zur Riegersburg

Regio-Bus verbindet Feldbach und Riegersburg auch an Wochenenden und Feiertagen. REGION. Sehr gute Nachrichten für die Südoststeiermark hat der steirische Verkehrslandesrat Anton Lang. Ab 27. März wird nach Beschluss der Landesregierung ein Wochenend- und Feiertagsverkehr von Feldbach nach Riegersburg angeboten. Dazu Anton Lang: „Gerade die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass die Steirerinnen und Steirer ihre Freizeit gerne in unserer Natur und bei beliebten Ausflugszielen verbringen. Daher ist...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Am Freitag, 22. Mai, präsentierte Bundesministerin Leonore Gewessler im Nationalrat das Öffi-Paket, also bundesweite und lokale Projekte für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs. | Foto: VVT

Klimaschutz
Öffis in Tirol sollen weiter ausgebaut werden

TIROL. Am Freitag, 22. Mai, präsentierte Bundesministerin Leonore Gewessler im Nationalrat das Öffi-Paket, also bundesweite und lokale Projekte für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs. 1-2-3-Ticket zur Stärkung der Öffis Das Öffi-Paket, das von Bundesministerin Leonore Gewessler am Freitag präsentiert wurde, umfasst unter anderem eine Modernisierungsoffensive für Regionalbahnen und Bahnhöfe quer durch Österreich, bessere Taktung und infolge effizientere Anbindung an weitere öffentliche...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Um den Verkehr auf den Gaisberg an schönen Wochenenden zu entlasten, finanziert die Stadt jetzt einen 45-Minuten-Takt und ein günstigeres Ticket. 
 | Foto: Stadt Salzburg
2

Ausflugsziel
UMFRAGE - Gaisberg-Bus fährt bei Schönwetter öfter und günstiger

Um den Verkehr auf den Gaisberg an schönen Wochenenden zu entlasten, finanziert die Stadt jetzt einen 45-Minuten-Takt und ein günstigeres Ticket. SALZBURG. Am Samstag kam der dichtere Takt erstmals zum Einsatz – das Angebot wurde sehr gut angenommen. "Die Linie 151 verdichtete erstmals ihren Takt von 90 auf 45 Minuten, fuhr also doppelt so oft. Außerdem kostet das Ticket hin und retour an Februar- und März-Wochenenden generell nur 3,80 Euro, Senioren zahlen drei Euro“, sagt Bürgermeister Harald...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Bei diesem Gletschergebiet soll gesprengt, gebohrt, gegraben und betoniert wird. Sogar ein Berggrat muss weichen und muss um 40 Meter abgetragen werden, so Markus Sint/Liste Fritz | Foto: WWF-Vincent Sufiyan

Tourismus in Tirol
Kritik der Liste Fritz an Gipfel-Sprengung – mit Video

TIROL. Die Liste Fritz kritisiert anlässlich von Großveranstaltungen ohne Mehrwert für die Bevölkerung oder weiterer Erschließungen von Bergen, dass es im Tiroler Tourismus immer weiter hinauf gehen müsse. Liste Fritz kritisiert Auswüchse im Tiroler Tourismus Tirol ist ein Tourismusland. Jedoch liegt hier einiges im Argen. Es gibt große Verkehrsprobleme mit zugestauten Tälern, und einen Arbeitskräftemangel. Immer weniger TirolerInnen wollen nicht mehr im Tourismus arbeiten. Zusätzlich komme es...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die nächste Gesellschafterversammlung findet im Juni statt. Dort sollte eine Entscheidung getroffen werden | Foto: Wolligger
2

Nationalparkregion Hohe Tauern
Mobilitätskonzept - Entscheidung im Juni

HOHE TAUERN (ven). Nach dem jüngsten Wirbel um das Mobilitätskonzept für das Mölltal (die WOCHE berichtete) wartet man nun gespannt auf die Gesellschafterversammlung im Juni. Die WOCHE sprach mit Aufsichtsratsvorsitzender Gerhild Hartweger. Öffentlicher Verkehr Nachdem der Großkirchheimer Bürgermeister Peter Suntinger seine Infrastruktur-GmbH aus dem Rennen nehmen wollte, sollte sich die Tourismus-GmbH nicht ebenfalls für die Vergabe des Verkehrs im Mölltal zur Verfügung stellen, kam es zum...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Im Mölltal wird derzeit um das neu erstellte Mobilitätskonzept diskutiert | Foto: Wolligger
3

Streit um GmbHs
Wirbel um Mobilitätskonzept in Nationalparkregion Hohe Tauern

REGION HOHE TAUERN (ven). Wirbel gibt es derzeit in der Tourismusregion Nationalpark Hohe Tauern. Ein Mobilitätskonzept scheidet hier derzeit die Geister, es spießt sich an den Vergabekriterien. Öffentlicher Verkehr Zur Vorgeschichte: Bis Dezember 2019 regelt ein Vertrag den öffentlichen Verkehr inkl. Gästetransport im Mölltal. Derzeit übernehmen das Postbus und Kärntenbus. Läuft der Vertrag aus, muss der öffentliche Verkehr neu vergeben werden. Dazu wurde ein Mobilitätskonzept von "Family of...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Der Klimawandel drängt alpine Pflanzen, Tiere und Pilze immer weiter nach oben. Wird es bald keine Enzianwiesen mehr geben? | Foto: Robert Hofrichter

Alpen in Not
Naturschutzbund - 10 Punkte zum Schutz der Alpen gefordert

TIROL. Klimawandel und Nutzungsdruck machen auch vor den Alpen in Tirol nicht halt. Aus diesem Grund ruft der Naturschutzbund in 10 Punkten zum Schutz der Alpen auf. Bisherige Schutzmaßnahmen sind unzureichendDurch Klimawandel und Nutzungsdruck sind Tiere, Pflanzen und Pilze der Alpen bedroht. Die bisherigen Schutzbemühungen sind unzureichend. Die Alpen stellen einen besonderen Raum an biologischer Vielfalt dar. Es ist daher auch im gesamteuropäischen Interesse diese Vielfalt zu erhalten. Aus...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Im Ötztal, im Lechtal und dem Oberen Gericht setzen der Verkehrsverbund Tirol und seine Verkehrsunternehmen Busse mit Radanhängern ein.
4

Der VVT und seine Verkehrsunternehmen sorgen für komfortable Radmitnahme
Rad an Bord beim VVT

Die Rad-WM rollt durchs Land und tausende Zuschauerinnen und Zuschauer säumen die Straßen. Einheimische und Gäste sind begeistert vom Radsport – das zeigt sich auch im Mobilitätsverhalten vieler Fahrgäste des VVT: Immer mehr Öffi-NuzterInnen nehmen ihr Fahrrad in den Bussen und Zügen Tirols mit, um ein Teilstück ihrer Alltagswege damit zu bestreiten oder um die Freizeit auf ihrem „Drahtesel“ zu genießen. Besonders erfolgreich und perfekt organisiert ist die Radmitnahme im Tiroler Oberland sowie...

  • Tirol
  • Verkehrsverbund Tirol
Karl Wilfing bei der Pressekonferenz | Foto: VPNÖ

1.582 Betriebsgründungen, 180.000 Pendler und 11.000 Wohnbauförderungen: das Weinviertel in Zahlen

BEZIRK GÄNSERNDORF. Landesrat Karl Wilfing informiert zu den Regionswochen über die aktuellen Daten im Weinviertel. In den Bezirken Gänserndorf, Hollabrunn, Korneuburg und Mistelbach werden rund 133.200 Beschäftigte mit einer Arbeitslosenquote von 6,9 Prozent verzeichnet. Das sind um 1.500 Beschäftige mehr als noch im Vorjahr. "Insgesamt wurden im Weinviertel in den letzten 5 Jahren 237,5 Millionen Euro im Rahmen des NÖ Beschäftigungspaktes investiert und knapp 5,1 Millionen Euro an Förderungen...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Die Bahn im Oberen Gailtal:   nach 101 Betriebsjahren jetzt "Verwaiste Weihnachten"
1

Verein Gailtalbahn

"Ein Tal bleibt auf Schiene" Unter diesem Motto will sich der neu formierte Verein Gailtalbahn für die Erhaltung der Gailtalbahn einsetzen. Nach der Außerbetriebsetzung der Bahnlinie im Oberen Gailtal, wofür Ursachen Desinteresse und gravierende Fehler in der Vergangenheit sind, sieht der Verein Gailtalbahn Gefahr in Verzug! Wenn die aufgelassene Strecke verfällt oder sogar abgetragen wird, würden eine wertvolle Verkehrsinfrastruktur für das Tal und die Möglichkeit einer Wiederaufnahme des...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Hannes Guggenberger
Dass eine umweltfreundliche Freizeitmobilität möglich ist, zeigt eine Reihe von positiven Beispielen aus Salzburg. | Foto: Franz Neumayr

Salzburg braucht besseres Öffi-Angebot, um als Reiseziel attraktiv zu bleiben

Urbane Europäer bevorzugen zunehmend autofreien Lebensstil. Öffentlicher Verkehr spielt im Freizeitverkehr in Salzburg eine geringe Rolle. Eine gute Erreichbarkeit von Freizeitzielen mit dem Öffentlichen Verkehr sei aus Umweltsicht wichtig, aber auch aus ökonomischen Gründen, betont der VCÖ. Denn in den größeren europäischen Städten steigt die Anzahl der Haushalte, die einen autofreien Lebensstil bevorzugen. "Um für diese wachsende Gruppe als Reiseziel attraktiv zu sein, braucht es neben der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Rücken zusammen: Ebenthals Amtsleiter Michael Zernig, Magistratsdirektor Peter Jost, Bgm. Maria-Luise Mathiaschitz, Bgm. Franz Felsberger, StR Frank Frey, Reinhold Luschin und Gernot Weiss von den Stadtwerken | Foto: Liesnig

Ebenthal und Klagenfurt rücken noch enger zusammen

Ob öffentlicher Verkehr oder Tourismus: Die Nachbargemeinden machen nun öfter gemeinsame Sache. EBENTHAL, KLAGENFURT. Kürzlich trafen sich die Bürgermeister von Ebenthal und Klagenfurt - Franz Felsberger und Maria-Luise Mathiaschitz - zu einem ersten Kooperationsgespräch. Man wolle die kommunale Zusammenarbeit forcieren - vor allem, was touristische Vermarktung, Zusammenführung der Radwegenetze und Verbesserung des öffentlichen Verkehrs betrifft. Politische Eiszeit beendet Zwei Schritte in...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
LH Hans Niessl fordert schlankere Strukturen im Tourismus.
5

LH Niessl: „Wir müssen als kleinstes Bundesland am effizientesten sein“

LH Hans Niessl im Interview über Förderschwerpunkte, Verkehrsstrategie und Sicherheitspolitik. Das Burgenland bekommt in der nächsten EU-Finanzperiode 2014 bis 2020 rund 73,6 Millionen Euro an Förderungen. Das ist deutlich weniger als in den vergangenen Förderperioden. Sind Sie trotzdem zufrieden? NIESSL: „Grundsätzlich ist es ein Erfolg für das Burgenland, dass wir diese 73,6 Millionen Euro Förderung von der EU bekommen. Das ist auch der Beweis, dass wir sehr gute Arbeit in der Europäischen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Alois Dunzinger bei der Verlesung der Resolution zur Erhaltung der Mühlkreisbahn | Foto: Alle Fotos: privat
2 6

Starkes Votum für Mühlkreisbahn

Die Reaktivierung der Vollbahn forderten Besucher bei INFO – Veranstaltung in Rohrbach. ROHRBACH, BEZIRK (hed). 100 Besucher, darunter der Abt des Stiftes Schlägl, Martin Felhofer, regionale Abgeordnete und Bürgermeister, haben sich am 29. April bei einer Informationsveranstaltung im Pfarrsaal Rohrbach klar für die rasche Modernisierung der bestehenden Mühlkreisbahn bis Aigen ausgesprochen. Organisiert wurde die Veranstaltung vom „Netzwerk von Christen zur Unterstützung der Global Marshall Plan...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Stepansplatz? Stephansplatz.
1

Schnellbahnen Wien: der Stepansplatz

Wien. Ich habe eine Vorliebe für Karten aller Art. Mich fasziniert der Gedanke eines bildhaften Gedächtnisses, digitale und/oder akustische Navigationsgeräte lehne ich ab oder habe ich mir bis dato immer erspart. Außerdem tut ein gelegentliches Training „on-the-task“ meines Orientierungssinns, des räumlichen Denkvermögens und des Verlassens meiner Komfortzone, nämlich das Um-den-Weg-fragen durch Ansprechen der Passanten, gut. Meine Frau fordert mich öfter dazu auf, als mir manchmal in den...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kevin Mauch
Bgm. Siegfried Ronacher, und Herbert Gratzer vom Mobilbüro Hermagor zeichneten sich verantwortlich für die Umsetzung  des neuen Nachtbusses.
2

Neuer Nachtbus Shuttle nimmt ab 26.12.2011 den Betrieb auf!

Um die Attraktivität und Kundenfreundlichkeit unserer Region, aber auch die Sicherheit unserer Jugend auch in den Nachtstunden zu erhöhen, gibt es ab dieser Wintersaison einen zusätzlichen Nachtbus. Ein Konzept zur Umsetzung eines Nachtbusses wurde aufgrund einer Initiative von Herrn Bürgermeister und Tourismusreferenten Siegfried Ronacher, für mehr Sicherheit und Qualität, vom Mobilbüro Hermagor, welches auch diesen Nachtbus betreiben wird, ausgearbeitet. Dieser Bus soll zwischen St. Stefan –...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Markus Brandstätter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.