Öffis

Beiträge zum Thema Öffis

Mit April hat Marcin Suder in der Donaustadt nach Jing Hu den Neos-Vorsitz übernommen.  | Foto: Luise Schmid
4

Donaustadt
Neos-Vorsitzender Suder über Barrierefreiheit und Kommunikation

Mit April hat Marcin Suder in der Donaustadt nach Jing Hu den Neos-Vorsitz übernommen. In einem exklusiven Interview mit MeinBezirk.at erzählt er von seinen Plänen für den Bezirk.  WIEN/DONAUSTADT. Bisher war Jing Hu Vorsitzende der Neos Donaustadt. Mit April hat Marcin Suder den Vorsitz übernommen. Jetzt erzählt er im Gespräch mit MeinBezirk.at von Plänen und warum die Kommunikation so wichtig ist.  Was ist denn Ihr Hintergrund? Marcin Suder: Hauptberuflich bin ich in der Musikbranche tätig....

  • Wien
  • Donaustadt
  • Luise Schmid
Damit sich die Leopoldstädterinnen und Leopoldstädter noch mehr einbringen können, fordern Neos ein Klimateam für den Bezirk. Das Bürgerbeteiligungsprojekt gibt es etwa bereits Währing und Floridsdorf. | Foto: PID/VOTAVA
5

Bezirkspolitik
Inklusion, Sicherheit und Klimaschutz in der Leopoldstadt

Das erste Mal in diesem Jahr kam die Bezirksvertretung Leopoldstadt zusammen, um Neuerungen zu beschließen. Wir verraten dir, welche Veränderungen im 2. Bezirk anstehen. WIEN/LEOPOLDSTADT. Zügig ging die erste Sitzung der Bezirksvertretung in diesem Jahr über die Bühne. In nur 60 Minuten behandelte man Berichte aus den Kommissionen, Anfragen an Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ) und 14 Anträge. Nicht alle der Bezirksparteien brachten Anträge ein. Gleich mehrere gab es dafür von den...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Gabriele Rath-Schneider (IG Regionalbahn Weinviertel), Edith Kollermann, Elfriede Rath (IG Regionalbahn Weinviertel). | Foto: NEOS
2

Nebenlinien
NEOS fordern Reaktivierung des Schweinbarther Kreuzes

Eine Kehrtwende in der Bahnpolitik des Landes wollen die NEOS. Die in den letzten Jahren in Niederösterreich eingestellten Nebenbahnen müssten schrittweise reaktiviert werden. WEINVIERTEL. Auch dem Schweinbarther Kreuz soll neues Leben eingehaucht werden, wie NEOS-Verkehrssprecherin Edith Kollermann betont. „Klimaticket und Teuerung sorgen derzeit für volle Züge. Das macht ein Umdenken notwendig. Die Landesregierung kann die Bahn nicht länger nur als Kostenfaktor betrachten, sondern muss...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Die Landtagsitzung findet am 29. April statt.
Aktion 3

Landtag NÖ
600 Millionen Euro für schnellere Franz Josefs-Bahn

Wenn am 29. April die Politiker im NÖ Landtag zusammentreffen, dann geht es um Öffis, die Regionalität und Herzkunftskennzeichnung in Kantinen, die Brettljausen beim Heurigen und um den Bericht der Volksanwaltschaft aus dem Jahr 2018/19. NÖ. Es ist wieder so weit, die Abgeordneten des NÖ Landtages werden am Donnerstag, 29. April, ihre Sitzung abhalten. Gleich zu Beginn der Sitzung dreht sich in der sogenannten aktuellen Stunde alles um die Aufschwungmilliarde (SPÖ-Antrag) – die Bezirksblätter...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
NR Bgm. Johann Singer, ÖVP-Verkehrssprecher NR Andreas Ottenschläger, NR Laurenz Pöttinger. | Foto: OÖVP

Jahresticket für Öffis
1-2-3-Klimaticket im Parlament beschlossen

Ein einheitlich gültiges Jahresticket für den öffentlichen Personenverkehr wurde im Parlament mit breiter Zustimmung von ÖVP, Grünen, NEOS und SPÖ auf den Weg gebracht. OÖ. Das „Klimaticket“, das ist der Titel für die gesetzliche Grundlage zur Einführung einer bundesweiten Netzkarte für öffentliche Verkehrsmittel, wurde am 23. März im Verkehrsausschuss des Parlaments beschlossen. Eine flankierende Maßnahme dazu ist ein Bundesgesetz über die Errichtung einer „One Mobility GmbH“. Dieser...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Beimischung von Bioethanol soll erhöht werden.  | Foto: pixabay.com
2

NÖ Landtag
ÖVP fordert Steigerung der Bio-Ethanol-Beimischung

LH-Stv. Pernkopf/LAbg. Schulz: „Steigerung der Bio-Ethanol-Beimischung auf 10 Prozent spart jährlich rund 200.000 t CO2- Emissionen im Verkehrsbereich ein“ NÖ. Während in vielen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, wie Deutschland, Frankreich, Belgien oder Ungarn die Beimischung von 10 Prozent Bio-Ethanol in den Kraftstoff seit Jahren erfolgreich angeboten wird, hat Österreich dieses Vorhaben bisher noch nicht umgesetzt. Der Klub der VP Niederösterreich fordert daher das Bundesministerium...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Hat Ideen für den Individualverkehr: Nikolaus Swatek | Foto: Neos

Forderung: Ausbau für Pendler für bessere Luft

Grazer Neos fordern auch für GU mehr Möglichkeiten, um der Luftverschmutzung Herr zu werden. In Graz stehen die Ampeln auf Rot – und zwar jene, die die Luftqualität messen. Laut den Luftgüteinformationen des Landes Steiermark schaut es in Graz-Umgebung bei der Feinstaubbelastung aber nicht besser aus. Der Bezirk erreicht mit Stand 22.2. 95 Prozent des Grenzwerts. In der Diskussion um eine bessere Anbindung der öffentlichen Verkehrsmittel zwischen Graz und GU kommt deshalb auch die Frage nach...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
In La Paz basiert das ganze öffentliche Verkehrsnetz auf Seilbahnen. | Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Öffis in Innsbruck
Eine Machbarkeitsstudie für Seilbahnen kommt

Der NEOS-Antrag, der vor einem Jahr im Gemeinderat eingebracht worden ist, kommt zur Prüfung. Julia Seidl setzte sich für alternative Öffis in Form von Seilbahnen ein und wollte wissen, wo und was in und um Innsbruck möglich oder umsetzungsfähig wäre. Das Stadtblatt berichtete. Die Stadt und das Land werden drei Varianten untersuchen. Eine Machbarkeitsstudie haben sich die NEOS gewünscht, eine Machbarkeitsstudie bekommen sie. Vor gut einem Jahr brachte GR Julia Seidl und ihr Kollege im Landtag,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
NEOS-Verkehrssprecherin Edith Kollermann | Foto: Karl Stadler

NEOS
Forderung: Um einen Euro von NÖ nach Wien pendeln

NEOS Niederösterreich glaubt nicht mehr ans 1-2-3-Ticket. Stattdessen soll schnell ein Pendlerticket ins Leben gerufen werden. NIEDERÖSTERREICH. (PA) Nach dem ergebnislosen Ende eines weiteren Gesprächs rund um die Einführung des 1-2-3-Tickets im Jänner 2021, wirbt NEOS-Verkehrssprecherin Edith Kollermann für die Einführung eines Pendlertickets für den Zukunftsraum um Wien. „Rund 150.000 von 188.000 Pendlerinnen und Pendlern stammen aus dieser Region. Für sie braucht es nun endlich eine rasche...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Präsentierten ihren Plan "Öffi neu": Bernhard Koch, Bettina Emmerling und Ferdinand Maier, Neos (v.l.n.r.). | Foto: NEOS Wien
2 2

Neos fordern "Öffis neu" für Floridsdorf und Donaustadt

„Öffi-Bau statt täglich Stau“ fordern die Neos Wien für Floridsdorf und Donaustadt. Entsprechende Pläne liegen vor. FLORIDSDORF/DONAUSTADT. In den kommenden zehn Jahren soll die Bevölkerungszahl in Floridsdorf stetig ansteigen – so die Prognosen. Und auch die Donaustadt zählt zu den dichtest besiedelten Bezirken Wiens. Prognosen deuten auch hier auf einen stetigen Bevölkerungszuwachs innerhalb der nächsten zehn Jahre hin. Diese Herausforderung braucht vor allem eine gute Infrastruktur. Die...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Primes
Geht es nach den Neos, sollen in Zukunft verschiedene Busse von einem Knotenpunkt aus sternförmig durch Liesing fahren. | Foto: Preusser
6

Schneller, effizienter, umweltfreundlicher: Neues Buslinienkonzept für Liesing

Die Neos wollen in Liesing ein völlig neues Buskonzept etablieren und damit die Öffis attraktiver machen. LIESING. Geradlinige Verbindungen, weniger Umwege, mehr Umsteigepunkte, höhere Geschwindigkeiten und eine zusätzliche Buslinie: So lauten die ambitionierten Pläne der Neos für Liesing, den am stärksten befahrenen Bezirk Wiens. Denn mehr als die Hälfte aller Wege werden in Liesing mit dem Auto zurückgelegt. Der Grund dafür: Die Fahrten mit den Öffis gehen meist mit langen Fußwegen einher....

  • Wien
  • Liesing
  • Lucija Vukman
Nicht alle Straßenübergänfge sind so gut gesichert. | Foto: Neumayr
5

Sind 900 Meter Schulweg zu lang?

Die Neos kritisieren, dass viele Bushaltestellen zu weit von den Volksschulen entfernt sind. SALZBURG (lin). Die Elterntaxis sind abgeschafft, die Kinder dürfen nicht mehr mit dem Auto bis ans Schul-Tor chauffiert werden. Obwohl dies eine Verordnung von Bürgerlsiten-Stadtrat Johann Padutsch ist, gibt es dagegen keinen nennenswerten Widerstand. Prinzipiell. Im Detail aber schon: Neos-Gemeinderat Lukas Rößlhuber hat nicht nur das Haar in der Suppe gefunden, sondern einen Nachteil aufgedeckt, über...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.