Öffis

Beiträge zum Thema Öffis

Foto: Foto: Gde. Moosbrunn
2

Schnupperticket für Moosbrunner
Gratis Bus und Bahn probieren

Mit dem Schnupperticket können alle ÖBB und VOR-Linien in ganz Niederösterreich, Wien und Burgenland kostenfrei genutzt werden. Die Gemeinde Moosbrunn stellt den Bewohnerinnen und Bewohnern zwei MetropolRegion KlimaTickets als Schnuppertickets kostenlos zur Verfügung. MOOSBRUNN. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch eine höchst bequeme und sichere Alternative zum Auto. Wer diese Erfahrung noch nicht gemacht hat, kann das jetzt kostenlos nachholen und...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Ab 6. März täglich von den Bahnhöfen Marchegg und Bad Deutsch-Altenburg nach Schloss Hof und Schloss Niederweiden. | Foto: Marinko Josipovic
3

Umwelt und Mobilität
Regio-Busse haben größten Anteil am Öffi-Angebot

Mehr Öffentlicher Verkehr reduziert Kosten für Haushalte und verbessert Umweltbilanz des Verkehrs. Die Regionalbusse erbringen in Niederösterreich 59 Prozent der Angebotskilometer im Nah- und Regionalverkehr, wie eine aktuelle VCÖ-Studie zeigt. NÖ. Durch die Verbesserung der Angebote können mehr Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher mit dem Öffentlichen Verkehr mobil sein. Der Umstieg von Pkw auf Bus oder Bahn reduziert Kosten und CO2-Emissionen und erhöht zudem die Verkehrssicherheit....

  • Niederösterreich
  • Deborah Panic
Wo man als Autofahrer aufpassen muss, findest du weiter unten. | Foto: Radeln For Future
2

ÖAMTC warnt
Raddemo stellt Wiener Verkehr am Freitag auf den Kopf

Am Freitag kommt es aufgrund der Raddemo "Radeln for Future" in einigen Bezirken Wiens zu etwaigen Verkehrsverzögerungen und Staus. Wo man als Autofahrer aufpassen muss, findest du weiter unten. WIEN. Die Initiative "Radeln for Future" hat es sich zur Aufgabe gemacht, auf Agenden wie sichere Radwege öffentlich aufmerksam zu machen. Dafür tritt man einmal im Monat in Wien gemeinsam in die Pedale. Am Freitag, 6. Oktober, ist es wieder so weit. Doch nicht nur Themen auf zwei Rädern wollen die...

  • Wien
  • Kevin Chi
Bequem und umweltfreundlich zum Ausflugsziel: Die Webanwendung „Naturtrip“ liefert die passenden Vorschläge und unterstützt bei der Planung. | Foto: Tirol Werbung / Robert Pupeter

Smarte Öffi-Planung
Klimafreundlich zum Ausflugsziel mit NaturTrip

Wer in der Freizeit oder im Urlaub etwas unternehmen will, greift der Bequemlichkeit halber gerne aufs Auto zurück. Mit NaturTrip gibt es jetzt eine Lösung, um Ausflüge mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und schnell zu planen und etwas für die Umwelt zu tun. REGION. NaturTrip verknüpft Fahrplandaten der öffentlichen Verkehrsmittel mit Aktivitäten sowie Ausflugszielen und liefert darauf aufbauend geeignete Vorschläge. Seit Anfang Mai stellt die Tirol Werbung diesen Service tirolweit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Bürgermeister Karl-Heinz Koll mit Verkehrs-Stadträtin Eva May. | Foto:  Stadtarchiv Traun;

Klimaticket OÖ
Stadt Traun fördert Klimaticket OÖ

Für Traunerinnen und Trauner, die sich für ein Klimaticket entscheiden, kostet es mit Kernzone Linz so viel, wie ohne Kernzone. TRAUN. Konkret bedeutet dies, dass die Förderung der Stadt Traun 120 Euro beträgt, unabhängig davon, ob es sich um den Normaltarif oder den ermäßigten Tarif handelt. "Der öffentliche Verkehr in Traun hat noch viel Optimierungspotential. Das ergab auch unsere große Bürgerumfrage, in der das Thema Verkehr der größte Themenkomplex war. Die Förderung des Klimatickets ist...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Heute wurde der Kostenrahmen des Projekts S-Link veröffentlicht. Von dem Projekt erhofft man sich eine starke Verbesserung des öffentlichen Verkehrs in Salzburg. | Foto: S-Link
4

So viel wirds kosten
S-LINK Projekt veröffentlicht den Kostenrahmen

Heute Mittag wurde der Kostenrahmen für das Projekt S-LINK veröffentlicht. Stadt und Land werden dafür, abhängig von den letztendlichen Ausmaßen der neuen Lokalbahnstrecke, sehr viel Geld investieren müssen. 50 Prozent übernimmt der Bund. SALZBURG. Zwischen 1,985 und 2,838 Milliarden Euro dürfte Salzburg der Ausbau der Lokalbahnstrecke bis Hallein, der sogenannte S-LINK, kosten. Da viele Einflussgrößen, wie die genaue Linienführung und Länge der Tunnelstrecke noch nicht fixiert sind, handelt es...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
2035 sollen alle Öffis emissionsfrei angetrieben werden. Der letzte Dieselbus soll 2027 in Betrieb gehen. | Foto: Foto: VVT
2

Klimaschutz
Emissionsfreier öffentlicher Verkehr in Tirol bis 2035

Mit den Plänen für die Tiroler Öffis sollen die Tiroler Emissionswerte deutlich gesenkt werden. Bis 2035 könnte der öffentliche Verkehr klimaneutral werden, wenn es nach LHStvin Felipe geht. 2027 wird bereits der letzte Dieselbus in Betrieb gehen. TIROL. 50 Prozent der Tiroler CO2-Emissionen kommt vom Verkehr. In ganz Österreich überschritten die Pro-Kopf CO2-Emissionen des Verkehrs 2019 den Durchschnitt um rund 50 Prozent. Es bestehe dringender Handlungsbedarf, die Emissionen aus dem Verkehr...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Klimalandesrat Stefan Kaineder (Grüne), Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne), Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) und Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner (FPÖ) bei der Präsentation der „KlimaTickets”. (v.l. n.r.) | Foto: OÖ / Max Mayrhofer

Ab 26. Oktober: KlimaTicket Oberösterreich
„Wird spürbare Entlastungen bringen”

Aus dem 1-2-3-Ticket wird das Klimaticket. Am 26. Oktober wird man mit den sechs fixierten Bundesländern starten, die Ostregion (VOR) soll „möglichst bald” hinzukommen. Zeitgleich startet das „Klimaticket Oberösterreich”. OÖ. „Das Klimaticket macht den Umstieg vom Auto auf Öffis so einfach wie nie zuvor”, sagt Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) bei der Präsentation des österreichweiten Tickets. „Das Klimaticket wird zu massiven Vergünstigungen in so einem großen Bundesland wie...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
LHStvin Ingrid Felipe freut sich über die Umsetzung des Klimatickets Österreich.  | Foto: © VVT/Hetfleisch

Öffis
Klima Ticket Now startet mit 26. Oktober

TIROL. Mit dem 26. Oktober wird es das Klima Ticket Now geben. Was das genau bedeutet und welche Vorteile es bringt, fasste kürzlich die Landesregierung in einer Pressemeldung zusammen. Mobilitätswende in Sicht?Es war ein langer Weg, doch ab dem 26. Oktober wird es das Klimaticket geben. Wie LHStvin Felipe betont, wäre dies vor allem der "konsequenten und umsetzungsstarken Klimaschutzministerin Leonore Gewessler" zu verdanken. Zwar gäbe es in Tirol bereits seit 2017 ein günstiges Flächenticket,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LR Schuschnig und Klimaschutzministerin Gewessler unterzeichnen Vereinbarung für das österreichweite Klimaticket
 | Foto: BMK/Cajetan Perwein

Öffentlicher Verkehr
Kärnten wird Teil des 1-2-3-Klimaticket

Landesrat Schuschnig und Klimaschutzministerin Gewessler unterzeichnen Vereinbarung für das österreichweite Klimaticket. Ein nächster Schritt im Aufholprozess für den öffentlichen Verkehr ist getan, 6,3 Mio. Euro jährlich für Kärnten gesichert KLAGENFURT. Bei einem gemeinsamen Termin in Wien haben Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Kärntens Mobilitätsreferent Landesrat Sebastian Schuschnig heute nach intensiven Verhandlungen die Vereinbarung zur Einführung des österreichweiten...

  • Kärnten
  • David Hofer
Durch eine Kooperation mit dem OÖ Verkehrsverbund und den ÖBB, erhalten Besucher die mit Öffis zur  Landesausstellung anreisen, vergünstigten Eintritt. | Foto: ÖBB/Kriechbaum

Vergünstigter Eintritt
Mit Öffis zur Steyrer Landesausstellung

Als Green Event setzt die Landeausstellung Steyr auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz: Besucher, die mit Bus oder Bahn zur Ausstellung anreisen, erhalten vergünstigten Eintritt. STEYR. Von 24. April bis 7. November findet die oberösterreichische Landesausstellung täglich von 9 bis 18 Uhr an jeweils drei Standorten in Steyr statt. Durch eine Kooperation mit dem OÖ Verkehrsverbund und den ÖBB erhalten Besucher, die mit Öffis anreisen, einen vergünstigten Eintritt um sieben Euro statt um zehn. „Es...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) freut sich über den Beschluss zum Klimaticket. | Foto: Screenshot facebook
1 Aktion 3

Ab Sommer gültig
Klimaticket für ganz Österreich beschlossen

Ein Ticket für den öffentlichen Verkehr in ganz Österreich  haben Verkehrsunternehmen, Verkehrsverbundorganisationen, Bundesländern und Bundesregierung am Donnerstag im Nationalrat beschlossen. Damit wird Reisen mit Bus und Bahn ab dem kommenden Sommer 2021 mit einem Jahresticket in ganz Österreich möglich. ÖSTERREICH. Das Klimaticket (1-2-3-Ticket) soll wesentliche Anreize für eine verstärkte Nutzung und den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel schaffen. Im Nationalrat wurde die gesetzliche...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) im Gespräch mit RMA-Chefredakteurin Maria Jelenko | Foto: Markus Spitzauer
1

Interview
Vizekanzler Kogler: Mehr Geld für Pendler ohne Öffi-Angebot

Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) über die Ökologisierung des Steuersystems beim Thema Verkehr. Herr Vizekanzler, die Opposition nennt die geplante Steuerreform "schwach und unsozial". Eine Senkung nur in der untersten Stufe des Steuertarifs auf 20 Prozent bringe maximal 350 Euro im Jahr und gleiche daher nicht einmal die kalte Progression aus. Was ist im Kampf gegen Armut noch geplant? WERNER KOGLER: Wir Grünen schauen immer, dass menschliche Arbeit entlastet und umweltschädliches Verhalten,...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
3

Das gute Leben
EXPERIMENT Lebensqualität verbessern - Beitrag 6

Ihr habt Übergewicht? Ihr habt zu hohen Blutdruck? Ihr seid ständig müde und könnt trotzdem nicht gut schlafen? Ihr könnt nicht abschalten? Ich hatte diese Probleme und habe etwas ausprobiert das super funktionierte, nichts kostete und einfach war...und es hat funktioniert! Nach einem Monat war ich wesentlich fitter, hatte abgenommen und mein Blutdruck ist Richtung normalen Wert gewandert. Was habe ich gemacht? ...ich habe weitgehend auf mein Auto verzichtet!!! Ja, so einfach! Ich bin mit den...

  • Linz
  • Roland Wiednig
Ein nationaler Klimaplan sollte nach ÖGB-Wohlgemuth "umweltfreundliche, leistbare und attraktive Öffis für alle" enthalten.  | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Mehr Investitionen in die Öffis gefordert

TIROL. Der ÖGB-Vorsitzende Philip Wohlgemuth sieht eine dringende Notwendigkeit, einen sinnvollen Energie- und Klimaplan zu erstellen. Einen Plan, der gute Arbeits- und Lebensbedingungen sowie leistbare Energie und Mobilität für alle möglich macht, so Wohlgemuth. Ein besonderer Schwerpunkt ist auch der Güterverkehr, der "einen ganz anderen Zugang" braucht. Nationaler Klimaplan gefordertLaut dem Klimaschutzbericht 2017 hat Österreich die EU-Höchstwerte an Treibhausgasemissionen um rund 2,1...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Nationalratswahl 2019
Grüne: Viel versprechen, bisher wenig umgesetzt

Die Grünen geben sich gerne als die Ökopartei der Republik aus und als einzige Klimaschützer. Während eine Verantwortung im Bund bisher ausblieb, sieht dies in den Bundesländern anders aus. Hier sind die Grünen in einigen Regierungen in Land und Stadt vertreten. In der ORF-Pressestunde hat der Spitzenkandidat der Grünen Werner Kogler über Maßnahmen gegen den Klimawandel gesprochen und hier vor allem wieder den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs in den Mittelpunkt gerückt. Dieser soll in den...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Simon Weber
Die Bahnstrecke vom Außerfern nach Innsbruck führt durch die VVT Zone Mittenwald. | Foto: Verkehrsverbund Tirol
1 3

Mobilität
VVT Radius erweitert sich bis nach Mittenwald

TIROL. Öffi-NutzerInnen können sich freuen: Sie können nun innerhalb des Tarifsystems des Verkehrsverbund Tirols (VVT) bis nach Mittenwald fahren. Der VVT Verbundraum hat sich also bis zu dem deutschen Ort erweitert. Der Radius der Öffi-Fahrer dehnt sich aus. Eine weitere Zustiegs- bzw. AusstiegsmöglichkeitBisher konnte man auf Haltestellen innerhalb eines Korridors nicht aus- oder einsteigen, es sei denn, es bestand ein nötiger Umstieg. Jetzt wurde die Korridorstrecke über Seefeld/Scharnitz...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LHStvin Ingrid Felipe begrüßte die TeilnehmerInnen des EUSALP-Arbeitstreffens. | Foto: © Land Tirol/Rosner
1

EUSALP zum Thema Umweltschutz: Tiroler Öffis als Vorbild

Gemeinsam mit den internationalen VertreterInnen kam es vergangenen Mittwoch wieder zu einem Arbeitstreffen der EUSALP. Mit dabei auch LHStvin Ingrid Felipe, die mit dem Schwerpunkt des Umweltschutzes zufrieden war, denn: "gerade bei den Themen Verkehr, Biodiversität und Nachhaltigkeit ist es von besonderer Bedeutung, dass die EUSALP-Länder und Regionen gemeinsam vorgehen.“ TIROL. Schon im Oktober 2017 wurde eine politische Deklaration zum Thema Umweltschutz in den Alpen von den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ingrid Felipe und VVT-Geschäfsführer Alexander Jug freuen sich über die Nominierung zum österreichischen Klimaschutzpreis | Foto: Hetfleisch/VVT
2 2

Österreichischer Klimaschutzpreis 2017: Öffi-Tarifreform im Finale

Durch die Umsetzung der Tarifreform im öffentlichen Verkehr, kann Tirol nun auf den österreichischen Klimaschutzpreis 2017 hoffen. LHStvin Ingrid Felipe begrüßt dies und erhofft sich viele NachahmerInnen für die Öffi-Tarifreform. TIROL. Die Einführung des Tiroltickets und die Tarifreform im öffentlichen Verkehr wurde nicht nur in Tirol begeistert aufgenommen. Der Österreichische Klimaschutzpreis 2017 rückt, für diese Fortschritte immer näher. Der Preis wird von ORF und dem Umweltministerium...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Elektroautos sollen die Dieselmotoren langsam verdrängen, wenn es nach VP-Politiker Martin Wex geht. | Foto: pixabay.com

Lieber Anreize geben statt Abschaffen

Als "Belastungswelle" bezeichnet VP-Politiker Martin Wex die von den Grünen und der SPÖ geplante Abschaffung des Dieselprivilegs. 500 Millionen Euro pro Jahr soll dies die BürgerInnen angeblich kosten. Wex setzt lieber auf Anreize zum Umstieg. TIROL. Der Streit um das sogenannte Dieselprivileg geht weiter. Dessen Abschaffung fordern nämlich die Grünen und die SPÖ. Vor allem in Wahlkampfzeiten ist dies ein Streitpunkt zwischen den Parteien. Nun schlägt die VP mit Verkehrssprecher Martin Wex...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Radverkehr ist in Linz stark ausbaufähig. | Foto: Panthermedia/Peus

Umweltfreundlichkeit: Linz nur bei Öffis "gut"

Greenpeace hat die Landeshauptstädte in einer aufwendigen Studie anhand sieben verkehrsrelevanter Kriterien verglichen. Bei der Verkehrsmittelwahl wird der Anteil an umweltfreundlicher Mobilität jener des motorisierten Individualverkehrs gegenübergestellt. In Linz legen sieben Prozent ihre Wege mit dem Fahrrad zurück, damit liegt man deutlich hinter den Spitzenreitern mit Salzburg und Bregenz mit 20 Prozent. Auch Innsbruck (17%), Klagenfurt (17%) und Graz (15%) liegen hier deutlich vor Linz....

  • Linz
  • Stefan Paul
Unter dem Titel „Sanftmobiles Naturerlebnis Kärnten“ entsteht ein Projekt für Gäste, die mit einem öffentlichen Verkehrsmittel nach Kärnten kommen | Foto: birgitH  / pixelio.de

"Sanftmobiles Naturerlebnis Kärnten" - mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Hotel

Kärntner Projekt sichert Gästen den Transport von öffentlichen Verkehrsmitteln zum Hotel Für Gäste, welche mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Kärnten kommen, wird mit dem Projekt "Sanftmobiles Naturerlebnis Kärnten" gesorgt. „Mit dem Projekt ist gesichert, dass sie vom öffentlichen Verkehrsmittel direkt zu ihrem Hotel kommen“, so Tourismuslandesrat Christian Benger. So werde laut Benger ein Kärnten weiter Bahnhofshuttle-Service aufgebaut für rund 15.000 bis 17.000 Gäste, die jährlich mit der...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Theresa Braun, GR Christoph Walch, Hubert Weiler-Auer und Thomas Orban (v.l.n.r.) von den Grünen Telfs verteilten am autofreien Tag einmal mehr heimische Bioäpfel an die Öffis-FahrerInnen. 

Grüne Bio-Äpfel am autofreien Tag

Wer am Morgen, des 22. September, rund um den Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen unterwegs war, wurde wie in den letzten Jahren von den Grünen Telfs fürs Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln mit einem Bio-Apfel aus heimischer Produktion belohnt. Theresa Braun, GR Christoph Walch, Hubert Weiler-Auer und Thomas Orban (v.l.n.r.) machten darauf aufmerksam, wie wertvoll die Erhaltung unserer Umwelt ist und wie nett ein kleines, gesundes Geschenk mit freundlicher Ansprache am Morgen sein kann. Die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Hubert Weiler-Auer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.