ökoregion kaindorf

Beiträge zum Thema ökoregion kaindorf

Die Organisatoren rund um Ökoregion-Geschäftsführerin Margit Krobath übergaben die Kartons an Davy Koller und Denisa R. Vezonik. | Foto: Alfred Mayer
4

Green Shop der Ökoregion Kaindorf
200 Schuhkartons werden Weihnachtsfreuden bringen

Geschenke für Waisenkinder in Österreich und Rumänien. KAINDORF. Der Green Shop in Kaindorf beteiligte sich gemeinsam mit dem Kindergarten und der Volksschule Kaindorf sowie der Volksschule Ebersdorf an der Hilfsaktion „Weihnachten im Schuhkarton“. Am Dienstag, 7. Dezember, wurden rund 200 liebevoll verpackte Schuhkartons, gefüllt unter anderem mit Spielsachen, Schul- und Hygieneartikeln, Kleidung und Süßigkeiten, an die Vertreter der Österreichischen Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bundesverband...

2 2 9

Stadt.Land.Garten in Hartberg
Durch den Stadtpark zum Schloß Hartberg

Durch den Stadtpark gehe ich entlang der alten Stadtmauer Richtung Schloß und sehe schon aus der Ferne durch ein Tor wunderschöne, bunte Blumen leuchten. Dahinter steht das Schloß, in welchem sich ein Restaurant befindet. Ich freu mich an der Blütenpracht und spaziere gemütlich dahin. Ich komme an verschiedenen Skulpturen vorbei, die bei einem Bildhauer-Symposium 2012 geschaffen wurden. 10 Kunstwerke entstanden damals, 5 davon sind  noch zu besichtigen. Ein sehr tolles Grünlandprojekt ist ...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Freude bei den Vertretern der Klima- und Energie Modellregion Ökoregion Kaindorf rund um KEM-Managerin Margit Krobath. | Foto: Alfred Mayer
2

Ökoregion Kaindorf
Ökoregion ist unter den Besten

Klima- und Energie Modellregion Ökoregion Kaindorf hat den höchsten Umsetzungsgrad in der Steiermark. Seit 2009 unterstützt das Bundesministerium gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds den Aufbau von Klima- und Energiemodellregionen (www.klimaundenergiemodellregionen.at). In diesen Regionen sollen die vorhandenen regionalen Ressourcen sinnvoll und nachhaltig für die Energieversorgung genutzt, die Energieeffizienz gesteigert, Energie gespart und durch Bodenverbesserungsprojekte...

In Anwesenheit von Landerat Johann Seitinger und ORF-Gärtnerin Angelika Ertl wurde die Kampagne „Torffrei – sei dabei!“ präsentiert. | Foto: Alfred Mayer
4

"Torffrei - sei dabei!"
Gemeinsam ein Zeichen setzen

„Natur im Garten“ Steiermark startete gemeinsam mit Landerat Johann Seitinger eine Kampagne für torffreies Gärtnern. Im Zuge des ersten Praxisworkshops für torffreies Gärtnern in den steirischen Gemeinden in Pöllau startete der Verein „Natur im Garten“ Steiermark mit der Ökoregion Kaindorf die Kampagne „Torffrei – sei dabei!“. Prominente Botschafter der Kampagne sind der steirische Nachhaltigkeits-Landesrat Johann Seitinger und ORF-Gärtnerin Angelika Ertl. Torf schützt das Klima „Torf wird aus...

15. Humus-Fachtage in der Ökoregion Kaindorf
Chance für Klima und Bauern

Die Verleihung von CO2-Zertifikaten war einer der Höhepunkt der Humus-Fachtage in Kaindorf. KAINDORF. In der Landwirtschaft liegt eine der größten Chancen für unser Weltklima. Durch gezielten Humusaufbau können riesige Mengen CO2 gebunden werden. Gleichzeitig werden die Bodenqualität erheblich verbessert und die Erträge langfristig gesteigert. Soweit die Ausgangsposition für die 15. Humus-Fachtage, der Ökoregion Kaindorf die heuer coronabedingt online stattfanden. Mehr als zwei Dutzend...

Ökoregion Kaindorf
Katalysator für die Regionalentwicklung

Bürgermeister Gerald Maier freut sich, dass Ebersdorf immer wieder Gastgeberin der für Mensch und Natur wertvollen Veranstaltungen der Ökoregion Kaindorf ist. "Diese Aktivitäten sind wichtiger wirtschaftlicher Impulsgeber für die kommunale und regionale Wertschöpfung", so Gerald Maier. Am Entwicklungskonzept zur Neupositionierung der Ökoregion 2019 hat sich auch die Gemeinde Ebersdorf intensiv beteiligt. Das Zukunftsleitbild sieht langfristige, ökologische wie ökonomische Lösungen bei Arbeiten...

Ökoregion Kaindorf
Die innovative Heimat der Humusakademie

Ökoregionsgemeinde Ebersdorf: Drei-Säulen-Modell im Einklang mit der Natur sichert hohe Lebensstandards. Ebersdorf zählt zu den am stärksten wachsenden Kommunen des Bezirks. In rund drei Jahrzehnten ist die Einwohnerzahl um ein Drittel gewachsen. Mit der modernen Infrastruktur, zahlreichen Wohnbauinitiativen sowie innovativen Betrieben und gewerblichen Aufschließungen, steht Ebersdorf auf drei Säulen. "Jedes einzelne Projekt, das wir seitens der Gemeinde umsetzen, wird nachhaltig und...

Ökoregion Kaindorf
Kaindorf trägt die Ökoregion im Nanen

Sichtlich stolz ist Bürgermeister Thomas Teubl darauf, dass seine Gemeinde die Namensgeberin für die 2007 gegründete Ökoregion Kaindorf ist. Einen gemeindespezifischen Vorteil sieht er in deren nationalem und internationalem Bekanntheitsgrad, durch den, wie der Bürgermeister sagt, Kaindorf in aller Munde ist. "Die Zusammenarbeit mit den beiden anderen MItgliedsgemeinden Ebersdorf und Hartl ist überaus konstruktiv und sehr fruchtbar. Kaindorf liegt, geographisch betrachtet, im Herzen der...

Regionsreportage
Ökoregion Kaindorf: Das grüne Herz der Oststeirer

Eine gesamte Region verfolgt konsequent ein gemeinsames Ziel: Die Ökoregion Kaindorf will die CO₂-Neutralität. Die Ökoregion Kaindorf mit ihren Mitgliedsgemeinden Kaindorf, Hartl und Ebersdorf ist das grüne Herz der Oststeiermark. Sie erstreckt sich über knapp 80 Quadratkilometer und ist Heimat für rund 6.500 Bewohner. Vor 13 Jahren von Obmann Rainer Dunst und oststeirischen Öko-Pionieren initiiert, erlangte der Verein Ökoregion Kaindorf durch die praktische Umsetzung des Humusaufbauprogramms...

Landesrat Johann Seitinger machte bei seinem Bezirksbesuch auch in der Ökoregion Kaindorf Station.
55

Landesrat auf Bezirksbesuch
"Regionale Versorgungssicherheit als oberstes Ziel"

Im Zeichen der Auswirkungen und Herausforderungen des Klimawandels stand der Besuch von Landesrat Johann Seitinger im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Aus gutem Grund hatte Landesrat Johann Seitinger die Ökoregion Kaindorf für seinen Bezirksbesuch in Hartberg-Fürstenfeld gewählt, hat sich diese doch durch ihre Humusaufbauprogramm europaweit einen Namen gemacht. Im Zuge seines Besuches machte sich der Landesrat über weitere zukunftsweisenden Projekten zur Stärkung der...

Der Frauentaler Roman Malli freut sich über jede neue "Natur im Garten"-Plakette. | Foto: Susanne Veronik
2 79

Unsere Erde
Der Pflanzen-Jäger aus Frauental

Im öffentlichen Schaugarten von Roman Malli in Frauental kann man eine botanische Weltreise erleben. Hier überwintern sogar exotische Pflanzen vom Olivenbaum bis zur Bananenstaude. FRAUENTAL. Man kennt ja vielleicht einen Mamutbaum, den Judasbaum und vielleicht sogar einen Lebkuchenbaum, der im Herbst herrlich süßlich duftet, nach Lebkuchen eben. Aber kennen Sie einen Taschentuchbaum, einen Schlangenhautbaum oder den Eisenholzbaum? Aus seinem Holz sind sogar jene schier unzerstörbaren Stelzen...

Der Garten von Markus und Edith Triendl ist voller Vielfalt an Pflanzen und Tieren, einfach ein lebendiges Ökosystem. | Foto: Susanne Veronik
2 36

„Unsere Erde“
Garten mit Auszeichnung und voll blühendem Leben

Gerade in den letzten Wochen konnte man sich vielerorts mehr um seinen Garten kümmern, als in anderen Jahren - ein Luxus den man für sich und die Umwelt in Zeiten der Coronakrise noch mehr zu schätzen weiß. Dass Garten aber nicht gleich Garten ist, das zeigen Edith und Markus Triendl, die in Pichling bei Stainz einen ganz außerordentlichen Garten angelegt haben: Hier hat eben nicht der auf Millimeter geschnittene Rasen das Sagen, sondern es darf das eine oder andere Platzerl in Wildwuchs...

7. und 8. August
Ultra Rad Challenge 2020 erhält grünes Licht

Neuer Termin: Von 7. bis 8. August steht die Ökoregion Kaindorf wieder ganz im Zeichen des internationalen Radsportes. KAINDORF. Eigentlich hätte die beliebte Ultra Rad Challenge am 24. und 25. Juli über die Bühne gehen sollen. Aufgrund des Corona Virus musste diese jedoch verschoben werden. Lange war nicht klar wann und in welcher Form sie stattfinden kann. Nun ist es fix: Nachdem die Behörde für die eingereichte Covid-19-Präventionskonzept "grünes Licht" gegeben hat, steht der Ultra Rad...

Bgm. Günter Müller und Ökoregion-GF Thomas Karner überzeugten sich auf einem Feld von Karl und Harald Handler vom Humusaufbau. | Foto: Alfred Mayer
3

St. Johann in der Haide
Humus-Idee greift um sich

St. Johann in der Haide wird neben der Ökoregion Kaindorf ein zweites Humuszentrum im Bezirk. Im Feber 2019 lud die Gemeinde St. Johann in der Haide zur Informations- und Diskussionsveranstaltung „Pro und Contra Humusaufbau“. Hauptgrund dafür: Aufgrund des Klimawandels verbunden mit zunehmenden Starkregen kommt es im Gemeindegebiet immer öfter zu Abschwemmungen und Erosionen, die einerseits den Verlust von fruchtbarem Ackerboden und andererseits beträchtliche Kosten für die Gemeinde...

Ökoregion Kaindorf
Chance für Klima und Bauern

Franz Fischler wurde im Rahmen der Humus-Fachtage in Kaindorf zum Humus-Botschafter ernannt. In der Landwirtschaft liegt eine der größten Chancen für unser Weltklima. Durch gezielten Humusaufbau können riesige Mengen CO2 gebunden werden. Gleichzeitig werden die Bodenqualität erheblich verbessert und die Erträge langfristig gesteigert. Soweit die Ausgangsposition für die 14. Humus-Fachtage, die auf Initiative der Ökoregion in der Kulturhalle Kaindorf stattfanden. Zahlreiche Experten gaben dabei...

Auszeichnung für die Ökoregion Kaindorf

Die Energie Agentur Steiermark, e5 Steiermark und das Klimabündnis Steiermark luden gemeinsam mit dem Land Steiermark zur Auszeichnungsgala für e5- und Klimabündnis-Gemeinden nach Weiz ein. Mehr als 120 Vertreter steirischer Gemeinden folgten dieser Einladung und wurden für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz und Energieeffizienz geehrt. „Die heute vorgestellten Projekte und Ideen sind ein deutliches Zeichen, dass der Klimaschutz in den Gemeinden angekommen ist", betonte...

Ein Tag im Zeichen der Gesundheit

Hunderte Besucher machten den zweiten Gesundheitstag der Ökoregion Kaindorf zum vollen Erfolg. Der zweite Gesundheitstag in der Ökoregion Kaindorf, organisiert von der Arbeitsgruppe „Gesunde Ökoregion“ in Kooperation mit „Styria Vitalis“, wurde auch über die Grenzen der drei Gemeinden Ebersdorf, Hartl und Kaindorf hinaus, sehr gut angenommen. Unter den vielen Besuchern konnte Arbeisgruppen-Leiterin Bettina König auch die Bgm. Thomas Teubl und Gerald Maier sowie die Vzbgm. Martin König und Josef...

Peter Töglhofer Ökoregion Tennismeister

Bei der 5. Auflage der Ökoregion Einzel-Tennismeisterschaft (ÖTEM) standen Spaß, Freundschaft und Sportgeist im Vordergrund. 20 Teilnehmer sorgten bei mehr als 60 Spielen für ansprechenden Tennissport in der Ökoregion. Das hochkarätige A-Finale entschied Peter Töglhofer aus Ebersdorf im Finale gegen Karl Muhr mit 6:4, 6:4 für sich. Im B-Finale konnte sich Hans Kröll (Auffen) gegen Herbert Haindl (Ehrenmitglied in Hofkirchen) mit 6:1, 6:1 durchsetzen. Die Planung für 2020 läuft, Interessenten...

Nachhaltigkeit im Fokus
Klimaschutzbäume für die ersten 200 Besucher

Rund 300 nachhaltige Projekte konnten seit 2007 bereits in der Ökoregion Kaindorf umgesetzt werden. Unlängst fand der Friday for Future-Aktionstag in der Baumschule Loidl statt. Viele engagierte Menschen aus der Ökoregion Kaindorf haben seit 2007 nicht weniger als 300 nachhaltige Projekte umgesetzt – unter anderem die erste Plastiksackerl-freie Region Österreichs und das europaweite Humus-Aufbauprogramm, das die Umwelt schont und CO2 in großen Mengen im Boden speichert. Anlässlich des...

Kliamwandel
Gemeinden packen gemeinsam an

#mochmas lautet das Motto des Steirischen Vulkanlandes, das sich gemeinsam mit den 32 Mitgliedsgemeinden und deren Bürgern gegen den Klimawandel und seine Auswirkungen stemmen will. Unterdessen laufen in den einzelnen Gemeinden freilich schon einige Aktionen. Die fünf Gemeinden der "Klimawandelanpassungsregion" Netzwerk Südost – das sind Fehring, Kapfenstein, Riegersburg, St. Anna am Aigen und Unterlamm – stellen sich den Herausforderungen der klimatischen Änderungen, die übrigens schon in der...

Der Ökopark Hartberg: Ein Zentrum für umweltbewusstes Handeln. | Foto: Ökopark Hartberg
2

Nachhaltigkeit und Umwelt
Ökologisch und innovativ: Hier hat die Zukunft bereits begonnen

Wenn es um die Themen Nachhaltigkeit, Umwelt und Energie geht, zählt der Bezirk Hartberg-Fürstenfeld zu den absoluten Vorreitern. So sind der Ökopark Hartberg, die Ökoregion Kaindorf sowie die Ökoenergieregion Fürstenfeld vorbildliche Beispiele für schon gelebte Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung. Zukunftsorientiert: Ökopark Hartberg Der Ökopark Hartberg etwa bietet einen ökologisch orientierten Branchen-Mix und fördert heimische Klein- und Mittelbetriebe, die sich mit der Produktion oder...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Am Freitag, 19. und Samstag, 20. Juli, steht die Ökoregion Kaindorf wieder ganz im Zeichen des Radsports. | Foto: pressfoto.at/Markus Tobisch
3

24 Stunden Leidenschaft. Emotion. Ausdauer.

Am Freitag, 19. und Samstag, 20. Juli, steht die Ökoregion Kaindorf wieder ganz im Zeichen des Radsports, rund 1.000 Teilnehmer aus dem In- und Ausland werden bei der Ultra Rad Challenge, der größten Radsportveranstaltung in der Steiermark, erwartet. Erstmals werden in Kaindorf die Österreichischen Meisterschaften Ultra im 2er- und 4er-Teambewerb ausgetragen und somit Meistertrikots für die schnellsten österreichischen Teams über 24 Stunden vergeben. Auch Hobbyradsportler können an der...

Drei Vorkämpfer für die Ökoregion Kaindorf: Dominik Dunst, Thomas Karner und Gerald Dunst (v.l.). | Foto: Visualize Filmproduktion
2

Die Öko-Pioniere der Oststeiermark

Eine drastische Reduktion des CO2-Ausstoßes, die Umstellung auf alternative Energien, die Bewusstseinsbildung der Bevölkerung – das waren die Vorhaben des gemeinnützigen Vereins „Ökoregion Kaindorf“ bei der Gründung im Jahr 2007. Heute ist die „Ökoregion Kaindorf“ ein Vorzeigeprojekt in Sachen Umwelt- und Klimaschutz und gilt insbesondere mit dem Humusaufbauprogramm zur „Kompensation von CO2-Emissionen“ als europaweit etabliert – zu sehen in der neuen TV- Doku „Die Öko-Pioniere der...

Auf die Geero-Teilnehmer wartet eine wunderbare Genuss-Radfahrt durch die Ökoregion Kaindorf. | Foto: pressfoto.at
2

Mitfahren und gewinnen!

Am Sonntag, 19. Mai, geht der Geero, die Genuss-Radrundfahrt Oststeiermark bereits zum zweiten Mal über die Bühne. Im Zentrum steht die Genuss-Tour im Herzen der Ökoregion Kaindorf. Neu sind die Sternfahrten von Stubenberg, Pöllau, Hartberg und Bad Waltersdorf. 15 Labe-Stationen Insgesamt warten auf die Radfahrer 15 erlebnisreiche Labe-Stationen entlang der wunderschönen, oststeirischen Radwege. Die Tour führt an Bauernhöfen, der Alpaka-Farm, der Ölmühle, an Bauernläden, am Großharter...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.