Ökostrom

Beiträge zum Thema Ökostrom

Foto: Löw

Wolkersdorf: Mit der Sonne mobil!

Elektromobilität und Sonnenkraft stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Tages der Sonne in Wolkersdorf. „ENERGIE. Unsere Zukunft“ lautet das Motto des Wolkersdorfer Energie- und Klimaleitbilds. Mobilität bzw. Alternativen zum Auto mit fossilem Kraftstoff ist ein Bereich, den wir heuer ganz besonders unter die Lupe nehmen möchten“, vermerkt Bürgermeisterin Anna Steindl. Anlagenbauer und Firmen aus der Region Wolkersdorf stellen Elektroautos, -roller, -räder und batteriebetriebene Rasenmäher vor....

  • Mistelbach
  • Marina Kraft

Diözese Linz steigt auf Ökostrom um

In den kommenden beiden Jahren wird die Diözese Linzt mit Ökostrom der Enamo beliefert werden. Der Jahresstromverbrauch der Diözese Linz liegt bei 36 Gigawatt-Stunden pro Jahr. Das entspricht circa 100.000 Haushalten. Damit ist sie der erste Enamo-Kunde in dieser Größenordnung, der voll auf Ökostrom setzt.

  • Linz
  • Stefan Paul
Franz Steindl (re.) wünscht sich für alle Gemeinden Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden. | Foto: Büro Steindl
1 3

Bürger beteiligen sich finanziell an Sonnenstrom-Anlagen

Ein neues Modell zur Forcierung von Strom aus erneuerbaren Energieträgern hat sich das Land Burgenland einfallen lassen. Auf öffentlichen Gebäuden in 15 Gemeinden werden Photovoltaik-Anlagen erichtet, an denen sich umweltengagierte Bürger finanziell beteiligen können. Aus den beiden südlichsten Bezirken machen fünf Gemeinden mit. In Güttenbach kommt die Photovoltaikanlage aufs Dach der Volksschule, in Strem aufs Dach des Altersheims und in Güssing auf die Überdachung der Sportplatztribüne....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Schieberkammer: Hier entsteht das Trinkwasserkraftwerk Wienerberg. | Foto: Wiener Wasser Rappersberger
2 2

Favoriten erzeugt Strom

Beim Wasserturm wird ein Kraftwerk gebaut, das vom Trinkwasser angetrieben wird. FAVORITEN. Im Sommer starten unter dem Wasserspielplatz bei der Triester Straße die Arbeiten für das Trinkwasserkraftwerk Wienerberg. Es entsteht in der Schiebekammer des Wasserspeichers. Die Bauarbeiten werden keinerlei Behinderungen verursachen. Spätestens im Dezember 2013 soll es seinen Betrieb aufnehmen. Energie für 70 Familien Durch den Höhenunterschied des Wasserlaufs der Hochquell-Wasserleitung entsteht ein...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler

Einsparungen bei der Stromrechnung

Haushalte mit geringen Einkommen können sich nicht nur von der Rundfunk- und Fernsprechgebühr befreien lassen, sie können auch bei der Stromrechnung 40 Euro pro Jahr sparen. Sie müssen eine Befreiung vom Ökostromzuschlag beantragen. Ökostrom ist vergleichsweise teuer und muss gefördert werden. Haushalte zahlen im Durchschnitt einen Zuschlag von 60 Euro pro Jahr. Deutlich weniger, nämlich maximal 20 Euro pro Jahr, zahlen jene, die von der Rundfunk- und Fernsprechgebühr befreit sind Der Antrag...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Entwicklung unseres jährlichen Stromverbrauchs seit 1998. Weiter Informationen und Tabellen unter: http://www.einsparkraftwerk.at/home/picts/Stromanalyse_Februar_2013.pdf
3

1.584 kWh Stromverbrauch für einen 4-Personen-Haushalt

So nun ist es also passiert! Ende Februar 2013 wurde sie ganz einfach geknackt - die 1.600 kWh-Marke bei unserem jährlichen Stromverbrauch. 1.584 kWh Jahresstromverbrauch für einen 4-Personen-Haushalt Der jährliche Stromverbrauch unseres 4-Personen-Haushalts beträgt aktuell 1.584 kWh. Bis Ende Mai wird er weiter nach unten gehen, aber dann dürfte (leider) Schluss sein. Zum Nachlesen gibt es hier die Möglichkeit. Obwohl: Unser Kühlschrank 15 Jahre alt ist... Unser Geschirrspüler 15 Jahre alt...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin

Ökostrom: Tendenz stark steigend

BEZIRK. Tendenz steigend: 23.500 Haushalte im Bezirk Baden erzeugen bereits Ökostrom. Niederösterreichweit liegt der Anteil an sauberem Strom schon bei über 90%. VP-Landtagsabgeordneter Josef Balber spricht von einer Wertschöpfung von knapp 15 Millionen Euro.

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Schwarzenegger, Pröll, Pernkopf: Niederösterreich ist bei der R20-Initiative des Stars mit von der Partie. | Foto: Foto: privat
1

Steigender Anteil an Ökostrom

Im Bezirk wird bereits der Bedarf von 6.000 Haushalten produziert BEZIRK. Der Bezirk Waidhofen an der Thaya verzeichnet steigende Werte bei der Erzeugung von Ökostrom. Man produziert bereits den Bedarf von mehr als 6.000 Haushalten. „Der Bezirk Waidhofen erzeugt mehr als die Hälfte seines Stromverbrauches durch Erneuerbare Energie. Niederösterreichweit liegt der Anteil an sauberem Strom schon bei über 90%. Bis 2015 wollen wir den gesamten Strombedarf durch Erneuerbare decken“, so...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Tatkräftig unterstützen Landesrat Stephan Pernkopf und Karl Moser die Energiebewegung in Niederösterreich. | Foto: privat

Ökostrom: Bezirk Melk liegt im NÖ-Spitzenfeld

BEZIRK MELK. Heuer erreicht Melk einen Top-Platz im landesweiten Energie-Ranking. Der Bezirk erzeugt mehr als das Eineinhalbfache seines Stromverbrauches aus sauberem Öko-Strom und gehört damit zu den Spitzenreitern in Niederösterreich. Landtagsabgeordneter Karl Moser (ÖVP): „Insgesamt sichert uns erneuerbare Energie jährlich eine Wertschöpfung von fast 30,2 Millionen Euro – Geld, das in der Region bleibt.“ Energie-Landesrat Stephan Pernkopf: „Acht von zehn Niederösterreichern unterstützen...

  • Melk
  • Christian Trinkl
130 Windräder stehen in unserem Bezirk - mit Abstand die meisten von ganz NÖ.

Bezirk Gänserndorf ist Ökostrommeister

Der Bezirk Gänserndorf verzeichnet Top-Werte bei der Erzeugung von Ökostrom. Man produziert bereits den Bedarf von knapp 130.000 Haushalten. „Der Bezirk Gänserndorf erzeugt mehr als das Dreieinhalbfache seines Stromverbrauches durch Erneuerbare Energie. Niederösterreichweit liegt der Anteil an sauberem Strom schon bei über 90%. Bis 2015 wollen wir den gesamten Strombedarf durch Erneuerbare decken“, so Energie-Landesrat Dr. Stephan Pernkopf. LAbg. Rene Lobner erklärt die Besonderheiten des...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Top-Werte bei Ökostrom

Der Bezirk Mistelbach verzeichnet Top-Werte bei der Erzeugung von Ökostrom. Man produziert bereits den Bedarf von fast 94.000 Haushalten. „Der Bezirk Mistelbach erzeugt mehr als das Dreifache seines Stromverbrauches durch Erneuerbare Energie. Niederösterreichweit liegt der Anteil an sauberem Strom schon bei über 90%. Bis 2015 wollen wir den gesamten Strombedarf durch Erneuerbare decken“, so Energie-Landesrat Dr. Stephan Pernkopf. LAbg. Ing. Manfred Schulz erklärt die Besonderheiten des...

  • Mistelbach
  • Brigitte Ertl
LA Alfred Riedl vor der Biomasse-Anlage in der Gemeinde Grafenwörth. | Foto: ÖVP

NÖ Energiefahrplan 2030

Erfolgszahlen auch im Tullner Bezirk BEZIRK TULLN. Bis zum Jahr 2015 sollen hundert Prozent des Strombedarfs in Niederösterreich aus erneuerbarer Energie bereitgestellt werden, so lautet ein im Jahr 2011 getroffener Beschluss im NÖ Landtag. Breites Engagement Jetzt wird Halbzeitbilanz gezogen: 91 Prozent des Strombedarfs in Niederösterreich konnten im Vorjahr bereits mit erneuerbarer Energie gedeckt werden. "Das sichert Wertschöpfung und Arbeitsplätze, schont die Umwelt und fördert die...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
2

Schluss mit hohen Energie- & Strompreisen

(wey). Laut einer aktuellen Market-Umfrage blicken die Österreicherinnen und Österreicher positiv ins heurige Jahr. Zukunftssorgen bereiten allerdings die Teuerung und vor allem die Befürchtung, dass die Energiepreise weiter nach oben schießen könnten. Bereits in den letzten Jahren sind die durchschnittlichen Haushaltsausgaben für Energie deutlich gestiegen. Auf der Energiesparmesse Wels informieren rund 3.400 Experten, darunter alle relevanten Branchenvertreter, über die zahlreichen...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Fehlende Zertifizierung für echten Ökostrom

Viele Stromkunden möchten ein Zeichen setzen gegen Atomkraft und Kohlestrom, und sie möchten den Ausbau regenerativer Energien fördern. Sie entscheiden sich für den Bezug von Ökostrom. Doch anders als beim Bio-Label für Lebensmittel gibt es für Ökostrom kein einheitliches Zertifikat. Für den Verbraucher stellt sich die Frage, woran echter Ökostrom zu erkennen ist. Die Angebote der Stromversorger für Ökostrom sind vielfältig. Stadtwerke, große und kleine Stromlieferanten werben mit speziellen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Roland Schwarz
2

1.638 kWh Jahresstromverbrauch für 4 Personen

Rückblick 2012 Im vergangenen Jahr erreichte unser 4-Personen-Haushalt mit 1.638 kWh einen neuen Tiefstwert beim Stromverbrauch. Beim Bild nebenan ist noch unser alter Stromzähler ersichtlich. Er wurde in einer Nacht und Nebelaktion abgebaut und wahrscheinlich ordentlich kontrolliert... Warum? - ist hier ersichtlich: Ausblick 2013 Bis Mai 2013 dürfte es dann weiter abwärts gehen - vielleicht sogar deutlich unter 1.600 kWh. Ab Juni dürfte es dann im Großen und Ganzen vorbei sein - mit den...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin

Haushalte als Ökostrom-Melkkühe

„Die Haushalte sind nicht die Melkkühe des Ökostromsystems“, lehnt AK-Präsident Walter Rotschädl die Ökostromförderbeitragsverordnung für 2013 ab. Durch die Neuregelung steigt die „Ökostrombelastung“ für einen privaten Haushalt um 55% gegenüber dem Jahr 2011. Laut einer Modellrechnung der AK-Wirtschaftsabteilung beträgt die „Ökostrombelastung neu“ für einen steirischen Haushalt mit einem Stromverbrauch von 3.500 kWh im kommenden Jahr 64,21 Euro (statt 41,48 Euro im Jahr 2011, heuer kam eine...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Landesrat Pernkopf und Landtagsabgeordneter Lobner präsentieren Gänserndorfs Energiebilanz. | Foto: Foto: privat

Gänserndorf produziert Strom für 72.000 Haushalte

BEZIRK. Im Bezirk Gänserndorf wird Öko-Strom für rund 72.000 Haushalte produziert. „Der Bezirk Gänserndorf erzeugt das Doppelte des eigenen Stromverbrauchs durch erneuerbare Quellen. Niederösterreichweit kommt bereits aus neun von zehn Steckdosen sauberer Strom“, sagt Energie-Landesrat Stephan Pernkopf. LA Rene Lobner: „Unser Bezirk ist der stärkste im Bereich der Windkraft, auch Biogasanlagen spielen eine wichtige Rolle.“ Die Ziele des Landes : Der gesamte Strombedarf soll bis 2015 durch...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Die Photovoltaikanlage auf der Südfassade des GWS-Gebäudes liefert Ökostrom. | Foto: GWS

Die GWS setzt auf die Sonne

Im eigenen Haus und bei den Projekten denkt man an die Umwelt. Insgesamt hat das Unternehmen GWS bereits über 7.000 Quadratmeter Solarthermieflächen und über 280 Quadratmeter Photovoltaik errichtet. Seit Anfang Oktober wird über die Südfassade des Bürogebäudes des gemeinnützigen Wohnbauträgers wertvoller Ökostrom produziert. Die Photovoltaikanlage sowie weitere Module auf dem Flachdach produzieren jährlich knapp 10 Prozent des für das Gebäude benötigten Jahresstromes. Nun kann jeder davon...

  • Stmk
  • Graz
  • Beate Mosing
Anzeige
Rolf Holub beim GDK-Protestcamp im März 2012. Kurz danach hat der Umweltsenat den Antrag für den Bau negativ beschieden.
7

Energiemusterland Kärnten: Ökostrom und Energie sparen

Es ist höchste Zeit unseren Energiebedarf ausschließlich aus erneuerbaren Quellen zu decken und mit Maßnahmen zur Energieeffizienz den steigenden Bedarf zu bremsen. Mit der Verhinderung des Gaskraftwerkes in Ebenthal ist es den Kärntnern gelungen einen katastrophalen Schritt in die fossile Vergangenheit zu verhindern. Was jetzt noch fehlt ist ein Schritt nach vorne: In eine gute Zukunft, unabhängig von Öl- und Gasimporten mit umwelt- und menschenfreundlicher Energie. Die drastisch steigenden...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Die Grünen Kärnten
Wolfgang Weirather, Paula, Markus und Nina Saletz, Mag. Schmitzer
8

Strom aus alpiner Wasserkraft

Nicht erst seit dem Unfall in Fukushima, aber seit damals besonders verstärkt, ist die Rede von einer Energiewende. Es soll mehr und mehr auf ökologische Grundwerte bedacht genommen werden und der Ausstieg aus der Atomenergie erfolgen. Daher ist heute die Versorgung mit Strom aus der Region eine sehr entscheidende Angelegenheit. Wasser ist Energie – Ökostrom aus 100% Wasser, unter diesem Motto hat das EW Reutte bereits im Juni begonnen, seinen Kunden ein neues Premiumprodukt anzubieten....

  • Tirol
  • Reutte
  • Andreas Schretter
Am RWA-Standort Korneuburg ist seit kurzem eine der größten Photovolatik-Dachanlagen in Betrieb und produziert sauberen Strom. | Foto: RWA

Eine der größten Photovoltaikanlage steht in Korneuburg

Am RWA-Standort Korneuburg erzeugt eine der größten Phovoltaik-Dachanlagen Österreichs ab sofort Ökostrom. KORNEUBURG. Am Standort der RWA Raiffeisen Ware Austria AG in Korneuburg hat das Lagerhaus Zwettl eine rund 2.000 Quadratmeter große Anlage montiert, die sauberen Strom produziert. Diese deckt mit einer Leistungsstärke von rund 302 kWp jährlich den Strombedarf von mehr als 80 Haushalten und leistet damit einen Beitrag zum Klimaschutz. Die RWA betreibt in Korneuburg ein landwirtschaftliches...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: Seebacher

PV macht in Schlierbach Schule

Die Volksschule Schlierbach ist nun nicht nur eine Kreativschule, sondern auch eine Sonnenschule. SCHLIERBACH (wey). Seit Kurzem ist die Volksschule Schlierbach nicht nur eine "Kreativ"-, sondern auch eine "Sonnenschule". Am Gebäudekomplex von Volksschule und Musikheim ging eine neue 3-KWpeak-Photovoltaikanlage in Betrieb. Auch im Unterricht wird das Thema erneuerbare Energie thematisiert. Der Strom kommt in Zukunft zwar noch immer aus der Steckdose, jedoch direkt vom Kraftwerk auf dem Dach....

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Eröffnet: H. Dummer, M. Kern, J. Steinlechner, I. Wander, H. Wendling, H. Landmann.
2

Sonne Tanken in Arche

Der autarke Energie- bzw. Gewerbepark ArcheNEO erröffnete seine Solartankstellen. OBERNDORF (niko). Das innovative dreigeschossige Aktivhaus schöpft seine Energie gänzlich aus den natürlichen Ressourcen Erdwärme und Sonne – und erzeugt damit seinen gesamten Jahresenergiebedarf selbst. "Überschüssige" Energie wird sogar ins TIWAG-Netz eingespeist. Im Gegenzug kaufen die Arche-Mieter Ökostrom von der Ökoenergie Tirol (TIWAG-Tochter) zurück. Nun wurde auch das jüngste NEO-Projekt vollendet: Die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Elektro-Fahrräder werden auch im Bezirk Linz-Land immer beliebter. Händler haben 16 E-Bikes im Sortiment. | Foto: Energie AG

Neues E-Bike-Testcenter in Traun wurde eröffnet

TRAUN (kut). Dank des schwungvollen und gleichzeitig emissionslosen Antriebs erlebt die Elektromobilität einen Boom. Mit erneuerbarer Energie aus Wasserkraft, Windenergie und Photovoltaik reihen sich die Elektrofahrzeuge unter die umweltfreundlichsten Fortbewegungsmittel. Immer mehr E-Bikes untermauern diesen Trend: Mindestens 100.000 E-Bikes sind in Österreich unterwegs, bereits jedes 10. verkaufte Fahrrad hat einen Elektromotor. Die Energie AG Oberösterreich und ENAMO Ökostrom kooperieren mit...

  • Linz-Land
  • Kurt Traxl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.