Ökostrom

Beiträge zum Thema Ökostrom

Stolz auf die neue Photovoltaikanlage in Strem sind (von links) Bgm. Bernhard Deutsch, Alois Ecker (Energie Burgenland), LAbg. Leo Radakovits, Johann Habeler (Samariterbund) und Vbgm. Engelbert Kopfer.
4

Die Sonne bringt 4 % Zinsen

Photovoltaik-Investoren sind derzeit besser dran als Bankkunden - Weitere Anlage in Strem eröffnet In Zeiten kaum vorhandener Bankzinsen war die Suche nach Financiers für die neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des Stremer Pflegeheims kein Problem. 21 Bürger aus Strem, Deutsch Ehrensdorf, Sumetendorf, Steinfurt und Moschendorf zahlten zwischen 1.000 und 7.000 Euro ein, um die Anlage zu finanzieren. Einlagen gehen nach 13 Jahren retour "Sie dürfen über die nächsten 13 Jahre mit einer...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Betonen nachhaltiges Wirtschaften: Christof Kastner (links) und Alois Ecker (Energie Burgenland). | Foto: Kastner

Lebensmittelhändler Kastner setzt auf Ökostrom

Der Lebensmittel-Großhändler Kastner hat seine Stromversorgung auf ökologische Beine gestellt. "Die beiden burgenländischen Standorte in Eisenstadt und Jennersdorf werden nun mit 100 % Ökostrom aus Österreich versorgt", berichtet der geschäftsführende Gesellschafter Christof Kastner. "Wir liefern Energie aus nachhaltiger Erzeugung wie Wind, Wasser, Sonne und Biomasse", erläutert Alois Ecker, Vorstandsdirektor der Energie Burgenland. Kastner ist ein Familienbetrieb, der Nahversorger in ganz...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Martin Wurglits
97

So einfach kommt der Strom nicht aus der Steckdose

Fotos/Text: Heinz Waldhuber - Energieproduzenten und Kraftwerksbetreiber der Obersteiermark ließen die Gelegenheit nicht verstreichen: Über Einladung von NAbg. Fritz Grillitsch konnten die heimischen Ökostrom-Erzeuger Fragen und Anregungen ÖMAG-Chef Magnus Brunner direkt vortragen. Der Vorstandsvorsitzende der Ökostrom-Management AG stand nicht nur in einer Fragestunde zu Förderungen im Bereich der Ökostromerzeugung im Gasthaus Stocker in Furth zur Verfügung sondern überzeugte sich vor Ort -...

  • Stmk
  • Murau
  • Heinz Waldhuber
Hier entsteht derzeit die größte Freifeld-Photovoltaikanlage des Burgenlandes. Betreiber Patrick Wagenhofer (rechts) und der Stremer Bürgermeister Bernhard Deutsch sind in froher Erwartung.
7

Solarstrom kommt bald vom freien Feld

Baubeginn für die größte burgenländische Freifeld-Photovoltaikanlage Dass Ökostrom vom Hausdach kommen kann, ist mittlerweile eine gängige Sache. Großflächige Photovoltaik auf dem Erdboden ist aber noch eine Seltenheit. Am Ortsrand von Strem hat letzte Woche der Bau der größten Freifeld-Photovoltaikanlage des Burgenlandes begonnen. 1.400 Solarmodule In einer ersten Ausbaustufe lässt Betreiber Patrick Wagenhofer auf einer Fläche von mehr als einem halben Hektar 1.400 Solarmodule installieren....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

easyTherm Energiefest 2014

Das 4. Energiefest in Unterwart am 19.09.2014 Auch dieses Jahr findet das in den vergangenen Jahren großes Interesse auf sich gezogene Energiefest statt. easyTherm will mit dieser Veranstaltung die Bevölkerung mit informativen Vorträgen dem Thema Energie näherbringen und offene Fragen klären. Deshalb wurde auch dieses Jahr wieder ein hochwertiges Programm zusammengestellt. Homepage: Infrarotheizungen Fachberatung von Leitbetrieben + Das energieautonome Haus + Photovoltaik + Infrarotheizung +...

  • Bgld
  • Oberwart
  • easy Therm
Bei der Eröffnung: Bgm. Fischer, Vorstandssprecher Gerbavsits, Dir.  Ecker, ÖVP-BPO  Sagartz, SPÖ-BPO Illedits

Sauberer Strom aus Baumgarten

Der Windpark Baumgarten mit Bürgerbeteiligungsanlage ging vergangene Woche in Betrieb. BAUMGARTEN. Die fünf Windräder im neuen Windpark in Baumgarten gingen mit einem großen Fest offiziell in Betrieb. Betrieben wird der neue Windpark von der Windkrafttochter der Energie Burgenland. „Bezirk wäre stromautark“ Die Eröffnung des Windparks sei ein energiepolitischer Meilenstein für den Bezirk Mattersburg, erläutert SPÖ-Bezirksvorsitzender KO Christian Illedits: „Mit der heutigen Inbetriebnahme der...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Die Photovoltaik ist für Franz Steindl (3.v.l.) eine der Schlüsseltechnologien, um Gemeinden energieautark zu machen.
19

Das Ziel: Jedes Dach ein Kraftwerk

Strem will bis 2020 energieautark werden "Spätestens in sechs Jahren soll die Gemeinde Strem ihren kompletten Energiebedarf aus eigenen Quellen decken können." Dieses Ziel formulierte Ökoenergie-Experte Reinhard Koch beim "Tag der erneuerbaren Energie" in Strem. Zu den bereits vorhandenen Fernwärme-, Biogas- und Photovoltaikanlagen sollen ein Biogasnetz, Biogas-Tankstellen und weitere Solarstromanlagen hinzukommen. "Durch eigene Photovoltaik kann jeder Haushalt zum Kraftwerksbetreiber werden",...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Auch die Jennersdorfer Phovoltaikanlage wurde von umweltbewussten Bürgern finanziert, zeigten sich Franz Steindl und Bgm. Wilhelm Thomas (rechts) stolz. | Foto: ÖVP

Jennersdorfer Schuldach liefert Strom

13 Photovoltaikanlagen im Burgenland konnten in den letzten Monaten über Bürgerbeteiligungsmodelle finanziert und errichtet werden. Diese Bilanz zog Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Steindl bei einem Besuch in Jennersdorf. Eine der 13 Anlagen ist jene auf dem Dach der dortigen Neuen Mittelschule , die vor kurzem in Betrieb genommen wurde. "Der Ausbau der Photovoltaik trägt nicht nur dazu bei, den Anteil an erneuerbarer Energie zu erhöhen, sondern ist auch ein Jobmotor für die heimische...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
3

Pottenbrunn: Spatenstich für vier neue Windräder

ST. PÖLTEN/POTTENBRUNN (red). Nach zweieinhalb Jahren intensiver Genehmigungs- und Bauvorbereitungen wird es nun Ernst: Kurz vor dem ersten Schritt, den Kabelverlegearbeiten, wurde der offizielle Spatenstich für vier neue Windräder in Pottenbrunn gegeben. Strom für 8.000 Haushalte Jedes der neuen Windräder wird mehr Strom produzieren, als 2.000 Haushalte verbrauchen, wie Projektverntwortlicher Stefan Hansch von der Benevento GmbH im Zuge des Spatenstichs festhielt. "Mit den vier neuen...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Wollen die Photovoltaik-Kapazität im Ökoenergieland zumindest einmal verdoppeln (von links): Walter Temmel, Franz Steindl, Joachim Hacker

Ökostrom: Auf den Dächern ist noch genug Platz

Große Potenziale für die Verwendung von Photovoltaik sind derzeit noch ungenützt. 1,1 Millionen Quadratmeter Dachfläche in den 18 Gemeinden des "Ökoenergielands" rund um Güssing wären dafür hervorragend geeignet, besagt eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für erneuerbare Energie (EEE). 100 % Eigenversorgung denkbar "Theoretisch könnte man damit den gesamten Strombedarf der 18 Gemeinden decken", erklärt Landeshauptmann-Stv. Franz Steindl. Für die Photovoltaik genutzt werden aber erst...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Umweltgemeinderat H. Gansch, I. Größbacher und Vortragender W. Albrecht. | Foto: privat

Klimaschutz fängt bei den Fischen an

ST. ANTON. Die Klima- und Energiemodellregion Mostviertel Mitte lud zum Infoabend über eine ganz besondere Erfindung aus dem Mostviertel ein: eine Fischwanderhilfe, die gleichzeitig Ökostrom produziert. Referent Walter Albrecht informierte über die Doppelwasserkraftschnecke, die den Fischen gefahrloses Wandern und gleichzeitigen Ökostrom verspricht.

  • Scheibbs
  • Julia Dorner
Energie Burgenland-Vorstand Michael Gerbavsits zeigt sich über das Interesse am Bürgerbeteiligungsprojekt erfreut. | Foto: Energie Burgenland

Windkraft-Anteile rasch ausverkauft

EISENSTADT. Am 4. Juni um 13 Uhr startete der Energie Burgenland sein zweites Bürgerbeteiligungsmodell im Bereich der Windkraft. Bereits eine Stunde später waren alle Anteile ausverkauft. „Nach dem Erfolg unserer ersten Bürgerbeteiligung im Vorjahr war für uns klar: Auch Private wollen an nachhaltiger Energiegewinnung mitwirken. Deshalb haben wir ein weiteres Angebot für ein ökologisches Investment, diesmal in die Windenergieanlage E 101 in Baumgarten, geschnürt, das wieder großes Interesse...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Die Randegger Schüler mit ihrer Lehrerin, ihrem Direktor und den Fachhochschul-Studenten. | Foto: privat

Vortrag über Energie an Randegger Schule

RANDEGG. Unter dem Motto "Energie sparsam verwenden" wurde in der dritten Klasse der Neuen Mittelschule Randegg ein Workshop im Rahmen der Energie- und Klimamodellregion Scheibbs durchgeführt. Vier Studenten der Fachhochschule Wiener Neustadt, Campus Wieselburg, Vertiefung nachhaltige Energiewirtschaft wurden dabei zu Vortragenden. In dem zweistündigen Workshop brachten die Studierenden den Schülern das Thema Energie und dessen große Bedeutung näher.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto v.l.n.r.: Vbgm. Inge Landstetter, GfGR Ilse Horejs, GfGR Günther Straub, GR Ernst Kratochwill, Bgm. Walter Kahrer | Foto: Gemeinde Felixdorf

Felixdorfer Freibad wird Ökostrombad

Neuerrichtung einer Photovoltaikanlage Freibad wird Ökostrombad - unter diesem Motto steht die neue Anlage. Die 60 Photovoltaikpanelle werden auf der neuen Eingangsüberdachung und auf dem Flachdach des Kabinentrakts angeordnet. Von der Leistung her ist diese Anlage auf die Erzeugung von ca. 15.000 kWh konzipiert, d.h. der Stromverbrauch von in etwa 5 Haushalten wird zukünftig mit Sonnenenergie produziert. Die Installation soll im Juni 2014 erfolgen, ab Juli gibt´s dann sozusagen das...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Fotovoltaik-Projekt: Emma Liendl (4.v.l.), Johann Hartinger (4.v.r.) und die Techniker und Konsulenten. | Foto: Everto

Lödersdorf hat jetzt sein eigenes Kraftwerk

Lödersdorf produziert seinen eigenen Ökostrom. Auf den Dächern des Gemeindezentrums ließ man eine Fotovoltaikanlage anbringen. Das Kraftwerk produziert 40.000 kWh im Jahr. Bürgermeisterin Emma Liendl und Vize Johann Hartinger führten die Gemeinde mit dem nachhaltigen Projekt in eine energieeffiziente Ära. Sie wollen Vorbild für die Bürger sein. Die Anlage gewährleistet Sonnenstromerträge über Jahrzehnte. In Betrieb ging das Sonnenkraftwerk im April dieses Jahres.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
Die Geschäftsführer Klemens und Dominik Mittermayr mit dem neuen BMW i3 vor dem Firmengebäude (v.l.). | Foto: Foto: M-Tec
1

M-Tec fährt Elektroauto

ARNREIT. Die M-TEC Energie.Innovativ GmbH setzt in allen Geschäftsbereichen auf Energieeffizienz. Klimaschutz zeigt sich auch im Fuhrpark: Mit dem ersten firmeneigenen Elektroauto. Mit dem neuen BMW i3 unterstreicht die Geschäftsführung das Engagement für eine innovative und nachhaltige Nutzung von Energie. Der Strombedarf kann zur Gänze von der firmeneigenen Fotovoltaik-Anlage gedeckt werden. Somit wird das Firmenfahrzeug mit Ökostrom betrieben, es fallen keine Emissionen an. „Ich bin...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Die Gemeindeverantwortlichen sind stolz auf die Bürgerbeteiligung bei der neuen Photovoltaik-Anlage. | Foto: Gemeinde Heiligenbrunn

Ökostrom vom Bauhof-Dach

Auf den Dächern der Kläranlage und des Bauhofs in Heiligenbrunn hat die Gemeinde Heiligenbrunn eine Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen. Die finanziellen Beiträge von 27 Gemeindebürgern haben es möglich gemacht, die Anlage zu errichten. Sie erzeugt pro Jahr rund 31.500 Kilowattstunden Ökostrom, was in etwa dem Bedarf von fünf Einfamilienhäusern entspricht. Der Strom wird vorerst zur Gänze in das öffentliche Netz eingespeist und durch die Ökostrom AG über einen Zeitraum von 13 Jahren...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Solarfassade für Strom Autarke Wohnungsbesitzer | Foto: Sunpower
2 1

Mitterlehner will Energieunabhängigkeit der Österreicher verhindern

Wenn ein aufmerksamer Leser genauer die Presseaussendungvom Minister Mitterlehner durchliest so kommt er eindeutig zu folgendem Schluss: Die Regierung hat Angst, dass Ihre Anleihen bei den Stromversorgern umfallen könnten oder die Steuereinnahmen deutlich schrumpfen. Wie ist das zu verstehen? Wenn immer mehr Menschen Ihren Strom selbst produzieren, zahlen diese immer weniger Steuern und gleichzeitig sinken die Einnahmen der staatlichen Stromproduzenten. Denn wenn schon heute und gestern...

  • Baden
  • Thomas Reis
Amtshaus Amerlingstraße: Die Mehrkosten für den Ökostrom betragen rund acht Prozent. | Foto: Wikipedia

Mariahilfer Amtshaus stellt auf Ökostrom um

MARIAHILF. Erneuerbare Energie für das Amtshaus Mariahilf: Ab sofort wird das Gebäude in der Amerlingstraße ausschließlich mit Ökostrom betrieben. 91 Prozent werden mit Wasserkraft erzeugt, die restlichen neun Prozent mit einer Mischung aus Sonne, Wind und Biomasse. Dadurch erhöht sich auch der Strompreis für das Amtshaus. "Die geschätzten acht Prozent Mehrkosten sind es uns wert", erklärt SP-Bezirkschefin Renate Kaufmann.

  • Wien
  • Mariahilf
  • Valerie Krb
Pfarrer Franz Strasser und Alfred Leitl | Foto: EMI

Ein Pfarrer im Elektroauto

Die Region Innviertel-Hausruck will E-Mobilitätsregion werden – die ersten Schritte sind gesetzt. BEZIRK. Die "EMI" Energiemodellregion Innviertel-Hausruck setzt Projekte rund um das Thema E-Mobilität um. Mit zwölf E-Tankstellen in sechs Gemeinden ist die EMI auf bestem Weg eine E-Mobilitätsregion zu werden. "Die Maßnahmen in diesem Bereich sollen das Thema ins Bewusstsein der Menschen rücken und die Region mit ersten Strukturen versehen. In den nächsten Jahren werden sich dadurch für...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Anzeige

Vöcklabruck erhielt Ökostromzertifikat

Seit April bezieht Vöcklabruck Ökostrom der Firma Naturkraft. Eine lange Forderung der Grünen wurde damit erfüllt. Naturkraft ist ein mit dem österreichischen Umweltzeichen zertifizierter Ökostromlieferant. Kürzlich wurde der Gemeinde offiziell das Zertifikat als Ökostrombezieher überreicht. Über 70 Prozent des Stromes stammen aus Wasserkraft, rund 20 % aus Windenergie, der Rest aus Biomasse und Photovoltaik. Vöcklabruck ist mit einem Stromjahresverbrauch von rund 3.150.000 Kilowattstunden...

  • Vöcklabruck
  • Die Grünen Vöcklabruck
Weniger Ausgaben für Strom versprechen die Stadtwerke Köflach für das kommende Jahr.

Strompreissenkung zum Jahreswechsel

16 steirische Energieversorger, darunter die Stadtwerke Köflach GmbH, liefern heimischen Haushalten Energie mit einem stark wachsenden Anteil an Öko-Strom. Für den Jahreswechsel ist eine Senkung der Strompreise abzusehen. „Die Marktsituation hat sich in den letzten Monaten geändert. Die Strombeschaffung für 2014 werden wir in den nächsten Wochen abschließen und die niedrigeren Einkaufspreise an unsere Kunden weitergeben“, sagt Dir. Ernst Knes, Geschäftsführer der Stadtwerke Köflach. Schon jetzt...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Renate Sabathi

Ökostrom aus Trinkwasser

Gemeinde Zams plant Trinkwasserkraftwerk bei der Garseilquelle ZAMS (otko). Die Gemeinde Zams plant die Errichtung eines Trinkwasserkraftwerks bei der Garseilquelle mit der Möglichkeit später auch das Überwasser am Hochbehälter Gallug zu nützen. "Mit dem Stromverkauf ließen sich rund 10.000 Euro im Jahr verdienen", erläuterte Planungsausschussobmann Dr. Georg Steinwender bei der letzten Gemeinderatssitzung. Das Problem sei allerdings der finanzielle Aufwand, da die Einnahmen für die nächsten 15...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Sommerein, Fam. Weiss - 116 kWp Südseite
1 7

Sommerein verdreifacht Photovoltaik-Leistung!

Sommerein ist eine beschauliche kleine Marktgemeinde im Bezirk Bruck/ Leitha und seit kurzem beheimatet diese kleine Gemeinde eine 186 kWp Photovoltaikanlage. Die Investition in diese Ökostromanlage wurde vom landwirtschaftlichen Betrieb Familie Weiss getätigt. Die Installation erfolgte durch die Firma Hörmann Hallenbau (www.hoermann-info.com). Ich treffe Herrn Weiss zufällig bei meinem tourlichen Morgenlauf und bekomme sofort auf unverblümte Nachfrage eine exklusive Führung über das...

  • Bruck an der Leitha
  • Manfred Hillinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.