österreich

Beiträge zum Thema österreich

Ergebnisse der Vogelzählung 2024 | Foto: Bild-Download unter: https://birdlife.at/page/presse
1 7

Let it bird | Endergebnis 2024
Das war die österreichweite Vogelzählung

Wie lang kann einem eine Stunde vorkommen? Bei der Vogelzählung war man teils gut beschäftigt! Im Schnitt wurden österreichweit über 30 Vögel pro Garten gesichtet. Von der Vogelzählung liegen jetzt die Endergebnisse vor.  Wie schauen die bundesweiten Ergebnisse für 2024 final aus? Die Top 5 bundesweit: Kohlmeise Haussperling FeldsperlingAmselBlaumeiseDie Kohlmeise belegt  unangefochten den Platz 1 und ist knapp doppelt so häufig in unseren Gärten anzutreffen wie z.B. die Amsel.  Wie lief die...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Vor allem im Westen Österreichs kann man am 26. und 27. Dezember mit Sonnenschein rechnen.  | Foto: Charles Chen/Unsplash
2

Wetterprognose
Der Stefanitag wird sonnig im Westen Österreichs

Während sich die Sonne am 26. und 27. Dezember im Westen Österreichs sehen lässt, kann man im Osten des Landes mit mehr Wolken rechnen.  ÖSTERREICH. Am Stefanitag scheint dieses Jahr zumindest zeitweise die Sonne. Das trifft laut Wetterprognose des des GeoSphere Austria vor allem in der Westhälfte des Landes zu. In den Becken und zum Teil innerlapin gibt es am 26. Dezember aber auch ein paar Nebelfelder. Mehr Wolken sind einerseits im Südosten sowie andererseits am Nachmittag im Nordosten und...

  • Salme Taha Ali Mohamed
"Bei Schneefahrbahn das Tempo um die Hälfte reduzieren, großen Sicherheitsabstand einhalten und volle Konzentration auf den Straßenverkehr", erinnert Verkehrsclub Österreich-Sprecher Christian Gratzer. | Foto: stock.adobe.com/Symbolfoto

Verkehrsclub Österreich warnt
Bei Schneefahrbahn unbedingt Tempo reduzieren

Dieses Wochenende wurde von mehreren schweren Verkehrsunfällen auf Schneefahrbahnen überschattet. Allein in Niederösterreich verloren vier junge Menschen dadurch ihr Leben. Der Verkehrsclub Österreich warnt Autofahrer deshalb und gibt Tipps zum richtigen Fahrverhalten bei winterlichen Verhältnissen. ÖSTERREICH/KÄRNTEN. Die Mobilitätsorganisation Verkehrsclub Österreich - Mobilität mit Zukunft weist daraufhin, dass sich bei Schnee- und Eisfahrbahn der Bremsweg vervielfacht. Deshalb auf...

  • Kärnten
  • Viktoria Koberer
Zahl der Einsätze im Sommer nimmt zu. | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC - Bilanz Pannenhilfe
ÖAMTC: Leichte Steigerung bei Einsatzzahlen

ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2022 mit 59.364 Einsätzen in Tirol; 163 Einsätze täglich. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. 59.364 Einsätze verzeichnete die ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2022 in Tirol. Das entspricht rund 163 Einsätzen täglich. Im Vergleich dazu rückte die Pannenhilfe 2021 insgesamt 58.001 Mal aus – die Zahl der Einsätze ist somit leicht gestiegen. Die häufigste Pannenursache war eine leere oder schwache Batterie; fast genau ein Drittel (33,7 %) aller Einsätze entfielen auf diesen Bereich. Die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
"Im Interesse der Gazprom ist es ganz sicher, die Lieferverträge mit Österreich einzuhalten. Ob es auch im Interesse von Herrn Putin ist, weiß ich nicht", sagt Gas-Expertin Carola Millgramm. | Foto: E-Control,Wilke
1 2

Krieg in der Ukraine
Expertin: Gaspreis könnte massiv steigen

Den Krieg in der Ukraine  hat kein Gas-Händler vorhergesehen, sagt Carola Millgramm, Leiterin der Abteilung Gas in der Regulierungsbehörde E-Control im Interview mit den RegionalMedien Austria. Sie erklärt im Gespräch, welche Auswirkungen der Krieg in der Ukraine für Österreich hat, das stark von russischem Gas abhängig ist. Für den nächsten Winter könnten die Folgen massiv sein.  RegionalMedien Austria: Frau Millgramm, was bedeutet die Invasion Russlands in der Ukraine für uns in Österreich –...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: turmtief "Nadia" sorgte in der Nacht auf 30. Jänner für zahlreiche Feuerwehreinsätze. Im Bild AufrSäumarbeiten in Schleißheim,Bezirk Wels-Land (OÖ). im Bezirk Wels-Land im Hausruckviertel
Video 4

Erste Schäden durch Sturm
Erste Schäden durch Sturm – so heftig wird es noch

Seit den Nachtstunden wird Österreich vom heftigen Sturmtief "Nadia" durchgebeutelt. In der Osthälfte, vor allem in Wien und NÖ, gilt Warnstufe Rot! Es sind nur die Ausläufer des Sturmtiefs "Nadia" über dem Baltikum, doch die fegen uns kräftig um die Ohren. In gesamt Wien und fast ganz Niederösterreich, dem Nordburgenland sowie den den nördlichen Teilen der Steiermark bis hinunter nach Tamsweg (Salzburg) und Spittal an der Drau (Kärnten) wurde von den Experten der Unwetterzentrale UWZ schon am...

  • Tulln
  • Shema Neza
1 4

Drei Weisen aus dem Morgenland ...
Am 6. Jänner 2022 wird in Österreich der Feiertag Heilige Drei Könige begangen

6. Jänner in Österreich Am 6. Jänner 2022 wird in Österreich der Feiertag Heilige Drei Könige begangen. Christen in aller Welt - und natürlich auch in Österreich - feiern an diesem Tag die Drei Weisen aus dem Morgenland, die Jesu nach seiner Geburt die Gaben Gold, Myrrhe und Weihrauch überbracht haben sollen. Im Jahr 2022 fällt der Feiertag auf Donnerstag, den 6. Jänner 2022. Ist der 6. Jänner in Österreich ein Feiertag?* Der 6. Jänner ist in Österreich ein gesetzlicher Feiertag nach...

  • Niederösterreich
  • Robert Rieger
Wintergäste am Vogelhaus zählen und das Ergebnis BirdLife für Forschungszwecke übermitteln. | Foto: BirdLife
Video

BirdLife
Vögel beobachten und zählen

BirdLife Österreich lädt von 6. bis 9. Jänner 2022 zur „Stunde der Wintervögel“ BEZIRK KREMS. Alljährliche findet von 6. bis 9. Jänner 2022 die Volkszählung am Futterhäuschen statt: Die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich ruft bereits zum 13. Mal  alle zur Teilnahme an der „Stunde der Wintervögel“ auf. Eine Stunde Beobachtung Es gilt, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt stehen vertraute Vogelarten...

  • Krems
  • Doris Necker
Das Führungsteam von KitzSki freut sich über gute Medienwerte. | Foto: Kogler

KitzSki – Medienanalyse
Starke Reichweite und hoher Werbewert für KitzSki

Medienanalyse für KitzSki: Reichweite bei mehr als 61 Millionen, Werbewert von 1,7 Millionen Euro. KITZBÜHEL. Einen besonderen Schwerpunkt legte KitzSki (Bergbahn AG Kitzbühel) in der (Corona-)Wintersaison 2020/21 auf die aktive Wahrnehmung und laufende Kommunikation des Angebots in Österreich und Deutschland. Das schlägt sich in Top-Werten bei der Medienresonanzanalyse nieder, die von meta communication international durchgeführt wurde. Von Oktober 2020 bis April 2021 erschienen in den beiden...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
4 4 5

Kälterekord in Österreich
DIE EISZEIT ZIEHT INS LAND MINUS 24,9 GRAD AM DACHSTEIN !

DIE EISZEIT ZIEHT INS LAND MINUS 24,9 GRAD AM DACHSTEIN ! Arktische Temperaturen am Dachstein Minus 29,4 kalt war es in der Nacht auf Samstag am Dachstein. Das ist die bisher tiefste in diesem Winter gemessene Temperatur im Messnetz der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. Am Sonnblick in Salzburg  hatte es nur 25,3 Grad. In tiefen Lagen wurden die bisherigen Tiefstwerte dieses Winters hingegen vorerst nicht unterboten: Minus 24,2 Grad wurden bereits am 11. Jänner in St. Jakob im...

  • Linz-Land
  • Robert Rieger
Unterwegs mit den Crossblades
1 3

Der ruhige Winter
Unser Land unsere Einsamkeit

Dieser Winter ist nicht gerade das was man sich vorgestellt hat, aber man kann wie immer das beste daraus machen. Auch wenn die Lifte in vielen Regionen offen haben ist es am besten abstand zu halten. Unser Österreich hat viele ruhige Plätze und weit abseits vom Wintertourismus. Wichtig ist unsere Landschaft, die Natur sowie die Ruhe, den eins kann man mit Gewissheit sagen, die Hektik wird uns blad wieder einholen.

  • Pielachtal
  • Andreas Müllauer
Geschäftsführer der Seilbahnbetriebe in Lackenhof Rainer Rohregger.  | Foto: Rene Jagersberger

Ab 24. 12.
Österreichs Skigebiete (und Lackenhof!) dürfen, teils ungewollt, öffnen

Bei einer Pressekonferenz wurde es beschlossen: Österreichs Skigebiete haben geöffnet. Allerdings nur die Pisten – die Hotels und die zugehörige Gastro bleibt geschlossen.  BEZIRK SCHEIBBS. Eigentlich, sollte heute, am Freitag, den vierten Dezember, bei einer Gesellschaftssitzung darüber entschieden werden, ob die Skiregion Lackenhof öffnen darf oder nicht. Bis jetzt sah es nämlich eher schlecht dafür aus, waren sich die gemeinsamen Eigentümer der Liftgesellschaft doch unneinig darüber: Die Die...

  • Scheibbs
  • Sara Handl
...wie schön kann der Winter sein...winterliche Aussichten stehen uns bevor. | Foto: Günter Klaus
10

Bis zu 2 Meter Schnee
Diese Woche wird es in Österreich winterlich

Pünktlich zur Adventzeit können wir mit ergiebigem Schneefall auch im Flachland rechnen, sind sich die Prognosen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) und der Unwetterzentrale (UWZ) einig. Der Montag beginnt zunächst noch sonnig. ÖSTERREICH. Zu Beginn der Woche gibt es in Niederösterreich und Wien sowie im Nordburgenland am Vormittag noch dichte Wolkenfelder. Ein paar Regentropfen oder Schneeflocken können vor allem noch im Weinviertel fallen, die Schneefallgrenze liegt bei...

  • Adrian Langer
4 4

Vögelfütterung
Diese 5 Fehler solltet ihr beim Vogelhäuschen vermeiden .....

Nicht alle Singvögel ziehen automatisch nach Süden, sondern bleiben uns auch in den kalten Wintermonaten treu. Um ihnen die Futtersuche zu erleichtern, hängen schnell Vogelhäuschen von groß bis klein in den Gärten der Österreicher und sorgen für wildes Treiben bei Finken und Amseln. Doch tun wir ihnen damit immer Gutes? 1. Nur auf die Winterfütterung als Tierschutzmaßnahme setzen Ein naturgetreuer Garten mit vielen Pflanzenarten, wo sie selbstständig Samen und Früchte finden, ist weitaus...

  • Baden
  • Robert Rieger
Zwei Drittel der Österreicher gehen in diesem Jahr kein Risiko ein: Einen Winterurlaub wird es bei ihnen mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht geben. Und der Hauptgrund dafür ist klar: Gut die Hälfte verspürt ein ungutes Gefühl und Unsicherheit aufgrund von Corona. | Foto: Christoph Oberschneider
5

Coronavirus
Jeder Fünfte hat Angst vor Infektion im Ski-Urlaub

Zwei Drittel der Österreicher gehen in diesem Jahr kein Risiko ein: Einen Winterurlaub wird es bei ihnen mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht geben. Und der Hauptgrund dafür ist klar: Gut die Hälfte verspürt ein ungutes Gefühl und Unsicherheit aufgrund von Corona. Drei von zehn haben zudem grundsätzlich keine Lust oder mögen Winterurlaube schlicht und ergreifend nicht, bei einem Viertel hapert es am Budget und bei jedem Zehnten spielen persönliche Gründe eine Rolle. ÖSTERREICH. Wagen die...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Drei Tage lang wird der Austragungsort, der Rettenbachgletscher, abgeschottet. Alle Veranstaltungen abgesagt. Und der ÖSV hat ein umfangreiches Präventionskonzept erstellen lassen, das man gemeinsam mit der FIS und dem Weltcup-Ort Sölden umsetzt.
 | Foto: Ernst Lorenzi
2

Ski Alpin in Sölden
7 Fakten: So sehen die strengen Corona-Maßnahmen zum Auftakt des alpinen Skiweltcup in Österreich aus

Der Auftakt in den WM-Winter steht mit zwei Riesentorläufen der Damen und Herren am Samstag und Sonntag (jeweils ab 10.00 Uhr live in ORF1) am Programm. Aufgrund der Corona-Krise hat FIS-Renndirektor Markus Waldner die erfolgreiche Durchführung des Weltcups 2020/21 zur "Überlebensfrage" erklärt. Drei Tage lang wird nun der Austragungsort, der Rettenbachgletscher, abgeschottet. Alle Veranstaltungen werden abgesagt. Und der ÖSV hat ein umfangreiches Präventionskonzept erstellen lassen, das man...

  • Magazin RegionalMedien Austria
„Das kurzfristige Aussprechen einzelner territorialer Reisewarnungen sorgt zusätzlich für Unsicherheit, sowohl bei Gästen, wie auch bei den Tourismusbetrieben. Buchungen werden kurzfristiger getätigt werden, zudem erwarten sich die Gäste großzügige und kurzfristige Stornobedingungen von den Unterkünften“, sagt Martin Schaffer, Geschäftsführer und Partner mrp hotels | Foto: Schiverein Weiz
2

Österreichs Jugendherbergen vor dem Aus, Luxus-Chalets boomen
Diese Folgen hat Corona auf den Wintertourismus 2020 in Österreich

Ferienwohnungen, Chalets und Luxus-Apartments werden jetzt bereits für die Wintersaison stark angefragt. Jugendherbergen, Ferienheime und Hotels, die sich auf Gruppenreisen fokussiert haben, werden es allerdings weiterhin schwer haben. Die meisten Schulskikurse wurden bereits abgesagt. Viele Betriebe stehen vor dem Aus. ÖSTERREICH. Rund 120 Betriebe leben alleine in Salzburg großteils von Schulskikursen und Sportwochen. Doch diese werden österreichweit reihenweise abgesagt. Denn zum Schulstart...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: Alexander Tschögel
1 20

BirdLife Österreich präsentiert das Endergebnis der „Stunde der Wintervögel 2020“

TIROL. Bei der diesjährigen Wintervogelzählung, Österreichs größtem Citizen Science-Projekt, übermittelten rund 14.000 Teilnehmer ihre Beobachtungen an die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich. Im elften Jahr der Wintervogelzählung besuchten österreichweit mit nur knapp 31 Vögeln pro Garten so wenige wie noch nie die heimischen Gärten, trotz neuerlichem Teilnehmerrekord. An sich häufige Arten wie Buchfink oder Stieglitz ließen sich heuer witterungsbedingt seltener am Futterhaus blicken,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Dee ri
Harald Burger, Herbert Planer, Franz Datzinger, Markus Schlögel und Andreas Schlögel (nicht am Foto) in Styr. | Foto: (2) CC St. Margarethen
2

Sportverein der Woche, Curling, Pielachtal
Curling Club UNION St. Margarethen gibt Vollgas

Diese Woche stellen wir unseren Lesern den "1. Niederösterreichischen Curling Club Union St. Margarethen" vor. ST. MARGARETHEN (th). Curling ist ein sehr alter Sport, der wohl bereits im späten Mittelalter entstanden ist. Der älteste bekannte Spielstein, der „Stirlingstein“, stammt aus dem Jahre 1511. Das Wort „Curling“ stammt vom englischen „to curl“ ab, was so viel bedeutet wie „drehen“. Die Steine drehen sich bei ihrem Weg auf dem Eis um die eigene Achse, weshalb dieser Begriff natürlich...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
6

Massiver Fachkräftemangel für Wintersaison:
81,6 Prozent der Hotels haben noch offene Stellen

Einen massiven Fachkräftemangel beklagen Touristiker für die kommende Wintersaison. Vor allem Gaststättenköche und Kellner werden händeringend gesucht. 81,6 Prozent der Hotels haben noch offene Stellen, so die 'Österreichische Hoteliervereinigung'. ÖSTERREICH.  "Wir haben um 5,8 Prozent mehr offene Stellen als 2018, der Bedarf ist also um noch mehr gestiegen", so Martina Großinger, Bundesreferentin der  Bundessparte Tourismus der Wirtschaftskammer Österreich. Der WKÖ-Fachkräfte-Radar spricht...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Möglichkeiten, welche die Saalfelden Leogang Card nun ganzjährig bietet, sind schier unbegrenzt. | Foto: Saalfelden Leogang Touristik / Sportalpen

Saalfelden Leogang Touristik
Aus der "Löwen Alpin Card" wird eine ganzjährig gültige Karte

Aus der kostenlosen Gästekarte wird nun die ebenfalls kostenlose und ganzjährig gültige "Saalfelden Leogang Card". SAALFELDEN/LEOGANG. Ab 1. Mai 2019 wird die praktische Karte ganzjährig gelten und ermöglicht dann auch den Winter-Urlaubern in der Tourismus-Region unter anderem mit den Bergbahnen zu fahren, die attraktiven Rodelbahnen zu nützen und am Gästeprogramm teilzunehmen. Zahlreiche Angebote Die Urlauber können also aktiv am Berg oder im Tal sein, an geführten Wanderungen im Schnee oder...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
27 10 20

Salzkammergut Bildergalerie Reise
" Winter in Bad Ischl 2019 "

Bad Ischl ist ein österreichischer Kurort wo Kaiser und Könige residierten . Umgeben vom Hausberg der Katrin und Jainzen . Predigtstuhl und Feuerkogel sind auch nicht weit weg . Hier einige Fotos vom Jänner 2019 . Die letzten drei Bilder zeigen den Siriuskogel die Katrin und den 1867 gegründeten Turnverein ! Lg und eine schöne Reise bald nach Bad Ischl !

  • Salzkammergut
  • Norbert Stich
1 1 14

Winter rund ums Haus...

Winterlandschaft rund um unser Haus... Nicht einzigartig aber trotzdem schön...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Reinhard Thrainer Jr.
Eine traumhafte Hochzeitslocation stellt der Ansitz Wartenfels in Thalgau dar. | Foto: Constantin Wedding
9

Außergewöhnliche Orte für eine romantische Winterhochzeit

THALGAU, ST. GILGEN (bbu). Im Jahr 2017 fanden die meisten Hochzeiten im Juli (7.103), gefolgt von September (6.484) und Juni (5.671) statt. In den Wintermonaten Dezember, Jänner und Februar heirateten 5.025 Brautpaare, ein Anstieg von knapp 30 Prozent gegenüber dem Jahr 2010. Begeistert viele Brautpaare Bernhard Fichtenbauer, Gründer des Hochzeitsportals "hochzeits-location.info", beobachtet den Trend zu romantischen Winterhochzeiten außerhalb der Hochsaison schon länger und sieht einige...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.