ÖVP

Beiträge zum Thema ÖVP

Foto: Eggenberger
1

Am Donnerstag
Kanzler Nehammer als Gast bei der Landtagssitzung

Themen der Landtagssitzung etwa: Großkaserne, Pflege, Versorgungssicherheit. Kanzler Karl Nehammer wird als Gast erwartet.  KLAGENFURT. Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) wird am Donnerstag in Kärnten erwartet. Unter anderem am Programm steht ein Besuch als Gast bei der Landtagssitzung im Landhaus. MeinBezirk.at fragte vorab bei den Parteien nach, welche Punkte ihnen am Donnerstag im Rahmen der Landtagssitzung ganz besonders wichtig sind. Team Kärnten In der Opposition will das Team Kärnten laut...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Thomas Klose
Besonderen Handlungsbedarf sieht der Historiker bei der Dr.-Arthur-Rainer-Straße. | Foto: MeinBezirk.at
1 Aktion 6

Umfrage
Sollen die Wolfsberger "Nazi-Straßen" umbenannt werden?

Grüne und FPÖ für Umbenennung, ÖVP und SPÖ wollen Zusatztafeln. Bürgermeister Hannes Primus plädiert aber für eine Neubewertung aufgrund neuer historischer Erkenntnisse.  WOLFSBERG. Die Debatte um historisch belastete Straßennamen, also Straßenbezeichnungen, die mit der Zeit des Nationalsozialismus in Verbindung stehen, beschäftigt Städte in ganz Österreich. Zuletzt kam in Graz Leben in die Sache: KPÖ, Grüne und SPÖ haben die Umbenennung solcher Straßen mehrheitlich beschlossen. Und auch in...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Isabella Theuermann (FPÖ) und Sebastian Schuschnig (ÖVP) | Foto: FPÖ/ÖVP

Härtere Strafen für Verkehrsrowdys
Politstreit zwischen ÖVP und FPÖ

Verschärfte Maßnahmen sollen künftig für Verkehrsrowdys gelten. Nicht nur hohe Geldstrafen soll es geben, auch eine dauerhafte Fahrzeugabnahme soll möglich werden. Die ÖVP kritisiert die FPÖ nun scharf, weil diese gegen verschärfte Maßnahmen gestimmt hat. Die Freiheitlichen orten ihrerseits einen "GTI-Ausraster" von Schuschnig.  WIEN/KLAGENFURT. Schwere Zeiten dürften künftig für Verkehrsrowdys anbrechen: Höhere Geldstrafen und die Abnahme des Autos - auch für längere Zeit - stehen auf der...

  • Kärnten
  • Thomas Klose
Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ), Landesrat Martin Gruber (ÖVP), Erwin Angerer (FPÖ ), Gerhard Köfer (Team Kärnten), Olga Voglauer (Grüne), Markus Unterdorfer-Morgenstern (NEOS), Alexander Todor-Kostic (MFG) | Foto: Fotos: Land Kärnten (2), Parlamentsdirektion/PHOTO SIMONIS (2), Privat (3), stock.adobe.com/Robert Biedermann

Politischer Aschermittwoch
Welche Noten sich die Kärntner Politik gibt

Nur einmal ein „Sehr gut“, aber auch nur einmal ein „Nicht Genügend“. So schätzt sich die Politik ein. KÄRNTEN. Ein Jahr nach den letzten Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen, ein Jahr vor den Landtagswahlen: Wie schätzen sich die Kärntner Parteien selbst ein, wie sehen sie die Konkurrenz? Die Woche bat die Parteivorsitzenden zur Notenvergabe auf die Fragen: „Welche Schulnote würden Sie der SPÖ-ÖVP-Regierung bis dato geben und warum?“, „Welche Schulnote würden Sie der Opposition geben und...

  • Kärnten
  • Thomas Klose
Wolfgang Wallner (SPÖ) | Foto: Privat
4

Bezirk Hermagor
Wallner: „Niemand hat sich eine Impfpflicht gewünscht“

Wie denken regionale Politiker über die Impfpflicht und Omikron? Die Gailtaler Woche fragte bei ihnen nach. BEZIRK HERMAGOR. Die Virusmutation Omikron hält die Politik auf Trab. Wolfgang Wallner (SPÖ)WOCHE: Was halten Sie von der Impfpflicht? Wolfgang Wallner: Keiner hat sich eine Impfpflicht gewünscht. Dass es eine Impfpflicht braucht, ist bedauerlich aber wegen des desaströsen Krisenmanagements der Bundesregierung leider notwendig geworden. Ist die Impfpflicht im Rahmen von Omikron noch...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Katharina Pollan
Von links: Johann Weber (ÖVP), Daniel Fellner (SPÖ), Susanne Dohr (Grüne), Christian Ragger (FPÖ) | Foto: Privat
5

Impfpflicht ab Feber 2022
Das sagen die Parteichefs im Lavanttal

Im Bezirk Wolfsberg stehen bis auf die FPÖ alle regierenden Parteien hinter der angekündigten Impfpflicht. LAVANTTAL. Die allgemeine Impfpflicht soll in Österreich am 1. Feber 2022 im Kraft treten. Der Plan der Regierung sieht vor, dass alle Ungeimpften eine Benachrichtigung mit einer Aufforderung zur Impfung erhalten. Wer dem nicht nachkommt, muss eine Geldstrafe von bis zu 600 Euro zahlen. Wird die Strafe nicht beglichen, kommt es zu einem ordentlichen Verfahren mit einem Strafmaß von bis zu...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Hier soll die Einfahrt für die neue Tiefgarage mit 150 Stellplätzen entstehen.  Was mit der bestehenden Tiefgarage passiert, ist ungewiss. | Foto: Meinbezirk.at

Ausbau Kardinalplatz
Zwei Einfahrten – ein Platz

Unstimmigkeiten um nicht genützte Tiefgarage: VP spricht von Revitalisierung von leerstehender Tiefgarage, FPÖ weiß nichts davon. KLAGENFURT. Der Vorgänger des Klagenfurter Wirtschaftsreferenten Max Habenicht (ÖVP), Markus Geiger, betonte immer wieder beim Kardinalplatz: "Bevor nicht eine Lösung für die Tiefgarage gefunden wird, ist keine Adaptierung des Kardinalplatzes möglich." Seit Jahren versucht die Stadt Klagenfurt dem Kardinalviertel ein neues Gesicht zu geben, teils mit Erfolg. Die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Über eine 1-G-Regelung, also den Zutritt in bestimmte Bereiche nur für geimpfte Personen, wird von Seiten der Regierung bereits laut nachgedacht.  | Foto: Bihlmayerfotografie - stock.adobe.com
1 1 5

Lavanttaler Parteichefs befragt
Sollen Geimpfte bevorzugt werden?

Zutritt nur für Geimpfte – im Herbst könnte in manchen Bereichen eine 1-G-Regel kommen. Wir haben die Lavanttaler Parteichefs nach ihren Standpunkten gefragt. LAVANTTAL. Bisher wurden Geimpfte, Genesene und Getestete Personen im Rahmen der allseits bekannten 3G-Regel gleichbehandelt, sieht man von der Nachtgastronomie einmal ab, wo seit 22. Juli nur noch Geimpfte oder PCR-Getestete Zutritt haben. Seit Wochen sorgt nun die mögliche Einführung einer „1-G-Regel“, also der Zugang zu...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger

Wölfe
FPÖ spricht sich offen für Abschießen aus - ÖVP von "Entnahme"

Kärntner FPÖ will Wölfe zum Abschuss freigeben. ÖVP spricht von "unbürokratischer Entnahme".  KÄRNTEN. Der Vizepräsident der Kärntner Landwirtschaftskammer, Manfred Muhr (Freiheitliche und Unabhängige Bauernschaft), fordert den Abschuss von Wölfen, um "unnötiges Tierleid" zu verhindern und die "Almwirtschaft abzusichern", wie es in einer Aussendung der FPÖ heißt. Darin wird Muhr wie folgt zitiert: "Wir fordern klipp und klar die Freigabe für den Abschuss des Wolfes, um Leib und Leben von Mensch...

  • Kärnten
  • Thomas Klose
Angelobung von Bürgermeister Ronny Rull durch Bezirkshauptmann Heinz Pansi | Foto: Jost
24

Angelobung
Am Samstag fand in St. Stefan/Gail die Angelobung statt

Ronny Rull setzt in seiner neuen Bürgermeister-Periode weiterhin auf konstruktive, faire Gemeinsamkeit. ST.STEFAN/GAIL. Vier Wochen nach den Gemeinderatswahlen fand am 27.März unter geltenden Covid-19-Bedingungen die konstituierende Sitzung der Gemeinde St.Stefan/Gail statt. Als Ehrengäste waren Landesrat Martin Gruber sowie die Nachbar-Bürgermeister Leopold Astner (Hermagor), Johannes Lenzhofer (Dellach/Gail), Alfred Altersberger (Nötsch) und Dieter Mörtl (Feistritz/Gail) anwesend....

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Hans Jost
Das SPÖ-Team im Wolfsberger Stadtrat. Von links: Bürgermeister Hannes Primus, erster Vize Alexander Radl, zweite Vize Michaela Lientscher sowie die Stadträte Christian Stückler und Jürgen Jöbstl. | Foto: SPÖ Wolfsberg
8

Wolfsberger Gemeindepolitik
Der Stadtrat ist komplett

Heute hat die SPÖ Wolfsberg ihr Stadtregierungsteam für die Periode 2021 bis 2027 präsentiert. Alexander Radl – bisher Stadtrat – wird erster Vizebürgermeister. Newcomerin Michaela Lientscher löst Manuela Karner als zweite Vizebürgermeisterin ab. WOLFSBERG. In Wolfsberg besetzt die SPÖ fünf der sieben Stadtregierungsplätze. Bereits bekannt war, dass für die ÖVP weiterhin Josef Steinkellner Stadtrat bleiben und für die FPÖ Isabella Theuermann diese Funktion übernehmen würde. Nun hat auch...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Nach dem Wahlsieg möchte Maria Knauder den Weg des Dialoges, den ihr Vorgänger Peter Stauber etabliert hat, weiterführen.  | Foto: Privat

Neue Ära für St. Andrä
"Gespräche sind der erste Schritt"

Knappes Rennen: Maria Knauder (SPÖ) gewinnt in der Stichwahl mit 53,13 Prozent der Stimmen gegen Gerald Edler (FPÖ).  ST. ANDRÄ. Als "psychisch sehr herausfordernd" beschreibt Knauder den vergangenen Wahlkampf. "Dennoch freue ich mich, dass meine Bemühungen und die Aufbauarbeit der letzten zehn Jahre von der Bevölkerung geschätzt wird." Auf die Frage, ob sie mit dem knappen Wahlergebnis gerechnet hätte, antwortet Knauder: "Mir war klar, dass sich die Wähler in einer Stichwahl oft anders...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Bürgermeisterwahl in Villach Stadt. Vorläufiges Wahlergebnis.  | Foto: Stadt Villach
8

Vorläufiges Wahlergebnis Villach
Albel mit 58,85 Prozent als Bürgermeister bestätigt

Die Draustädter WOCHE berichtet live aus dem Bambergsaal im ehemaligen Parkhotel. Hier werden die ersten Hochrechnungen der Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen in Villach präsentiert. VILLACH. Es sag wie eine klare Sache aus, und doch gab es die eine oder andere Überraschung. Der neue alte Bürgermeister heißt Günther Albel (SPÖ), mit 58,85% sichert sich der Gemeinde-Chef seine Position im Rathaus. VP-Kandidatin Katharina Spanring kommt auf 12,22% der Stimmen, Erwin Baumann (FPÖ) auf 17,75%....

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
In Lavamünd stellt man sich bereits auf eine spannende Wahl ein.  | Foto: Gemeinde Lavamünd
5

Lavamünd
Fällt die rote Absolute?

In Stein gemeißelt ist in Lavamünd nichts. Die Wahl könnte eine Überraschung mit sich bringen. LAVAMÜND. In Lavamünd schickt sich die ÖVP an, die absolute Mehrheit der SPÖ zu brechen und mit Erich Pachler den Bürgermeister zu stellen. Bei der letzten Bürgermeisterwahl erhielt Pachler 35,48 Prozent der Stimmen. „Wenn wichtige Entscheidungen anstehen, bringe ich die Erfahrung, die Kompetenz und vor allem das Verhandlungsgeschick mit, um für die Gemeindebevölkerung das Bestmögliche zu erzielen“,...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Frantschach-St. Gertraud wählt ein neues Gemeindeoberhaupt.  | Foto: RMK
5

Frantschach-St. Gertraud
Vier Kandidaten wollen die Marktgemeinde leiten

In Franschach-St. Gertraud wäre eine Stichwahl zwischen den "Vallants" denkbar. FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Bei den letzten Bürgermeisterwahlen 2015 erhielt Günther Vallant (SPÖ) 49,94 Prozent der Stimmen, gefolgt von Ernst Vallant (damals noch Liste Hirzbauer) mit 28,87 Prozent. Zuletzt überschattete das Geplänkel rund um den Neubau des Veranstaltungszentrum alle anderen Wahlkampfthemen in der Gemeinde. Es ist zu erwarten, dass dieser Zwist sich deutlich auf die Wahlen ausschlagen wird....

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
In St. Paul wir's spannend.  | Foto: Marco - stock.adobe.com
6

St. Paul
Vier Kandidaten stellen sich zur Wahl

Denkbar ist ein Duell zwischen Salzmann und Streit, doch Schwabe und Furian könnten für eine Überraschung sorgen. ST. PAUL. Nachdem er ab 2015 als Gemeinderat tätig war, fungiert Stefan Salzmann (SPÖ) nach dem vorzeitigen Rücktritt seines Vorgängers Hermann Primus als Bürgermeister von St. Paul. Sein Vorhaben: St. Paul in Hinblick auf den zukünftigen Intercity-Bahnhof zum „schönsten Vorort von Graz und Klagenfurt“ zu machen. „In St. Paul werden sprichwörtlich die Weichen für die Zukunft...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Johann Penz (ÖVP), Johann Joham (unabhängig) und Thomas Seelaus (SPÖ) werben um die Gunst der Preitenegger Wähler. | Foto: Foto: Privat

Preitenegg
Kleine Gemeinde, große Spannung

Auch in der Lavanttaler Berggemeinde stehen die Zeichen auf Veränderung. Drei Kandidaten stehen zur Wahl. In Preitenegg gibt es heuer einen echten Newcomer: Thomas Seelaus (SPÖ), der bisher eher als Leiter der Bürgerservicestelle St. Andrä bekannt war anstatt als Gemeindepolitiker. Seine berufliche Tätigkeit war es, die ihn dazu veranlasste, als Bürgermeister zu kandidieren. „Seit meiner Lehrzeit liebe ich es, mit Menschen zu arbeiten und meine Mitbürger zu unterstützen“, sagt der gebürtige...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Die Zukunft der Innerkrems liegt allen am Herzen. | Foto: Franz Waditzer
5

Gemeinderatswahlen
Krems bekommt 2021 einen neuen Bürgermeister

Vier Kandidaten kämpfen in Krems um die Nachfolge von Bürgermeister Johann Winkler. Wahltag: 28. Feber 2021. KREMS. In Krems wird es einen neuen Bürgermeister geben. Amtsinhaber Johann Winkler (SPÖ) stellt sich am 28. Februar 2021 nicht mehr der Wiederwahl. Um dessen Nachfolge rittern in Krems die Vizebürgermeister Christian Penker (SPÖ) und Gottfried Kogler (ÖVP), Gerhard Neunegger (FPÖ) sowie Peter Kaßmannhuber (Liste Krems). Aktuell sind die Sozialdemokraten mit 6 Mandaten die stärkste...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
1 Video 7

Hans Steinacher;KHD-Volksabstimmungs- Denkmal in Miklautzhof wieder beschmiert; Smrt fasizmu-Sramota
Unselige linksradikale slowenische Antifa- Provokationen machen vor Weihnachten nicht mal halt

KHD- Steinacher Denkmal bereits das zweite mal im Gedenkjahr 2020 mit extremistischen Sprüchen beschmiert. Das Volksabstimmungs- Denkmal in Miklautzhof wurde sogar in der Weihnachtszeit beschmiert - Unselige linksradikale  slowenische Antifa- Provokationen machen vor den Weihnachten nicht mal halt. Gedenkjahr 2020; Zahlreiche Gedenkstätten von der Stätte der Kärntner Einheit  und  weitere Symbolträchtige Orte wurden  mit  "Nazi", "Hammer u. Sichel" sowie mit dem Ausdruck "Sramota" Schande  und...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Franzis Heimat-Tradition-Seite
Am 28. Feber 2021 wird der neue Gemeinderat- und Bürgermeister von Spittal/Drau gewählt.  | Foto:  Nadine Glanzer

Wahl 2021
Rennen um Spittal ist eröffnet

Am 28. Feber 2021 finden in Spittal Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen statt. Wer sind die Kandidaten? SPITTAL. Die Politik hat sich für den 28. Feber 2021 als Termin für die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl festgelegt. In Spittal gibt es bei der Gemeinderatswahl 31 Sitze zu vergeben. Stärkste Fraktion ist die SPÖ mit 15 Sitzen, gefolgt von der ÖVP (5), FPÖ und Team Kärnten (je 4), Grüne (2) und Neos (1). Die Sozialdemokratie stellt mit Gerhard Pirih auch den Bürgermeister. Der 52-Jährige...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Man könne schließlich nichts für private Feiern, so Struger. Feiern ja, aber mit Abstand, sagt er. | Foto: Pixabay

Nach Rücktritts-Forderung
Nun reagiert ÖVP-Villach

ÖVP-Klub Villach reagiert auf Baumann-Forderung nach Rücktritt Pobers. Man sei schon im Wahlkampfstart, heißt es. VILLACH. Nach den öffentlichen Forderungen seitens der FPÖ zu einem Rücktritt von VP-Stadtrat Christian Pober, welcher sich auf der inzwischen berüchtigten "Corona-Party" aufhielt, reagiert nun die ÖVP Villach. Christian Struger, ÖVP-Klub Villach: „Es wurde nie eine straffällige oder Corona Maßnahmen betreffend falsche Handlung von Stadtrat Christian Pober gesetzt." Auch sei, so...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Im Rahmen seines öffentlichen Engagements setzt sich Wintschnig vor allem für Nachhaltigkeit und generationsübergreifende Zukunftsanliegen, wie zum Beispiel der Erreichtung eines Generationenhaues ein. | Foto: ÖVP Eberndorf

Bürgermeisterwahl 2021
Friedrich Wintschnig geht für ÖVP Eberndorf ins Rennen

Gemeindevorstand Friedrich Wintschnig wurde einstimmig zum Bürgermeisterkandidaten der Volkspartei in Eberndorf nominiert. SPÖ und FPÖ haben sich noch nicht auf einen Kandidaten für die Bürgermeisterwahlen 2021 festgelegt.  EBERNDORF. Im Gemeindeparteivorstand der Volkspartei Eberndorf haben die Funktionäre Gemeindevorstand Friedrich Wintschnig einstimmig zum Kandidaten für die Bürgermeisterwahl 2021 gekürt. "Ich freue mich sehr, dass es gelungen ist, mit Friedl Wintschnig eine sympathische und...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Foto: VfGH/Achim Bieniek
2 1

Türkis-blaues Sozialhilfe-Gesetz
Verfassungsgerichtshof hebt Kernpunkte der Sozialhilfe-Neu auf

Der VfGH befindet am Dienstag zwei Bestimmungen des türkis-blauen Sozialhilfe-Gesetzes für verfassungswidrig.  ÖSTERREICH. Konkret hebt der Verfassungsgerichtshof (VfGH) zwei Bestimmungen des Sozialhilfe-Grundsatzgesetzes sowie eine Bestimmung des Sozialhilfe-Statistikgesetzes auf. Das gab der VfGH am Dienstag bekannt.  Verfassungswidrig sind demnach die Regelungen betreffend der Höchstsätze für Kinder sowie die Verknüpfung der Sozialhilfe mit Sprachkenntnissen. Im Grundsatzgesetz sieht der...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: mev.de
1

Asylwerber in Lehre
Mehrheit für ÖVP-Antrag

Im Budgetausschuss wurde der ÖVP-Antrag über eine Regelung, wie mit Asylwerbern in Lehre umgegangen werden soll, beschlossen.  ÖSTERREICH. Am Dienstag einigten sich die Parteien im Parlament darauf, dass abgelehnte Asylwerber künftig nicht mehr während ihrer Lehre abgeschoben werden sollen. SPÖ, Grüne und NEOS stimmten dem Antrag der ÖVP trotz Bedenken zu. Die Initiative wird nächste Woche im Nationalrat beschlossen.  Abschiebung erst nach LehrabschlussDerzeit befinden sich in Österreich 786...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.