Abbruch

Beiträge zum Thema Abbruch

Hat die Rotunde in dieser Form noch eine Zukunft? | Foto: BezirksBlätter
Aktion 4

Abbruch als Denkvariante
Architektin sieht für Rotunde keine Zukunft

Die Rotunde soll als Geschenk des Landes an die Stadt den Besitzer wechseln. Das seit Jahren leer stehende Gebäude sorgt immer wieder für Schlagzeilen. Aktuell ist die Schmieraktion in Verbindung mit den Frauenmorden auf der Rotunden-Fassade ein Thema. Die Architektin und Landtagsabgeordnete Evelyn Achhorner stellt den Abbruch des Gebäudes zur Diskussion. INNSBRUCK. „Bei den komplexen Vorgaben für Statik, Wärme und Klimaschutz, Brandschutz usw. ist wohl ein Abbruch, und ein neues Gesamtkonzept...

Eichhofblock vor Teilabbrüchen 396 Wohnungen, Neubau Kranewitterstraße 11 29 Wohnungen, Abbruch Lindenstraße 19 - 8 Wohnungen, Neubau Kranewitterstraße 1 32 Wohnungen, Abbruch weitere Baustufen - 236 Wohnungen, Neubau weitere Baustufen 360 Wohnungen, Eichhofblock im Endzustand 544 Wohnungen. | Foto: BezirksBlätter
2

Faktencheck Wohnen
Mietpreise, Leerstände, Sanierungen, die Zahlen und Fakten

Nicht nur im Wahlkampf stellt das Thema Wohnen in Fokus der politischen Diskussion. Für die Lösung des "Wohnungsnotstands" gibt es eine Vielzahl an Ideen und Lösungsansätze der Politik. Der BezirksBlätter-Faktencheck präsentiert konkrete Zahlen und Fakten rund um die Situation. INNSBRUCK. Vier Beantwortungen von Gemeinderatsanfragen bieten einen zahlenmäßigen Überblick über die Situation des öffentlichen Wohnungswesens in der Stadt. Von der Höhe der Mieten, über aktuelle Leerstände bis hin zur...

Lisa Kammann ist Redakteurin für Hietzing.  | Foto: Max Spitzauer
3

Kommentar
Die Geschmacksgeister werden sich beim Neubau scheiden

Der Abriss der Villa in der Hofwiesengasse 29 konnte abgewendet werden. Dafür wird das Gebäude saniert und um einen Zubau ergänzt. Das wird wohl auch nicht jedem schmecken. Dass es mehrere Wohnungen geben wird und die Villa stehen bleibt, freut  dennoch Redakteurin Lisa Kammann. WIEN/HIETZING. Jetzt wissen wir alle, dass es mit der Villa in der Hofwiesengasse weitergehen wird. Der Abbruch ist endgültig abgewendet. Das Architekturjuwel mit seinem eigentümlichen Charakter wird also auch weiterhin...

Das Theater an der Wien der Vereinigten Bühnen Wien (VBW). Das Unternehmen der Wien Holding wurde zuletzt im Jahr 1962 saniert. | Foto: Andreas J. Hirsch/VBW
6

Wiedereröffnung 2024
Die Abbrucharbeiten am Theater an der Wien laufen

Das Theater an der Wien der Vereinigten Bühnen Wien (VBW) wurde zuletzt vor 61 Jahren saniert. Um den Sicherheitsanforderungen und dem Komfort der Besuchenden, Künstler und Mitarbeiter zu entsprechen, braucht es jetzt eine Generalsanierung. WIEN/MARIAHILF. Eines der schönsten und traditionsreichsten Bühnen der Stadt startete im Frühjahr vergangenen Jahres mit der dringend notwendigen Generalsanierung und Modernisierung: Das Theater an der Wien der Vereinigten Bühnen Wien (VBW). Das Unternehmen...

Das Haus in der Mondgasse 1 steht schon jahrzehntelang leer und wird nun abgerissen. | Foto: Roland Pössenbacher
3

Mondgasse
Abbrucharbeiten haben begonnen

Das Haus in der Mondgasse 1 steht schon jahrzehntelang leer und wird nun abgerissen. Die Bauarbeiten haben vor kurzem begonnen. Mondgasse wegen baufälligem Haus gesperrtBis auf weiteres ist aus Sicherheitsgründen die Mondgasse für den Verkehr und Fußgänger gesperrt. Aus Sicherheitsgründen hat der Magistrat die Mondgasse gesperrt. Ein baufälliges Gebäude grenzt an Straße und Gehsteig. Die Totalsperre gilt bis auf Widerruf und beinhaltet ein Fahrverbot in beiden Richtungen sowie ein Verbot für...

Bürgermeister Michael Gruber vorm Hotel St. Corona, das von Niederer & Wessely saniert wird.
Aktion 2

Drei Bauvorhaben im toten Ortskern
Das Bild von St. Corona wird sich gehörig verändern

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Zeiten des "toten Ortskerns" sollen schon bald vorbei sein. Denn das alte Hotel St. Corona wird revitalisiert und der Waldhof  soll kleinen Ferienhäusern weichen. Wer aus Richtung Kirchberg nach St. Corona kommt, findet einen nahezu entvölkerten Ortskern vor. "Wirklich wohnen tut hier auch kaum jemand. Hier waren ursprünglich Hotels zu finden; viele sind inzwischen leer", erzählt Bürgermeister Michael Gruber beim Bezirksblätter-Lokalaugenschein. Und doch tut sich Grubers...

"wir bauen ein Stück Stadt" lautet die Devise bei der Neugestaltung des Schlachthofes. | Foto: Stadtblatt
4

Schlachthof
Abbruch, Neubau, Sanierung, Studentenwohnungen und Barrierefreiheit

INNSBRUCK. Der Innsbrucker Schlachthof wird neu. Einst gefürchtet, gemieden und trotzdem stadtbekannt, die Wohnblöcke sin ein inoffizieller Stadtteil. Jetzt hat die Stadt Innsbruck die Pläne der Neugestaltung präsentiert. SchlachthofAm Gelände des ehemaligen Schlachthofs zwischen Bahnlinie und Sill wurde 1922–1925 der Schlachthofblock unter Leitung von Stadtbaudirektor Jakob Albert und Architekt Theodor Prachensky als eine der ersten städtischen Wohnanlagen erbaut, die als Prototyp für weitere...

Scheckübergabe vor dem Abbruchhaus: Huttlerbürgermeister Peter Ties, Jasmina Auer vom Verein "Freunde schenken Freude" und Birgit Suitner | Foto: Faschingsgilde Völs
9

Sondereinsatz
Völser Faschingsgilde als Tresor-Panzerknacker

Nein - es ist noch nicht Fasnacht! Das soll aber nicht heißen, dass die Gildenmitglieder nicht in Erscheinung treten dürfen, wiewohl das vorliegende Ereignis durchaus Potential hat, auch im Völser Fasching entsprechende Beachtung zu finden! Faktum: Ein Teil des Hauses „Dorfstraße 27“, in dem u. a. auch der einstmals beliebte Szene-Treff „Cafè HIFI“ für Furore sorgte, wird erneuert. Im Zuge der Abbrucharbeiten kam auch eine seit längerem stillgelegte, weitere Lokalität zutage, die ebenfalls dort...

Oliver Marek (l.) und Robert Hanreich (r.) im düsteren Korridor des Fabriksgassen-Hauses.
5

So haust man in Europa nicht mehr

Kategorie D-Wohnungen in Neunkirchen: ein Abbruch ist realistisch. NEUNKIRCHEN. Derzeit wird das Wohnhaus in der Fabriksgasse, gegenüber des Kindergartens, ausgemietet. Noch sind neun Mietparteien drinnen. Doch bis 2018 soll das Haus leer werden. Neue Mieter werden nicht mehr einquartiert. Das Haus, in dem seinerzeit BU-Arbeiter residierten, gehört mit zu den schäbigsten, die in der Bezirkshauptstadt zu finden sind – Kategorie D. Robert Hanreich, Geschäftsführer der Neunkirchner...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.