Abfall

Beiträge zum Thema Abfall

Auch die Maschinen tragen das neue Logo. | Foto: Komptech GmbH
2

Frohnleiten
Green-Tech-Pionier Komptech feiert Jubiläum mit neuem Design

Komptech feiert in diesem Jahr bereits das 30-jährige Bestandsjubiläum. Zur Feier des Tages wird nicht nur über die vergangene Zeit nachgedacht, sondern auch zum Nachdenken angeregt: Wie sieht nachhaltiges Abfallrecycling in den nächsten Dekaden aus?  FROHNLEITEN. "Think Green" – so lautet das Motto von Komptech. Als führender Technologie- und Kompetenzpartner für mechanisches und biologisches Abfallrecycling sowie bei der Aufbereitung holziger Biomasse steht das Frohnleitner Unternehmen nun...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Noch bis zum 28. November steht Abfallvermeidung in ganz Europa im Fokus. | Foto: Pixabay
3

Woche der Abfallvermeidung
Tipps vom AWV GU: Müll erst gar nicht entstehen lassen

Vom 20. bis 28. November wird mit der Europäischen Woche der Abfallvermeidung auf Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit und, wie es der Name schon verrät, auf Vermeidung von Müll aufmerksam gemacht. Der Abfallwirtschaftsverband Graz-Umgebung (kurz: AWV) gibt Tipps, wie das funktionieren kann. Seit 2009 findet in ganz Europa eine Woche speziell zum Thema Abfallvermeidung statt. Das diesjährige Motto lautet "Wir gemeinsam für weniger Abfall – unsere Gemeinschaft für mehr Nachhaltigkeit". Im Fokus...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
OSG und ARGE Abwasser Burgenland starteten neue Kampagne "Das WC ist kein Mistkübel" | Foto: Michael Strini
1 Video 24

OSG
ARGE Abwasser Burgenland mit neuer Kampagne "WC ist kein Mistkübel"

OBERWART. Die falsche Entsorgung von Abfällen über den Kanal verursacht Betriebsprobleme und Umweltschäden! Die Kampagne „Das WC ist kein Mistkübel“ vom Verein ARGE Abwasser Burgenland hat sich gemeinsam mit der Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG) zum Ziel gesetzt, die Bürger umfassend zu informieren und damit Verhaltensänderungen in der Entsorgung von Abfälle zu erreichen!  "Nachdem es einige Rückmeldungen von Hausverwaltern gab, dass Dinge im Kanal entdeckt wurden, die dort nichts...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Mehrweglösungen im Zusammenschluss mehrerer Betriebe in einer Gemeinde sind laut Umweltservice Salzburg die beste Lösung. | Foto: iStock
2

Unsere Erde
Lieferservice und Takeaway treiben Verpackungsmüll in die Höhe

Salzburger Gastronomiebetriebe können sich gefördert vom Umweltservice Salzburg beraten lassen, um Verpackungsmüll zu vermeiden. Mehrweglösungen im Zusammenschluss mehrerer Betriebe in einer Gemeinde sind die beste Lösung. SALZBURG. Corona und der Boom von Lieferservice und Takeaway haben das Problem von Plastikmüll verschärft. Für viele Salzburger Gastronomiebetriebe war dies aber die einzige Option, sich wirtschaftlich über Wasser zu halten. Das Umweltservice Salzburg bietet...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die Stadtgemeinde Oberwart ruft eine Flurreinigungs-Woche aus: Wirtschaftshof-Leiter Markus Imre, Amtsleiter  Roland Poiger und  Bürgermeister 2. LT-Präs. Georg Rosner | Foto: Stadtgemeinde Oberwart
Aktion

Stadtgemeinde Oberwart
Flurreinigungs-Woche vom 12. bis 18. April

Die Stadtgemeinde veranstaltet eine Flurreinigungs-Woche 2021 in Oberwart und St. Martin/Wart. OBERWART. Achtlos weggeworfene Abfälle am Wegesrand und mitten in der Natur sind ein großes Ärgernis. Um diesem Verhalten entgegenzuwirken und die Bürger dafür zu sensibilisieren, wird jeden Frühling die Flurreinigungs-Aktion durchgeführt. Aufgrund von Corona ist eine gemeinsame Sammelaktion – so wie sie jedes Jahr stattfindet – nicht möglich. Die Stadtgemeinde ruft daher die Flurreinigungs-Woche aus....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Brot, Obst, Gemüse: Was alles im Müll landet | Foto: pixabay
1

Brot am häufigsten im Mist
Hälfte des Lebensmittelmülls ist hausgemacht

Laut neuesten Schätzungen landen in Österreich pro Jahr rund eine Million Tonnen genießbarer Lebensmittel im Müll - das ist weit mehr als bisher angenommen. Knapp die Hälfte der Verschwendung entsteht mit 521.000 Tonnen direkt zu Hause, wie eine aktuelle Studie des Instituts für Abfallwirtschaft der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) in Zusammenarbeit mit der Umweltschutzorganisation WWF Österreich zeigt. Und eine andere Studie zeigt, wie sehr der Hausmüll seit der Corona-Krise gewachsen...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Zum Nachdenken
Irgendjemand muss es ja gewesen sein

Wenn Sie es nicht gewesen sind und auch niemand, den sie kennen, in Frage kommt, wer war es dann!? LUNGAU. „Wer mit Hausverstand, positiver Moral und tugendhafter Geisteshaltung in die Natur hinausgeht, der lässt dort nichts – gemeint sind Fremdkörper – zurück.“ Sie fühlen sich sicher angesprochen, diese Aussage trifft auf Sie zu, oder!? Nun, das tut es vermutlich auch. Wohl kennen Sie auch kaum Leute im eigenen Umfeld, denen Sie Hausverstand absprechen möchten und eine negative Moral sowie...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Auf den nötigen Abstand wird im Ressourcenpark Ratschendorf auch auf dem Parkplatz geachtet.  | Foto: AWV Ratschendorf
2

Abfallwirtschaft
Altstoffsammelzentren öffnen Schritt für Schritt

In der Region wird, natürlich mit Sicherheitsvorkehrungen, wieder "gesammelt". REGION. Zu unserem Alltag zählt natürlich auch die Müllentsorgung. Wie Alfred Derler, Umweltberater des Abfallwirtschaftsverbands Feldbach erklärt, sind viele Anfragen beim Verband eingegangen, wann die Altstoffsammelzentren (ASZ) wieder ihre Pforten öffnen. Er erklärt, dass diese nun wieder Schritt für Schritt zur Verfügung stehen. Schon geöffnet haben bzw. öffnen in Kürze die Standorte in Bad Gleichenberg,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Ortsvorsteherin Edith Weber und Ehemann Roland klaubten in Rosenberg. | Foto: Weber
2

Beispiele Rosenberg, Stinatz
Flurreinigungen corona-bedingt nur in Kleingruppen

Manche Fundstücke geben wirklich Rätsel auf. "Als mein Mann und ich zu zweit eine Flurreinigung gemacht haben, sind wir doch tatsächlich auf einen weggeschmissenen Motorradhelm und einen alten Rasierer gestoßen", schüttelt die Rosenberger Ortsvorsteherin Edith Weber den Kopf. Da die großen gemeinsamen Flurreinigungen, an denen viele Freiwillige teilnehmen, heuer corona-bedingt abgesagt wurden, rufen viele Gemeinden umweltbewusste Bürger zur Privatinitiative auf. "Was wir bei unserem Rundgang am...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das "bunte Sackerl" säubert in Eigenregie – ohne koordinierte Putzaktion. | Foto: privat
2

Schwarzau am Steinfeld/Bezirk Neunkirchen
Coronavirus verschiebt Frühjahrsputz im Bezirk

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Freiwillige sollten ausschwärmen, um die Natur von Unrat zu befreien.  Sollten. Denn Corona hat die Flurreinigung zumindest in Schwarzau am Steinfeld auf unbestimmte Zeit verschoben. Nur mehr ganz Mutige wagen sich ans Müllsammeln in der Natur. Denn die Umweltverbände raten aufgrund von Corona von Flurreinigungen ab. Schwarzau am Steinfeld hat die gemeinsame Flurreinigung, die für 14. März angesetzt war, inzwischen auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.  Bürgermeisterin...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Was Leonie und Sebastian Popofsits bei einem kurzen Spaziergang fanden, füllte einen ganzen Müllsack. | Foto: Andreas Popofsits

Zwei Umweltschützer
Geschwister klaubten 80 Liter Müll vom Ollersdorfer Straßenrand

Leonie und Sebastian Popofsits waren einigermaßen erschüttert. Als die beiden kleinen Umweltschützer aus Ollersdorf von einem kurzen Nachmittagsspaziergang nach Hause zurückkamen, hatten sie gut 80 Liter Abfall in ihrem mitgenommenen Müllsack. Zigarettenverpackungen, Getränkedosen, Glasflaschen, originalverpackte Hausmüllsackerl mit ungeöffneten Mayonnaisetuben, Krengläsern und Essensresten darin, dazu Plastikverpackungen und eine Auto-Zierkappe - alles klaubten die beiden Geschwister mit ihren...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Heidemarie Stuck vom SOS-Kinderdorf Moosburg hat tolle Tipps für Familien, um Müll zu reduzieren. | Foto: SOS-Kinderdorf

Unsere Erde
Sieben Tipps für weniger Müll

Tipps zur Müllvermeidung innerhalb der Familie gibt Heidemarie Stuck vom SOS-Kinderdorf Moosburg. Da sind ganz kreative Lösungen dabei! KÄRNTEN. Wir setzen das Jahr 2020 unter den Themenschwerpunkt „Unsere Erde“. Und auch das SOS Kinderdorf stellt das heurige Jahr unter das Motto "Nachhaltigkeit und Umweltschutz". Für die Leser der WOCHE Kärnten gibt Heidemarie Stuck, Pädagogische Leiterin im SOS-Kinderdorf Moosburg, Tipps. Sie weiß, dass sich Einzelpersonen oft machtlos fühlen, was...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Martin Koler hat die Abläufe am Imster Recyclinghof optimiert und dank Software auch jedes Kilogramm im Auge. | Foto: Perktold

Recyclinghof-Chef Martin Koler im BB-Interview zum Thema Abfall
"Alle Bereiche sind abgedeckt"

Der Imster Recyclinghof bietet ein breites Spektrum an Entsorgungsmöglichkeiten, aber auch Dienstleistungen an. Martin Koler führt den Betrieb seit sechs Jahren. IMST. Es gibt kaum eine ruhige Minute am Imster Recyclinghof, ständig liefern Imster und Imsterinnen verschiedenste Abfälle und Wertstoffe an. Recyclinghof-Chef Martin Koler erklärt im BB-Interview, wo es gut läuft und wo man "Luft nach oben" ist. BEZIRKSBLÄTTER: Seit wann leitest Du den Imster Recyclinghof und mit wie vielen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
v.l.n.r. Hans Roth, Adolf Meixner, Johann Seitinger, Anton Lang, Josef Wallner, Bernd Hermann und Ralf Mittermayr
2 1 51

ASZ Schilcherland Saubermacher
Ein großer Schritt Richtung „Zero Waste“

Das neue Unternehmen „Schilcherland Saubermacher“ startete im November 2019 als regionaler Entsorger durch - bei dem Public Private Partnership der Gemeinden Deutschlandsberg, Frauental a.d.L., Preding und der Firma Saubermacher, stehen Abfallvermeidung und Re-Use an oberster Stelle. DEUTSCHLANDSBERG. Am 6. März wurde das neue Abfallsammelzentrum in Deutschlandsberg feierlich eröffnet. Moderiert wurde der Tag der offenen Tür von Bernadette Triebl-Wurzenberger, der Leiterin der...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
Robert Rothschedl am Areal der FCC Austria Abfall Service AG in Halbenrain.  | Foto: WOCHE

Müllwirtschaft
So geht Abfall in Europa seinen Weg

Die WOCHE hat bei FCC Austria Abfall Service AG den Müllkreislauf erfragt. Im Rahmen unseres Schwerpunks "Unsere Erde" widmen wird uns unter anderem den Themen Mülltrennung und Nachhaltigkeit. Mülltrennung passiert in der Südoststeiermark u.a. in Halbenrain auf der Anlage der FCC Austria Abfall Service AG. WOCHE-Leser sind darauf aufmerksam geworden, dass viele Lastkraftwagen aus dem EU-Ausland Müll anliefern und hinterfragen in Zeiten des Klimawandels die langen Transportwege. Die WOCHE hat...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Wichtige kommunale Aufgabe: Müllentsorgung. | Foto: M. Richter/pixabay

Unsere Erde Tirol
Dem Abfall Herr werden...

St. Johann ist Klimabündnis- und e5-Gemeinde – das zeigt sich auch im Müllbereich. ST. JOHANN (niko). Die Marktgemeinde St. Johann praktiziert als Klimabündnis- und e5-Gemeinde die aufkommensgerechte Abfallvergebührung. Dies bedeutet jeder zahlt nur das, was er wirklich hat. Durch die Müllmengenmessung, kommt nur der tatsächlich angefallene Restmüll zur Vorschreibung. "Abfall sollte am besten vermieden werden. Ist dies nicht möglich, sollte eine Wiederverwertung und Recycling das Ziel sein", so...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Es sind oft "nur" Taschentücher oder Zigarettenstummel, die im Grünen entsorgt werden. Aber es ist falsch. Die Gemeinden rufen zum Frühjahrsputz. Im Bild: Umweltgemeinderat Christoph Wagner (l.) und Bauhof-Mitarbeiter Hannes Wagner (r.). | Foto: Santrucek
3

Bezirk Neunkirchen
Wir machen unseren Bezirk sauber

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Gemeinderäte, Vereine, Schulen und Freiwillige fassen sich ein Herz, greifen zu Handschuhen und Müllsäcken und befreien unsere Natur von Unrat. BEZIRK. An die 44.000 Niederösterreicher haben sich im Vorjahr an einer der 700 landesweiten Frühjahrsputzaktionen beteiligt. Dabei konnten 198 Tonnen Müll aus der Landschaft geholt werden. In einem Teil der 44 Gemeinden im Bezirk Neunkirchen werden auch heuer wieder die Ärmel aufgekrempelt, um Wald und Flur von Abfall zu befreien...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: privat
1

Neunkirchen
Das "bunte Sackerl" säubert die Umgebung

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Dem Müll in der Natur hat das "bunte Sackerl" den Kampf angesagt. Die Dame streift durch unsere Breiten und liest den Dreck auf, den andere zurücklassen. Lange muss sie nie suchen. Egal ob Plastikreste, benutzte Schnäuztücher oder Getränkedosen – alles wird von einer Mitbürgerin (die anonym bleiben will) aufgelesen. Als "buntes Sackerl" will die Frau mit gutem Beispiel vorangehen, und spielt Müllabfuhr für die, die ein Problem damit haben, ihren Müll zu entsorgen wie es sich...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Im Ressourcenpark Ratschendorf zeigen Wolfang Haiden und Abfallberaterin Sarah Nell vor, wie man richtig sammelt.  | Foto: AWV Radkersburg
2

Unsere Erde
Im Restmüll landet ganz viel "Mist"

Die regionalen Müllexperten in der Südoststeiermark zeigen auf, dass viel Falsches im Restmüll landet. In Zeiten des Klimawandels ist natürlich auch die Mülltrennung ein essenzielles Thema. Laut Wolfgang Haiden, Geschäftsführer des Abfallwirtschaftsverbands Radkersburg bzw. im Ressourcenpark Ratschendorf, zählt man in Österreich im Ländervergleich zu den Weltmeistern in Sachen Mülltrennung. "Der Teufel liegt hier im Detail", macht Haiden aber darauf aufmerksam, dass steiermarkweit rund 51...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Bernhard Weiskopf vom Verein Umweltwerkstatt gab einen Einblick in die (Plastik)Müllmengen im vergangenen Jahr | Foto: Siegele

Einblick in Müllmengen
1.389.240 Kilogramm an Kunststoff-Abfällen im vergangenen Jahr

BEZIRK LANDECK (sica). Der Verein Umweltwerkstatt verfügt über eine Datenbank der gesamten Müllmengen im Bezirk Landeck. Bernhard Weiskopf gab einen Einblick in die Müllmengen im vergangenen Jahr. Mengenmäßig mehrInsgesamt fielen im Jahr 2019 21.089.307 Kilogramm an Abfall an den Recyclinghöfen und durch Sammlungen im gesamten Bezirk an. Davon 1.389.240 Kilogramm in Form von Kunststoffen und Kunststoffverpackungen. Im Vergleich zur Gesamtmenge scheint der Anteil auf den ersten Blick nicht so...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Der Anteil an stofflicher Wiederverwertung ist in Salzburg hoch. | Foto: MEV
2

Unsere Erde
Müllvermeidung und -trennung hilft der Erde

Experte rät: Wiederverwenden, solange es geht. Wenn dennoch mal etwas Kaputtes oder Schlechtes weggeworfen werden muss,  dann bitte zumindest ordnungsgemäß. SALZBURG. Alle Medien der RMA – zu denen auch die Bezirksblätter Salzburg gehören – widmen das Jahr 2020 dem Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Unter dem Namen "Unsere Erde" wird jeder Monat unter einen thematischen Schwerpunkt gestellt.  40 Tage Plastikfasten Gestartet wird in dieser Woche mit dem Bezirksblätter Plastikfasten, an dem...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.