Abfallvermeidung

Beiträge zum Thema Abfallvermeidung

Anzeige
Die Container werden direkt vor die Haustüre gestellt, von Ihnen befüllt und wieder vom Entsorgungsbetrieb abgeholt. | Foto: AWS
2

Allround-Entsorger
Bequeme und Sorgenfreie Lösung bei großen Müllmengen

Die Entsorgung großer Hausmüll-Mengen kann eine Herausforderung sein, insbesondere nach dem Ausmisten, Umbauen oder Renovieren. REGION. Wer kennt es nicht? Man möchte endlich Ordnung schaffen, Altes entsorgen und Platz für Neues schaffen, die Garage ausräumen, den Keller entrümpeln, das alte Kinderspielzeug loswerden oder die morschen Gartenmöbel entsorgen. Aber die Menge an Müll ist schier überwältigend. All diese Dinge selbst zum Wertstoffzentrum zu transportieren, ist mühsam und...

Jürgen Wulff-Gegenbaur will die Abfallentsorgung der Stadt Salzburg verbessern. So wurden im Versuchsgebiet alle öffentlichen Papiersammelstellen ersatzlos entfernt. Die betroffenen Haushalte bekamen je einen privaten, an die Entsorgung angepassten Papier-Sammelbehälter.

 | Foto: Stadt/wildbild
Aktion 4

Wie man richtig entsorgt
Abfallservice der Stadt wird ökologischer

Schritt für Schritt wird die Stadt Salzburg einem Wechsel bei der Altpapierentsorgung unterzogen – der Umwelt zuliebe. SALZBURG. Das Stadtbild soll schöner werden. Ein entscheidender Punkt ist hierbei auch der Müll und wie man diesen richtig trennt. "Das Trennen ist leider nicht so in den Köpfen der Menschen drinnen, wie ich es mir wünsche", sagt der Leiter des städtischen Abfallservice Jürgen Wulff-Gegenbaur und äußert sich über das bisherige Abfallsystem, denn dieses sei "weder ökonomisch...

Überquellende Mülltonnen zwischen Weihnachten und Silvester - das muss nicht sein. Martin Schwarz vom AWV Fürstenfeld klärt auf. | Foto: Edith Ertl
2

Im Verbandsgebiet Fürstenfeld
Heißt es nach Weihnachten wieder "O du fröhlicher Müllberg?"

Zum Bersten gefüllte Mülltonnen nach den Weihnachtsfeiertagen? Das muss nicht sein. Martin Schwarz, vom Abfallwirtschaftsverband Fürstenfeld gibt Tipps zur Abfallvermeidung. Weihnachten. Spitzenzeiten der heimischen Müllentsorger. Denn: Rund um die Feiertage füllen sich nicht nur die Bäuche, sondern auch die Mülltonnen. Zum gewohnten Müllaufkommen fallen zwischen Weihnachten und Silvester auch im Altbezirk Fürstenfeld rund 15 Prozent mehr Rest- und Biomüll an. Beim Altpapier sind es sogar 30...

Umweltreferentin Sara Schaar präsentierte gemeinsam mit Experten der Umweltabteilung und Vertretern der Kärntner Abfallwirtschaftsverbände den Abfallanalyse-Bericht 2019 | Foto: Brüo LR Schaar

Abfallanalyse-Bericht
Kärnten sieht Optimierungsbedarf beim Hausmüll

Der Abfallanalyse-Bericht 2019 zeigt, wie es um die "Sammelmoral" der Kärntner bestellt ist und aus welchen Abfall-Arten sich der Hausmüll zusammensetzt. KÄRNTEN. Gemeinsam mit Experten der Umweltabteilung sowie Vertretern der Kärntner Abfallwirtschaftsverbände präsentierte Umweltreferentin Sara Schaar heute den Abfallanalyse-Bericht 2019. "Insgesamt wurden 210 Proben mit einer Gesamtmasse von über 3.000 Kilogramm Abfall analysiert", erklärt sie. Die Proben dafür wurden nach dem Zufallsprinzip...

Statt dem zweiten Auto fährt das Paar nun öfter mit dem Elektroauto im Carsharing-Programm der KEM Lieser-Maltatal | Foto: Niedermüller
3

Privates Projekt
"Es geht darum, den Müll gleich zu vermeiden"

LENDORF (ven). "Ein Leben in Reduktion" - das ist das Motto von Christian und Christine Plazotta aus Lendorf. Das Paar versucht, umweltbewusst und ressourcenschonend den Alltag zu bewältigen. Und stößt dabei auch an die eigenen Grenzen. Biogemüse in Plastik Christine ist Unternehmenscoach, Christian ist Sexualpädagoge und beim Integrationszentrum Seebach angestellt. 2018 knöpften sich die beiden Vegetarier den Kühlschrank zuhause vor, kaufen nur mehr ein, was tatsächlich schnell verbraucht...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Jungbauernschaft und Landjugend im Bezirk Kufstein bekam eine Gold-Medaille für ihr Mehrwegbecherprojekt. | Foto: JB/LJ

Nachhaltig im Bezirk Kufstein
Jungbauern-Mehrwegbecherprojekt bekam Gold!

SALZBURG/BEZIRK (red). "Best Of 18" hieß es am vergangenen Wochenende im "Salzburg Congress", als der begehrte Landjugendaward für die erfolgreichsten, innovativsten und nachhaltigsten Regional- und Landesprojekte der Österreichischen Jungbauernschaft und Landjugend (JB/LJ) verliehen wurde. Auch die JB/LJ im Bezirk Kufstein reichte ein Projekt ein: "Öfter füllen, statt vollmüllen" befasst sich mit der Abfallvermeidung auf Veranstaltungen durch Mehrwegbecher aus Hartplastik, die über die JB/LJ...

Von links: Bgm. Wolfgang Sodl, Rudolf Pomper, Gemeindearbeiter Bernd Weber, Johann Pammer (BMV), Helmut Sampt (BMV), Gottfried Tury, Gemeindearbeiter Jürgen Graf | Foto: Gemeinde Olbendorf

Olbendorf: Ausgedienten Geräten eine zweite Chance

Eine zweite Chance bekamen ausgediente Alltagsgegenstände in Olbendorf. Bei einem Sammeltag unter dem Motto "Wiederverwenden statt Wegwerfen" wurden noch brauchbare Geräte, Spielzeuge und Gebrauchsgüter eingesammelt und an Mitarbeiter des Burgenländischen Müllverbands zwecks Wiederverwendung weitergegeben.

Mit einer Einkaufsliste ausgestattet, kauften die Kinder der Volksschule Haibach ob der Donau auch selber beim örtlichen Nahversorger ein. | Foto: privat

Abfallvermeidung macht Schule

HAIBACH. Die Abfallberaterin des Bezirksabfallverbandes informierte die Volksschüler über richtige Abfalltrennung, die auch gleich auf spielerische Weise geübt wurde. Anschließend wurden alle Klassen mit Trennsystemen ausgestattet. Schwerpunkt des Projektes war im Besonderen die Abfallvermeidung, sowie der bewusste Umgang mit Lebensmitteln. Die Schüler erhielten das Umweltlernheft „Alfons und Apfelsine“, welches viele Informationen zu diesem Thema liefert. Zur praktischen Umsetzung des...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.