acker

Beiträge zum Thema acker

Franz Linsbauer (l.) und Franz Fischer bei der Übergabe am Gemeindeamt | Foto: Stadtgemeinde Raabs
2

"Bodenkoffer" zum Ausborgen
Den Boden im Garten oder am Acker testen

Im Rahmen der Leader-Region "Waldviertler Wohlviertel" wurde ein Projekt realisiert, bei dem es darum geht, dass wertvolle Böden erhalten werden sollen und die Bodenqualität gesichert wird. RAABS. Dazu wurden Bodenkoffer angekauft, die man sich ab April in den 18 Wohlviertel-Gemeinden ausborgen kann, um seinen Boden im Garten oder am Acker zu testen. Zu diesem Thema fand schon im März in Modsiedl ein Praxisseminar statt, das Interesse war sehr groß. Die Übergabe des Bodenkoffers vom Obmann der...

Der Boden des Ackers wird durch Humus verbessert. Zusätzlich wird ein Wall aufgeschüttet, um den Straßenlärm zu mindern. | Foto: MeinBezirk.at
3

In Grafenstein
Rätselraten um Erdbewegungen auf einer Ackerfläche

Das steckt hinter den Grabungsarbeiten an der B70 in Grafenstein. Bürgermeister Stefan Deutschmann und Grundstücksbesitzer klären auf. GRAFENSTEIN. Seit Wochen wird auf einem Acker in Grafenstein an der Packer Straße B70 gebaggert. Bereits Anfang des Jahres war ein Bagger im Einsatz. Auf Nachfrage bei Bürgermeister Stefan Deutschmann ist in Erfahrung zu bringen, dass die Grabungen für die Verlegung eines Stromkabels nötig waren. Der Grundstücksbesitzer will eine Photovoltaikanlage installieren....

Die steirischen Jungbäuerinnen und Jungbauern plädieren für die Ausweitung von Photovoltaikanlagen auf Dächern. | Foto: Jungbauern
2 Aktion 3

Dächer statt Äcker
Bauern sprechen sich gegen Photovoltaikflächen auf Äckern aus

Die Ausweitung der Photovoltaikflächen schreitet in der Steiermark zügig voran und macht auch vor dem Bezirk Leibnitz nicht Halt. Die steirische Jungbauernschaft geht jetzt mit dem Slogan "Dächer statt Äcker" in die Offensive. STEIERMARK. "Ja zum Ausbau von Photovoltaik in der Landwirtschaft, aber weiterhin Nein zu Photovoltaik-Anlagen auf wertvollen Ackerböden in Gunstlagen." So lautet der Grundtenor der steirischen Jungbäuerinnen und Jungbauern, die befürchten, dass durch die Ausweitung der...

Seit den 90er Jahren hat sich die verkaufte Menge an Pflanzenschutzmitteln kaum verändert.  | Foto: Land schafft Leben
3

Diskussion Pflanzenschutzmittel
Diskussion über die Vor- und Nachteile von Pestiziden im Fokus

Der kürzlich von Global 2000 und der deutschen Heinrich-Böll-Stiftung veröffentlichte „Pestizidatlas“ für Österreich wirft mit Pflanzenschutzmitteln (Pestizide) ein wichtiges Thema auf. Die Mittel zur Bekämpfung von konkurrierenden Pflanzen und Schadorganismen wie Kartoffelkäfern oder Schimmelpilzen stellen uns als Gesellschaft vor einen Zielkonflikt: Einerseits bedeuten sie – bei Ausbringung im Freien – naturgemäß immer einen Eingriff in die Umwelt, andererseits sind sie zur Aufrechterhaltung...

Boden-Pionier Lorenz Mayr aus Großmugl hat den Verein "Boden.Leben" gegründet. | Foto: Boden.Leben/Franz Gleiß
2

Boden.Leben
Unser "Boden" ist unser wertvollstes Gut

Die klimatischen Veränderungen fordern die Bauern sehr und verlangen von ihnen  Anpassungsvermögen. Insbesondere die ungünstige Niederschlagsverteilung und immer stärker werdende Wetterkapriolen machen ihnen zu schaffen. BEZIRK KORNEUBURG (pa). "Der sinnvolle Umgang mit dem wenig vorhandenen Wasser und es vor allem dann verfügbar zu haben, wenn es die Pflanzen brauchen, ist sicherlich eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Unser oberstes Gebot ist daher die wassersparende...

Funktionäre der Landwirtschaftskammer und Initiatoren stellten am Hof von Lorenz Mayr die Wanderausstellung vor. | Foto: Friedrich Doppelmair

Nachhaltig und zukunftsorientiert
Boden – das höchste Gut der Bauern

Gesunde Böden sind die Grundlage ressourcenschonender und damit zukunftsorientierter Landwirtschaft. BEZIRK KORNEUBURG | STEINABRUNN. Lebendiger gesunder Boden ist ein kostbarer Schatz. Für die Landwirtschaft ist er Grundlage für qualitativ hochwertige Lebensmittel. Wetterkapriolen, wie seit einigen Jahren vermehrt auftretende Dürreperioden und Starkregen, haben gezeigt, dass die Böden darunter stark leiden und Aktivitäten gegen Erosion und Verdichtung nicht aufschiebbar sind. Trockenheit und...

Blau/Hellgrau: Pseudogley. Auch bekannt als Stauwasserboden. Durch die relative Sauerstoffarmut landwirtschaftlich schwierig zu nutzen, daher meist Wald oder Wiese. Braun/Grün: Braunerde. Weist eine mittlere bis hohe nutzbare Feldkapazität auf und wird oft ackerbaulich genutzt. Hellblau: Rendzina. Flachgründiger Boden mit wenig Wasserspeicherkapazität. Für die Landwirtschaft nur bedingt geeignet. Gelb: Auböden aus Sedimenten von Flüssen. Rosa: Kalkbraunlehm. Wird hauptsäch | Foto: Bodenkarte NÖ

2.143 Fußballfelder sind verbaut

Gutes Ackerland wird zubetoniert und versiegelt. Ein Problem mit steigender Tendenz - nicht nur für Landwirte. BEZIRK. Unser fruchtbarer Boden ist ein nicht vermehrbares Gut. Im Gegenteil, täglich verschwinden in Österreich 20 Hektar gutes Ackerland unter einer Betonschicht. Das entspricht etwa der Größe eines mittleren Bauernhofes mit Feldern. Umweltlandesrat Stephan Pernkopf warnt im Interview anlässlich des Jahrs des Bodens 2015 (siehe rechts) vor dieser Entwicklung. Die Bezirksblätter haben...

Bodentypen im Bezirk Neunkirchen

Hellblau/Hellgrün: (Para-)Rendzina. Flachgründiger Boden mit wenig Wasserspeicherkapazität. Für die Landwirtschaft nur bedingt geeignet. Der Begriff stammt aus dem Polnischen und beschreibt das Pfluggeräusch. Braun/Grün: Braun-erde weist eine mittlere bis hohe nutzbare Feldkapazität auf und wird oft ackerbaulich genutzt. Blau/Hellgrau: Pseudogley. Feuchter Waldboden oder Stauwasserboden. Durch die relative Sauerstoffarmut landwirtschaftlich schwierig zu nutzen, daher meist als Wald oder Wiese.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.