AK Tirol

Beiträge zum Thema AK Tirol

Die AK Tirol hat in acht Innsbrucker Lokalen die Getränkepreise erhoben. | Foto: Pixabay
1 9

AK Getränkepreisstudie
Bier, Wein, Kaffee, so teuer ist Innsbruck

Seit 2016 erhebt die AK Tirol jährlich Getränkepreise in ausgewählten Tiroler Wirtshäusern. Gegenüber dem Vorjahr wurden die Durchschnittspreise der gängigen Getränke 2022 um bis zu 12,94 % erhöht. Nur einer von 37 teilnehmenden Betrieben hat keinerlei Preiserhöhungen vorgenommen. In Innsbruck wurden acht Lokale getestet. Der Verlängerte liegt bei diesen Lokalen zwischen 2,90 und 3,20 Euro. In einigen Innenstadt-Cafés ist der Preise dafür weitaus höher. INNSBRUCK. Bretterkeller, Fischerhäusl,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Künstlerin Nicole Nußbaumer mit ihren Skulpturen und Bildern.  | Foto: Kendlbacher
1 13

AK Tirol Kunstmarkt 2022
180 Künstler präsentierten ihre kreative Vielfalt im Innsbrucker Congress

Am Freitag, 18. November, fand die Eröffnung des diesjährigen AK-Kunstmarktes im Innsbrucker Congress statt. Bereits zum 22. Mal verwandelten sich die Räumlichkeiten in ein riesiges Museum. INNSBRUCK. Gut besucht war Freitagabend die Eröffnung vom AK Tirol Kunstmarkt im Congress Innsbruck. 180 Künstler zeigen vom 18. bis 20. November ihre kreativen Werke. Darunter zahlreiche Maler, Bildhauer, Fotografen und Keramiker, die mit stolz ihre Kunst der Öffentlichkeit präsentierten. Ernst Haunholter...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Informationen über Lehrberufe stehen in der Olympiaworld bei der Lehrlingsmesse Tirol im Mittelpunkt. | Foto: Oympiaworld
Video 3

Lehrlingsmesse 22
Olympiaworld wird zum Heimat der Lehrausbildung

Die erste hybride Lehrlingsmesse Tirol in der Olympiaworld in Innsbruck vom 17. bis 19. Oktober 2022 wartet mit zahlreichen Präsentationen von Lehrberufen und Stationen zum Ausprobieren auf. INNSBRUCK. Zu Beginn findet am Montag, 17. Oktober 2022, von 14 bis 22 Uhr die „Lange Nacht der Lehre“ statt, zu der Eltern, Großeltern, Jugendliche und Berufsinteressierte herzlich eingeladen sind. Auch das Land Tirol wird als vielseitiger Lehrlingsausbildner – aktuell werden 46 verschiedene Lehrberufe...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Für das Projekt women@work gibt es einen am 10. Oktober ein Informationen-Zoom-Meeting | Foto: pixabay/geralt

women@tech
AK-Projekt für Frauen, die über den Tellerrand schauen wollen

women@tech: Die Arbeiterkammer Tirol will Frauen den Einstieg in die technischen Berufe erleichtern und startet ein spannendes Kennenlern-Programm. INNSBRUCK. Weil Frauen im technischen Bereich immer noch stark unterrepräsentiert sind, bietet die AK Tirol zehn jungen Frauen zwischen 16 und 32 Jahren mit dem Projekt women@tech kostenlos die Möglichkeit, die Berufswelt von morgen kennenzulernen und sich ein Basis-Skillset im Digitalbereich anzueignen. Außerdem erhalten sie eine Orientierungshilfe...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Jungen Frauen zwischen 16 und 32 Jahren wird der technischen Bereich mit kostenlosen Kursen beim BFI näher gebracht. (Symbolfoto) | Foto: FIT-Frauen in die Technik OÖ

Projekt women@tech
AK und BFI bietet kostenlose Technikkurse für Frauen

"Gestalte deine Zukunft mit uns!" lautet die Devise der AK Tirol. Im Mittelpunkt steht das Projekt women@tech. Jungen Frauen zwischen 16 und 32 Jahren wird der technischen Bereich mit kostenlosen Kursen beim BFI näher gebracht. Lebenslauf und Motivationsschreiben bitte bis 12. Oktober 2022 an it@bfi-tirol.at senden. INNSBRUCK. Vor dem Hintergrund, dass Frauen im technischen Bereich immer noch stark unterrepräsentiert sind, bietet die AK Tirol jungen Frauen zwischen 16 und 32 Jahren mit dem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Nach einer Babypause wieder in den Arbeitsalltag zu finden, kann für viele Mütter eine große Herausforderung werden. "Wiedereinsteigerinnen-Kurse" der AK Tirol und des BFI Tirol sollen helfen. | Foto: pixabay

AK Tirol
Gratis-Kurse nach der Babypause

Frauen, die nach der Babypause neu durchstarten wollen, können jetzt kostenlos Kurse der Arbeiterkammer Tirol besuchen. TIROL. Wenn man einmal aus dem Arbeitsalltag draußen ist, ist ein Wiedereinstieg gar nicht so einfach. Viele Mütter tun sich nach der Babypause schwer, einen geregelten Arbeitsalltag zu finden. Einerseits ist man vielleicht schon aus der Übung oder es braucht neue Kompetenzen im Beruf. Darüber hinaus muss man alles noch mit der Kinderbetreuung vereinbaren können. Um Müttern...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Unternehmen wollen verstärkt Menschen mit Behinderung in ihr Unternehmen integrieren, wie diesen Kellner aus Osttirol. | Foto: Sonnberger

Behinderung
Neue Arbeitswege für Menschen mit Beeinträchtigungen

Arbeit neu denken und Räume für Menschen mit Beeinträchtigungen schaffen – war ein wesentliches Ergebnis der im April abgehaltenen Veranstaltung der Plattform berufliche Teilhabe. INNSBRUCK. Die Plattform „berufliche Teilhabe" vernetzt sämtliche Fachdienste und Interessengruppen wie zum Beispiel das Arbeitsmarktservice Tirol, die Wirtschaftskammer Tirol, die Arbeiterkammer Tirol oder die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK). Plattform als Brückenbauer Das NEBA-Betriebsservice-Team, welches...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe
Jedes Jahr werden die Getränkepreise in Tiroler Wirtshäusern erhoben. | Foto: stokkete/stock.adobe.com

Preissteigerung
Das kosten die Getränke in Tiroler Wirtshäusern

INNSBRUCK. Um die jährliche Preisentwicklung im Blick zu behalten, erhebt die AK Tirol jeden Herbst die Getränkepreise in ausgewählten Tiroler Wirtshäusern. Im Fokus stand heuer insbesondere die Preisentwicklung im Hinblick auf die Corona-Pandemie. SteuersenkungAb dem 1. Juli 2020, befristet bis einschließlich 31. Dezember 2021, wurde die Umsatzsteuer für die Abgabe von Speisen und Getränken in der Gastronomie von 20 Prozent auf 5 Prozent ermäßigt. Schon im Vorfeld wurde dazu kommuniziert, dass...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
v. li. bei der Lehrlingsauszeichnung Gerhard Egger (Niederlassungsleiter Siemens Tirol), Stefan Wanner (Bezirksstellenleiter Innsbruck-Stadt/Land Wirtschaftskammer Tirol), Lukas Juen (Ausbildungsleiter Siemens Tirol/Vorarlberg), „Lehrling des Monats September 2021“ Dario Fritz, Gerhard Rinnergschwentner (Direktor Tiroler Fachberufsschule für Wirtschaft und Technik Kufstein-Rotholz), Arbeits- und Bildungslandesrätin Beate Palfrader, Christine Oppitz-Plörer (Wirtschafts-Stadträtin Innsbruck) und Verena Steinlechner-Graziadei (Vizepräsidentin Arbeiterkammer Tirol). | Foto: Land Tirol/Gerzabek
Video 2

September 2021
Der Lehrling des Monats heißt Dario Fritz

INNSBRUCK. Der „Lehrling des Monats September 2021“ heißt Dario Fritz, kommt aus Karrösten und absolviert eine Lehre zum Mechatroniker im dritten Lehrjahr bei der Siemens AG Österreich in Innsbruck. Bildungs- und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader überreichte bei einem Betriebsbesuch unter Einhaltung der aktuellen Covid-Schutzmaßnahmen persönlich die Auszeichnung an den Lehrling: „Tüchtigen jungen Leuten wie Dario Fritz gehört die Zukunft: Die Biografie des Lehrlings des Monats September 2021...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die AK-Tirol hilft bei offenen Fragen beim Start in den neuen Lebenabschnitt, damit die Lehre erfolgreich gestaltet wird. | Foto: Kapferer

Schwerpunkt Lehre
Der erfolgreiche Start in die Lehre

INNSBRUCK. Mit dem Start in die Lehre beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Dabei gibt es oft viele Fragen, beginnend bei der Probezeit über den Lehrvertrag bis zum Lehrlingsticket. Die AK-Jugendabteilung informiert über die wichtigsten Punkte. BeratungDie Expertinnen und Experten der AK Jugendabteilung stehen auch bei individuellen Fragen der angehenden Lehrlinge mit Rat und Tat zur Seite. Hilfe und Beratung gibts unter Tel. 0800/22 55 22 - 1566 oder jugend@ak-tirol.com Dreimonatige ProbezeitDie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
ÖGB-Chef Philip Wohlgemuth, AK-Präsident Erwin Zangerl und LK-Präsident Josef Hechenberger genossen sichtlich das AK-Fest. | Foto: Dalia Föger
11

Einblicke
Das Sommerfest der AK-Tirol

INNSBRUCK. Vergangenen Freitag, den 9. Juli 2021, fand nach über einem Jahr Corona-Pause das Sommerfest der Arbeiterkammer Tirol statt. Leckere Schmankerln, erfrischende Drinks, unterhaltsame Gespräche und das Wetter spielte auch noch perfekt mit – das traditionelle AK-Sommerfest im Bildungshaus und Seminarzentrum Seehof fand nach über einem Jahr geprägt von der Coronakrise wieder statt. Mit dabei waren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AK sowie viele weitere bekannte Gesichter aus ganz...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Extreme Situation für Mieterinnen und Mieter in der Völserstraße. | Foto: Mietervereinigung

Völserstraße
„Keine Kulanzlösung –Aussagen der Stadt Innsbruck entsprechen nicht den Tatsachen!“

INNSBRUCK. Im Zusammenhang mit der Rechtssituation für Mieterinnen und Mieter in der Völserstraße erneuert AK-Präsident Erwin Zangerl seine Kritik. Ihm gehe es um eine menschliche Lösung und eine kulante Fristerstreckung bis Herbst, ansonsten drohe den Mieterinnen und Mietern in den nächsten Wochen die Obdachlosigkeit. Die SPÖ sieht die Stadt in der Pflicht, alles zu tun, um eine etwaige Obdachlosigkeit der Mieterinnen und Mieter zu verhindern. Die Stadt betont: "Die Behörde hat sich an die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Völserstraße: Die Stadt Innsbruck zieht die Notbremse und untersagte die Benützung des Gebäudes. (Symbolfoto) | Foto: Brainpower
3

Völserstraße
Mieter landen ohne Aussicht auf Unterkunft auf der Straße

INNSBRUCK. Seit Jahren werden zwei Wohngebäude in der Innsbrucker Völserstraße widmungswidrig genutzt: Die in den 1990er Jahren bewilligten Einfamilienhäuser hat der Eigentümer ohne Bewilligung in Mehrparteienhäuser umgebaut und teuer vermietet. Nun zieht die Stadt Innsbruck die Notbremse und untersagte die Benützung des Gebäudes. Leidtragende sind die 20 Mieterinnen und Mieter, unter ihnen minderjährige Kinder, die ihre Wohnungen nun in den kommenden Wochen verlassen müssen", teilt die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
 Die KUA 3 (Kurzarbeit 3) startet ab dem 1. Oktober. Was Sie als Arbeitnehmer Wissen müssen. | Foto: pixabay

Fragen & Antworten
Kurzarbeit, die Dritte

INNSBRUCK. Die Sozialpartner haben das Kurzarbeitsmodell verlängert. Darin enthalten sind auch neue Regelungen für Weiterbildung. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur 3. Phase der Kurzarbeit (KUA3) aus Sicht der Arbeitnehmer finden Sie hier. Ab wann gilt die Kurzarbeit Phase 3? Ab 1. Oktober 2020. Die Kurzarbeitsphase 2 (ab 1.6. eingestiegen) wird bis 30.9. verlängert. Damit startet die KUA 3 für alle ab dem 1. Oktober. Wie lange gilt KUA 3? Sechs Monate. Nach den Semesterferien wird...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die WK Tirol will viele Neuerungen für das Arbeitsrecht erreichen.
2

"Arbeitsrechtsreform ist fällig"

Die Tiroler Wirtschaftskammer fordert die Reformation des Arbeitsrechts. Was dem Präsidenten der Wirtschaftskammer, Jürgen Bodenseer, dringliche Forderungen sind – Teilkrankenstand, Pflichtversicherung bei Arbeitsunfällen, Streichung der Entgeltzahlung bei Präsenzdienern im Langzeitkrankenstand, und, und, und – ist für den Arbeiterkammer-Präsidenten, Erwin Zangerl, untragbar. Bodenseer machte sich bei einer Pressekonferenz für ein radikales Umkrempeln des Arbeitsrechtes stark. Am aktuellen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Barrierefreiheit in Innsbruck: Im Rathaus mit dem Aufzug zum Meldeamt
1 17

Mit dem "Rolli" durch die Stadt

Ab 2016 müssen alle öffentlich-zugänglichen Gebäude in Österreich barrierefrei sein. Wir testeten die aktuelle Situation in der Stadt. INNSBRUCK. (acz). "Türschwellen und Türen sind oft ein unüberwindbares Hindernis, obwohl man größtenteils barrierefrei in den öffentlichen Gebäuden in Innsbruck ist", resümiert "Rollifahrer" Nico Lanquetin, der mit dem STADTBLATT Innsbrucks Barrierefreiheit getestet hat. Oft kommt es auf kleine Details an, die dann den großen Unterschied machen. Der Test Unser...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Die Podiumsdiskussion leitete der Soziologe Markus Schermer. Dabei waren u.a. Vertreterinnen von "Attac" und der "Slow Food"-Bewegung.

Protest: "Wir nehmen uns das Essen aus dem Müll"

(acz). "Dumpstern", "Mülltauchen", "Schnippeldisko" – alles Begriffe, die letzten Mittwoch in der Arbeiterkammer in Innsbruck bei der Diskussionsrunde zum Thema Lebensmittelverschwendung vorkamen. Fünf eingeladene Gäste diskutierten miteinander und dem zirka 100 -köpfigem Publikum über die Ausmaße der Lebensmittelverschwendung und Zukunftsvisionen. Dabei kamen viele Ideen, teilweise schon umgesetzte, wie beispielsweise von Jutta Sauermann (Aktion Agrar/Attac), die die "Schnippeldisko"...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

AK-Zangerl fordert Parkplatzkarten für Pendler

Die Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung auf die Stadtteile Hötting West, Höttinger Au, Pradl und Reichenau rückt näher, und soll in den nächsten Monaten erfolgen. AK Präsident Erwin Zangerl: „Mit diesem Ansatz zur Parkraumbewirtschaftung verkennt die Innsbrucker Stadtregierung jedoch, dass es beim Parken in Innsbruck nicht nur um die in Innsbruck ansässige Bevölkerung geht, sondern dass Innsbruck als Landeshauptstadt maßgeblich auch vom Umland und von Einpendlern profitiert. Nach Innsbruck...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh

AK Tirol und KAB Tirol laden am 19. März zur Josefsmesse mit Bischof Dr. Manfred Scheuer

Zum Josefstag am 19. März findet auch heuer wieder die traditionelle Josefsmesse in der Innsbrucker Jesuitenkirche statt. Für die musikalische Gestaltung sorgen die „Good Vibrations“ mit Gail Anderson. Danach sind alle zur Agape mit Fastensuppe eingeladen. Für die Tiroler ist der Heilige Josef gleich in zweierlei Hinsicht von besonderer Bedeutung: Denn bei uns wird der Schutzpatron der Arbeiter gleichzeitig auch als Landespatron verehrt und gefeiert. Deshalb laden AK Tirol und Katholische...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • nadine stöckl

Auszeit für Weiterbildung: AK Infoabend in Innsbruck am 11. März

Bildungskarenz und Bildungsteilzeit sind beliebte Möglichkeiten, sich eine Auszeit für eine Weiterbildung zu nehmen. Wie es funktioniert und finanziert wird, erläutern Spezialisten des AMS im Detail am Mittwoch, 11. März, um 19 Uhr in der AK Tirol in Innsbruck. Weiterbildung ist interessant, doch sie braucht Zeit und ist neben dem Beruf nur schwer zu bewältigen. Bildungskarenz und Bildungsteilzeit machen es möglich. Wer berufstätig ist und eine Ausbildung machen möchte, kann sich für eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • nadine stöckl

AK Rückenwind: Diskussionsabend in der AK Tirol in Innsbruck

Auf enormes Interesse stoßen die AK Projekte, bei denen junge Tiroler im Ausland Erfahrungen sammeln und neue Perspektiven finden können. Beim Diskussionsabend am Mittwoch, den 22. Oktober, um 18 Uhr, wird das „Rückenwind“-Projekt in Zusammenarbeit mit Lehrenden des MCI-Studiengangs Soziale Arbeit in der AK in Innsbruck vorgestellt und auf Basis aktueller theoretischer Konzepte analysiert. Die „Rückenwind“-Projekte der AK Tirol unterstützen Jugendliche und junge Erwachsene in der sensiblen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • nadine stöckl
Unterschriftensammlung der ÖGB bei der Annasäule | Foto: Fotos: ÖGB Tirol/Praxmarer
3

"Lohnsteuer runter" auch in Tirol

Bei der Annasäule ging es am Freitag heiß her. VertreterInnen der ÖGB sammelten Unterschriften für eine Lohnsteuersenkung. Unterschriften werden österreichweit in Betrieben und auch auf der Straße gesammelt. Die Anzahl der Unterschriften liegt mittlerweile schon bei über 280.000 – das ist zirka die Einwohnerzahl des Burgenlandes. In Innsbruck wurden dazu am Freitag noch 513 weitere gesammelt. Die Kampagne wurde anfangs von der Bevölkerung mit viel Skepsis betrachtet. Nachdem aber so viele...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Zangerl fordert mehr Schärfe: AK und ÖGB sollen auch das Recht bekommen, Anzeige zu erstatten.

Gehaltsangaben bei Stellenanzeigen lückenhaft

Laut AK Tirol lassen 54 % der Gehaltsangaben in Medien wünschen Beim Durchblättern der Stellenanzeigen stößt man immer wieder auf lückenhafte Angaben. Oft wird nur auf den Kollektivvertrag hingewiesen, anstatt die exakte Summe anzugeben. Als "miserable Moral" bezeichnet Erwin Zangerl (Arbeiterkammer-Präsident) die Statistik hinsichtlich der Gehaltsangaben in Medien-Anzeigen. Deshalb sollen neben StellenbewerberInnen und Gleichbehandlungsanwaltschaft auch AK und ÖGB das Recht bekommen, Verstöße...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.