aknö

Beiträge zum Thema aknö

Der Schweizer Franken ist im Höhenflug | Foto: Archiv

FremdwährungskreditnehmerInnen leiden unter starkem Schweizer Franken

AKNÖ rät: „Umsteigen auf monatliche Kapitaltilgung“ Der Schweizer Franken wird immer stärker. All jenen Häuslbauern, die einen Fremdwährungskredit in Schweizer Franken haben, rät die AKNÖ deshalb zum Umstieg vom endfälligen Kredit auf eine monatliche Kapitaltilgung. Der Schweizer Franken ist im Höhenflug. Fast täglich wird sein Kurswert im Vergleich zum Euro nach oben korrigiert. Womöglich wird er schon bald mit dem Euro auf gleicher Höhe sein, so die Prognose der Experten. Wie sich diese...

Laut AKNÖ haben Kunden und Kundinnen ein Recht auf eine Papierrechnung. | Foto: Archiv

Recht auf Papierrechnung: AKNÖ begrüßt Teile der geplanten Telekomgesetzesnovelle

AKNÖ-Haneder: Vertragsänderungen wie Servicepauschalen müssen transparenter werden Die Niederösterreichische Arbeiterkammer begrüßt Teile der geplanten Telekomgesetzesnovelle. Laut aktuellen Plänen sollen darin alle KundInnen das Recht auf eine kostenlose Papierrechnung haben. „Damit ist eine langjährige Forderung von uns erfüllt“, zeigt sich AKNÖ-Präsident Hermann Haneder erfreut. Handy- und InternetkundInnen sollen ihre Rechnung nicht nur per Mail bekommen sondern können sie kostenlos auch...

Mag. Manfred Neubauer | Foto: AKNÖ

"Niemals geheime Daten hergeben!"

AKNÖ warnt: Phisingmails haben wieder Saison Als Sicherheitswarnung getarnt versuchen betrügerische Firmen immer wieder mittels Phishing-mails an heikle Daten der Kunden zu kommen. Die AKNÖ informiert, wie man solche Betrüger entlarvt. „Ihre Kreditkarte wurde aus Sicherheitsgründen gesperrt. Jemand hat versucht, mit falschem Kennwort auf Ihr Konto zuzugreifen.“ So oder ähnlich lautet der Text des email-Schreibens, das sich derzeit wieder vermehrt im Umlauf befindet. Dabei handelt es sich aber...

Foto: Archiv

3 mal zahlen, einmal fliegen

Kunde musste ein und denselben Flug drei Mal bezahlen - AKNÖ half Wegen eines Fehlers der Fluggesellschaft musste ein Kunde drei Mal für seinen Flug bezahlen. Die Fluggesellschaft weigert sich, die Kosten für den Schaden zu übernehmen. Die AKNÖ droht nun mit einer Klage. NÖ. Es begann mit einer harmlosen Flugbuchung übers Internet. Ein Niederösterreicher aus Pressbaum wollte mit einer Freundin nach Berlin und buchte bei einer Fluglinie zwei Tickets um insgesamt 234,96 Euro. Er überwies das...

AKNÖ Präsident Hermann Haneder hilft seinen Kolleginnen. | Foto: AKNÖ

AKNÖ informiert Reisende

Neue AKNÖ-Aktion: KonsumentenschützerInnen geben am Flughafen praktische Reisetipps. Bis 21. August stehen die KonsumentenschützerInnen der NÖ Arbeiterkammer am Flughafen Schwechat jeweils für Beratungsgespräche zur Verfügung. „Die Urlaubszeit ist äußerst kostbar. Deshalb wollen wir den Reisenden das beste Rüstzeug mitgeben, um sich im Urlaub auch wirklich erholen zu können“, sagte AKNÖ-Präsident Hermann Haneder gestern nachmittag beim Start der AKNÖ-Flughafenaktion. Im Terminal 1, Donnerstags...

Hermann Haneder rät FerialpraktikantInnen zur Vorsicht.

Arbeiten in den Ferien: Aufpassen, damit Jugendliche nicht draufzahlen

AKNÖ warnt vor Überraschungen beim Ferialjob. Die Sommerferien in Ostösterreich haben begonnen. Für viele SchülerInnen und StudentInnen werden die nicht nur viel Erholung bringen. Ferialarbeit gehört für tausende dazu – sei es um Geld zu verdienen oder Erfahrung zu sammeln. Die AKNÖ bietet wichtige Tipps – damit die Betroffenen mit dem Arbeitsplatz zufrieden sind. Umgangssprachlich macht es keinen Unterschied: Wer in den Ferien arbeitet, macht ein Praktikum. Rechtlich gesehen ist der...

Wer im Urlaub krank wird, kann böse Überraschungen erleben.

Kranksein im Ausland kann trotz E-Card teuer werden

AKNÖ Urlaubstipp: Reiseversicherung und Information schützen vor Überraschungen Hitzekoller auf Kos, Badeunfall auf Mallorca: Krank sein im Urlaub kann teuer werden. Wenn man bei einem privaten Arzt landet, schützt auch die E-Card nicht vor hohen Rechnungen. AKNÖ-Sozialrechtsexperte Josef Fraunbaum rät, sich rechtzeitig zu erkundigen, welche ÄrztInnen am Urlaubsort Kassenverträge haben. Im Zweifelsfall sollte man sich Gedanken über eine Reiseversicherung machen. Es sieht einfach aus:...

AKNÖ Präsident Hermann Haneder mit Steuerexpertin Elisabeth Holub | Foto: AKNÖ

Neues AKNÖ-Rekordergebnis

Arbeiterkammer präsentiert aktuelles Ergebnis der Steuerrückholaktion Die NÖ Arbeiterkammer hat ihre Mitglieder vom 7. März bis 4. Juni 2011 beim Steuerausgleich unterstützt. Das Rekordergebnis: 10,6 Millionen Euro vom Finanzamt zurückgeholt! NÖ. 13.112 AKNÖ-Mitglieder haben ihren Steuerausgleich mit Hilfe der AKNÖ gemacht. Im Schnitt ergibt das eine Gutschrift in Höhe von rund 800 Euro pro Mitglied. „Kosten für Hausbau und Wohnung, Pendlerpauschale, andere Werbungskosten sowie...

Informationen einholen bei der Steuersparrückholaktion, die noch bis 4. Juni läuft. | Foto: AKNÖ Tulln

590 Termine für Steuersparer vergeben

Die ArbeitnehmerInnen des Bezirks Tulln nutzten die Unterstützung der AKNÖ beim Steuerausgleich und holten sich zahlreich ihr Geld vom Finanzamt zurück. TULLN. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Vorjahresergebnis im Bezirk – eine Steuergutschrift von 240.402 Euro – wieder erreicht wird, ist groß. „Man kann mehr von der Steuer abschreiben, als die meisten glauben. Je weniger die Menschen an Geld zur Verfügung haben, desto wichtiger ist es, dass sie sich ihre Steuergutschrift sichern“, sagte...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Die Schüler der 2 BK HAK Tulln in der AK Servicestelle.

Einblicke in die Wirtschaft Schüler der zweiten Klassen der Handelsakademie in der AKNÖ Tulln

Abwechslungsreiche Pädagogik wird für die höheren wirtschaftlichen Schulen in Form von Planspielen in der Servicestelle der AK NÖ Tulln angeboten. TULLN (kaze). „Im modernen Schulunterricht sind Planspiele, die in die Gruppe der didaktischen Spiele einzuordnen sind, fixer Bestandteil einer methoden- und abwechslungsreichen Pädagogik“, informiert die AK-Leiterin der Servicestelle Tulln, Brigitte Radl. Fachwissen und Fähigkeiten Nicht nur Fachwissen, sondern auch instrumentelle Fähigkeiten wurden...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Die AKNÖ warnt ebenfalls vor den Werbefahrten.

AKNÖ warnt vor Verkaufsfahrten

Warnung vor einer angeblichen Bargeldgewinn-Auszahlung am 15. Februar: Wird Bustour zur Verkaufsfahrt? Dass Bürger mit leeren Gewinnbrief-Versprechungen belästigt werden, ist nichts Neues. Nun werden aber immer ausgeklügeltere Varianten, um an Kunden zu kommen, angewendet. BEZIRK ZWETTL. Fast jeder Bürger hat schon einmal einen Brief, in dem ein Bargeld-Gewinn versprochen wird, bekommen. Derzeit sind wieder viele dieser Briefe, vor denen nun ausdrücklich sowohl im Internet als auch von Seiten...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

907.328 € für Arbeitnehmer

AKNÖ zog Bilanz - Traurig: Arbeitsverträge verwirren Dienstnehmer Fast eine Million Euro konnten die Arbeitsrechtler der AKNÖ für die Dienstnehmer 2010 erkämpfen. Das klingt recht imposant. Doch wie hoch wäre diese Zahl, wenn alle Arbeitnehmer in fragwürdigen Dienstverhältnissen eine Beratung in Anspruch genommen hätten? BEZIRK (bst). Die einen haben überhaupt keinen, die anderen einen mit rechtlich unhaltbaren Klauseln und die dritten haben ganz einfach einen falschen – die Rede ist vom...

Das mittlere Bruttoeinkommen im Bezirk WU liegt mit 1.918 Euro über dem NÖ-Schnitt (1.833 Euro; Ö: 1.883 Euro), jenes im Bezirk Tulln mit 1.758 Euro darunter.
4

Unterschiede im Geldbörsel

Die NÖer verdienten 2009 netto um 51 Euro mehr als im Jahr davor. Im Österreichvergleich der Einkommen rangiert das Bundesland auf Platz 5. BEZIRK WIEN-UMGEBUNG/ BEZIRK TULLN. Die Einkommensunterschiede zwischen den Regionen und Bezirken sind teils gravierend. Das ergab die Einkommensanalyse 2009 der Arbeiterkammer NÖ. Das mittlere Bruttoeinkommen* im Bezirk WU liegt mit 1.918 Euro über dem NÖ-Schnitt (1.833 Euro; Ö: 1.883 Euro), jenes im Bezirk Tulln mit 1.758 Euro darunter. Frauen verdienen...

Wissenschaftspreis an Klosterneuburger verliehen

Clemens Horak aus Klosterneuburg wurde mit dem Wissenschaftspreis der AKNÖ ausgezeichnet KLOSTERNEUBURG. Für seine Diplomarbeit „Die Abhängigkeit der Erschließungskosten von Bebauungs- form und Lage relativ zu bestehenden Infrastrukturkapazitäten bei Wohngebieten“ erhielt der junge Akademiker ein Preisgeld in der Höhe von 1.500 Euro. AKNÖ- Präsident Hermann Haneder und Direktor Helmut Guth überreichten die Auszeichnung im feierlichen Rahmen. Der Wissenschaftspreis hat als Ziel die...

Jeder Dritte armutsgefährdet

Bestürzende AKNÖ-Studie: 30,4 % trotz Jobs am Existenzminimum Arbeiten und dennoch kaum über die Runden kommen: Das Phänomen „Working Poor“ greift um sich, hat längst die Mitte der Gesellschaft erreicht – auch in NÖ. Verdienen doch (einer aktuellen AKNÖ-Studie zufolge) 30,4 % der blaugelben ArbeitnehmerInnen weniger als 996 Euro brutto pro Monat ... NÖ (HL). „Die Lage ist besorgniserregend. Viele Arbeitsverhältnisse bringen den Beschäftigten nur Einkommen im Niedriglohnbereich, die Verteilung...

Kein Cent in der Tasche: Jeder Dritte arbeitet und hat trotzdem nichts. | Foto: HL
2

Jeder Dritte armutsgefährdet

Arbeiten und dennoch kaum über die Runden kommen: Das Phänomen „Working Poor“ greift um sich, hat längst die Mitte der Gesellschaft erreicht – auch in NÖ. Verdienen doch (einer aktuellen AKNÖ-Studie zufolge) 30,4 Prozent der blaugelben ArbeitnehmerInnen weniger als 996 Euro brutto pro Monat ... NÖ (HL). „Die Lage ist besorgniserregend. Viele Arbeitsverhältnisse bringen den Beschäftigten nur Einkommen im Niedriglohnbereich, die Verteilung wird immer ungerechter“, resümiert Nikolaus Dimmel,...

Das Kreuz mit der Leiharbeit

Schlechte Bezahlung und viele Überstunden - der Alltag von Leiharbeitern In Österreich gibt es fast hunderttausend Leiharbeiter. Kaum eine Branche wächst schneller - und keine ist so umstritten: Immer wieder werden üble Tricks und Fälle von Ausbeutung bekannt. WIENER NEUSTADT/BEZIRK.Auch wenn sie keinen guten Ruf genießen haben Leasingfirmen Vorteile, wenn auch ganz wenige. Das sieht auch AK-Bezirksstellenleiter Mag. Thomas Kaindl so. Er sieht die Leiharbeitsfirmen mit einem weinenden und einem...

AKNÖ Team SW und HB | Foto: Neumeyer

AKNÖ: Mehr und noch mehr Arbeit, aber kein Zuschlag

Arbeitszeitvereinbarungen sind in vielen Fällen nur Schall und Rauch Die letzte Halbjahresbilanz-Pressekonferenz der AKNÖ zum Thema Arbeits- und Sozialrecht für die Bezirke Schwechat und Bruck an der Leitha in der Bezirksstelle Heinburg stand ganz im Zeichen der Arbeitszeit. Oft findet freiwillig geleistete Mehrarbeit den Weg auf den Lohnzettel nicht! SCHWECHAT/BRUCK „Sind Vereinbarungen über die Arbeitszeit nur noch Schall und Rauch?“, zeigt sich AK-Bezirksstellenleiter Norbert Kerschbaum über...

AKNÖ: Die Wirtschaft gesund zu sparen ist nicht möglich

Neue Initiative zum Wohl von Umwelt und Wirtschaft 15 PartnerInnen aus den verschiedensten Institutionen haben die überparteiliche Initiative „UMWELT + BAUEN“ ins Leben gerufen. Darin erklärtes Ziel ist, die Politik und die Öffentlichkeit von der unbedingten Notwendigkeit intelligenter, nachhaltiger Investitionen in gemeinsam erarbeitete Maßnahmen zum Wohle unserer Umwelt und Wirtschaft zu überzeugen - die PartnerInnen haben dazu insgesamt 4 Kernziele gemeinsam mit 50 ExpertInnen erarbeitet....

Meinung: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

Normalerweise darf man als ArbeitnehmerIn davon ausgehen, dass man in seinem Arbeitgeber ein ebenso korrektes Gegenüber hat, wie man selbst ist. Soll heißen: mit Beginn des Arbeitsverhältnisses trägt diese(r) auch Sorge, alle notwendigen Anmeldungen zu erledigen. Die Praxis lehrt leider, dass dieser Vertrauensvorschuss längst nicht immer gerechtfertigt ist. Besonders in Branchen, die diesbezüglich eher als „verdächtig“ gelten, häufen sich die Fälle, mit denen die AK anschließend konfrontiert...

L-Arbeiterkammer | Foto: zellinger

Grauslichkeiten mit System

Arbeitnehmer fallen immer öfter um ihre Bezahlung um, warnt die Arbeiterkammer Das Arbeitszeitgesetz exisitiert nur auf dem Papier, wie die Arbeiterkammer-Experten immer öfter erleben müssen. Vor allem im Waldviertel häufen sich die „Grauslichkeiten mit System“. BEZIRK (pez/eju)). Zum 40-Jahr-Jubiläum des Arbeitszeitgesetzes will sich bei der Arbeiterkammer keine besondere Feierlaune einstellen. Der Grund: Immer öfter müssen Arbeitnehmer unbezahlte Stunden leisten, Überstunden werden nicht...

Christian Bauer | Foto: Reichhardt

Bauer wird neuer AK-Chef

Arbeiterkammer-Amtsübergabe: Othmar Gebert tritt in den Ruhestand Die Bezirksstelle der AKNÖ in Hainburg bekommt einen neuen Chef: Christian Bauer übernimmt ab 1. September die Leitung aus den Händen seines Vorgängers Othmar Gebert. HAINBURG (mat). „Bei Christian Bauer weiß ich die Arbeiterkammer in Hainburg in guten und bewährten Händen. Ich freue mich, dass er jetzt an die erste Stelle tritt“, erklärte AKNÖ-Direktor Mag. Helmut Guth. Bewährt hat sich Christan Bauer bei der AK auf jeden Fall,...

aknö Foto Schwechat | Foto: Foto: AK

„Bevölkerung wächst, gute Bildungsinfrastruktur“

Industrieviertel: Aktuelle AKNÖ-Broschüre bringt Zahlen, Daten und Fakten über die Bezirke Schwechat, Bruck an der Leitha und Mödling „Das Industrieviertel weist die höchste MaturantInnenquote in Niederösterreich auf“, berichtet AKNÖ-Bildungsexperte Günter Kastner bei der Präsentation der neuen Broschüre „Meine Region Industrieviertel“ am 9. April in der Bezirksstelle Schwechat. Die Broschüre beinhaltet die Kernbereiche Bevölkerung, Arbeitsmarkt, Bildung und Gesundheit, welche Aufschluss über...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.