Albert Camus

Beiträge zum Thema Albert Camus

Karin Harrasser holt sich in der Krise Rat aus dem Archiv und teilt ihre Fundstücke. | Foto: vog.photo

Interview
Der lehrreiche Griff ins Pandemie-Archiv

Wir haben Kulturwissenschafterin Karin Harrasser gefragt, was wir aus 2.500 Jahre alten Texten über den Umgang mit Pandemien lernen können und welche Gefahren der Gesellschaft jetzt drohen. LINZ. Karin Harrasser ist Vizerektorin der Kunstuniversität Linz und hat das Projekt "Stay in touch" initiiert. Gemeinsam mit internationalen Kollegen stellt sie eine kommentierte Online-Bibliothek von klassischen und aktuellen Texten aus 2.500 Jahren zusammen, die sich mit Pandemie-Themen befassen. Wie sind...

  • Linz
  • Christian Diabl
Tim Oberließen (links) spielt den Poeten Scipio, der ihm die Treue hält und an der Sinnlosigkeit der Handlungen seines Herrschers beinahe zerbricht.
2 7

Caligula
Die Rückkehr des tyrannischen Kaisers

Standing Ovations für Ben Beckers Darstellung in "Caligula" am Salzburger Landestheater. SALZBURG (sm). Über 10.000 Besucher strömten bereits letztes Jahr in die Aufführung "Caligula" mit dem Schauspieler Ben Becker. An drei Abenden wurde das Stück am Wochenende erneut auf die Bühne des Landestheaters gebracht. Mit einer kleinen Änderung: Komi Mizrajim Togbonou übernahm die Rolle des Helicon. Caligula beruht auf einer wahren Begebenheit Die Geschichte ist simpel. Kaiser Caligula, einst...

Der Schauspieler Ben Becker brilliert in der Rolle des Caligula auf der Bühne des Salzburger Landestheaters. | Foto: Salzburger Landestheater / Christina Baumann-Canaval

Ben Becker schockt als mondsüchtiger Kaiser

Der Schauspieler steht im Salzburger Landestheater als unbeherrschter „Caligula“ auf der Bühne. SALZBURG (nie). „Sehnsucht nach dem Amoralischen“ lautet das Motto der aktuellen Spielzeit im Salzburger Landestheater. Mit dem Drama „Caligula“ von Albert Camus, das am Sonntag Premiere hatte, ist nicht nur thematisch ein Treffer ins Schwarze geglückt. Ben Becker als titelgebender römischer Kaiser mit unfassbarem Allmachtstrieb stillt als Person diese Sehnsucht nach dem Amoralischen wohl ebenso....

Das MEIDLINGER ENSEMBLE spielt Albert Camus

Das MEIDLINGER ENSEMBLE bringt das 1944 in Paris uraufgeführte Drama "Das Missverständnis" von Albert Camus ins OFF Theater, Wien 7. In einem düsteren, regnerischen Land betreiben Mutter und Tochter eine Fremdenpension. Den nach langer Zeit heimgekehrten Sohn und Bruder, der sich nicht zu erkennen gibt, wollen sie so wie viele wohlhabende Pensionsgäste zuvor ermorden und ausrauben, um in einem fiktiven sonnigen Land am Meer glücklich zu werden. Hinter der krimihaften Handlung bildet Camus'...

  • Wien
  • Neubau
  • Theaterverein Meidlinger Ensemble

Lohnt sich das Leben oder nicht? Das Absurde nach Albert CAMUS und die Sinnlehre Viktor E. FRANKLs

Der „tragische Held“ in Camus Roman DER FREMDE findet weder in der Arbeit, noch in der Liebe Erfüllung und begeht schließlich einen sinnlosen Mord. Die Sinnlehre Viktor E. Frankls könnte den unter der Absurdität des Daseins leidenden Menschen aus dem existenziellen Vakuum heraus- und durch Ermutigung zur Verantwortlichkeit zu sinnerfülltem Leben hinführen. Prof. Mag. Karl Thir, Lehramtsstudium Psychologie (u.a. Hörer bei Viktor E. Frankl), Philosophie, Französisch, kathol. Religionspädagogik....

2

Das Missverständnis – Ein Theaterstück von Albert Camus, Eine Produktion von Projekttheater Hall

Regie & Bühne: Klaus Rohrmoser Darsteller: Martha - Amarilla Ferenczy Die Mutter - Susanne Schartner Jan - Michael Walde-Berger Maria - Tamara Burghart Der alte Knecht - Heinz Fitz Produktionsleitung: Amarilla Ferenczy Licht & Ton: Dietmar Scherz Ausstattung: Andrea Spiegel & Theo Moschen Aufführungsrechte: Rowohlt Theater Verlag, Reinbek bei Hamburg Premiere: Samstag, 28. Februar 2015 – 20 Uhr Theaterpädagogisches Zentrum Hall - Lobkowitzgebäude, Saline 15, 6060 Hall in Tirol Weitere Termine:...

BUCH TIPP: Berühmt und auf der Straße gestorben

Klaus Gietinger: 99 Crashes. Prominente Unfallopfer. Frankfurt/Main: Westend Verlag, 2014 Als Autohasser outete sich Klaus Gietinger 2010 mit seinem Bekennerbuch "Totalschaden". Es ging dem Autor um die Folgekosten der "Kfz-Gesellschaft". Und darum, ihre "Drogenbarone, Dealer und Junkies" zu benennen. In "99 Crashes – Prominente Unfallopfer" beschreibt der Frankfurter Filmregisseur, Drehbuchautor und Sozialwissenschafter nun akribisch den Weg Prominenter in den Tod auf der Straße: von Albert...

  • Motor & Mobilität
Foto: Roland Weber
7

Gibt es den gerechten Mord?

Welche Mittel darf man anwenden, um einen menschenverachtenden Polizeistaat, brutale Unterdrückung, künstlich erzeugte Hungersnöte zu bekämpfen? Revolte? Mord? Gibt es also gerechte Mörder? Mit diesen Fragen befasst sich Albert Camus' „Die Gerechten“. Der französische Existentialist verlegt sein Stück ins zaristische Russland des Jahres 1905, um die Gewissensnöte einer Gruppe von Revolutionären zu schildern, die „Russland wird schön!“ auf ihre Fahnen geheftet haben. Rüdiger Hentzschel...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.