Alkohol am Steuer

Beiträge zum Thema Alkohol am Steuer

Im Straßenverkehr sind Frauen häufig sicherer unterwegs. | Foto: Pixabay
Aktion 2

Weltfrauentag 2024
Frauen sind sicherere Verkehrsteilnehmerinnen

In den letzten drei Jahren sind in Niederösterreich 75 Frauen bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen, während die Zahl der männlichen Todesopfer mit 212 fast dreimal so hoch war. NÖ. Diese alarmierenden Zahlen wurden von der Mobilitätsorganisation VCÖ veröffentlicht und werfen ein Licht auf die geschlechtsspezifischen Unterschiede im Verkehr. Die jüngste Analyse des VCÖ zum internationalen Frauentag zeigt, dass das Mobilitätsverhalten von Frauen im Allgemeinen sicherer ist als das von Männern,...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Dass es dieses Jahr keine Verkehrsunfälle mit Personenschaden unter Alkohol- oder Drogeneinfluss gab, führt die Polizei auf ihre zahlreichen Sensibilisierungen zum Thema "Alko-Fahrten" zurück, sowie auch auf die Ankündigung der intensiven Alkoholkontrollen während der Faschingszeit.  | Foto: Zeitungsfoto.at / Symbolbild
2

Polizei Tirol
98 Alko- und Drogenlenkerinnen und -lenker zu Fasching

Die Faschingswoche brachte auch eine vermehrte Kontrolle der Polizei mit sich. Die Bilanz der Alkoholkontrollen vom Unsinnigen Donnerstag bis Faschingsdienstag veröffentlichte die Tiroler Polizei kürzlich. TIROL. Insgesamt wurden bei den Kontrollen 98 Alkohol- und Drogenlenkerinnen und -lenker von der Tiroler Polizei rausgefischt (72 Alkohol und 26 Drogen im Straßenverkehr). Erfreulich ist immerhin, dass es keine Verkehrsunfälle mit Personenschaden unter Alkohol- oder Drogeneinfluss gab. Im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Landesfeuerwehrverband Salzburg
11

Themen des Tages
Das musst du heute (4. Dezember) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend gibts bei uns die Themen des Tages. Hier findest du aktuelle Beiträge aus dem ganzen Bundesland Salzburg und erfährst vom Wohnzimmerbrand in Lofer, von den Schneeeinsätzen der Flachgauer-Feuerwehren am Wochenende und Vieles mehr. Diese Nachrichten solltest du dir nicht entgehen lassen: STADT SALZBURG: Der vor allem bei Kindern zum Klettern beliebte "Trompetenbaum" im Kurgarten in der Stadt Salzburg konnte der Schneelast vom Wochenende nicht standhalten. "Trompetenbaum"...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Der durchgeführte Alko-Test ergab 1,54 Promille Alkohol im Blut. | Foto: PantherMedia/ArenaCreative

Alko-Fahrt endete in Gartenzaun
28-jähriger Eferdinger hatte 1,54 Promille

Trotz Alkohol im Blut stieg heute Morgen ein 28-jähriger Autofahrer aus dem Bezirk Eferding in sein Fahrzeug und landete kurze Zeit später in einem Gartenzaun. BEZIRK EFERDING. Ein 28-jähriger Autofahrer aus dem Bezirk Eferding lenkte am 1. August gegen 05:40 Uhr sein Auto im alkoholisierten Zustand auf der Schadener Gemeindestraße, aus Oberschaden kommend in Richtung Eferding.  „In einer Rechtskurve verlor er auf der regennassen Fahrbahn die Herrschaft über das Fahrzeug, kam von der Fahrbahn...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Der alkoholisierte Fahrer wurde angezeigt. | Foto: pantermedia.net/burdun

Halber Liter Wodka
Alkoholisierter Lkw-Fahrer von Polizei gestoppt

Am Sonntag, 4. Juni, wurde ein alkoholisierter Lkw-Lenker in Braunau von der Polizei angehalten. Bei einem Alkotest wurden 2,24 Promille festgestellt.  BRAUNAU. Am Sonntagabend gegen 20:10 Uhr wurde ein alkoholisierter Lkw-Fahrer von einer Polizeistreife in Braunau gestoppt und aus dem Verkehr gezogen. Aufmerksam wurde die Polizei durch eine telefonische Anzeige, die besagt haben soll, dass der Lkw-Fahrer betrunken von einer Tankstelle in Braunau weggefahren sei. Die Polizeistreife habe den...

  • Braunau
  • Patrick Höflsauer
Bezirkshauptmann Michael Berger gibt Auskunft über die Anzeigen im Bezirk Kitzbühel im Jahr 2022. | Foto: Land/Forcher
3

BH Kitzbühel
73.538 Anzeigen und 3,5 Millionen Euro Strafgelder

Die Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel hob im Jahr 2022 insgesamt 3,5 Millionen Euro an Strafgeldern ein. Im Jahr 2021 waren es noch 3,2 Millionen Euro. Bezirkshauptmann Michael Berger gibt Überblick über das abgelaufene Jahr. BEZIRK KITZBÜHEL (joba). Die Jahre 2020 und 2021 waren geprägt von der Corona-Pandemie, die Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel war hauptsächlich mit den Maßnahmen zur Eindämmung des Virus beschäftigt (z. B. Contact-Tracing, Absonderungsbescheide uvm.). Daneben musste die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Foto: BRS

Kommentar zur Punschzeit
Lieber sicher nach Hause kommen

Wie gefährlich ein zu viel Glühwein werden kann, erklärt der Chefinspektor Gerhard Groißhammer in einem Interview der BezirksRundSchau-Redakteurin Sarah Moser.  Mit welchen Strafen muss man rechnen? BEZIRKE. Beim Adventmarkt in Kematen oder im Schlossadvent Eferding schlendert man gerne durch und lässt sich den einen oder anderen Glühwein schmecken. Dabei vergessen jedoch manche Zeitgenossen, wie sie sicher nach Hause kommen. Laut Statistik Austria verunglückten in Österreich in den ersten drei...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Oberst Günther Salzmann stellt Tirols AutofahrerInnen insgesamt ein gutes Zeugnis im Straßenverkehr aus.
Aktion

Oberst Günther Salzmann – mit Umfrage
"Die Disziplin auf Tirols Straßen ist sehr hoch"

Oberst Günther Salzmann leitet seit 1. Mai die Tiroler Verkehrspolizei, er folgte Markus Widmann nach. TIROL. "Im Großen und Ganzen geht es auf den Tiroler Straßen sehr diszipliniert zu. Aber natürlich gibt es immer wieder Verkehrsteilnehmer, die sich nicht an die geltenden Gesetze halten", sagt der Leiter der Tiroler Verkehrspolizei, Günther Salzmann. Stark im Steigen sind Drogendelikte am Steuer, über 400 Lenker wurden heuer bereits aus dem Verkehr gezogen. "Die neuen Vortestgeräte und auch...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
1.276 Anzeigen wegen Alkohol am Steuer gab es heuer im ersten Halbjahr. | Foto: stock.adobe.com/
Aktion 2

Am Steuer
Trotz Lockdwons: Heuer gleich viele Alkolenker unterwegs

Trotz geschlossener Gastro und nächtlicher Ausgangssperre wurden heuer genauso viele Alkolenker aus dem Verkehr gezogen wie im Vorjahr.  KÄRNTEN. Es ist paradox: Obwohl der Lockdown für Gastronomie, Hotellerie, Feste und andere Veranstaltungen heuer die ersten fünf Monate des Jahres prägte, verzeichnete die Polizei Kärnten im ersten Halbjahr fast genauso viele Anzeigen wegen Alkohol am Steuer wie im Vergleichszeitraum 2020, als der Shutdown von Mitte März bis Anfang Mai dauerte. Bis Ende Juni...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Ab 1,2 Promille ist der Schein für vier Monate weg und man muss zur Nachschulung | Foto: stock.adobe.com/Daniel Ernst

Verkehr
Erwischt: Welche Strafen blühen alkoholisierten Lenkern?

Wenn schon nicht die Vernunft siegt, dann können hoffentlich die Konsequenzen vor künftigen Alkofahrten abhalten. Immerhin werden schon beim ersten Vergehen saftige Geldstrafen fällig. KÄRNTEN. Durchschnittlich 14 Minuten dauert eine Alkofahrt, sofern man vorher nicht in einen Unfall verwickelt oder von der Polizei angehalten wird. Das hat das Institut alles-fuehrerschein.at herausgefunden. Weitere Details der Studie: Samstag- und Freitagnacht kommt es zu den meisten Alkofahrten. Getrunken wird...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Weder schwarzer Kaffee noch ein Lebensmittel können den Promillegehalt im Blut senken. Deswegen: Achtung bei Restalkohol am Morgen nach einer Party | Foto: stock.adobe.com/Konstantin Yuganov

Restalkohol im Blut
Achtung: Lebensmittel sind keine "Promille-Killer"

Weder Kaffee noch ein Katerfrühstück helfen dem Körper dabei, den Promillegehalt im Blut rascher zu senken. Deswegen ist Vorsicht bei Restalkohol am nächsten Morgen angesagt. KÄRNTEN. Kopfschmerzen, Schwindelgefühle und Übelkeit beim Aufstehen sind ein sicheres Zeichen dafür, dass man es am Abend davor mit dem Alkoholkonsum übertrieben hat. Gegen diese Symptome hilft ein richtiges Katerfrühstück, das dem Körper wieder jene Nährstoffe zuführt, die der Alkohol im entzogen hat. Doch Achtung: Kein...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Anlässlich der Wiedereröffnung der Gastronomie am 15. Mai warnt Landesrat Günther Steinkellner jetzt vor Alkohol als Unfallursache. | Foto: Daddy Cool (Fotolia)

Verkehrssicherheit
Steinkellner warnt vor Alkohol am Steuer

Am 15. Mai öffnen Restaurants und Gasthäuser wieder. Die Freude darüber sollte nicht zu Alkohol am Steuer führen, appelliert jetzt Verkehrssicherheitslandesrat Günther Steinkellner (FPÖ) an die Bevölkerung. OÖ. Die Freude über die Wiedereröffnung der Gaststätten sollte nicht zulasten der Verkehrssicherheit gehen, mahnt Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ). „Vielmehr gilt es in Erinnerung zu rufen, das Fahrzeug stehen zu lassen, wenn man zu viel Alkohol konsumiert hat. Als Alternative können...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Im Juli und August häufen sich die Verkehrsunfälle | Foto: unsplash/takahiro taguchi

Verkehr
Besonders viele Unfälle im Juli und August

Im Juli und August steigt die Zahl der Verkehrsunfälle. Im Vorjahr etwa, ereigneten sich ein Drittel der Verkehrsunfälle in diesen zwei Monaten. KÄRNTEN. Besondere Vorsicht im Straßenverkehr gilt in den Sommermonaten, denn hier steigt die Zahl der Unfälle. Österreichweit kam es im Vorjahr etwa zu 11.712 Verkehrsunfällen mit 119 Toten allein im Juli und August. UnfallursachenLaut dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) häufen sich im Sommer vor allem die Unfälle beim Überholen, doch auch...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Im Bezirk Oberwart wurde im Zuge der Kontrollen ein Lenker mit 226 km/h gemessen. | Foto: Fotolia/Kzenon
1

Bezirk Oberwart
52-Jähriger mit 1,7 Promille und ohne Führerschein

BEZIRK OBERWART. Von Samstag, 6. Juli, auf Sonntag, 7. Juli 2019, in der Zeit von 16:00-02:00 fand ein landesweites Planquadrat zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf die Nichteinhaltung der Alkohol- und Drogenbestimmungen, sowie auf Delikte die hauptverantwortlich für Verkehrsunfälle sind, statt. An der Aktion nahmen insgesamt 67 Beamte aus allen Bezirken und der Landes-Verkehrsabteilung teil, wobei sowohl auf dem hochrangigen als auch auf dem unterrangigen Straßennetz kontrolliert wurde. 950...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Die Polizei führte ein landesweites Planquadrat durch. | Foto: Fotolia/Kzenon

Planquadrat
Mit 178 km/h und 198 km/h auf B63 bei Rechnitz

BEZIRK OBERWART. Am Wochenende wurde ein unangekündigtes Planquadrat durchgeführt. Dabei waren landesweit 62 Beamte eingesetzt. Es wurden rund 900 Fahrzeuglenker kontrolliert und 569 Alkomat- bzw. Alkovortests wurden durchgeführt. 4 Lenker (3 Männer, 1 Frau) lenkten ihr Fahrzeug in einem alkoholbeeinträchtigten Zustand. 2 Lenker hatten mehr als 0,8 Promille. (1 x m, 1 x w), zwei fielen unter die Bestimmungen des § 14/8 FSG (0,5-0,79 Promille) Alkohol am SteuerAm Samstag, 4.5.2019 um 05:02 Uhr...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Vom 30.4. auf 1.5. gab es wieder ein landesweites Planquadrat. | Foto: Fotolia/Kzenon

Mofafahrer im Bezirk Oberwart mit 85 km/h gestoppt

Die Landesverkehrsabteilung führte vom 30.4 auf 1.5. wieder ein landesweites Planquadrat durch. BEZIRK OBERWART. Von Montag, 30.4., auf Dienstag, 1.5., (In der Zeit von 16:00 Uhr bis 02:00 Uhr) fand ein landesweites Planquadrat zur Erhöhung der Verkehrssicherheit mit den Schwerpunkten der Kontrollen von Einhaltung der Alkohol- und Drogenbestimmungen, sowie der Geschwindigkeiten auf Burgenlands Straßen statt. An der Aktion nahmen 56 Beamte der Landesverkehrsabteilung sowie der...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Von Samstag auf Sonntag fanden wieder landesweite Schwerpunktkontrollen statt. | Foto: Kzenon/Fotolia

Autolenker im Bezirk Oberwart mit 1,72 Promille angehalten

Die Landesverkehrsabteilung führte am Wochenende wieder Schwerpunktkontrollen im Burgenland durch. BEZIRK OBERWART. Von Samstag, 2.12., auf Sonntag, 3.12., fand im Zeitraum von 16:00-02:00 ein landesweites Planquadrat zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf die Nichteinhaltung der Alkohol- und Drogenbestimmungen, sowie auf Delikte die hauptverantwortlich für Verkehrsunfälle sind, statt. An der Aktion nahmen insgesamt 70 Beamte aus allen Bezirken und der Landes-verkehrsabteilung teil, wobei...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
36

Verkehrssicherheits-Stammtisch in Straßburg

STRASSBURG (ch). "Sicherheit geht uns alle an" - unter diesem Motto organisierte die Polizei-Inspektion Straßburg gemeinsam mit dem ARBÖ den mittlerweile 3. Verkehrssicherheits-Stammtisch. Den interessanten und kurzweiligen Vorträgen über Jugendschutz, Alkohol am Steuer, Pyrotechnik, Vormerksystem und vielen Themen mehr lauschten zahlreiche Besucher.

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Claudia Hölbling

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.