Alkohol

Beiträge zum Thema Alkohol

Nach Fasching ist oft Kater-Zeit. | Foto: liveostockimages - Fotolia.com
2

Wie der Kater ein Miezekätzchen wird

Eine gute Faschingsfeier ist ja eine fröhliche Partie, am nächsten Tag brummt uns aber meistens mächtig der Schädel. So euphorisch uns eine prächtige Feier macht, so niedergeschlagen sind wir oft am Tag danach. Gerade zu Fasching lauert der hartnäckige Kater wieder hinter jeder Ecke. Wer ein feuchtfröhliches Kostümfest ohne dem folgenden Horror-Tag erleben möchte, muss dafür schon am Partyabend die Vorkehrungen treffen. Es mag zunächst verkehrt klingen, aber reiner Alkohol wie Wodka ist der...

  • Michael Leitner
Die Polizei nahm aggressiven Täter fest. | Foto: Gina Sanders

Rauferei in Cafe – ein Kopfstoß und ein ausgeschlagener Zahn

Ein 25-jähriger Bosnier verletzt in einem Cafe-Pub in Weyer den Hausbesitzer – aber nicht nur den. WEYER. Der alkoholisierte Täter versetzte dem Opfer am 10. Februar gegen 23 Uhr einen Kopfstoß und einen Schlag mit dem Ellbogen. Einem Gast schlug er einen Zahn aus. Beim Eintreffen der Polizisten verhielt sich der 25-Jährige derart aggressiv, dass er festgenommen und ihm Handfesseln angelegt werden mussten. Ein freiwilliger Alkovortest ergab einen Alkoholgehalt der Atemluft von 2,34 Promille. Er...

Eine Trennung trifft uns wie ein Schlag. Dennoch ist es wichtig, den Kopf nicht in den Sand zu stecken und nach vorne zu blicken. | Foto: DDRockstar - Fotolia.com

SOS-Maßnahmen bei einer Trennung

Bei einer Trennung bricht für viele Menschen eine Welt zusammen. Gewohntes wird auf den Kopf gestellt, bewährte Zukunftsperspektiven erscheinen düster und verworren. Was hilft und wie gelingt es, wieder klarer zu sehen? Aktiv bleiben Ziehen Sie sich nicht zurück. Überfordern Sie sich nicht, indem Sie zu viel von sich verlangen. Aber bleiben Sie aktiv, auch wenn Ihnen nicht danach zumute ist. Achten Sie insbesondere auch auf Ihre Grundbedürfnisse wie Essen, Trinken und Schlafen. Ein guter Tipp:...

  • Sylvia Neubauer
Christian Müller, Klaus Rauscher, Alexander Grabenhofer-Eggerth, Judith Steininger, und Herbert Baumgartner, Leiter der Abteilung Außerschulische Jugend und Arbeitswelt am Institut Suchtprävention Linz) (v. l.). | Foto: Institut Suchtprävention

Jugendlicher Substanzkonsum: Was ist noch „normal“?

STEYR. Am 17. November, fand im Amtsgebäude Reithoffer in Steyr eine hochkarätig besetzte Fachtagung zum Thema „Jugendlicher Substanzkonsum“ statt. Eingeladen hatte das regionale Netzwerk „Flow Akut“, ein Zusammenschluss von Sozialeinrichtungen in Steyr, der Steyrer Polizei und der Kinder-und Jugendhilfe des Magistrats Steyr. Unter dem Motto „Alles noch im Griff?!“ wurden vor allem die Fragen „Was ist noch normal?“ und „Ab wann wird es gefährlich?“ diskutiert. Die Referate wurden vom Wiener...

In illustrer Runde bleibt es selten bei einem Getränk. Und so summieren sich nicht nur die Promille-, sondern auch die Zucker- und Kalorienwerte. | Foto: masharinkaphotos - Fotolia.com
7

Viel Zucker in Punsch und Glühwein

Duftender Punsch und Glühwein gehören zum Christkindlbesuch einfach dazu. In froher Gesellschaft bleibt es jedoch selten bei einem Getränk. Und so summieren sich nicht nur die Promille-, sondern auch die Zucker- und Kalorienwerte. Zugegeben, an Glühwein, Punsch und Co kommt in der Adventzeit niemand vorbei. Die vorweihnachtlichen Klassiker enthalten nicht nur viel Alkohol, sondern auch viele Kalorien. In Sachen Kalorien kann ein stark gezuckerter Punsch durchaus mit einer Portion Nudeln...

  • Sylvia Neubauer
Familie Pfaffhuber beim Sommerurlaub (!) 2015 in Südwest Norwegen | Foto: Privat
1 3

„Wird immer Dinge geben, die in dem einen oder anderen Land besser sind“

Seit 1996 lebt Andi A. Pfaffhuber nun im Ausland, erst kürzlich ist er mit der ganzen Familie von Norwegen nach Australien übersiedelt. STEYR. Wir drehen die Zeit auf das Jahr 1996 zurück. Andi A. Pfaffhuber ist gerade 21 Jahre alt und Student an der Montanuni in Leoben. Aber das Gelbe vom Ei ist das für Pfaffhuber nicht. Die Lösung: ein paar Semester an der TU Berlin. „Zurück kam ich niemals, sondern machte mein Diplom in Geophysik in Berlin und meinen Doktor (Polarforschung) in Bremen. Nach...

Schon moderater Alkoholkonsum kann dauerhaft die Entwicklung von Krebs fördern. | Foto: hanseat - Fotolia.com
1 6

Alkohol ist häufig Krebsauslöser

Viele Krebserkrankungen wären durch Alkoholverzicht vermeidbar. Starke Alkoholabhängigkeit greift unter anderem die Leber extrem stark an und verkürzt über lange Sicht die Lebenserwartung. Das sollte eigentlich jedem bekannt sein, die Gefahr eines geringeren Alkoholkonsums wird hingegen gerne unterschätzt. Eine neue Untersuchung hat gezeigt, dass Alkohol bei nicht weniger als 7 verschiedenen Krebsarten der häufigste Auslöser sein kann. Und zwar auch dann, wenn man lediglich ein Glas Wein oder...

  • Michael Leitner
Von der schaumigen Bierkrone zu kosten sollte für Kinder keine Option sein. | Foto: K.-U. Häßler - Fotolia.com
2 6

Kinder sollten keinen Alkohol kosten

Kinder dürfen nicht nur keinen Alkohol trinken, sie sollten auch nicht kosten. In den allermeisten Familien ist Alkohol für die Kinder selbstverständlich tabu. Das ist auch gut so, schließlich sind die Körper der Kleinen noch wesentlich empfindlicher. Dennoch erlauben es manche Eltern, dass zumindest ein kleiner Schluck getrunken wird. Bei einer Untersuchung gaben immerhin 30% an, als Kinder schon einmal ein bisschen Alkohol gekostet zu haben. Dabei neigen Mütter eher dazu, den ein oder anderen...

  • Michael Leitner
Wer regelmäßig an Sodbrennen leidet, sollte auf schwere Gerichte vor dem Schlafengehen verzichten. | Foto: lightwavemedia - Fotolia.com
4

Was hilft bei Sodbrennen?

Sodbrennen ist schmerzhaft, kann aber mit entsprechender Ernährung gut beseitigt werden. Am Ende der Speiseröhre zum Mageneingang sitzt ein Muskel, der auf den unaussprechlichen Namen Ösophagussphinkter hört. Wenngleich die meisten von uns noch nie von ihm gehört haben, ist er fast jedem schon einmal auf die Nerven gegangen. Denn wer er kurzzeitig nicht mehr richtig funktioniert, fließt Mageninhalt zurück in die Speiseröhre. Es kommt zu einem brennenden Schmerz, den wir als Sodbrennen kennen....

  • Michael Leitner
Eine Gefährdung liegt dann vor, wenn Interessen zugunsten des Drogenmissbrauchs vernachlässigt werden. | Foto: Joshua Resnick - Fotolia

Alkohol und Drogen: „Auffälligkeiten sollte man Beachtung schenken“

STEYR. Meist geschieht der Erstkonsum von Drogen im Teenageralter und hat oftmals einen reinen Neugier- und Abenteuercharakter. In dieser Phase des Erwachsenwerdens ist die Experimentierlust sehr groß. Achtsam sollte man vor Veränderungen auf sozialer Ebene (Lebensgewohnheiten, Freundeskreis, schulische Leistungen, sozialer Rückzug) sowie auf körperlicher Ebene (Blässe, Augenringe, Schläfrigkeit, Appetitlosigkeit, veränderte Pupillen) und auf der Verhaltensebene (Aggressionen, Gereiztheit,...

Mit Armbändern werden bei Jugendfesten die verschiedenen Altersgruppen sichtbar gekennzeichnet. | Foto: panthermedia_net - zatvor

Jugendschutz: "Es ist nicht alles egal"

Alkoholmissbrauch, Lärmschutz, gefälschte Ausweise: Bezirkshauptmannschaft und Polizei kontrollieren. BEZIRK. BEZIRK. Frühlingszeit ist Festlzeit. Viele Festivitäten werden von Jugendlichen für Jugendliche organisiert. Durch das neue Veranstaltungssicherheitsgesetz liegt die Genehmigung nun oft bei den Gemeinden. Ob alle Vorgaben beziehungsweise auch das Jugendschutzgesetz eingehalten werden, wird von Bezirkshauptmannschaft und Polizei kontrolliert. Direkt vor Ort schauen Polizeibeamte in Zivil...

Betrunkener Radfahrer stürzte über Böschung

ASCHACH/STEYR. Das Leben dürfte ein Jogger und ein Anrainer einem Radfahrer gerettet haben, der über eine Böschung gestürzt und nicht mehr in der Lage war, alleine aufzustehen. Ein älterer Mann aus Aschach/Steyr fuhr am 26. Februar 2016 gegen 19:15 Uhr mit seinem Fahrrad auf der Biedermayrstraße, die parallel zum Steyr-Fluss verläuft, in Richtung Aschach/Steyr. Vermutlich aufgrund seiner Alkoholisierung kam der Radfahrer links von der Fahrbahn ab und stürzte ca. fünf Meter über eine Böschung in...

Foto: drubig-photo - Fotolia
2

Dem Neujahrskater ein Schnippchen schlagen

SIERNING. Die Bowle zur Begrüßung, der Wein zum Essen, massenweise Sekt zum Jahreswechsel... zu Neujahr dürften viele das Gefühl haben, dass mindestens ein Getränk schlecht gewesen ist. Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindel sind häufige Nachwehen der Silvestersause. "Nach wie vor gilt die alte Regel: vor dem Anstoßen eine gute "Grundlage" schaffen. Essen Sie sich satt, ausnahmsweise am besten mit Fettreichem, denn Fett verzögert die Aufnahme von Alkohol ins Blut", so Juliana Käfer, dipl....

Foto: Gina Sanders/fotolia

Übungsfahrt mit alkoholisierten Eltern

STEYR. Mit ihren alkoholisierten Eltern war in Steyr eine Fahranfängerin auf einer Übungsfahrt unterwegs, als sie von der Polizei gestoppt wurden. Bei einem Verkehrsschwerpunkt an der Steyrer Stadtgrenze hielten Polizisten am 7. Oktober gegen 18 Uhr eine junge Frau an, die auf der B122, Voralpenstraße Richtung Sierning unterwegs war. Die Beamten bemerkten eine offensichtliche Alkoholisierung bei der Mutter, die am Beifahrersitz saß. Ein Alkotest ergab einen positiven Wert. Da auch der...

Foto: Institut Suchtprävention
2

Rausch &  Risiko: Aktionstag zum Thema Alkohol & Verkehrssicherheit im BG/BRG Werndlpark

STEYR. Der Führerschein und die Mobilität bedeuten den Beginn eines neuen Lebensabschnittes: Freiheit und Unabhängigkeit! Aber auch: erhöhtes Risiko! Junge Fahrzeuglenker sind überproportional häufig an Alkoholunfällen beteiligt und jeder einzelne Jugendliche, der verunglückt, ist einer zu viel. Das BG/BRG Werndlpark in Steyr, das sich seit Jahren in der Suchtprävention engagiert, stellte den idealen Rahmen für die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Rausch & Risiko und...

Diese Hecke bremste den Sprung aus dem 3. Stock.
3

Spitalszündler drehte schon einen Tag zuvor durch

FREISTADT: Jener 31jährige Mann, der im Freistädter Landeskrankenhaus das Bettzeug anzündete und flüchtete, rastete schon am Vortag aus. Er drang am Donnerstag Nacht in ein Mehrparteienhaus in der Ginzkystraße ein, schlug mit dem Feuerlöscher an sämtlichen Türen der Mietparteien bis schließlich die Tür einer alleinstehenden Frau im dritten Stock aufging. Dort drang er in die Wohnung ein und sprang vom Wintergarten ins Freie. Der Tobende hatte riesiges Glück. Eine Hecke auf der er landete,...

Foto: Panthermedia.net/DOC-Photo

Gelbe Karte für Tschick und Bier

Die heimischen Fußballvereine sollen für das Thema Suchtprävention sensibilisiert werden. BEZIRK. Eines Themas, über das meist geschwiegen wird, nimmt sich der Oberösterreichische Fußballverband (OÖFV) an: Es geht um Gesundheitsvorsorge bei Jugendlichen und den gewissenhaften Umgang mit Alkohol und Nikotin am Sportplatz. Partner des OÖFV sind unter anderem die Oberösterreichische Gebietskrankenkasse und das in Linz angesiedelte Institut Suchtprävention. „Die Vereine sind neben der Familie und...

Foto: Foto: detailblick - Fotolia
2

Jahreswechsel: Gute Tipps gegen den Neujahrskater

BEZIRK. Das Feiern des Jahreswechsels hat in allen Kulturen eine lange Tradition und wird meist begleitet von lautem Feuerwerk oder sonstigen Ritualen um die bösen Geister zu vertreiben. Und sehr häufig wird die Feier begleitet von kulinarischen Genüssen und reichlich Alkohol. Das morgendliche (oder mittägliche) Erwachen ist dann meist geprägt von dem so genannten „Kater“. Ein echter „Kater“ ist eine Alkoholvergiftung, die durch den einmaligen Genuss einer großen Alkoholmenge (mehr als 100 g...

Foto: Arno Bachert - Fotolia

Schwerpunktaktion im ganzen Land mit über 3000 Alkovortests – Rieder als "Spitzenreiter"

OBERÖSTERREICH. In der Nacht vom 5. auf 6. Dezember fand eine landesweite Schwerpunktaktion, vor allem hinsichtlich Alkohol- und Suchtgiftbeeinträchtigungen, statt. Neben den Regeldiensten waren rund 60 zusätzliche Streifen beteiligt. Insgesamt wurden in Oberösterreich in dieser einen Nacht 3.082 Alkovortests durchgeführt, 155 Anzeigen und 293 Organstrafverfügungen geschrieben. 47 Anzeigen mit Beeinträchtigungen über 0,8 Promille stellten die Beamten in ganz OÖ fest. Den „Spitzenwert“ von 2,14...

2

Beratung hilft, wenn Alkohol zum Problem wird

STEYR. Die Alkoholberatung bietet von September bis November 2014 Gelegenheit, sich zu treffen und über Alkohol zu reden. Ein Einstieg ist nach der Anmeldung bei Elisabeth Hämmerle (Beraterin der Alkoholberatung des Landes OÖ, Steyr Stadt und Steyr Land) jederzeit möglich. Jeweils am Montag von 16 bis 18 Uhr im Freizeit- und Kulturzentrum Münichholz (Punzerstraße 60a, 4400 Steyr) Kontakt: 0664-60072-89210 oder elisabeth.haemmerle@ooe.gv.at Abstinenzorientierte Gesprächsgruppe Wann: In jeder...

Foto: Ewald Fröch/Fotolia

Mit 1,4 Promille gegen Brückengeländer

Heute gegen 6 Uhr fuhr ein 22-jähriger Maurer aus Steyr mit seinem roten Ford auf der Schönauerbrücke. Aus ungeklärter Ursache kollidierte er mit dem rechten Vorderrad an einer Bordsteinkante. Dadurch geriet er mit seinem Auto ins Schleudern und schlitterte quer über die gesamte Fahrbahn. Der Wagen prallte auf der gegenüberliegenden Seite auf den Gehsteig und anschließend in das Brückengeländer. Unfallzeugen leisteten sofort erste Hilfe und verständigten Rettung und Polizei. Er wurde mit...

Ehrenkodex verfasst: Bezirkshauptfrau Cornelia Altreiter-Windsteiger, Andrea Melcher, Mario Pramberger (WKO). | Foto: Thöne
1

„Jugendschutz geht uns alle an“

Ein noch besserer Jugendschutz ist das Ziel des neuen Ehrenkodexes in der Gastronomie in Steyr-Land. STEYR-LAND. Keine Gewalt- und Alkoholexzesse, kaum Auffälligkeiten, keine Ausschweifungen. Die Lage in Sachen Jugendschutzgesetz im Bezirk ist ruhig und gibt wahrlich keinen Anlass zur Sorge. Dennoch: Man kann nie genug tun, vor allem präventiv. Die Bezirkshauptmannschaft Steyr-Land hat deshalb in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer die Aktion „Ehrenkodex in der Gastronomie“ initiiert. Sie...

Markus Liebl, Generaldirektor der Brau Union mit Sitz in Linz.
11

"Wir liefern sogar mit dem Hubschrauber"

Im Gespräch mit Markus Liebl, Generaldirektor der Brau Union mit Sitz in Linz. Der Sommer hat sich noch nicht recht blicken lassen. Wie wirkt sich das bislang auf das Biergeschäft aus? Markus Liebl: Man soll nicht klagen. Bis Ende Mai waren wir recht gut unterwegs und waren leicht im Plus. Mit unseren Innovationen ist es gut gegangen. Das Geschäft mit den Radlern wächst nach wie vor, wenn auch nicht mehr so stark wie früher. Was sich sehr gut entwickelt hat ist das alkoholfreie Bier. Das ist...

  • Linz
  • Oliver Koch
1,2 Millionen Österreicher sind alkoholgefährdet. | Foto: Foto: Fotolia/ lassedesignen

„Eltern sprechen zu wenig über Alkohol“

Das Thema Alkohol und Jugendliche wird unterschätzt. Eltern sollten Kinder auf Alkohol vorbereiten. Trotz Tausenden alkoholkranken Erwachsenen und vielen Berichten über sogenanntes „Komasaufen“ unter Jugendlichen wird das Thema Alkohol scheinbar noch allzusehr verharmlost. „Wir haben oft den Eindruck, dass Eltern oder auch Wirte die Sache mit dem Alkohol – weil er ja dazugehört – unterschätzen und sich nicht wirklich darum kümmern“, berichtet Christoph Lagemann, Leiter des Instituts für...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.