Alkohol

Beiträge zum Thema Alkohol

Fünf Prozent der Tiroler Bevölkerung ab 15 Jahren gelten als alkoholkrank. Für alle, die einen Weg ohne Sucht gehen wollen, gibt es in Tirol mehrere Anlaufstellen. | Foto: pixabay/rebcenter-moscow / Symbolbild
2

Sucht
Alkoholprobleme? – Hier bekommst du in Tirol Hilfe

In Tirol zeigen rund 10 Prozent der über 15-Jährigen ein problematisches Trinkverhalten, rund fünf Prozent gelten als alkoholkrank. Für viele Menschen bedeutet es einen langen Leidensweg. Viele wollen aus dem Teufelskreis ausbrechen und suchen eine der Anlaufstellen in Tirol auf. TIROL. Für viele Menschen in Tirol gehört Alkohol zum täglichen Leben dazu. Sie trinken in Gesellschaft oder alleine, weil sie glücklich sind, aus Trauer oder Ärger, zum Stressabbau, aus Langeweile, zum Feiern oder...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Vor 50 Jahren sind die Anonymen Alkoholiker nach Tirol gekommen. Seither sind sie ein Erfolgsprojekt. Trockene Alkoholiker unterstützen sich dabei gegenseitig trocken zu bleiben. | Foto: Archiv (Symbolbild)
3

Selbshilfe für Alkoholiker
Die Anonymen Alkoholiker Tirol - Gemeinsam trocken

Vor 50 Jahren sind die Anonymen Alkoholiker nach Tirol gekommen. Seither sind sie ein Erfolgsprojekt. Trockene Alkoholiker unterstützen sich dabei gegenseitig trocken zu bleiben. Das gemeinsame Ziel ist, den Rest des Lebens trocken zu bleiben. TIROL. Dieses Jahr, am 10. Juni feierten die Anonymen Alkoholiker (AA) Tirol ihr 50-jähriges Jubiläum. Im Jahr 1973 gab es in Österreich verteilt schon mehrere Gruppen der AA, nur in Tirol gab es keine. Drei Tiroler Alkoholiker fuhren daher regelmäßig zu...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Fünf Prozent der TirolerInnen gelten als alkoholkrank, 10 Prozent zeigen ein problematisches Trinkverhalten | Foto: pixabay/lechenie-narkomanii / Symbolbild
2

Alkohol
10 Prozent der Tiroler zeigen ein problematisches Trinkverhalten

Alkohol ist in weiten Kreisen in Tirol gesellschaftlich akzeptiert und Teil unserer Kultur. Für viele Menschen gehört Alkohol zu den verschiedensten Anlässen einfach dazu, was grundsätzlich kein Problem darstellt. Allerdings ist der Grad zu einem problematischen Trinkverhalten und Alkoholismus schmal. TIROL. Alkohol ist in Österreich allgegenwärtig: Egal ob im Supermarkt, bei einer Geburtstagsfeier, bei einem gemütlichen Zusammensitzen, beim Ausgehen oder im Gasthaus: So gut wie überall ist man...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Die Volksdrogen Alkohol und Tabak werden in ihrem Gefahrenpotenzial immer noch deutlich unterschätzt, erläutert die Soziallandesrätin und erklärt sich so ihre Top-Platzierungen im Suchtmittelgebrauch.  | Foto: Pixabay/jarmoluk (Symbolbild)

Weltdrogentag 26. Juni
Volks-Suchtmittel Alkohol und Tabak

TIROL. Am 26. Juni findet alljährlich der Weltdrogentag statt, an dem an die Auswirkung des Suchtmittelge- und -missbrauch erinnert wird. Es beeinflusst die psychische und körperliche Gesundheit, wirkt sich auf das Zusammenleben aus und hat finanzielle Konsequenzen, mahnt Soziallandesrätin Fischer. Die Top-Suchtmittel sind immer noch die legalen wie Alkohol und Tabak.  Gefahr wird unterschätztDie Volksdrogen Alkohol und Tabak werden in ihrem Gefahrenpotenzial immer noch deutlich unterschätzt,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Möchte man mit dem Trinken aufhören, ist man bei den Treffen der Anonymen Alkoholiker herzlich willkommen. Für Angehörige von Trinkern gibt es die Al-Anon-Meetings.  | Foto: crabshack photos/Fotolia
1

Selbsthilfegruppe
Wenn der Alkohol zur Routine wird...

Bei den Anonymen Alkoholikern ist jeder willkommen, der mit dem Trinken aufhören möchte.   BRAUNAU, SIMBACH (kath). "Der Alkohol bestimmt das Denken und den Alltag", erzählt Kurt*. Lange Zeit war er selbst abhängig vom Alkohol. Dass er krank ist, hat er sich aber lange nicht eingestehen wollen.  Belastung für die FamilieNicht nur für den Patienten selbst stellen die ständigen Lügen eine große Belastung dar. Auch für die Familie ist der Druck enorm, wie die Partnerin von Kurt, Irmgard*, erzählt:...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Echte Bereitschaft und klare Kommunikation: Sabine Steinacher steht im VinziDorf ihren Mann und ist gemeinsam mit ihrem Team die erste Ansprechperson für die Bewohner. | Foto: Jorj Konstantinov

Besonderes Dorfleben – Sabine Steinacher vom VinziDorf in "Gefragte Frauen"

Sabine Steinacher leitet seit 2015 das VinziDorf, das alkoholkranken Männern ein Zuhause gibt. Das VinziDorf am Leonhardplatz 900 feiert heuer sein 25-jähriges Jubiläum. 1993 gründete Vinzipfarrer Wolfgang Pucher das Containerdorf für obdachlose alkoholkranke Männer. Seit drei Jahren wird es von Sabine Steinacher geleitet, die sich mit der WOCHE über die Bewohner, Herausforderungen und Weihnachten im VinziDorf unterhält. WOCHE: In fünf Tagen ist Heiliger Abend. Wie ist die Stimmung im...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Der Allgemeinmediziner verweist bei manchen Problemen auf die jeweiligen Spezialisten. | Foto: Foto: Archiv

Alkoholkrankheit richtig behandeln

340.000 Österreicher sind alkoholkrank, weitere 760.000 schauen regelmäßig zu tief ins Glas. (skl). „Alkoholprobleme sind kein Ausdruck von ‚Charakterschwäche‘, sondern eine psychische Krankheit, die behandelt werden kann und sollte“, sagt Michael Musalek, Präsident des Vereins „Alkohol ohne Schatten“. Vorsorgen und behandeln Neben der Prävention ist der wichtigste Faktor dabei der Zeitpunkt der Erstintervention, so Musalek. Körperlichen Folgeerkrankungen von problematischem Alkoholkonsum...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
4

Alkohol löst keine Probleme – er schafft sie erst!

Kostenlose und anonyme Suchtberatung beim Verein BIN in Reutte. Im Wein liegt die Wahrheit, das Bier zählt zu den Grundnahrungsmitteln und dann noch ein Schnapserl zur Verdauung. Alkohol ist in unseren Breitengraden allgemein nicht direkt als Droge angesehen, die Beschaffung ist einfach, billig, jederzeit möglich und der Konsum ist gesellschaftskonform. Im Außerfern leben heute, einer Schätzung des Vereins BIN zufolge, bereist über 1000 Menschen, deren übermäßiger Alkoholkonsum bedenklich ist....

  • Tirol
  • Reutte
  • Andreas Schretter
Tina Steiner ist klinische Gesundheitspsychologin, sie steht unter Tel. 0650/8847110 für Rückfragen zur Verfügung. | Foto: Mühlanger/BIN

3.000 Alkoholkranke im Bezirk

Verein BIN warnt: "Alkohol ist ein gefährlicher Problemlöser" BEZIRK (red). „Derzeit sind im Bezirk Schwaz rund 3.000 Menschen alkoholkrank, mindestens 6.000 Menschen sind suchtgefährdet. Hinter dem übermäßigen Alkoholkonsum stehen oft persönliche Probleme. Dies können der Tod eines geliebten Menschen, eine scheiternde Beziehung oder berufliche und finanzielle Sorgen sein. Alkohol ist ein extrem gefährlicher Problemlöser. Dies unterstreichen die Zahlen für Tirol“, warnt Tina Steiner, Klinische...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.