Alm

Beiträge zum Thema Alm

In ganz Tirol hat Almsaison begonnen und auf der Schlick-Alm wurde am 19. Juni über die Zukunft der Almen gesprochen.  | Foto: Martina Obertimpfler
6

Almsaison hat begonnen
Warum Almen wichtig sind

Die Almsaison in Tirol ist gestartet. Mit seinen 2.060 bewirtschafteten Almen ist Tirol das Almenland schlechthin. Die Almen in die Zukunft zu führen, ist das gemeinsame Ziel der Landwirtschaftskammer und des Almwirtschaftsvereins.  INNSBRUCK. Die Almsaison ist in allen Bezirken gestartet, wenn auch mit Verspätung wegen der vielen Regentage im Mai. Auch auf den höher gelegenen Almen wurde inzwischen das Vieh getrieben. Knapp 106.000 Rinder, 64.000 Schafe, 7.000 und 3.500 Pferde verbringen die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Wirtschaftskammerpräsident Christoph Walser, Arbeiterkammerpräsident Erwin Zangerl und Landwirtschaftskammerpräsident Josef Hechenberger im Schulterschluss gegen Wölfe auf der Alm. | Foto: Czingulszki
6

Schulterschluss der Kammern
"Regelung zum Wolf muss in der neuen Koalition verankert sein"

'Der einzige Wolf, wo bei uns akzeptiert wird, isch der Jakob, als Jågdreferent im Lånd Tirol. So isch es, ein Wolf genügt', heißt es schon in einem legendären Text der Unterländer Band "Von Seiten der Gemeinde." Der gleichen Meinung ist auch Josef Hechenberger (Präsident der Landwirtschaftskammer), wenn es um Tirols Almen geht. Nun will er im Schulterschluss mit Arbeiterkammer und Wirtschaftskammer Druck auf die Koalitionsverhandlungen im Landtag machen. Das Ziel: Bessere Regelungen für die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Es wird ein "absolutes Hundeverbot" auf den Almen gefordert. | Foto: Pixabay

Hundeverbot auf heimischen Almen

WIPPTAL. Der bevorstehende Beginn der Almensaison und der Landwirtschaftskammer-Wahlkampf stellen die Freizeitinteressen und das Almleben in den Mittelpunkt. Benjamin Kerschbaumer (Unabhängiger Bauernverband) sorgt mit seiner Forderung für einen Aufreger: "Ein absolutes Hundeverbot auf den Almen ist unerlässlich. Es wäre anzudenken, entsprechend im Tal Hundetagesstätten einzurichten, wo die Tiere verbleiben können, falls ihre Besitzer dennoch über Almen und Weiden wandern wollen." Politik ist...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Stephanie Kapferer
Foto: Die Fotografen

Wolf in Tirol
"Spielregeln" für Almsommer 2021 gefordert

TIROL. Drei Anträge zur Entnahme je eines Wolfes wurden in den Bezirkshauptmannschaften Innsbruck-Land, Landeck und Kitzbühel gestellt. Alle drei Anträge wurden rechtlich zurückgewiesen. Über diese Situation ist die Landwirtschafskammer äußerst verärgert. Das Problembewusstsein hinsichtlich der Wiederansiedlung von Wölfen sei trotz der vielen gerissenen Tiere in diesem Sommer immer noch nicht ausreichend gegeben, mahnt man.  Anträge zurückgewiesenDie gestellten Anträge auf die Entnahme der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter bekommt von LHStv. Josef Geisler, ein Glas Almmilch eingeschenkt. | Foto: Michael Kendlbacher
7

Kulturgut Alm
Prämie für die Melkalmen Tirols

Die Anzahl der Melkalmen in Tirol ist in den letzten Jahren massiv zurückgegangen. Auf der „Markis Alm" bei Volders, wurde eine Initiative vom Land Tirol vorgestellt, um dem Schwund entgegenzuwirken. VOLDERS (mk). Rund 105.000 Rinder weiden derzeit auf den Almen Tirols. Ein Drittel davon sind Milchkühe, doch es werden immer weniger. Die Entwicklung ist beunruhigend, denn in den vergangen Jahren ist ein deutlicher Rückgang zu erkennen. Gerade die Zahl kleinerer Milchalmen mit bis zu 20 Kühen,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: OÖ Tourismus/Stefan Mayerhofer
1 Video 3

Tourismus
Almen erwarten Massenansturm

Almtourismus wird immer beliebter. Corona hat diesen Trend noch einmal angefeuert. Auf Oberösterreichs Almen werden heuer „um ein vielfaches“ mehr Besucher erwartet – viele von ihnen waren noch nie im Gebirge. OÖ. Durch die außergewöhnlichen Umstände der vergangenen Monate haben viele Menschen die Almen für sich entdeckt. Wo sonst Hunderte Besucher anzutreffen sind, können es heuer schon Tausende sein, wie Johann Feßl, Obmann des Vereins OÖ Alm und Weide, erste Erfahrungen der Sommersaison...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die Nähe zu Kühen auf den Almen sollte vermieden werden. | Foto: Friedl Schwaighofer
4

Zwei Kuhattacken in Tirol
Tiere auf der Alm sind kein Streichelzoo

TIROL (sch). Die Sommer-Bergbahnen haben zu 90 Prozent wieder geöffnet. Österreich, bekannt für ein gut erschlossenes Wegenetz für Wanderer, Biker und Radfahrer, bringt die Leute wieder nach oben. Gemeint ist damit hinauf in die Almregionen der Landwirtschaft und damit in die Nähe der Weidetiere der Tiroler Landwirtschaft. Vernunft der Naturliebhaber – eine GrundvoraussetzungNachdem das Fronleichnam Wochenende erst ansteht und der Freitag Fenstertag von vielen als Wandertag genutzt wurde, kam...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Friedl Schwaighofer
Starteten das Pilotprojekt: Kammerobmann Johann Reisinger ung Kammersekretär  Ferdinand Kogler mit den neuen Warnschilder für Weiden und Almen.
3

Nach Kuh-Urteil
Warnschilder "zieren" bald Weiden und Almen

HARTBERG-FÜRSTENFELD. Wegen Kuh-Urteil: Bauern aus dem Bezirk setzen auf die Beschilderung ihrer Almen und Weiden. "Achtung! Bitte Abstand zu Weidetieren halten! Betreten und Mitführen von Hunden nur auf eigene Gefahr!" - diese Zeilen sind auf den Schildern zu lesen, die derzeit bei der Landwirtschaftskammer Hartberg-Fürstenfeld zur Abholung bereit liegen. Der Grund: der Schuldspruch eines Tiroler Bauern nach einer Kuh-Attacke auf eine Wanderin sorgte österreichweit für große Aufregung bei den...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Einer tödlicher Vorfall auf einer Tiroler Alm bringt Almbauern, die Kühe halten, in Bedrängnis | Foto: KK

Tödliche Kuh-Attacke
Mehr Rechtssicherheit für Almbauern bei „Kuh-Gipfel“ in Kärnten gefordert!

Mehr Eigenverantwortung, insbesondere für Wanderer mit Hunden, soll auf landesgesetzlicher Ebene verankert werden. Das ist das Ergebnis des heutigen „Almgipfels“. KÄRNTEN. Das Urteil im Zivilprozess nach einer tödlichen Kuh-Attacke auf einer Tiroler Alm schlägt hohe Wellen: Der Landwirt muss dem Witwer der 45-jährigen Verstorbenen knapp 500.000 Euro Schadenersatz zahlen. Auch Kärntens Almbauern sind verunsichert. Ab wann sind sie im Unglücksfall haftbar? Dazu lud heute Agrar-Landesrat Martin...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Hier fühlt sich Florian Moosbrugger wohl: Mitten unter den Kühen. | Foto: Reichel
10

Bauer mit ganzem Herzen

HOLZGAU (rei). 50 Milchkühe und 50 weitere Tiere für die Nachzucht stehen bei Florian Moosbrugger im Stall. Wobei: Im Moment sind die Tiere nicht im Stall, sondern auf der Weide, und hier wiederum der Großteil auf der Sulzlalm. 100 Tiere gehören zum Hof Rund 100 Rinder kann der Holzgauer also sein Eigen nennen. Damit gehört er zu den größten Bauern im Bezirk Reutte. Ob er der größte ist? "Das ist ein wenig Anschauungssache. Je nachdem, was man alles einrechnet", gibt sich der 37-Jährige...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
In Baseballkappe und mit Stock in der Hand: Auch Tobias Moretti ist Bauer und hat Kühe auf der Alm. | Foto: Quelle: Tiroler Landwirtschaftskammer
1 6

Tobias Moretti im Film der Landwirtschaftskammer

"Risikominimierung" nennt Präsident Josef Hechenberger die Initiative der LK Tirol für sichere Almen. In den fünf Kurzfilmen bekommt auch Moretti eine Rolle. „Eine Alm ist kein Streichelzoo“ – unter diesem Motto wird seit 2014 über das richtige Verhalten auf der Alm informiert. Da es tragischerweise immer wieder zu Zwischenfällen bei Begegnungen von Wanderern und Weidevieh kommt, wurde nach Informationsfoldern und einem Erklärfilm eine Serie von fünf kurzen Infotrailern präsentiert, die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Der Wolfsbestand in Mitteleuropa wird sich künftig alle drei Jahre verdoppeln. | Foto: Wild Wonders of Europe/Gorshkov
2 5 2

Die Wölfe sind in Österreich zurück

In Österreich leben derzeit 15 Wölfe. Und es werden mehr. Arnold Walter, vom Institut für Wildtierkunde und Ökologie, hat erforscht, dass die Wölfe so gut wie von überall her zu uns kommen. "Sie kommen aus Frankreich oder gar aus Brandenburg." Denn für Wölfe sind Wanderungen jenseits der 1000 Kilometer normal. In den französischen und Schweizer Westalpen leben derzeit laut Walter 600 Wölfe. In der Slowakei sind es sogar 2000. Tendenz steigend. Der Wildtierexperte geht davon aus, dass sich der...

  • Wolfgang Unterhuber
Diese Warntafeln findet man wohl ab sofort öfter auf heimischen Almen | Foto: KK/Bauernbund
1

Auf Kuhangriffe folgen Warntafeln

Der Kärntner Bauernbund bietet nach Kuhangriffen Warntafeln für die heimischen Almen an. HERMAGOR (aju). Über Angriffe von Kühen auf Almen wird derzeit immer mehr berichtet, zuletzt von einem Vorfall auf dem Nassfeld. Nun reagiert der Kärntner Bauernbund und bietet Warnschilder an. Abstand halten 15 Euro exklusive Versandkosten kostet eine Warntafel im Format A3 mit der Aufschrift "Achtung Weidevieh". Für Landwirtschaftskammerpräsident Johann Mößler sollen die Tafeln zur Bewusstseinsbildung...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Julia Astner
LK-Präsident Josef Hechenberger präsentiert den Informationsfolder mit Empfehlungen, wie man sich auf Almen bei Begegnungen mit Weidetieren richtig verhält. | Foto: LK Tirol/Schießling
3

"Eine Alm ist kein Streichelzoo"

LK Tirol stellt Folder mit Empfehlungen für das richtige Verhalten bei Begegnungen mit Weidetieren vor. BEZIRK/TIROL (red). Aufgrund des tragischen Unfalls im Stubaital setzt die Landwirtschaftskammer Tirol in Zusammenarbeit mit dem Almwirtschaftsverein, der Tirol Werbung und der Landesveterinärdirektion verschiedene Maßnahmen, um Wanderer für das richtige Verhalten bei Begegnungen mit Weidetieren auf Almen zu informieren. „Im Gespräch mit mehreren Fachexperten haben wir festgestellt, dass es...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Hans Ebner
Auf der Streitfeldalm der Fam. Schiplinger und Hölzl aus Itter. | Foto: Foto: LK/Schießling
5

„Tirols Bauern sichern wertvollen Lebensraum für Bevölkerung!“

LK-Präsident Josef Hechenberger beim Besuch im Bezirk Kitzbühel im Rahmen der Sommertour 2013 BEZIRK (niko). Das Jahr 2013 steht in der Landwirtschaftskammer im Zeichen der Spezialkulturen – Obst-, Gemüseanbau sowie Beet- und Balkonpflanzen, wie auch der Almen. Als Schwerpunkt werden im Rahmen der Sommertour des Präsidenten jene Betriebe hervorgehoben, die sich mit kreativen, innovativen und betriebsoptimierenden Maßnahmen akzentuieren. Um die Bedeutsamkeit der Almbewirtschaftung verstärkt...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Josef Hechenberger und Franz Kögl ließen sich von Stefanie Radolf ihr innovatives Kinderprogramm zeigen.
6

Bauernhof begeistert Kinder

LK Präsident Josef Hechenbeger besuchte den Käthererhof und die Usser Alpe. ZÖBLEN (lr). Das Jahr 2013 steht in der Landwirtschaftskammer im Zeichen der Spezialkulturen – Obst-, Gemüseanbau sowie Beet- und Balkonpflanzen, wie auch der Almen. Der Obst- und Gemüseanbau spielt jedoch im Bezirk Reutte allein schon wegen des Klimas eine untergeordnete Rolle. Wo kommt die Milch her? Doch im Mittelpunkt stehen Betriebe, die sich durch innovative Maßnahmen akzentuieren. Ein solcher Betrieb ist der Hof...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.