Alpinunfall

Beiträge zum Thema Alpinunfall

Foto: BBL

Polizeimeldung
Alpinunfall mit Eigenverletzung

Bergrettung Saalfelden konnte einen Bergsteiger bergen - Dieser musste ins Krankenhaus geliefert werden. SAALFELDEN. Am 6. September 2020, gegen 14.05 Uhr, stieg ein 65-jähriger deutscher Staatsangehöriger vom Riemannhaus kommend ins Tal nach Maria Alm ab. Der Alpinist war als Teilnehmer einer neunköpfigen Gruppe von Wanderern unterwegs. Auf einer Seehöhe von zirka 1700 Meter verdrehte sich der Wanderer sein bereits instabiles Knie und kam zu Sturz. Danach war es nicht mehr möglich den Abstieg...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Vorreiter
Verletzte wurde vom Berg geborgen. | Foto: Rotes Kreuz

Polizeimeldung - Wilder Kaiser
Belgierin wurde am Wilden Kaiser schwer verletzt

GOING. Bei einem Bergunfall am Wilder Kaiser (Gebiet Going) wurde am 25. August eine Belgierin (26) schwer verletzt. Die Frau befand sich als Mitglied einer von einem Bergführer geführten Gruppe im Abstieg von der Goinger Halt, als sie von einem herabfallenden großen Stein am linken Unterarm getroffen wurde. Die schwer Verletzte musste per Tau geborgen und mit dem Notarzthubschrauber in s BKH St. Johann gebracht werden.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
304 Tote gab es in 2019 in den Österreichischen Bergen,  102 davon in Tirol. | Foto: Österreichisches Kuratorium für alpine Sicherheit
5

Alpinunfallstatistik 2019
Der Tod am Berg ist männlich

TIROL. Kürzlich veröffentlichte das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit /BM.I Alpinpolizei die Alpinunfallstatistik für das gesamte Jahr 2019. Die traurige Bilanz: 258 Männer und 46 Frauen sind in den Österreichischen Bergen ums Leben gekommen. 102 Tode gab es davon in Tirol. Wie auch in den vergangene Jahren zeigt sich: Der Tod am Berg ist männlich.  Die Alpinunfallstatistik für 2019Neben den 304 Toten wurden im vergangenen Jahr 7.724 Verletzte verzeichnet. Dies sind etwa 300...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Über 350 Meter seilte die Innsbrucker Bergrettung die Kletterer in der Martinswand huckepack ab | Foto: zeitungsfoto.at
4

Bergunfälle zu Ostern
Huckepack-Bergrettung und Sicherungsfehler

ZIRL/SCHARNITZ (jus). Den Ostersonntag und das schöne Wetter nutzten viele zum Sporteln, einige zog es dabei in die Bergwände. Dabei kam es in Zirl und Scharnitz zu Unfällen. Huckepack gerettet Zwei Kletterkollegen entschieden sich für eine Tour in der Martinswand. Einer der beiden zog sich dabei eine Schulterverletzung zu und musste geborgen werden. Die Bergrettung Innsbruck rückte daher aus und war den beiden beim Abstieg behilflich. Der Abstieg war nicht im klassischen Stil: die beiden...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
Am Bettelwurf ereignete sich am Sonntag ein schwerer Alpinunfall. Dabei starb ein 29-jähriger Mann an den Folgen seiner Kopfverletzungen. | Foto: Zoom-Tirol

Im Krankenhaus verstorben
29-Jähriger am Bettelwurf abgestürzt

ABSAM. Die Polizei meldet heute in der Früh:  Der 29-jährige Österreicher, der mit seinem Bruder am 14.10 2018 beim Abstieg vom großen Bettelwurf abstürzte, erlag am 16.10. in der Klinik Innsbruck seinen schweren Verletzungen. Absturz am Bettelwurf Ein 29-jähriger österreichischer Staatsbürger aus Innsbruck bestieg am 14.10.2018 gemeinsam mit seinem Bruder (31) den Großen Bettelwurf in Absam. Beim Abstieg dürfte der 29-Jährige gegen Mittag auf dem felsigen Untergrund den Halt verloren haben und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Ein Skitourengeher stürzte bei der Abfahrt von der Pillsteinhöhe und verletzte sich dabei schwer. | Foto: Jorrit Rheinfrank

Alpinunfall in St. Gilgen

SANKT GILGEN. Ein 71-jähriger Skitourengeher aus Wals stürzte bei der Abfahrt zwischen von der Pillsteinhöhe in Richtung Zwölferhorn. Er verletzte sich schwer und wurde ins Unfallkrankenhaus Salzburg gebracht. Dies vermeldete die Landespolizeidirektion Salzburg.  Geöffnete Skibindung, montierte Steigfelle Der Walser unternahm gemeinsam mit einem Bekannten eine Skitour auf das Zwölferhorn. Zuvor stiegen die beiden jedoch auf die Pillsteinhöhe. Der 71-Jährige wollte danach etwa 15 Meter mit...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Johanna Grießer
Ein Oberösterreicher verletzte sich bei einer Skitour und wurde ins Krankenhaus gebracht. | Foto: Symbolfoto: Franz Neumayr

Alpinunfall am Zwölferhorn

FAISTENAU. Am 13. Jänner verletzte sich ein Alpinist bei einer Skitour auf das Zwölferhorn in Tiefbrunnau bei Faistenau und wurde ins Krankenhaus gebracht. Das vermeldete die Landespolizeidirektion Salzburg.  Tourengeher verletzte sich bei Sturz Der 34-Jährige aus dem Bezirk Grieskirchen (Oberösterreich) fuhr kurz vor 13 Uhr mit einer kleinen Gruppe vom Gipfel des Zwölferhorns Richtung Tal. Der Gipfelhang sei vereist und die Sicht aufgrund des Nebels sehr schlecht gewesen,  heißt es in der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Johanna Grießer
Foto: zeitungsfoto.at
5

10 Stunden-Einsatz der Bergrettung Scharnitz am Breitgrießkarschart

Einen zehn Stunden langen Einsatz bewältigte die Bergrettung Scharnitz am Sonntag, 06.08.2017 ab 8:30 Uhr nach einem Alpinunfall am Breitgrießkarschart. Der Patient, ein 42-jähriger Deutscher, wurde unter widrigsten Bedingungen, bei Blitz und Donner und nach einem Aufstieg von ca. 3,5 Stunden erreicht und am Unfallort versorgt. SCHARNITZ. Der Deutsche übernachtete in einer Biwakschachtel und war gerade auf dem Weg ins Tal. Beim Abstieg verletzte sich der Wanderer am Knie und konnte nicht mehr...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: zeitungsfoto.at
12

25 Bergretter am Solstein im Einsatz

ZIRL. Am 06.08.2017 waren 25 Bergretter aus Innsbruck und Hall mit einem Notarzt  im Einsatz, um eine verletzte Wanderin zu bergen. Bei Sturm, Gewitter und Regen brachen die Retter der BR Innsbruck zur verunglückten Patientin Richtung Solstein auf. Nach einer Schmerztherapie (Unterschenkelverletzung) wurde die Dame mit der Gebirgstrage und Seilen zur Magdeburger Hütte transportiert. Die Bergrettung Hall wartete dort mit dem Arzt und versorgte dort die Patientin.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Zwei-Mann-Behelfstrage mit „Seilpuppe“: Christian Krondorfer, Manuel Teufel, Max Kuttern und Martin Schwarnthorer | Foto: privat
2

Bergrettung Waidhofen macht einen auf MacGyver

Was macht ein Arzt ohne seinen Arztkoffer? Dieser Frage ging die Bergrettung Waidhofen im Zuge einer Fortbildung für „Behelfsmäßige Erste Hilfe" nach. Ziel war es, auch ohne Erste-Hilfe-Ausrüstung professionell helfen zu können. So wurde den Bergrettern bei nachgespielten Unfall-szenarien gezeigt, wie man unter anderem Transporttragen und Gelenksschienen aus Seilen und herumliegenden Ästen baut.

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Michael Hairer

Tödlicher Alpinunfall in Längenfeld

LÄNGENFELD. Am 2.4. gegen 13.25 Uhr stieg ein 53jähriger Ötztaler alleine von der „Fünf Fingerspitze“ in Längenfeld talwärts. Im Bereich des „Nitl“ dürfte der Bergsteiger auf einer Felsplatte ausgerutscht und über felsdurchsetztes Gelände abgestürzt sein. Der Bergsteiger erlag noch auf der Unfallstelle seinen Verletzungen. Der Unfallhergang wurde von einem Bekannten mittels Fernglas beobachtet und von diesem wurde die Rettungskette in Gang gesetzt. Die Bergung erfolgte durch den Hubschrauber...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Copyrigth: BMI/Egon WEISSHEIMER, 21.12.205 Wien, Polizeidienstfahrzeuge neu

Schwerer Alpinunfall in Gurgl

Am 26.1.2017 um 14:30 Uhr fuhr ein 34-jähriger Oberinntaler mit einem Skidoo auf der Skipiste Hochgurgl auf dem rechten Pistenrand bergwärts. Dabei hatte er sowohl die Signalleuchte als auch das Signalhorn aktiviert. Zeitgleich fuhr ein 37-jähriger Schweizer Schifahrer über eine Geländekuppe und prallte mit den Beinen voraus gegen das Fahrzeug. Dabei erlitt der Mann eine schwere Beinverletzung. Er wurde nach der Erstversorgung mit dem Notarzthubschrauber in die Klinik Innsbruck geflogen....

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
-fotocredit: ZOOM.TIROL

Tödlicher Alpinunfall in Sölden- Weißkamm

SÖLDEN: Eine Gruppe von vier Bergsteigern befand sich am Vormittag des 01.01. im Abstieg vom Hochjochhospiz in Richtung Vent. Alle Personen waren mit Steigeisen ausgerüstet. Um ca. 11.00 Uhr rutsche eine Frau auf dem Steig aus und ein männlicher Bergsteiger versuchte noch, sie zu halten. Beide stürzten rund 100 m über steiles, eisiges und felsdurchsetztes Gelände in eine Schlucht ab. Der Mann, dessen Identität noch nicht eindeutig geklärt ist, konnte nur noch tot geborgen werden. Die Frau wurde...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
-fotocredit: ZOOM.TIROL
2

Alpinunfall in Sölden

Am 14.12. um 23:25 Uhr stürzte ein 36-jähriger Deutscher, welcher mit drei weiteren Freunden aus Deutschland eine Nachtwanderung im Bereich des Granstein unternommen hatte, rund 20 Meter tief in eine Schlucht. Der Mann dürfte aller Wahrscheinlichkeit nach im felsdurchsetzten Gelände ausgerutscht und über einen Eisfall abgestürzt sein. Einer der Begleiter konnte zum Verletzten absteigen. In einer aufwendigen Bergung gelang es den Einsatzkräften der Bergrettung, der Feuerwehr, der Alpinpolizei...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Sechs Mann der Bergrettung brachetn den verletzten Mann in Sicherheit. | Foto: Symbolfoto: Bergrettung Gmunden

Kurgast bei Wanderung verletzt – Bergretter trugen ihn über 100 Höhenmeter

Über 100 Höhenmeter mussten sechs Bergretter am 5. November einen 73-jährigen Kurgast aus Villach nach einem Alpinunfall zur nächsten befestigten Straße tragen. BAD ISCHL. Laut Polizei wanderte der Villacher auf der Katrin in Bad Ischl im Bereich der Bergstation und entschloss sich, nicht mit der Seilbahn, sondern über den Wanderweg Nr. 897 ins Tal abzusteigen. Aufgrund der leicht winterlichen Bedingungen am Berg – es liegt teilweise Schnee und der Untergrund ist nass und rutschig – kam der...

  • Salzkammergut
  • David Ebner

Steirische Familie aus Bergnot gerettet

Am 08. August 2016 kam eine dreiköpfige Familie (52, 41 und 13 Jahre) aus der Steiermark gegen 14.15 Uhr bei einer Bergwanderung am Zehnerkar in Obertauern in Bergnot. Die Familie kam vom markierten Weg ab und verstieg sich im steilen Gelände. Die gerufene Polizei sowie vier Mann der Bergrettung Obertauern konnten die Wanderer unverletzt bergen.

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Bei der Übung wurden u.a. die Standardisierung der Seiltechnik und neueste Methoden der Patientenversorgung geprobt. | Foto: Bergrettung

Bergrettung probte den Ernstfall am Berg

40 Bergretter aus dem Bezirk Kufstein übten am Hintersteinersee SCHEFFAU. Die Ortsstelle Scheffau der Bergrettung Tirol organisierte die diesjährige Sommerbezirksübung der Bergrettungen im Bezirk Kufstein. 40 Bergretter der Ortsstellen Alpbach, Kramsach, Auffach/Wildschönau, Kufstein und Wörgl/Niederau folgten der Einladung. Ein Schwerpunkt der Übung war die Standardisierung der Seiltechnik. Die Bergrettung Tirol ist führend in der Entwicklung moderner Rettungstechniken und arbeitet mit...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Die Frau wurde aus ihrer Notlage mit dem Polizeihubschrauber geborgen. | Foto: ZOOM-Tirol

Vier Deutsche aus alpiner Notlage gerettet

WILDER KAISER. Am 19. August unternahm eine 54-jährige Deutsche in Scheffau am Wilden Kaiser eine Bergwanderung, wobei sie vorerst auf den Gipfel des „Treffauer“ aufstieg und in weiterer Folge eine Überschreitung auf den „Tuxeck“ durchführte. Beim Abstieg kam die Urlauberin gegen ca. 17.30 Uhr in einer Seehöhe von ca. 2000 m vom markierten Steig ab und geriet in eine steile, unbegehbare Rinne, welche sie letztlich nicht mehr selbständig verlassen konnte. Sie wurde, nachdem sie einen Notruf...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Tödlicher Absturz beim Pilze sammeln

Am Nachmittag des 17. August war ein einheimisches Ehepaar (beide 62 Jahre alt) in der Oberau auf und abseits eines Wanderweges vom Bemberger Joch in Richtung Zauberwinkel unterwegs, um Pilze zu sammeln. Dabei trennten sie sich immer wieder und blieben durch Zurufe in Kontakt. Als seine Frau gegen 16.45 Uhr auf seine Zurufe nicht mehr antwortete, machte sich der Mann auf die Suche und konnte seine Frau schließlich, dem Bellen ihres Hundes folgend, ca 100 m unterhalb des markierten Wanderweges...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
5

Alpinunfall auf der Rax

Text und Fotos: einsatzdoku.at Am Samstagnachmittag (28.06.2014) wurden die Feuerwehren Hirschwang an der Rax und Reichenau an der Rax zu einer Menschenrettung, Person in Notlage nach Hirschwang alarmiert. Beim Wasserleitungsweg nach Brück wurden Hilfeschreie gehört, was den Einsatz auslöste. Ein Kletterer wurde von einem Stein am Kopf getroffen und konnte selbst die Wand nicht mehr verlassen. Von der Bergrettung Reichenau wurde der Verunfallte gerettet und folglich an den Rettungsdienst...

  • Neunkirchen
  • Peter Zezula
Der Bergsteiger konnte nur mit dem Hubschrauber geborgen werden. | Foto: Zoom-Tirol

Hubschrauber rettete Bergsteiger

EHRWALD. Samstag vormittag musste das Team des Polizeihubschraubers LIBELLE Tirol einen in Not geratenen Bergsteiger vom Grat des Zugspitzecks mittels Tau bergen und in weiterer Folge ins Tal nach Ehrwald fliegen.

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Foto: ZOOM-Tirol

Mann überlebte 80 Meter Absturz

Beim Abstieg vom Klettergarten Achleit am Achleitberg in Söll stolperte Sonntag nachmittag ein 30jähriger Wörgler auf einem Steig derart unglücklich, dass er in weiterer Folge rund 80 Meter über steiles, felsdurchsetztes und bewaldetes Gelände auf einem darunterliegenden Wanderweg ab. Dabei wurde der Unterländer schwer verletzt, berichtet die Alpinpolizei in einer Aussendung. Sein Begleiter alarmierte über Alpinnotruf die Bergrettung Scheffau/Söllandl, die mit fünf Mann zum Unfallort ausrückte....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.