Altenheim

Beiträge zum Thema Altenheim

Seelsorge im Alten- und Pflegeheim | Foto: Fotolia/Sandor Kacso

Im Zeichen des Engagements

Ausbildungslehrgang für ehrenamtliche Alten- und Pflegeheimseelsorge 2018/2019 (dibk). Bewohner und Bewohnerinnen von Alten- und Pflegeheimen brauchen Menschen, die für sie da sind und denen sie auch ihr Herz öffnen können. Sie wünschen sich SeelsorgerInnen die bereit sind, die Freuden und Hoffnungen, Trauer und Ängste ihres vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Lebens mit ihnen zu teilen. Lehrgang für ehrenamtliche SeelsorgerInnen 
Der Lehrgang wird von der Fachstelle Altenseelsorge der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli

Förderung der „Koordinationsstelle Pflege“

Bereits seit 2015 installierte das Land Tirol gemeinsam mit dem Tiroler Gemeindeverband eine Einrichtung zur Koordinierung der Pflege in in Tirol. Eine Förderungen von 150.000 Euro soll die Zusammenarbeit jetzt intensivieren. TIROL. Die "Koordinationsstelle Pflege" beim Tiroler Gemeindeverband fördert eine qualitative und bedarfsorientierte Weiterentwicklung der Pflegelandschaft in Tirol, weiß auch LH Günther Platter. Überzeugt von der Koordinationsstelle wurde nun eine Förderung von 150.000...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Liste Fritz-Klubobfrau Andrea Haselwanter-Schneider. | Foto: Liste Fritz

Liste Fritz: Ideen gegen Pflegenotstand

Schon seit Jahren warnt die Liste Fritz vor dem drohenden Pflegenotstand und ist nun von der jetzigen Situation leider nicht überrascht. "Es rächt sich jetzt, dass die Politik der Landesregierung seit Jahren hauptsächlich auf stationäre Pflege ausgerichtet ist", kritisiert LA Haselwanter-Schneider die mangelnde Unterstützung der Landesregierung. TIROL. Zwar entstehen in Tirol immer mehr Pflegeheime jedoch steigt die Anzahl des Pflegepersonals nicht mit an. Die schlechte Bezahlung und die harte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die 24-Stunden-Betreuung soll gewisse Qualitätskriterien aufweisen, so Haselwanter-Schneider. | Foto: pixabay.com

Liste Fritz: 24-Stunden-Betreuung qualitativ aufwerten!

In Anbetracht der demographischen Entwicklung, will die Liste Fritz mit voran LA Haselwanter-Schneider an der 24-Stunden-Betreuung festhalten und sie qualitativ aufwerten. Die dazugehörige Förderung von 275 Euro pro Betreuungsperson, wäre eine der wichtigsten Säulen in Sachen Familienunterstützung. Haselwanter-Schneider verfolgt die Entwicklung bestimmter Qualitätskriterien für Pflegedienste und eine daran gekoppelte Landesförderung. TIROL. Die 24-Stunden-Betreuung soll erhalten und dazu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Leiter der SHV-Alten-und Pflegeheime: Waltraud Hagmair-Pühringer (ab 1. April in Kremsmünster), Gabriele Burket (Kirchdorf), Ulrike Mayrdorfer (ab 1. April in Micheldorf) und Markus Thallinger (Windischgarsten).
1

Die Belastungen steigen

Der 'Pflegepersonalschlüssel' wird in den Bezirksalten- und Pflegeheimen erfüllt, dennoch fehlt Personal. BEZIRK (sta). Im Bezirk Kirchdorf stehen aktuell 598 Heimplätze in vier Bezirks- und zwei Gemeindealtenheimen zur Verfügung. Die Arbeit für das Personal wird nicht einfacher – ganz im Gegenteil. Ein Fachsozialbetreuer, der seit mehr als zwei Jahrzehnten in einem der Alten- und Plegeheime arbeitet und anonym bleiben möchte, sieht dringenden Handlungsbedarf: "Als ich angefangen habe, war es...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Ulrike Mayrdorfer (li.) folgt auf Waltraud Hagmair-Pühringer
6

Neue Heimleiterin in Micheldorf

MICHELDORF (sta). Das Bezirksalten-und Pflegeheim in Micheldorf bekommt ab 1. April 2018 mit Ulrike Mayrdorfer eine neue Leiterin. Sie hat in den verschiedensten Einrichtungen Erfahrungen für diese Tätigkeit sammeln können. Das Haus verfügt über 103 Heimplätze und etwa 100 Mitarbeiter. Die bisherige Heimleiterin, Waltraud Hagmair-Pühringer, wird nach mehr als sechsjähriger Tätigkeit in Micheldorf, ab 1. April das Bezirks-Alten- und Pflegeheim in Kremsmünster leiten. In diesem Heim stehen 104...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Den Zubau zum Altenheim eröffneten Soziallandesrat Norbert Darabos, Heimleiterin Elisabeth Muhr (2.v.l.) und ÖJAB-Chefin Monika Schüssler (li.).
30

Erweitertes Güssinger Pflegeheim eröffnet

Die Kapazität des Heims St. Franziskus wurde durch einen Zubau von 111 auf 124 Plätze erhöht. Das älteste und größte Altenpflegeheim des Bezirks Güssing hat seine Kapazität erhöht. Durch einen Zubau können nun 124 Personen im Güssinger Heim St. Franziskus untergebracht werden, zuvor waren es 111. Der Zubau umfasst 36 Einzel- und drei Doppelzimmer. Außerdem wurden 29 bestehende Drei-Bett-Zimmer in Zwei-Bett-Zimmer umgewandelt. Neue Gemeinschaftseinrichtungen wie eine "Kuchl", ein Frisier- und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Ausbildungslehrgang für ehrenamtliche SeelsorgerInnen im Alten- und Pflegeheim. | Foto: Diözese Innsbruck/Altenseelsorge

Ehrenamtliche Seelsorge - Ausbildungslehrgänge ab Herbst

Ab Herbst 2017 gibt es wieder das Angebot für einen Ausbildungslehrgang als SeelsorgerIn für Alten- und Pflegeheime. Die Ehrenamtliche Tätigkeit bedeutet Verantwortung aber auch Freude und das Teilen von schönen (vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen) Momenten. TIROL. Seine Lebensabend in einem Alters- oder Pflegeheim zu verbringen, kann durch die ehrenamtlichen SeelsorgerInnen durchaus lebenswert gestaltet werden. Mit ihnen können die Bewohner Freude, Hoffnung, Trauer und Ängste teilen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
3

Info-Veranstaltung zum Thema Pflege

Die Altersstruktur der österreichischen Gesellschaft verändert sich. Sind derzeit etwa 24% der Bevölkerung über 60 Jahre alt, werden es 2030 bereits mehr als 31% sein. „Schon aufgrund dieser demografischen Faktoren wird das Thema Pflege in Zukunft an Bedeutung gewinnen“, unterstreicht Tirols Landeshauptmann Günther Platter. Ihm geht es vor allem darum, Bewusstsein zu schaffen, dass Pflegebedürftigkeit jeden treffen kann - zu jeder Zeit. „Ein solcher Einschnitt verändert das Leben grundlegend,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Peter Pock
Shamimu Said hat mit 35 Jahren ihr berufliches Leben umgekrempelt. | Foto: Foto: höll
2

Glücklich umgeschult

Von der Verkäuferin zur Pflegeassistentin: Shamimu Said hat ihren beruflichen Traum wahr gemacht. GILGENBERG, BRAUNAU (höll). "Erst mit 35 Jahren wusste ich endlich, was ich werden will", lacht Shamimu Said. Eine Lehre als Bäckereifachverkäuferin, mehrere Jobs im Einzelhandel und der Gastronomie ... immer hatte die Gilgenbergerin mit Menschen zu tun. Aber der richtige Job war nicht darunter. "Nach der Karenzzeit mit meinen beiden Kindern habe ich einfach ein Praktikum im Altersheim gemacht. Und...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Landtagsabgeordneter Jürgen Höckner (links außen) und OAAB-Bezirksobmann Mario Herrmüller (rechts außen) beim Besuch der fleißigen Altenpflegerinnen. | Foto: ÖAAB Eferding
2

Fleißige Altenpfleger besucht

Am Tag der Arbeit besuchten Landtagsabgeordneter Jürgen Höckner und ÖAAB-Bezirksobmann Mario Herrmüller die drei Alten- und Pflegeheime im Bezirk Eferding. Als kleines Dankeschön gab es je eine Großpackung Wafferl und für kommende Mitarbeiterfeste einen Getränkegutschein. „Unser Dank gilt selbstverständlich nicht nur heute unseren fleißigen Landsleuten.“, bekräftigt Höckner.

  • Grieskirchen & Eferding
  • Ingo Till
Das Projekt endet mit einem "Diplom" welches das Engagement der Jugendlichen auszeichnet | Foto: Büro LHStv.in Prettner
1

Das Projekt "Wir" verbindet die Generationen

Das Generationenprojekt "Wir" soll junge Menschen und Senioren in Kärntner Pflegeheimen zusammenführen. „Auch und vor allem im digitalen Zeitalter muss sich die Gesellschaft ihrer sozialen Werte, ihrer sozialen Kompetenzen bewusst werden und diese stärken. Empathie ist gerade jetzt gefragt“,so Sozialreferentin Beate Prettner. Sie hat gemeinsam mit dem Jugendreferat, der Unterabteilung Senioren, den Senioren- und Pflegeheimen und dem Landesschulrat Kärntens das Gemeinschaftsprojekt "Wir -...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Im Alter werden die täglichen Aufgaben immer schwerer zu erfüllen – gut, dass man sich Hilfe holen kann. | Foto: panthermedia.net/Pasiphae

Pflege-Lösungen für jede Situation

OÖ. Wenn ein Unfall, Krankheit oder das fortschreitende Alter die Bewältigung des Alltags immer schwerer machen, ist qualifizierte Hilfe und Beratung unerlässlich. "Wer Unterstützung braucht, kann sich entweder an die Gemeinde oder an eine der 70 Sozialberatungsstellen in Oberösterreich wenden", sagt Michael Wall vom Sozialressort des Landes OÖ. In den Beratungsstellen stehen Sozialarbeiter und Pflegekräfte mit Rat und Tat zur Seite: Gemeinsam mit Pflegenden und deren Angehörigen werden...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Birgit Gerstorfer (SPÖ) ist seit vergangener Woche Soziallandesrätin von OÖ.

"Verhandeln wird nicht ausbleiben"

OÖ. Seit ihrer Angelobung am 7. Juli ist die ehemalige AMS-Chefin Birgit Gerstorfer (SPÖ) Soziallandesrätin und damit in Oberösterreich für Pflege zuständig. Im Interview mit der BezirksRundschau spricht sie über die künftigen Herausforderungen im Pflegebereich. BezirksRundschau: Die Bevölkerung wird immer älter – wo sehen Sie die Herausforderungen für die Politik? Birgit Gerstorfer: Das ist die mittel- bis langfristige Einschätzung des Pflegebedarfs. Die geburtenstarken Jahrgänge wachsen jetzt...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Pünktlich zum internationalen "Tag der Pflege" erscheint die Neuauflage des "Kärntner Pflegeatlas" | Foto: Albrecht E. Arnold  / pixelio.de

Tag der Pflege - "Kärntner Pflegeatlas" erscheint in Neuauflage

Laut Sozialreferentin LHStv.in Prettner beginnt Qualität bei der Information Sozialreferentin Beate Prettner hat heute, pünktlich zum internationalen "Tag der Pflege", eine aktualisierte Neuauflage des "Kärntner Pflegeatlas" präsentiert. Das "Who is Who der Kärntner Pflege" isz ein wichtiger Bestandteil der laufenden Qualitätsoffensive im Pflegebereich und bietet Informationen aus erster Hand. Qualität beginnt bei der Information Neben sämtlichen Pflegeheimen werden alternative...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Die beiden Pflegerinnen Daniela Szelegowitz und Desiree Rassl schenkten Petra Pum einen Snoezelenwagen.
4

Ein Snoezelenwagen für das Pflegeheim Pum

ST. VALENTIN (km). Gemeinsam mit ihrer Tochter Desiree Rassl stellte Daniela Szelegowitz aus Haag für das Pflegeheim Pum in St. Valentin einen Snoezelenwagen her. Das Snoezelen dient der Verbesserung der sensitiven Wahrnehmung und zugleich der Entspannung. Alle Sinne der Patienten sollen damit angeregt werden. Ein Diffuser sorgt für verschiedene Düfte. Eine Schachtel voller Linsen, in der kleine Gegenstände versteckt sind, spricht den Tastsinn an. Montessori-Platten stehen den Bewohnern zum...

  • Enns
  • Katharina Mader
Foto: SoNe Soziales Netzwerk GmbH
2

Pflegearbeit ist ein Topjob

Am 2. Oktober zeigt der "Tag der Altenarbeit" die Bedeutung dieses Berufes. BEZIRK (afl). Die ARGE Alten- und Pflegeheime OÖ organisiert in Kooperation mit dem Sozialressort des Landes OÖ am Freitag, den 2. Oktober 2015 wieder einen „Tag der Altenarbeit“. Dabei werden in ca. 90 Alten- und Pflegeheimen bzw. Einrichtungen der Altenarbeit Oberösterreichs die Türen geöffnet, um die vielfältigen Aktivitäten und innovativen Projekte, die verschiedenen Berufe und das tägliche Engagement der...

  • Braunau
  • Armin Fluch
Foto: SeneCura

SeneCura übernimmt Pflegezentrum Kittsee

KITTSEE. Mit 1. September übernahm die SeneCura Gruppe den Betrieb des 2004 eröffneten Seniorenpflegezentrums Kittsee vom bisherigen Betreiber Volkshilfe Burgenland. 57 Langzeitpflegeplätze mit Tagsatzvereinbarung mit dem Land sowie vier bewilligte Plätze für Tagesbetreuung sind somit langfristig gesichert und die Seniorinnen und Senioren können in ihrem gewohnten, schönen Umfeld bleiben. Auch die derzeit 32 Arbeitsplätze bleiben bestehen. Langfristige Sicherheit „Wir übernehmen das Management...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Hannes Gsellmann
Foto: Foto: caritas

Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige

ROHRBACH. Durch die jahrelange Tätigkeit in der mobilen Altenpflege sind Hofer Maria und Scheibelberger Frieda die Probleme der pflegenden Angehörigen bestens bekannt: „Wer von uns hat nicht schon das Gefühl der Erleichterung erfahren, wenn man sich mit anderen austauschen konnte, die in einer ähnlichen Situation waren." Bei Gesprächsabenden wird versucht durch Information und Erfahrungsaustausch ab 1. September im Pfarrzentrum Rohrbach Hilfestellung und Entlastung zu bieten. Austausch....

  • Rohrbach
  • BezirksRundSchau Rohrbach
Informationsabend für pflegende Angehörige in Rohrbach | Foto: Soziales Netzwerk GmbH

Informationsabend für pflegende Angehörige

BEZIRK. Pflegende Angehörige stehen aufgrund ihres hohen Einsatzes unter enormem Druck und vor vielfältigen Problemstellungen. "Viele finden aufgrund der großen zeitlichen Belastung kaum Möglichkeit, ihren eigenen Bedürfnissen und Interessen nachzugehen", weiß Sozial-Landesrätin Gertraud Jahn, "Oft wird bereits der Gang zu Behörden oder Ärzten zu einem schwer überwindbaren Problem". Bei einem Informationsabend im Bezirksalten- und Pflegeheim Rohrbach am 16. Juli wurden Angehörigen unterstützt....

  • Rohrbach
  • BezirksRundSchau Rohrbach
13

"Manche blühen hier im Heim erst wieder richtig auf"

Ohne Hilfe geht nichts mehr – Alte Menschen brauchen vor allem Herz, Hausverstand und Hirn. BEZIRK (raa). Tritt bei den Eltern die Altersdemenz auf, sind viele Angehörige überfordert und Probleme und Zwist sind vorprogrammiert. Immer mehr Menschen in Österreich sind alt, pflegebedürftig und nicht selten allein. Oftmals gibt es für eines der Alten- und Pflegheime des Bezirks gar keine Alternative, auch wenn man bestrebt ist, die Pflege zu Hause so lange wie möglich aufrecht zu erhalten. Allein...

  • Schärding
  • Rainer Auer
Landeshauptmann Josef Pühringer und Heimleiterin Monika Aumeier.
65

Ein neues Zuhause im Alter

Das neue Bezirksalten- und Pflegeheim ist längst voll belegt – jetzt wurde es eröffnet. SCHÄRDING (raa). Mit großem Tamtam und 400 geladenen Gästen wurde das neue Alten- und Pflegeheim in der Ernst-Fuchsig-Straße seiner Bestimmung übergeben. Die 90 Bewohner sind größtenteils schon im Jänner in ihr neues Domizil gezogen. Schon 2008 fiel der Beschluss, ein neues Bezirksalten- und Pflegeheim zu errichten. Der alte Standort am Tummelplatz entsprach nicht mehr den gestiegenen Anforderungen. Dort...

  • Schärding
  • Rainer Auer
Stadtrat Ernst Pechlaner präsentierte gemeinsam mit dem Geschäftsführer der ISD, Hubert Innerebner, den neuen Innsbrucker Vorsorgeplan. | Foto: IKM/Hofer
1

Neuer "Vorsorgeplan" ist fertiggestellt

Die optimale Betreuung der SeniorInnen in der Stadt ist eine der zentralen Herausforderungen für die Politik. Deshalb wurde eine Studie in Auftrag gegeben, die einerseits die aktuelle Situation bewertet und andererseits für die Zukunft wegweisend ist. Der „Innsbrucker Vorsorgeplan für ältere Menschen unter besonderer Berücksichtigung mobiler und teilstationärer Angebote sowie der Kurzzeitpflege“ ist fertig und wurde im Gemeinderat präsentiert. Die Ergebnisse sind für Politik und Verwaltung eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.