Altenheim

Beiträge zum Thema Altenheim

Für Sonja Föger-Kalchschmied, Tiroler Bundesausschussmitglied der Gewerkschaft GPA, Wirtschaftsbereich Gesundheit und Soziales, ist der neue Zusatzvereinbarung der erste wichtige Schritt in die richtige Richtung. (Foto vor Corona) | Foto: LK Baden

Zusatz-Kollektivvertrag
Rechtssicherheit für privaten Pflege- und Gesundheitsbereich

TIROL. Margit Luxner, Vorsitzende des Wirtschaftsbereiches Gesundheit und Soziales der Gewerkschaft GPA Tirol, zeigt sich erfreut über die Entwicklungen rund um Zusatzkollektivvertrag für den privaten Pflege- und Gesundheitsbereich. Sie bezeichnet ihn als „großen gewerkschaftlichen Erfolg für rund 11.000 Tiroler Beschäftigte". Klare Regeln im Umgang mit Schutzmaßnahmen Der Zusatzkollektivvertrag lehnt sich an jenen zwischen ÖGB und Wirtschaftskammer für die gewerbliche Wirtschaft beschlossenen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
SPÖ-Hagsteiner fordert einen täglichen Speicheltest für das Personal an allen Tiroler Alten- und Pflegewohnheimen.  | Foto: Pixabay/x3 (Symbolbild)

SPÖ Tirol
Tägliche Tests in Tiroler Alten- und Pflegeheimen gefordert

TIROL. Die Landtagsabgeordnete und Seniorensprecherin der neuen SPÖ Tirol, Claudia Hagsteiner, fordert tägliche Speicheltests in allen Tiroler Alten- und Pflegeheimen. Dabei verweist sie auf die Erfolge der Pilotprojekte in Natters und Zirl.  Tägliche Speicheltests gefordertSeit Beginn der Pandemie war klar: die ältere Generation muss geschützt werden, dies habe oberste Priorität, laut Hagsteiner. Gerade deswegen wäre es so wichtig, auch das Personal in den Bereichen der Alten- und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Walter Wöritz, Bewohner eines SeneCura Altenheimes | Foto: SeneCura
Aktion

Impfaktion
Die Bewohner der Alten-und Pflegeheime sind geimpft

BEZIRK IMST. Die Impfungen in den Alten-und Pflegeheimen des Bezirkes sind weitgehend abgeschlossen, mit reger Beteiligung seitens der Bewohner. Von ihnen wurde die Impfung durchwegs begrüßt, auch im Hinblick auf eventuelle Erleichterungen der Maßnahmen. Laut vorläufigen Informationen könnte fünf Wochen nach der ersten Impfung auf regelmäßige Testungen und strenge Verhaltensregeln verzichtet werden, mit Ausnahme des Mund-Nasenschutzes. „Wer der größten Gefahr ausgesetzt ist, wird als Erstes...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Sr. Karin Glechner  | Foto: Mater Salvatoris
2

Mater Salvatoris
Diese alten Lieder…

Berufen zu sein, hat etwas sehr Schönes an sich, weil das Gefühl da ist, von höherer Macht an die richtige Stelle entsandt zu sein. Daraus schöpfte Sr. Karin Glechner in den letzten fast 13 Jahren täglich Kraft: „Dass ER, der liebe Gott, mich hierher geschickt hat, war immer mein größter Antreiber“, sagt sie selbst. Auf der anderen Seite ist so eine Berufung natürlich auch etwas Besonderes und Verbindliches, denn Sr. Karin hat sich den Ort ihres Wirkens nicht selbst ausgesucht, sondern wurde...

  • Wiener Neustadt
  • Günther Schranz
Heimleiter Bernhard Hatheier freut sich auf das Pilotprojekt. | Foto: Andreas Jank

Interview
Esternbergs Pflegeheim Corona-Test-Vorreiter

Das Bezirksaltenheim Esternberg startet ab November Coronavirus-Pilotprojekt mit neuen Antigen-Tests.   ESTERNBERG. Die neuen Corona-Tests, die vor allem für Mitarbeiter vorgesehen sind, bringen bereits nach 15 Minuten ein Ergebnis. Warum dadurch die Arbeit im Pflegeheim erleichtert werden soll und weshalb das Pilotprojekt ausgerechnet in Esternberg stattfindet, darüber spricht Heimleiter Bernhard Hatheier im Interview mit der BezirksRundschau. Wieso führt ausgerechnet das Pflegeheim Esternberg...

  • Schärding
  • David Ebner
Gesundheitseinrichtungen sowie Alten- und Pflegeheime müssen jetzt geschützt werden, so Gesundheitsminister Rudi Anschober (Grüne) | Foto: Spitzauer
3

Miese Corona-Werte in Westösterreich
Anschober warnt vor Knappheit bei Spitalsbetten

Die Neuinfektionen mit dem Coronavirus in der abgelaufenen Woche lagen knapp unter bzw. bereits über dem alarmierenden Wert von 300 je 100.000 Einwohner, vor allem in Westösterreich sind die Werte dramatisch geworden. Angesichts dieser Zahlen appellierte am Dienstag ein weiteres Mal Gesundheitsminister Rudi Anschober (Grüne) an die Bevölkerung, Kontakte zu verringern, Maßnahmen umsetzen, die Stopp-Corona-App zu installieren. Und er warnte vor Kapazitätsgrenzen an unseren Spitälern. ÖSTERREICH....

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
SPÖ-Hagsteiner versteht nicht, wieso man keine Prioritäten bei den BewohnerInnen, MitarbeiterInnen und BesucherInnen der Heime setzt, wenn es um die PCR-Testungen und Schnell- bzw. Antigentests geht.  | Foto: SPÖ

Teststrategie
Pflege- und Altenheime im Winter coronafrei halten

TIROL. Die kalte Jahreszeit rückt immer näher und die Tiroler Sozialdemokratin Hagsteiner kritisier die fehlende Teststrategie des Landes. Besonders die Hochrisikogruppen der Pflege- und Altenheime bräuchten diese Strategie, um heil über den Winter zu kommen.  Altenheime coronafrei haltenEs sage sehr viel über die Gesprächskultur der Verantwortlichen der Pflege- und Altenheime aus, "wenn sich der Obmann der ARGE Altenheime Robert Kaufmann und der Geschäftsführer der ISD Hubert Innerebner über...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Pflege daheim darf nicht schlechter gestellt sein als die Pflege in einem Heim", sagt Wolfgang Hattmannsdorfer, Obmann des OÖ Hilfswerk.  | Foto: OÖ Hilfswerk

OÖ Hilfswerk
"Es braucht einen Pflege-daheim-Bonus"

Der Großteil der Pflege passiert in den eigenen vier Wänden. Das OÖ Hilfswerk fordert deshalb Entlastung für pflegende Angehörige. BEZIRKE EFERDING, GRIESKIRCHEN. „Die Pflegethematik wird auch in Eferding und Grieskirchen immer wichtiger“, berichtet Wolfgang Hattmannsdorfer, Obmann des OÖ Hilfswerk. „Aktuell haben über 1.900 Menschen im Bezirk Eferding und 4.200 in Grieskirchen einen Pflegebedarf. Das Land OÖ rechnet damit, dass sich dieser Wert innerhalb der nächsten 20 Jahren auf über 2.900...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Christian Jedinger, Landesvorsitzender der Gewerkschaft younion | Foto: Copyright: younion OÖ
3

Altenheim-Beschäftigte fordern bessere Bezahlung
Younion-Landesvorsitzender Christian Jedinger war zu Gast in Ried/Traunkreis

Die Beschäftigten im Alten- und Pflegeheim Ried im Traunkreis fordern bessere Entlohnung für die Beschäftigten in den Heimen. „Die Pflege ist ein gesellschaftlich wichtiger Beruf, daher muss es dort bessere Bezahlung geben. Sowohl für die Pflegekräfte und HeimhelferInnen selbst als auch für die KollegInnen etwa in der Küche oder in der Reinigung“, sagt Andrea Manzenreiter, Personalvertreterin in Ried im Traunkreis. Um über das im Juli geschnürte Pflegepaket 2020 und notwendige weitere...

  • Kirchdorf
  • Andreas Hubauer
Die Pflege in Tirol soll attraktiviert werden. Laut LR Tilg, zeigen die bis jetzt umgesetzten Maßnahmen bereits ihre Wirkung.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Pflege in Tirol
Schon jetzt Verbesserungen spürbar

TIROL. Seit einiger Zeit arbeitet das Land Tirol daran, den Pflegeberuf aufzuwerten. Dafür wurden bereits einige Initiativen umgesetzt, wie es LR Tilg gemeinsam mit dem Tiroler Gemeindeverbandspräsidenten Ernst Schöpf und dem neuen Vizebürgermeister und Vertreter der Stadt Innsbruck Johannes Anzengruber stolz erklärt. Schon jetzt merke man eine Veränderung und eine Aufwertung des Pflegeberufs in Tirol. Bilanz für den Standort TirolBereits seit 2012 läuft der Strukturplan Pflege, von dem man...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
ÖGB Tirol-Vorsitzender Wohlgemuth will weiterhin auf den Notstand in der Pflege hinweisen und Maßnahmen dagegen entwickeln.  | Foto: ÖGB Tirol

Pflege in Tirol
ÖGB Tirol plant halbes Jahr im Zeichen der Pflege

TIROL. Erneut geht es bei ÖGB-Wohlgemuth um ein Thema, das in Tirol nicht einfach ausgeblendet werden kann: die Situation im Pflegebereich. Die Lage werde immer ernster, allein in den kommenden 15 Jahren werden 25.000 Pflegekräfte zusätzlich benötigt, mahnt der ÖGB Tirol-Vorsitzende. Im Rahmen des ÖGB-Landesvorstandes kündigte er einen Themenschwerpunkt Pflege für das kommende halbe Jahr an.  Angebot und Nachfrage nicht in der WaageSchon lange zeichnet sich ab, dass der Bedarf an Betreuungs-...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Beschäftigte in der Langzeitpflege werden ab nächstem Jahr eine Zulage von 200€ erhalten.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Pflege in Tirol
Zulage für Beschäftigte in der Langzeitpflege

TIROL. Die Gehaltsanpassung NEU für Pflegeberufe in Tirol wurde nun nochmals in einem ExpertInnengespräch beraten. Die weitere Vorgehensweise wurde besprochen, denn besonders der Erhalt und der Gewinn von Pflegepersonal soll im Fokus stehen. Das Ergebnis ist eine Zulage für Beschäftigte in der Langzeitpflege von rund 200€. Ab dem 1. Januar 2020 wird das neue Gehaltskonzept umgesetzt.  Grundsätzliche Attraktivierung des PflegeberufsAls generelles Ziel hatte man bei dem Konzept der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Verlorene" Pflegekräfte sollen wieder in den Beruf zurück geholt werden, so der Plan der SPÖ Tirol.  | Foto: Pixabay/Parentingupstream (Symbolbild)

Pflege in Tirol
Ehemalige Pflegekräfte "zurückgewinnen"

TIROL. Im Tiroler Landtag konnte man sich kürzlich auf eine Initiative einigen, die zur Rückgewinnung von Pflegekräften führen soll. Der Vorschlag kam aus den Reihen der neuen SPÖ Tirol. Mit den vorgeschlagenen Maßnahmen hofft man, den Pflegenotstand in den Griff zu bekommen.  Pflegekräfte zurückgewinnenDie SPÖ konnte den Landtag mit ihre Vorschlägen überzeugen. Der original Wortlaut des Antrags: „Die Landesregierung wird aufgefordert, gemeinsam mit den Kooperationspartnern des Landes Tirol...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Erika Klann pflegte ihre Eltern über Monate hinweg. | Foto: © Privat

Pflege
Das Heim ist vorteilhafter

Die Zahl alter Menschen im Bezirk steigt rasant. Die Politik reagiert mit neuen Pflegekonzepten. BEZIRK. Die Zahl der Menschen mit 80 Jahren und älter wird im Bezirk Bruck an der Leitha bis 2035 um 76 Prozent steigen. Derzeit werden rund 72,4 Prozent im Bezirk informell, das heißt insbesondere durch Angehörige, gepflegt. 12,9 Prozent durch mobile Dienste, 6,7 Prozent sind in der 24-Stunden-Betreung und 8 Prozent in Pflegeheimen. Land plant Garantie Wenn sie an ihre Zukunft denken haben die...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Neue Heimleitung: Sandra Urschitz, Peter Grünwald, Erika Stromberger | Foto: Diakonie de La Tour

Diakonie de La Tour
Neue Pflegedienstleitung im Haus Bethesda

SPITTAL. Einen Führungswechsel gibt es im Haus Bethesda der Diakonie de La Tour in Spittal. Erika Stromberger, langjährige Pflegedienstleitung, tritt in den Ruhestand, ihr folgt Sandra Urschitz nach.  Neubau mitbegleitet 13 Jahre lang war Stromberger in unterschiedlicher leitender Position tätig und hat auch den kompletten Neubau des Hauses 2014 mitbegleitet. "Es ist eine große Freude für mich, dieses Haus für 89 Menschen im Alter leiten zu dürfen. Es hat ein modernes Pflegekonzept, eine tolle...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Betriebsräte übergaben den Brief in Linz an Landeshauptmann Thomas Stelzer. | Foto: SHV Linz-Land

1.821 Unterschriften
Dringender Handlungsbedarf in der Altenpflege

Am Dienstag, 9. Juli, wurde der offene Brief der Seniorenarbeit/Altenpflege an Landeshauptmann Thomas Stelzer übergeben. Darauf folgte der Besuch bei Landesrätin Gerstorfer. REGION. 1.821 Fachkräfte der Altenarbeit aus ganz Oberösterreich, über alle Sozialträger hinweg, haben mit ihrer Unterschrift zum Ausdruck gebracht, dass dringend Handlungsbedarf in der Altenpflege besteht. Im Bezirk Linz-Land beteiligten sich 373 Pflege-Mitarbeiter der neun Alten- und Pflegeheime. Die zuständigen...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Bezirkshauptmann Dieter Goppold, Heimleiter Gerhard Schlachter und Bürgermeister Wolfgang Veitz (v.li.) | Foto: Staudinger
18

SHV Kirchdorf
Sommerfest im Altenheim

KIRCHDORF (sta). Auch heuer fand ein gemütliches Sommerfest für Bewohner und Angehörige im Bezirksalten- und Pflegeheim Kirchdorf statt. Heimleiter Gerhard Schlachter eröffnetet gemeinsam mit Bezirkshauptmann und Obmann des Sozialhilfeverbandes Kirchdorf, Dieter Goppold und Bürgermeister Wolfgang Veitz auch eine neu errichtete Bocciabahn. Schlachter dazu: "Damit bekommen unsere Bewohner eine zusätzliche Möglichkeit für eine lustige Freizeitbeschäftigung. Gleichzeitig werden damit die...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Anzeige
3

Betreutes Wohnen für Senioren
Wohnen und Leben mit Service - Betreutes Wohnen für Senioren

Mit dem ersten Schnee wird es einem wieder bewusst, dass man nicht mehr der Jüngste ist. Schneeräumen, Einheizen, Schneeketten auflegen zum Einkaufen fahren, usw. Das sind alles Tätigkeiten, die einem vor Augen führen, was man alles nicht mehr machen kann, oder will. Was ist die Lösung? Ständig die Familie oder Freunde zu Fragen ist auf Dauer auch nicht angenehm. Jedesmal jemanden zu organisieren, der Zeit hat kann auch teuer werden. Wo bleibt da die Lebensqualität in der Pension? Die Lösung...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Thomas Supersberger
Bis zum Jahr 2030 wird sich die Zahl der Über-85-Jährigen in Tirol mehr als verdoppeln, prognostiziert Tilg. Eine Weiterentwicklung der Pflege ist demnach mehr als notwendig.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Masterplan Pflege
Länder sollten über Finanzierung mitentscheiden

TIROL. Im Ministerrat wurde kürzlich eine Punktation zum Masterplan Pflege beschlossen. Tirols Geundheitslandesrat VP-Tilg begrüßt diesen Entschluss und erläutert, dass nur die Frage der zukünftige Finanzierung entscheidend sei.  Pflegebedarf wird sich extrem erhöhenDie Zahlen beweisen für Tilg, dass eine Weiterentwicklung der Pflege in Österreich dringend nötig ist. Bis zum Jahr 2030 wird sich die Zahl der Über-85-Jährigen in Tirol mehr als verdoppeln, prognostiziert Tilg.  Deshalb sieht er...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LA Haselwanter-Schneider und LA Sint werfen der ÖVP und den Grünen eine Gesprächsverweigerung vor.  | Foto: Liste Fritz

Liste Fritz klagt an
"Gesprächsverweigerung" der Regierungsparteien

TIROL. Es wäre eine "inszenierte Endlosdebatte" gewesen, die in der Fragestunde des Tiroler Landtags verhinderte, dass die Liste Fritz ihre Anliegen diskutieren konnte. Es wäre um eine Gehaltserhöhung für Pflegemitarbeiter und um den Heizkostenzuschuss gegangen. "Gesprächsverweigerung bei wichtigen Sozialfragen"Die schwarz-grüne Landesregierung hätte bei der Fragestunde die erste Frage als Anlass genommen, um Zeit zu schinden und durch eine "Endlosdebatte" weitere Fragen zu verhindern. Dies...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Haselwanter-Schneider will für eine größere Wertschätzung der Pflegeberufe kämpfen.  | Foto: Liste Fritz

Liste Fritz
Pflegeberufe verdienen mehr Wertschätzung

TIROL. Die Pflegemitarbeiter verdienen eine höhere Wertschätzung, so die Liste Fritz, die sich besonders dafür im November-Landtag einsetzen möchte. Es sei eine der wichtigsten sozialen Fragen in Tirol, die es zu klären gilt.  2019-Budget sieht auch keine Erhöhung der Pflegegehälter vorZwar wurde 2017 schon eine Gehaltsanpassung für Tiroler Pflegemitarbeiter versprochen, jedoch wartete man darauf vergeblich. Auch im Budget von 2019 ist keine Erhöhung der Gehälter vorgesehen. Liste...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Erika Stromberger, Pflegedienstleitung des Hauses Bethesda, nahm mit ihrem Team das Zertifikat von LHStv. Dr. Prettner entgegen | Foto: Diakonie de La Tour
2

Diakonie de La Tour
Haus Bethesda in Spittal E-Qalin-zertifiziert

SPITTAL. Das Haus Bethesda in Spittal sowie vier weitere Häuser der Diakonie de La Tour wurden E-Qalin-zertifiziert. Landeshauptmann-Stellvertreterin Beate Prettner überreichte die Auszeichnung. Fünf Häuser zertifiziert Die bestmögliche Pflege und eine professionelle Betreuung der Bewohner sind die obersten Ziele in den Häusern für Menschen im Alter der Diakonie de La Tour. Um diese Ziele nachhaltig umsetzen zu können, wurde in fünf weiteren Wohn- und Pflegeeinrichtungen für Menschen im Alter...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
<f>Bettina Lancaster (li.)</f> und Nationalratsabgeordnete Doris Magreiter beim Besuch des Altenheimes in Kremsmünster. | Foto: SPÖ
1

Pflege
Pflegebedarf steigt rasant an

KIRCHDORF (sta). In gut 20 Jahren gibt es im Bezirk um 64 Prozent mehr Personen, die auf Pflege angewiesen sind. Die Zahl der Pflegebedürftigen wird landesweit von derzeit rund 80.000 auf zirka 126.000 im Jahr 2040 steigen. Auch im Bezirk Kirchdorf ist Pflege das große Zukunftsthema. "Wenn die Zahl der Pflegebedürftigen im Bezirk Kirchdorf bis 2040 um 64 Prozent steigt, dann brauchen wir auch entsprechend viele zusätzliche Fachkräfte", sagt SPÖ-Bezirksvorsitzende Bettina Lancaster aus Steinbach...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Gemeindeverbandspräsident Ernst Schöpf (v.li.), LR Bernhard Tilg, Robert Kaufmann, Obmann der ARGE Altenheime, sowie Innsbrucks Vizebgm Franz X. Gruber (nicht auf dem Bild) stehen für ein Maßnahmenpaket zur Attraktivierung des Pflegeberufs in Tirol.
 | Foto: © Land Tirol

Pflege in Tirol
Weiterentwicklung des "Strukturplan Pflege"

TIROL. Der demographische Wandel macht auch vor Tirol nicht halt. So entwickelte die Landesregierung einen "Strukturplan Pflege", welcher nun im Zuge der Regionalkonferenz-Tour von Pflegelandesrat Bernhard Tilg weiterentwickelt wurde, besonders in Sachen mobiler und stationärer Betreuung.  Evaluierung des PflegeplansBeim Treffen der BürgermeisterInnen des Außerfern mit Pflegelandesrat Tilg, zum Ende der Regionalkonferenz-Tour, wurde zudem eine Evaluierung des Pflegeplans vorgenommen und die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.