Alter

Beiträge zum Thema Alter

Foto: Gabriele Rohde - Fotolia

Altersrekorde
In Oberneukirchen lebten einige der ältesten Menschen

OBERNEUKIRCHEN. Die Pfarrbücher, in die in Oberneukirchen seit 1625 und in Waxenberg und Traberg seit 1784/85 die Taufen, Trauungen und Sterbefälle eingetragen werden, sind für Ahnen- und Familienforscher eine wichtige Fundgrube. Aber auch viele andere interessante Details sind dort zu finden. "So ist mir aufgefallen, dass es immer wieder Menschen gegeben hat, die 100 Jahre und älter geworden sind und sogar Rekorde aufgestellt haben", erzählt Walter Schwendtner aus Oberneukirchen. Johann...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Der Frage des würdigen Lebens im hohen Alter geht die LEADER-Region NÖ Süd mit einem Online-Fragebogen nach. | Foto: LEADER Management
Aktion

LEADER Region NÖ Süd fragt nach
Wie wollen Sie in unserer Region alt werden?

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wo sehen Sie sich als Senior? Im Heim oder doch zuhause? Eine Online-Umfrage geht dem Altern auf den Grund. Wir altern. Daran führt kein Weg vorbei. Und mit zunehmendem Alter ändern sich die Bedürfnisse. Was der Pensionist in spe sich erwartet, diesen Fragen nimmt sich ein Online-Fragebogen an. Unter dem Titel "älter werden, leben und wohnen" werden die verschiedenen Facetten, die zum Verbringen des Lebensabends dazu gehören, abgefragt; etwa, ob man Gesellschaft braucht oder...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
St. Margarethen im Lungau (Archivfoto). | Foto: Peter J. Wieland
2

Wissenswertes aus dem Lungau
Hier wohnt die "jüngste" Bevölkerung

Welche Lungauer Gemeinden das niedrigste Durchschnittsalter ihrer Bevölkerung aufweisen. UNTERNBERG, ST. MARGARETHEN. Die beiden Gemeinden Unternberg und St. Margarethen haben etwas gemeinsam: beide haben im Lungauer Gemeinden-Vergleich – es gibt im politischen Bezirk Tamsweg in Summe 15 Kommunen, davon drei Marktgemeinden – die jüngste Bevölkerung. Durchschnittlich 41,6 Jahre alt ist eine Einwohnerin beziehungsweise ein Einwohner in Unternberg sowie in St. Margarethen. Das geht aus den...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
(Symbolfoto) In der historischen Marktgemeinde Mauterndorf ist das Durchschnittsalter im Vergleich der Lungauer Gemeinden am höchsten. | Foto: Peter J. Wieland

Wissenswertes aus dem Lungau
Hier wohnt die "älteste" Bevölkerung

Welche Lungauer Gemeinde das höchste Durchschnittsalter seiner Bevölkerung aufweist. MAUTERNDORF. Die Mauterndorfer haben im Vergleich mit der Gesamtbevölkerung aller Lungauer Gemeinden das höchste Durchschnittsalter im Bezirk: 47,5 Jahre alt ist ein durchschnittlicher Mauterndorfer Marktgemeindebürger laut den Gemeindezahlen des Landes Salzburg, die zuletzt im September 2020 erschienen sind. >> Weitere Artikel von Peter J. Wieland findest du >>HIER Mehr Lungau-News findest du >>HIER Mehr...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Der Bezirk Liezen zählt zu den "ältesten" Regionen Österreichs. | Foto: Pexels/Pixabay
2

Altersstatistik
Die "Routiniers" leben im Bezirk Liezen

"Alt, aber gut." Mit diesem Slogan könnte man die Altersstruktur im Bezirk Liezen zusammenfassen. Die Landesstatistik Steiermark veröffentlichte kürzlich Zahlen zum Bevölkerungsstand. Neben der Rekordmeldung, dass es noch nie so viele Steirer wie zurzeit gegeben hat (am 1. Jänner 2020 lebten in der Steiermark 1.246.395 Menschen), fällt dabei vor allem eins auf: Die "grüne Mark" gilt im Österreichvergleich als eines der ältesten Bundesländer. Absoluter Spitzenreiter ist Leoben mit einem...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Gerontopsychotherapie/Gerontopsychologie
Psychotherapie im Alter

Lange Zeit bestand die Fehlannahme, dass Psychotherapie und Psychologie bei alten Menschen nicht wirksam seien, da ihre kognitiven Strukturen schwächer und ihre Persönlichkeitszüge verhärteter seien als bei jüngeren Menschen. Dies mache eine Veränderungsmotivation und Veränderungsmöglichkeiten geringer. Krankenkassen und Gutachter stimmten aufgrund dieser Fehlannahmen einer Psychotherapie oft nicht zu. Dies ist heute zum Glück nicht mehr der Fall. Relevante Themen älterer und alter Menschen...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Psychologie und Psychotherapie
Depressionen im Alter

Menschen die in jüngeren Jahren bereits depressive Episoden hatten, können auch im Alter wieder an Depressionen erkranken. Dabei erkennen die Betroffenen ihre depressiven Symptome nicht immer rechtzeitig und fallen dann in eine schwere Depression. Manche alte Menschen schämen sich auch ihrer Depression und bagatellisieren diese. Angehörige können hier dann sehr hilfreich sein, wenn sie alten Menschen gut zureden, etwas gegen die Depression zu unternehmen. Auch andere Erkrankungen wie schwere...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Anzeige
SENaktiv | Foto: www.shutterstock.com

Kostenloses Online-Sturzpräventionsprogramm für Generation 60+
Österreichische Gesundheitskasse: Sicher mit SENaktiv

Gerade im Alter birgt jeder Sturz ein großes Gesundheitsrisiko. Durch gezieltes Training ließen sich viele Stürze vermeiden. Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) bietet daher in Zusammenarbeit mit der LSA Breiten- und Gesundheitssport GmbH das Projekt „SENaktiv – Sicher im Alter bewegen“ an. Das Online-Programm ist kostenlos und unterstützt die Generation 60+, Kraft aufzubauen sowie Koordination und Gleichgewicht zu verbessern. Die digitale Auftaktveranstaltung findet am Mittwoch, den...

  • Mistelbach
  • ÖGK Kundenservice Mistelbach
Knapp jeder fünfte Einwohner im Bezirk Deutschlandsberg wohnt in der Bezirkshauptstadt. | Foto: Stadtgemeinde Deutschlandsberg
3

Bevölkerungsstatistik zeigt
Deutschlandsberg bleibt beständig, aber wird älter

Deutschlandsberg ist beliebter Zuzugsbezirk, auch aus Graz. Stainz, Lannach, Frauental, Wettmannstätten und vor allem St. Josef steigerten ihre Einwohnerzahlen. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Das Land Steiermark hat die aktuellste Bevölkerungsstatistik mit Stand vom 1.1.2020 veröffentlicht: Demnach verzeichnet unser Bundesland 1.246.395 Einwohnerinnen und Einwohner – der höchste je gemessene Stand. Im Vergleich zu 2019 wuchs die Bevölkerung um 0,3 Prozent an, auch in der ersten Jahreshälfte 2020...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Bürgermeister Josef Ober, Gerald Mussnig, Sigrid Lugitsch (Sopha), Andrea Descovich, Andrea Wohlfarter (Vollzeitbetreutes Wohnen) und Johann Hartinger (Sozialhilfeverband).  | Foto: WOCHE

Hilfswerk-Psychosoziale Dienst
Maximale Lebensqualität an neuer Adresse

Hilfswerk hat in Feldbach neues Gebäude mit zwei Einrichtungen des PSD eröffnet.  REGION. Andrea Descovich, Fachbereichsleiterin der Psychosozialen Dienste, hat nun gemeinsam mit Hilfswerk-Geschäftsführer Gerald Mussnig im kleinsten Rahmen und unter Einhaltung aller Schutzmaßnahmen das neue Gebäude der Psychosozialen Dienste des Hilfswerks in der Lugitschstraße 5 in Feldbach vorgestellt. Der Bau, der in rund zehn Monaten umgesetzt worden ist und drei Millionen Euro gekostet hat, beheimatet zwei...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Video

Psychologie / Sexualtherapie
Impotenz und Erektionsschwierigkeiten bei Männern im Alter

Impotenz ist im Alter ganz normalWird eine Erektionsstörung bei Männern diagnostiziert, so ist es immer wichtig zu beachten, in welchem Lebensalter ein Mann begonnen hat, seine Probleme wahrzunehmen. Film: "Impotenz - Die Angst der Männer" Die männliche Erektion ist im Alter störanfälligerAb einem bestimmten Alter ist es für Männer schwieriger, eine Erektion zu bekommen und diese länger zu halten. Auch der Aufbau bis zu einer neuen Erregung dauert viel länger. Das Lustgefühl, sexuelle Wünsche,...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Harald Winkler ist geschäftsführender Gesellschafter bei E-Port in Linz. | Foto: E-Port

Arbeitsmarkt
"Das Alter der Mitarbeiter ist bei uns kein Thema"

Ältere Arbeitnehmer haben es oft schwerer am Arbeitsmarkt. Doch viele Unternehmen erkennen und schätzen ihre Qualitäten.  LINZ. Ältere Arbeitnehmer haben es schwerer am Arbeitsmarkt, als jüngere. Das zeigen die Arbeitslosenzahlen aus dem Oktober wieder. 38.633 Personen waren in Oberösterreich arbeitslos gemeldet, 8.807 Personen befanden sich in Schulungen. 8.128 Arbeitslose waren älter als 55 Jahre. Allerdings hat die Corona-Krise überproportional die 35 bis 39‐Jährigen getroffen. Dort...

  • Linz
  • Christian Diabl

Psychotherapie und Psychologie
Depressionen

Depressionen sind ein Zustand, der mindestens zwei Wochen andauert. Es gibt leichte, mittelgradige und schwerde Depressionen. Depressionen können nur einmal im Leben oder auch immer wieder (depressive Episoden) auftreten. Im Zustand der Depression verlieren wir unsere ganze Lebensfreude und unsere bisherigen Interessen. Wir fühlen uns niedergeschlagen, leer und antrieblos, unser Leben scheint keinen Sinn mehr zu haben. Depressive Menschen ziehen sich sozial zurück, erleben körperliche Schmerzen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie und Psychotherapie
Depressionen - eine Volkskrankeit

Depressionen überwindenLesen Sie hier, was Depressionen sind, welche Tipps Ihnen bei Depressionen helfen können und warum eine Behandlung so wichtig ist. Kurzfilm: Was ist eine Depression? In diesem Kurzfilm erfahren Sie, welche Symptome Depressionen haben, welche Ursachen ihnen zugrunde liegen und wie sie behandelt werden können. Depressionen - ein schweres psychisches LeidenDepressionen fühlen sich an wie ein schwarzes Loch, ein Strudel ein Abgrund. Betroffene schildern eine schwere...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Video

Gerontopsychotherapie/Gerontopsychologie
Wenn psychologische Hilfe im Alter wichtig ist

Psychotherapie für alte und hochbetagte MenschenDas Defizitmodell des AltersBedauerlicherweise herrscht in unserer Gesellschaft noch immer das Defizitmodell des Alters vor, und auch viele Fachkräfte vertreten die Meinung, dass sich Psychotherapie im Alter nichts bringe. Dies ist ein Irrtum, denn alte und hochbetagte Menschen besitzen eine differenzierte Persönlichkeit und können diese in jeder Lebensphase authentisch entfalten. Gerontopsychotherapie heißt Psychotherapie und psychologische Hilfe...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Video

LGBTIQA*
Bisexuell, schwul, lesbisch, trans* und queer im Alter

Schwule, lesbische, bisexuelle, trans*, inter* und queere Menschen im AlterEtwa zehn Prozent aller Menschen sind homosexuell/bisexuell und etwa 25 Prozent sind bisexuell. D.h. in Österreich leben weit über zwei Millionen Menschen, die schwul, lesbisch und bisexuell sind. Im Jahr 2022 sind etwa 19,5 Prozent aller Österreicher*innen über 65 Jahre alt. Das sind in Zahlen rund 1,75 Millionen Senior*innen. D.h. in Österreich leben mindestens 500.000 Menschen über 65 Jahre, die homosexuell oder...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Video

Alter / Psychologie
Sex, Liebe und Partnerschaft unter Senior*innen

Sex und Partnerschaft im Alter sind ein gesellschaftliches TabuSexualität und Partnerschaft im Alter sind in unserer Gesellschaft noch immer ein Tabu. Alle Menschen haben sexuelle Bedürfnisse, die sehr individuell sind. Sexualität meint dabei nicht nur den Sexualakt, sondern die emotionale und körperliche Zuwendung zu einem anderen Menschen und zu sich selbst. Sexualität beginnt schon beim zärtlichen und sinnlichen Umgang mit sich selbst und anderen Menschen. Menschen, die heute alt oder...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
1 Video

Gerontopsychologie
Liebe, Lust und Leidenschaft im Alter

Alte und hochbetagte Menschen und sexuelle BedürfnisseIn unserer Gesellschaft werden Erotik, Sexualität und Verliebtheit noch immer hauptsächlich mit jungen Menschen in Verbindung gebracht. Sex im Alter ist ein Tabu. Dabei belegen zahlreiche Untersuchungen und Studien, dass auch Menschen im Alter von über 70 und 80 Jahren genauso starke Bedürfnisse nach Körperlichkeit, Lust, Leidenschaft, Erotik und Sex verspüren wie jüngere Personen. Viele alte Menschen praktizieren auch regelmäßig Sexualität....

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie und Psychotherapie
Liebe, Liebeskummer und Partnerschaft im Alter

Sex und Liebe im Alter als gesellschaftliches TabuIn unserer Gesellschaft existiert ein großes Tabu, wenn es um Erotik, Sex, Sexualpraktiken, Liebe, Partnerschaft und Gefühle im Alter geht. Alten Menschen wird vorschnell unterstellt, sie seien asexuelle und aromantische Wesen. Viele alte und hochbetagte Menschen verinnerlichen diese Tabus und schämen sich, wenn sie sexuelle Bedürfnisse empfinden oder sich in hohem Alter frisch verlieben. Doch auch Senior*innen haben sexuelle, erotische und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich

Gerontopsychologie und Psychotherapie
Erotik, Sexualität und Sex im Alter

Für viele ältere und alte Menschen ist Sex ein Tabuthema. Sie schämen sich, wenn sie ihr Verlangen nach Liebe, Leidenschaft, Erotik und Sexualität, aber auch ihre sexuellen Probleme zur Sprache bringen.Wer heute alt oder hochbetagt ist, stammt aus einer Zeit, in welcher über Sex nicht öffentlich gesprochen werden durfte. Sexualität im Alter ist ein Tabu, auch für jüngere Menschen. Wenn ich etwa bei Vorträgen in Schulklassen das Thema SEXUALITÄT IM ALTER anspreche, höre ich von Jugendlichen und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Video

Gerontopsychologie und Gerontopsychotherapie
Sexualität, Erotik und Sex im Alter

Sex im Alter - ein TabuSexualität im Alter stellt für viele Menschen noch immer ein Tabu dar. Dabei ist Sexualität ein wesentliches Grundbedürfnis und ist unabhängig vom Lebensalter. Auch Fragen der sexuellen Orientierung und der sexuellen Identität können erst in späteren Lebensabschnitten auftauchen, wenn sie in jüngeren Jahren stark verdrängt wurden. Bedauerlicherweise werden zahlreiche ältere Menschen in Ihrer Sexualität durch äußere oder verinnerlichte Normen stark eingeschränkt und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Video

Gerontopsychologie
Älterwerden und Altern - Psychotherapie im Alter

Psychologie und Psychotherapie sind auch im Alter sinnvollLange Zeit bestand die Fehlannahme, dass Psychotherapie und Psychologie bei alten Menschen nicht wirksam seien, da ihre kognitiven Strukturen schwächer und ihre Persönlichkeitszüge verhärteter seien als bei jüngeren Menschen. Dies mache eine Veränderungsmotivation und Veränderungsmöglichkeiten geringer. Krankenkassen und Gutachter stimmten aufgrund dieser Fehlannahmen einer Psychotherapie oft nicht zu. Dies ist heute zum Glück nicht mehr...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Video

Psychotherapie / Psychologie
Depressionen und Ängste im Alter

Altern und der Prozess des ÄlterwerdensDas Alter - ein gesellschaftliches TabuViele Menschen tun sich in unserer Jugend- und Leistungskultur schwer mit dem Altern und dem Prozess des Älterwerdens und fühlen dabei große Unsicherheiten, Sorgen und Ängste. Nicht wenige werden depressiv. Hinzu kommen gesundheitliche und körperliche Beschwerden und Einschränkungen, aber auch soziale Veränderungen, etwa wenn Freund*innen, Bekannte oder Partner*innen erkranken oder sterben. Manche Menschen ziehen sich...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Video

Gerontopsychologie / Gerontopsychotherapie
Altersbedingte Depressionen

Depressionen im Alter - keine SeltenheitMenschen die in jüngeren Jahren bereits depressive Episoden hatten, können auch im Alter wieder an Depressionen erkranken. Dabei erkennen die Betroffenen ihre depressiven Symptome nicht immer rechtzeitig und fallen dann in eine schwere Depression. Manche alte Menschen schämen sich auch ihrer Depression und bagatellisieren diese. Angehörige können hier dann sehr hilfreich sein, wenn sie alten Menschen gut zureden, etwas gegen die Depression zu unternehmen....

  • Salzburg
  • Florian Friedrich

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Pixabay
  • 26. Juni 2024 um 18:00
  • Gemeindesaal
  • Orth/Donau

„Essen mit Genuss - Ernährung im Alter“

Essen mit Genuss - Ernährung im Alter“ – eine Informationsveranstaltung der Johanniter Community Nurse am 26.06.2024 von 18:00-19:30 Uhr beim Gemeindesaal. Das Thema Ernährung begleitet Menschen von Lebensanfang bis zum Ende und wirft genauso viele Fragen wie Möglichkeiten auf, um die Lebensqualität und die Selbständigkeit eines Menschen zu fördern und/oder zu erhalten. Am 26. Juni 2024 lädt die Johanniter-Community-Nurse zu einem kostenlosen Informationsabend zum Thema „Essen mit Genuss -...

Von April Bis Juli 2024 finden in Grieskirchen die Speed Dating 's 2024 für Heteros und gleichgeschlechtliche wieder statt. | Foto: Ayse Akcan
2
  • 5. Juli 2024
  • Grieskirchen
  • Grieskirchen

Speed Dating 2024

GRIESKIRCHEN.Von April Bis Juli 2024 finden in Grieskirchen die Speed Dating 's 2024 für Heteros und gleichgeschlechtliche wieder statt. Speed Dating 2024Die Termine für die Heteros:Altersgruppen: D1_25-35 Jahre findet am 5. AprilD2_35-45 Jahre findet am 4. MaiD3_45-55 Jahre findet am 7. Juni undD4_55-65 Jahre findet am 12. Juli nur bei genügend Teilnehmer statt. Und für die gleichgeschlechtlichen Dates, sind die Termine für die Altersgruppen: LG1_25-35 Jahre findet am 12. AprilLG2_35-45 Jahre...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.