Anbau

Beiträge zum Thema Anbau

Gärtner Lacina nimmt gerne an Wettbewerben teil. | Foto: Lacina
4

Lacina verrät's
Was man beim Gemüseanbau im eigenen Garten beachten muss

Martin Lacina ist erfolgreicher Riesengemüse-Züchter und gibt Tipps zum Anbau im eigenen Garten. WIEN/PENZING. Der "Mann der Gemüse-Giganten" - so könnte man den Wiener Hobbygärtner Martin Lacina nennen. Seit Jahren widmet er sich hingebungsvoll der Gemüsezüchterei und brachte bereits mehrere "Schwergewichte" auf die Waage.  Ein 166,5 Kilo schwerer Kürbis wuchs bereits in seinem Garten. Mit diesem Prachtexemplar belegte Lacina damals bei den Leiser-Bergen-Riesenkürbis-Meisterschaften...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Auch im Winter können Glashaus und Hochbeet bewirtschaftet werden. | Foto: Geiger
Aktion 5

Region
Ab durch die Hecke: Garteln kann starten

Was gibt es besseres als sonnengereiftes Gemüse aus dem eigenen Garten? Jetzt im März ist der optimale Zeitpunkt um mit dem Vorziehen verschiedenster Gemüsesorten zu beginnen: Paradeiser, Paprika, Radieschen... REGION. Hobbygärtner Andreas Daxbacher aus Gablitz gibt ein paar Tipps, damit der eigene Gemüsegarten prächtig sprießt. Die AnzuchtAnfangs wollen es die Samen sehr warm, beginnen die Pflänzchen einmal zu sprießen, sollten sie etwas kühler gestellt werden. Wichtig ist, dass die Samen in...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger

Kommentar
Die Natur hat mehr Achtsamkeit verdient

Die BezirksBlätter widmen diese Sonderausgabe dem Natur- und Umweltschutz, weil uns Nachhaltigkeit wichtig ist. Wir wollen unserem Motto „Aus Liebe zur Region“ treu sein, da die Natur ein wichtiger Bestandteil unserer schönen Region – der Wachau, dem Kremstal und dem Kamptal – ist. Rad fahren, wandern oder schwimmen in sauberen Badegewässern sind im ganzen Bezirk mit viel Abwechslung möglich und bereiten Naturliebhabern eine besondere Freude. Damit wir dieses Vergnügen auch in den kommenden...

  • Krems
  • Doris Necker
Lydia Daxecker und Tochter Carina im "Innviertler Mietgarten". | Foto: Haindl
5

Biogemüse selber anbauen
Garteln für jedermann im "Innviertler Mietgarten"

Ein Stück Ackerland für den eigenen Gemüsegarten anmieten? Lydia Daxecker hat in Feldkirchen bei Mattighofen ein mutiges Mietgarten Projekt gestartet, das noch Mieter sucht. FELDKIRCHEN. Einen Garten zu haben, das ist ein Luxus, der nicht jedem gegönnt ist. Lydia Daxecker aus Feldkirchen weiß das aus trauriger Erfahrung: "Im Krankenhaus hab ich miterlebt, wie die Leute geweint haben, weil sie nach Hause mussten, denn zu Hause hatten sie nicht einmal einen Balkon.", erzählt die zweifache Mutter...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Magdalena Brunauer (l.) und Cornelia Fuschlberger (r.) aus Adnet kennen sich mit ihrem Handwerk aus.  | Foto: Sepp Pichler

Adnet
Eine Schule für den Bio-Obstbau

Der Obst- und Gartenbauverein sorgt dafür, dass das Wissen der Großeltern nicht in Vergessenheit gerät. ADNET. Keine Spritzmittel, kein Erwerbsanbau: Das Obst in Adnet ist noch unverfälscht und echt. Dennoch leben immer weniger Menschen, die sich im traditionellen Obstbau auskennen, ganz zu schweigen von den Sorten, die es gibt. "Wir wollen Wissen und Technik weitergeben. Einzeln stehende Obstbäume haben manchmal mehrere Sorten, wir wollen bei der Bestimmung sowie beim Anbau helfen", erklärt...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Foto: KK
1

Schüler erhalten Einblick ins Leben der Bauern

Die Bildungsreferenten der Marktgemeinde Frantschach-St. Gertraud besuchten die Volksschüler. ST. GERTRAUD. Einen informativen und lustigen Vormittag erlebten die Kinder der Volksschule St. Gertraud am Aktionstag der Bauern. Die Bildungsreferenten Roswitha Klösch und Glennard Grillitsch erklärten anschaulich, wie viel Mühe die Bauern investieren, um gute Lebensmittel zu produzieren. Produkte aus der Region mit verschiedenen Gütesiegeln wurden vorgestellt und durften natürlich auch verkostet...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
17

Zu Gast beim Klosterbauern in Mödling

MARIA ENZERSDORF. MARIA ENZERSDORF (rw). Der Duft von frischem Obst und Gras weht herüber zu der gemütlichen Holzhütte. Ich bin beim Klosterbauern Johannes Kleedorfer zu Gast. Die Paradeiser sind gerade im Reifen. Johannes Kleedorfer hat seit Jänner diesen Jahres die etwa drei Hektar große Fläche von der Missionsgemeinschaft des Klosters St. Gabriel gepachtet. "Es gibt gerade jetzt viel zu tun und zwischen 80 und 90 Stunden pro Woche arbeite ich", so Kleedorfer über seine Arbeit. Auf dem Areal...

  • Mödling
  • Roland Weber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.