ARA Flugrettung

Beiträge zum Thema ARA Flugrettung

Ein Arzt, der Teil des Einsatzteams der Bergrettung war, konnte vor Ort erste medizinische Maßnahmen ergreifen und den Jäger etwas stabilisieren. | Foto: Bergrettung Leogang/Wölfler
5

Bergrettung Leogang im Einsatz
Abgestürzter Jäger & sein Hund geborgen

Zu einer herausfordernden Rettung wurden die Einsatzkräfte der Bergrettung Leogang in der Nacht auf Samstag, den 30. November, alarmiert. Ein Jäger war in den Leoganger Steinbergen gestürzt und musste mit schweren Verletzungen geborgen werden. LEOGANG. Die Bergrettung Leogang wurde in der Nacht zum 30. November zu einem Einsatz in den Leoganger Steinbergen alarmiert. Ein etwa 70-jähriger Jäger war dort in der Nähe seiner Jagdhütte gestürzt und benötigte dringend medizinische Hilfe. Wie die...

Zum Zeitpunkt des Einsatzes war die Hochalmspitze immer wieder in Nebel gehüllt. | Foto: ARA Flugrettung
2

Herausfordernder Einsatz
Mann (67) stürzte ab und verletzte sich schwer

Die ARA Flugrettung wurde zu einem spektakulären Einsatz im Bereich der Hochalmspitze alarmiert. Ein Niederösterreicher stürzte ab und musste geborgen werden. HOCHALMSPITZE. Der Notarzthubschrauber RK-1 der ARA Flugrettung hat einen äußerst herausfordernden und spektakulären Einsatz im Bereich der Hochalmspitze erfolgreich durchgeführt. Ein 67-jähriger Niederösterreicher ist dort im steilen Gelände beim Aufstieg zur Hochalmspitze abgestürzt und hat sich schwere Verletzungen zugezogen....

Mittels der Rettungswinde wurde der Tourist geborgen. | Foto: ARA Flugrettung
5

In Raggaschlucht
Tourist kollabierte - Rettungswinde kam zum Einsatz

In der Raggaschlucht kam es am heutigen Donnerstag zu einer spektakulären Rettung. Ein Tourist kollabierte und musste mittels der Rettungswinde geborgen werden. RAGGASCHLUCHT. Nach dem herausfordernden Einsatz mit der Rettungswinde am gestrigen Mittwoch am Nassfeld im Bereich der Garnitzenklamm absolvierte der Notarzthubschrauber "ARA-3" der ARA Flugrettung heute um die Mittagszeit bereits den nächsten spektakulären Windeneinsatz. Aus Schlucht geborgen In der Raggaschlucht kollabierte ein...

"Die hohe Anzahl an Einsätzen sowie deren breitgefächertes Spektrum zeigen, wie wichtig der ÖAMTC-Notarzthubschrauber für eine lückenlose medizinische Versorgung Kärntens ist", führt Trefanitz aus. | Foto: ÖAMTC/Schornsteiner
2

Jahresbilanz 2022
ÖAMTC und ARA verzeichneten insgesamt 3.766 Einsätze

1.215-mal wurde der in Klagenfurt stationierte Christophorus 11 im vergangenen Jahr angefordert. Aber auch die drei Notarzthubschrauber der ARA Flugrettung standen im Jahr 2022 im Dauereinsatz. Insgesamt waren es da 2.551 Einsätze. KÄRNTEN. "Diese beeindruckende Zahl zeigt, dass die schnelle Hilfe aus der Luft mehr denn je gebraucht wird", hält Marco Trefanitz, Geschäftsführer der ÖAMTC-Flugrettung fest. Wie in den Jahren zuvor waren auch 2022 internistische und neurologische Notfälle mit 671...

Flugretter Mario Trieb, gemeinsam mit Franz Fantic (rechts), der seinen 5.000 Einsatz bei der ARA Flugrettung absolviert hat | Foto: ARA/KK

Notarzthubschrauber
Windenoperator Franz Fantic absolviert seinen 5.000 Einsatz

Als sogenannter HEMS-TC ist Fantic nicht nur für das Handling der Rettungswinde im Notarzthubschrauber zuständig, er fungiert auch als Navi für den Piloten. STEIN IM JAUNTAL. Der Jauntaler Franz Fantic gilt als echtes „Urgestein“ der ARA Flugrettung. Heute hat der 56-jährige seinen 5.000 Einsatz absolviert. Im Notarzthubschrauber im Einsatz Die H145 von Airbus ist der derzeit weltweit modernste Notarzthubschrauber. Abgesehen von der Nachtflugtauglichkeit ist die fix angebaute Rettungswinde...

Die neue ARA-Führung: Thomas Jank, Peter Huber und Andreas Griesser (von links) | Foto: ARA-Flugrettung/KK

Notfall-Hilfe
ARA-Flugrettung nun mit Führungstrio

Thomas Jank ergänzt das Führungsteam der ARA-Flugrettung. Er soll sich auch stärker um Marketing und Kommunikation kümmern. KÄRNTEN. Die ARA-Flugrettung wird - vorbehaltlich der Zustimmung durch die zuständigen Gremien - um eine Führungspersönlichkeit reicher. Thomas Jank (45), bisher zehn Jahre lang Arbö-Geschäftsführer, soll Geschäftsführer Peter Huber bei der Neuausrichtung der ARA unterstützen.  Nachfrage wächstDie Nachfrage nach der Notfall-Hilfe aus der Luft steigt vor allem im alpinen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.