Arbeit

Beiträge zum Thema Arbeit

Im und rund um den Garten kann man viel lernen. Erfahrene Gärtnerinnen und Gärtner können den Kindern was zeigen.  | Foto: Archiv
3

Ab in den Garten
Frühlingserwachen: Veronika, der Lenz ist da

Ah, der Frühling! Diese Jahreszeit, in der die Natur aus ihrem Winterschlaf erwacht und der Garten zu neuem Leben erblüht. Als Gärtner ist dies eine der aufregendsten und arbeitsreichsten Zeiten des Jahres. Lassen Sie mich Ihnen einen kleinen Einblick in das bunte Treiben und die vielfältigen Aufgaben geben, die uns Gärtner im Frühling beschäftigen. BEZIRK SCHWAZ (red). Stellen Sie sich vor, Sie treten an einem sonnigen Morgen in Ihren Garten. Die Vögel zwitschern fröhlich, und die ersten...

Kostenlose Kurse, individuelle Beratung und Kinderbetreuung: Ein starkes Paket für Frauen nach der Babypause. | Foto: unsplash
3

"Mama macht Karriere"
Mit der AK Tirol zurück ins Berufsleben

Viele Frauen wollen nach der Babypause nicht nur motiviert, sondern auch erfolgreich in ihren Beruf zurückkehren. Das kostenlose Wiedereinsteigerinnen-Programm der AK Tirol bietet dafür die idealen Voraussetzungen: ein vielfältiges Kursangebot, individuelle Beratung und sogar Kinderbetreuung während der Kurszeiten. TIROL. „Sie möchten nach der Babypause nicht nur motiviert, sondern auch erfolgreich ins Berufsleben zurückkehren?“ – Dann ist das Angebot der AK Tirol genau das Richtige für Sie....

03.05.2025, 10:00
Matinee: (K)ein freier Tag

Eröffnung der Sonderausstellung zum Thema Arbeit im Museum der Völker Was bedeutet informelle Arbeit? Wie viel wert ist Kindeserziehung? Wer bestimmt den Lohn für welche Arbeit? Warum verdienen Frauen schlechter als Männer? Ist man besser selbständig oder angestellt? Überlegungen zu Arbeitsbedingungen, Freizeit, gerechtem Lohn etc. haben universelle Gültigkeit – sie sind nicht erst im 8. SDG unter „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“ definiert. Anhand von zehn kürzlich in...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Museum der Völker Kulturverein
Die Firma Trigonos lud Andi Knoll ein als Vermesser zu arbeiten.  | Foto: Ö3
5

Bei Trigonos im Einsatz
Ö3-Moderator Andi Knoll als Landvermesser im Tiroler Unterland

Theodolit, Stativ, Vermessungsdreieck, Helm und Absperrung statt Kopfhörer und Studioregler: Andi Knoll tauscht das Ö3-Sendestudio am Montagnachmittag gegen die Baustelle. Als Vermessungstechniker unterstützt er die Firma Trigonos im Tiroler Unterland, dabei entsteht seine Sendung „Knoll packt an“ – zu hören noch bis 18.00 Uhr auf Ö3. SCHWAZ (red). Ö3-Moderator Andi Knoll startet motiviert in seinen Arbeitstag am Montagnachmittag: „Auch wenn im Wort vermessen das Scheitern schon irgendwie...

Schwester Marianna. | Foto: Julia Perktold
67

Klosterleben
Kein einfaches Esspapier, das steckt hinter den Hostien

Woher kommen eigentlich die Hostien? Diese Frage haben wir uns auch gestellt und sind vor Ort bei der Hostienproduktion in Innsbruck gewesen. INNSBRUCK. "Leider mussten wir das Hostienbacken einstellen, weil wir es kräftemäßig nicht mehr schaffen... Wir hatten im November den letzten Hostienbacktag." Im Kloster Karmel St. Josef und St. Teresa in Innsbruck bleibt die Tradition des Hostienbackens erhalten. Einmal alle zwei Monate werden die Hostien hergestellt. Es braucht immer mindestens zwei...

Ernst Swoboda bringt regelmäßig die Post der Lebenshilfe von Imst nach Innsbruck. Sehr zur Freude von Maria Marschner und Sandra Attenbrunner-Antebi (r.) | Foto: Lebenshilfe

Ernst Swoboda: 45 Jahren in der Lebenshilfe
Immer auf Achse

Ernst Swoboda arbeitet seit 45 Jahren in der Lebenshilfe und trägt dabei schon fast ein halbes Jahrhundert die Post aus. Lebenshilfe IMST. „Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an“, sang Udo Jürgens in einem seiner größten Hits. Auf Ernst Swoboda trifft das sicher nicht zu. Dafür hat der gebürtige Tiroler mit Südtiroler Wurzeln in seinem Leben schon viel zu viel erlebt. Aufgewachsen am Brenner, absolvierte er in jungen Jahren eine Lehre als Installateur, ehe plötzlich das berufliche Aus kam....

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Auftaktveranstaltung von Workolution GenZ im Kitzbüheler Gründerzentrum START.N. | Foto: START.N
3

Kitzbühel, START.N
Studieren und Arbeiten "am Land"

Workolution GenZ – Studium und Arbeit im ländlichen Raum verbinden; Projekt im START.N gestartet. KITZBÜHEL. Mit der Auftaktveranstaltung von Workolution GenZ wurde ein Projekt gestartet, das jungen Menschen der Generation Z attraktive berufliche Perspektiven im ländlichen Raum bietet und so einer Abwanderung in Städte entgegenwirkt. In Kooperation mit dem Innovationsnetzwerk Kitzbühel und der Wirtschaftskammer bringt das Projekt Unternehmen, Fachhochschulen und Talente zusammen, um den...

Klaus Fetka wird im START.N referieren. | Foto: Foto Flausen
3

START.N Kitzbühel
Chancen für die Generation Z im ländlichen Raum

Die Kombination von Studium und Arbeit, sei es durch ein berufsbegleitendes Studium oder zusätzliche Selbstständigkeit, bietet ein attraktives Modell, das besonders junge Menschen der Generation Z anspricht. KITZBÜHEL. Trotz der wachsenden Nachfrage nach flexiblen Arbeitsmodellen fehlt es im ländlichen Raum an passenden Arbeitsangeboten und engagierten Arbeitgebern. Diese Lücke führt dazu, dass junge Talente vermehrt in die Städte abwandern. Mit dem Projekt „Workolution GenZ“ in Kooperation mit...

Der Transport und die Lagerung gehört auch zu den Aufgaben von OP Assistenten.  | Foto: BKH Schwaz
3

Gesundheitspersonal
OP-Assistenten braucht das Land

Im Pflege- bzw. Gesundheitsbereich gab es in den letzten Jahren vermehrt Diskussionsbedarf, und es geht nach wie vor darum, Menschen für einen Beruf im Gesundheitsbereich zu begeistern. Dass ein Krankenhaus- bzw. Klinikbetrieb ohne genügend Personal nicht aufrechtzuerhalten ist, versteht sich von selbst und so manche, durchaus interessante, Berufsgruppe ist in der Öffentlichkeit kaum bekannt. TIROL (red). Wenn es darum geht, den reibungslosen Ablauf in Operationssälen des Landes zu...

2

Lindner Traktoren
Lindner Traktoren - Werksausstellung im Innovationszentrum - 17. bis 19. Oktober 2024

Lindner Traktoren, wie der Lintrac 70 LDrive, der Lintrac 75 LS und der  Lintrac 80 sowie andere Fahrzeuge, wie der Unitrac 122 LDRIVE Pro können am Lindner Innovatioszentrum in Kundl, Weinberg 25, A-6250 Kundl besichtigt werden. Die Besucherinnen und Besucher können sich aus erster Hand über die Fahrzeuge informieren und den Traktor auch gleich Probe fahren. Premiere für Lintrac 65 LSMit dem Lintrac 65 LS erweitert Lindner jetzt auch sein Angebot bei den geschalteten Traktoren. Seine Stärken...

Annemarie Fleidl (l.) und Wilhelmine Kerschdorfer arbeiten gut zusammen.  | Foto: Lebenshilfe
4

Schwendau
In der Bibliothek gibt's immer was zu tun

„Bei uns kann man Krimis, Thriller, Kinderbücher, Zeitschriften, Kinderspiele und CDs ausleihen“, verrät Annemarie Fleidl beim Rundgang durch die Bibliothek im Gemeindehaus von Hippach-Schwendau. Sie gehört zum fünfköpfigen Team der Lebenshilfe, das neben einem ehrenamtlichen Team hier arbeitet. Und da gibt es immer viel zu tun. SCHWENDAU(red). Schließlich müssen die ausgeliehenen Bücher und Titel immer wieder sorgfältig eingeräumt werden. Dabei helfen ihr die Kolleginnen und Kollegen. Wie zum...

Werksleiter und Prokurist Lucas Hechenleitner, Verwaltungsleiter und Prokurist Peter Grander (v.li.) wissen den Einsatz von derzeit 185 Mitarbeiter:innen in Kundl sehr zu schätzen. | Foto: Pfeifergroup
5

Mit starker Teamleistung:
Pfeifer trotzt Konjunktur

Der traditionsreiche Standort der Pfeifer Group im Tiroler Unterland beschäftigt aktuell 185 Mitarbeiter:innen in den Bereichen Produktion, Instandhaltung und Verwaltung. IMST, KUNDL. Den wirtschaftlichen Herausforderungen im Zuge der stagnierenden Konjunktur begegnet das Familienunternehmen mit Optimismus. Für den erwarteten Aufschwung sucht Pfeifer laufend weitere Fachkräfte, denen ein umfassendes Paket an Benefits geboten wird. Seit 1978 ist Pfeifer in Kundl ansässig und hat den Standort...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Landeshauptmann LH Mattle zu Besuch bei Dach + Fach Holzbau in Polling | Foto: Fitsch
2

LH Anton Mattle auf Betriebs-Visite
„Menschen im Bezirk sind fleißige Leute“

LH Anton Mattle war am 1. August zu Gast in Telfs, Leutasch, Reith, Scharnitz, Polling und Flaurling und informierte sich über die Vielfalt der heimischen Betriebe und deren Produkte. Er fordert Belohnung von Vollzeit: „Was der Mittelstand im Bezirk Innsbruck-Land leistet, darf der Staat nicht bestrafen“. BEZIRK. Im Rahmen seiner Sommertour besucht Landeshauptmann Anton Mattle erneut alle Bezirke Tirols, um über aktuelle und regionale Themen zu sprechen. Neben Besuchen in den Gemeinden Telfs,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Statistisch sehr lange arbeiten muss man in der Region Kitzbühel, um einen Baugrund zu erwerben. | Foto: Kogler
2

Kitzbühel, Baugründe
29 Jahre arbeiten für 500 Quadratmeter Baugrund

OGM-Kaufkraftstudie: Die Baugründe in der Region Kitzbühel zählen zu den teuersten im ganzen Land. BEZIRK KITZBÜHEL. Eine aktuelle OGM-Kaufkraftstudie besagt, dass in Kitzbühel Angestellte im Durchschnitt 29 Jahresbruttogehälter aufwenden müssen, um ein 500-Quadratmeter-Baugrundstück kaufen zu können. Bei der OGM-Studie wurden die durchschnittlichen Bruttoeinkommen der Regionen den Durchschnitts-Grundstückspreisen gegenübergestellt. Es zeigte sich, dass man im Westen Österreichs um ein...

Generationen- und Arbeitslandesrätin Astrid Mair: „Für die Schulkostenbeihilfe kann das ganze Jahr über angesucht werden." | Foto: © Land Tirol/Sedlak
2

Förderungen
23,5 Millionen für essenzielle Bereiche in Tirol

Die Bereiche Arbeitsmarktförderung, Generationen und Jugend wurden im vergangenen Jahr vom Land Tirol besonders großzügig gefördert. Insgesamt nahm man 23,5 Millionen Euro in die Hand. TIROL. In dem Paket, das insgesamt 23,5 Millionen Euro schwer war, nahm sich das Land drei der wichtigsten Bereiche vor: Arbeitsmarktförderung, Generationen und Jugend. Im Hinblick auf die Schulkostenbeihilfe gab es 10.541 Förderzusagen. Den höchsten finanziellen Einzelposten nahm allerdings das Bildungsgeld...

Zehn Prozent der Erwerbstätigen in Tirol sind zu Hause beschäftigt, drei von zehn arbeiten in ihrem Wohnort. Demnach pendeln 60 Prozent der Erwerbstätigen entweder in eine andere Gemeinde im Wohnbezirk, in einen anderen Bezirk oder arbeiten außerhalb Tirols. | Foto: Pixabay
Aktion 2

Mobilität
Home-Office, Pendeln, Auto, Öffis - Wie kommen Tiroler zur Arbeit?

Wie der VCÖ kürzlich aus einer Statistik veröffentlichte, arbeiten rund 60 Prozent der Tiroler Erwerbstätigen außerhalb ihres Wohnortes. Deutliche Unterschiede gibt es zwischen den Bezirken. TIROL. Die durchschnittliche Arbeitsstrecke der Tirolerinnen und Tiroler beträgt 24 Minuten. Die Hälfte der Arbeitswege wird mit dem Auto zurückgelegt, nur drei Prozent mit einer Fahrgemeinschaft. Der VCÖ betont, dass die Unternehmen ihre Beschäftigten mit Mobilitätsmanagement unterstützen können. Der...

Das Hauptaugenmerk der aktuellen Bauphase liegt auf der Erweiterung und Sanierung des bestehenden Betriebsgebäudes auf der Südseite des Brettfalltunnels.  | Foto: Land Tirol
Aktion 2

Verkehr
Brettfalltunnel: Erste Sanierungstage verliefen erwartungsgemäß

Seit Montag, 8. April, wird der Brettfalltunnel – das Eingangstor ins Zillertal – generalsaniert. In der ersten Bauphase, welche noch bis 21. Juni andauert, ist der Tunnel taleinwärts befahrbar, talauswärts wird der Verkehr über die L 218 Rotholzer Straße durch das Ortsgebiet von Strass im Zillertal bzw. die B 171 Tiroler Straße geführt. STRASS/ROTHOLZ (fh). Das eigens entwickelte Verkehrskonzept erweist sich bislang als sehr wirkungsvoll: Bis auf kurzzeitige Verkehrsverzögerungen zu...

Die Sanierung des Tunnels startet am Montag. Gute Nerven sind gefragt.  | Foto: Land Tirol
2

Generalsanierung Brettfalltunnel startet am Montag den 8. April

Der Brettfalltunnel ist das Eingagstor in das Zillertal. Um diese wichtige Anbindung langfristig zu sichern, startet nun wie bereits angekündigt am kommenden Montag, 8. April, die Generalsanierung des in die Jahre gekommenen Tunnels. In insgesamt drei Bauphasen werden bis 2026 unter anderem der Fahrbahnbelag erneuert und die Innenschale des Tunnels saniert, Verkehrserfassungs- und Verkehrssteuerungssysteme überholt und die Tunnellüftung sowie -beleuchtung auf den neuesten Stand der Technik...

Landesobmann Christian Angerer, Obm.-Stv. Maschinenring Schwaz Ernst Niedrist, Forst-Mitarbeiter Sven Langner, Mitarbeiter Anton Laimböck, Geschäftsführer Maschinenring Tirol Hermann Gahr und Geschäftsführer Maschinenring Schwaz Andreas Bletzacher
 | Foto: MR
2

Wirtschaft
Positive Bilanz für den Maschinenring Schwaz

Die Generalversammlung, die traditionell einen Höhepunkt im Jahreskalender des Vereins darstellt, diente nicht nur dazu, Bilanz zu ziehen, sondern auch um gemeinsam die Weichen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu stellen. STRASS i. Z. (red). Trotz schwieriger Rahmenbedingungen im vergangenen Jahr verzeichnet der Maschinenring Schwaz eine stabile Entwicklung: Vor allem in der Waldbewirtschaftung konnte vermehrt das Vertrauen der Waldbesitzer gewonnen werden. Im Forstbereich, der von der...

ÖGB-Frauenvorsitzende der Region Biljana Vrzogic. | Foto: ÖGB Bitol
2

ÖGB-Frauen, Weltfrauentag
"Mehr Arbeit, aber weniger Einkommen"

ÖGB-Frauen Kitzbühel zum Weltfrauentag: Ohne Frauen würde die Wirtschaft zusammenbrechen. BEZIRK KITZBÜHEL. Bessere Arbeitsbedingungen, finanzielle Absicherung, bessere Aufteilung von Care-Arbeit und das Aufbrechen traditioneller Rollenbilder forderten die ÖGB-Frauen Kitzbühel anlässlich des Weltfrauentages. „Die hohe Teilzeitquote ist kein Privileg, sondern resultiert meist aus der massiven Mehrfachbelastung der Frauen. Sie leisten die meiste unbezahlte Care-Arbeit. Also Belohnung erhalten sie...

Anzeige
Die Škoda Group existiert seit über 160 Jahren und hat mit Büros in Wien und Schwaz ein neues Kapitel aufgeschlagen.  | Foto: Škoda Group
5

Wirtschaft/Lehre
Skoda Group: Züge und Straßenbahnen made in Tirol

Seit über 160 Jahren prägt die tschechische Škoda Group die Welt der Verkehrs- und Schienenfahrzeugtechnik. 2023 markierte einen Wendepunkt: Mit Škoda Group Austria entstand ein neues Kapitel in Schwaz und Wien. Ein 40-köpfiges Team aus talentierten IngenieurInnen und TechnikerInnen steht im Mittelpunkt dieser Entwicklung. SCHWAZ. Unser dynamisches Team, eine Mischung aus erfahrenen Spezialisten und jungen Talenten konstruiert Schienenfahrzeuge, plant Modernisierungen sowie Umbauten und kümmert...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Die ÖBB sind zuverlässiger Arbeitgeber und suchen aktuell wegen des Generationenwandels Personal. | Foto: ÖBB/Payr
3

Karriere bei den ÖBB
295 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht

Im Jahr 2024 suchen die ÖBB in ganz Tirol rund 295 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.  Im ganzen Land gibt es 142 Kursplätze für Triebfahrzeugführerinnen und Triebfahrzeugführer, Zugbegleiterinnen und Zugbegleiter, Fahrdienstleiterinnen und Fahrdienstleiter sowie Verschub-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.  TIROL. Die ÖBB sind zuverlässiger Arbeitgeber und suchen aktuell wegen des Generationenwandels Personal. In den nächsten Jahren wird rund ein Fünftel der ÖBB Mitarbeiterinnen und...

  • Tirol
  • Martina Obertimpfler
Astrid Leitner mit ihrem Sohn Peter. Die Ellmauerin kämpft für eine bessere Entlohnung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen. | Foto: Fotografie Marie
Aktion 5

Petition
Ellmauerin kämpft für mehr Lohn für Menschen mit Behinderung

Astrid Leitner aus Ellmau hat im November eine Petition gestartet und fordert darin mehr Geld für arbeitende Menschen mit besonderen Bedürfnissen.  ELLMAU, KITZBÜHEL. Peter ist 22 und arbeitet seit 2018 im Kulinarium Kitzbühel, einer Tagesstruktur des Diakoniewerkes. Der junge Ellmauer mit Down Syndrom geht dabei mit viel Freude an die Arbeit und bekommt 100 Euro Taschengeld.  Bessere Entlohnung Zu wenig, wenn es nach seinen Eltern geht. Sie bezahlen 340 Euro ans Land Tirol, damit Peter...

Im Bild von links: WK-Präsident Christoph Walser, Unternehmer Alexander Ledermair und der WK-Arbeitsrechtsexperte Bernhard Achatz. | Foto: © WKT / Die Fotografen
4

Arbeitsmarkt
Es braucht -jetzt- Maßnahmen gegen den Arbeitskräftemangel

In Sachen Arbeitsmarkt bräuchte es dringend weitere Maßnahmen. Die Lücke an Beschäftigten würde immer größer, beklagt sich die Tiroler Wirtschaft.  TIROL. Es ist die aktuell größte Herausforderung für die heimischen Betriebe: der Mangel an Arbeitskräften. Die Situation habe sich in den letzten Monaten spürbar verschärft, so WK-Präsident Walser. Denn die Babyboomer würden in Pension gehen und die geburtenschwachen Jahrgänge kommen nach. Eine Lücke von derzeit 25.000 MitarbeiterInnen ist in Tirol...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.