Arbeitslose

Beiträge zum Thema Arbeitslose

Josef Mukstadt vom AMS Hollabrunn. | Foto: AMS Hollabrunn
6

AMS Hollabrunn
Coronakrise trifft Arbeitsmarkt hart

Durch die Coronakrise und Lockdowns verloren viele Menschen im Bezirk Hollabrunn ihre Arbeitsplätze. Das AMS war mit der hohen Arbeitslosenzahl und dem Modell der Kurzarbeit extrem gefordert. BEZIRK HOLLABRUNN (ag). Die Bezirksblätter waren im Gespräch mit AMS Hollabrunn-Bezirksstellenleiter Josef Mukstadt und sprachen mit ihm über den Rückblick und Zukunftsaussichten am Arbeitsmarkt. BEZIRKSBLÄTTER: Wie ist Ihr Arbeitsmarkt- Rückblick auf das Jahr 2020? JOSEF MUKSTADT: "Der Lockdown und die...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Die Firma EIBETEX unterstützt Personen beim Wiedereinstieg in das Berufsleben.  | Foto: EIBETEX
3

EIBETEX
Waidhofner Firma feiert trotz Corona 30-jähriges Jubiläum

Die Firma EIBETEX widmet sich seit 30 Jahren der Hilfe von Arbeitslosen, die auf der Suche nach einem Job sind oder helfen beim Wiedereinstieg in das Berufsleben. Trotz Corona wollte man zum Jubiläum feiern.  NIEDERÖSTERREICH (red.) Die Feste feiern, wie sie fallen: Vor dieser Herausforderung stehen im heurigen Jahr so einige. Wie begeht man in Zeiten einer Corona-Pandemie ein 30-Jahr-Jubiläum? Diese Frage stellte man sich auch bei EIBETEX. Denn zum runden Geburtstag wäre ein großes Fest...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
AMS-Waidhofen: Geschäfststellenleiterin Anita Prüller | Foto: Dietl-Schuller

AMS Waidhofen/Ybbs
Um 16,5 Prozent mehr Ybbstaler auf Jobsuche

Das Arbeitsmarktservice Waidhofen rechnet mit Anstieg der Arbeitslosen im Ybbstal. WAIDHOFEN/YBBSTAL. "Niederösterreich hatte im Oktober mit 18,9 % den nach Kärnten geringsten Anstieg der Arbeitslosigkeit aller Bundesländer. Die Arbeitsmarktlage war damit im Bundesländervergleich zwar bisher verhältnismäßig günstig, aber trotzdem sehr schwierig", weiß Anita Prüller vom AMS Waidhofen. Gegenüber dem Oktober 2019 gibt es im Oktober 2020 einen Anstieg der Arbeitslosigkeit um 16,5 % oder 59 Personen...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
408.853 Personen waren arbeitslos gemeldet oder in Schulung, das sind 74.389 mehr als vor einem Jahr.  | Foto: Simon Michl
2

Lage weiter angespannt
74.000 Arbeitslose mehr als im Vorjahr

408.853 Personen waren im September in Österreich arbeitslos gemeldet oder in Schulung, das sind 74.389 mehr als vor einem Jahr. Der coronavirusbedingte Höchststand war Mitte April mit 588.000 Jobsuchenden erreicht worden. ÖSTERREICH. Seit sechseinhalb Monaten dominiert die Coronakrise die Lage am Arbeitsmarkt. Die Zahl der Arbeitslosen und Schulungsteilnehmer lag Ende September im Vergleich zum Vorjahresmonat um 22 Prozent höher. Die Arbeitslosenquote belief sich in Österreich auf 8,4 Prozent,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Adrian Langer

Trotz Coronakrise
101 Jobs sind in der Region zu haben

Am Arbeitsmarkt entspannt sich die Corona-Situation langsam, auch wenn der saisonale Anstieg kommen wird. BEZIRK WAIDHOFEN. Es geht langsam, aber es geht voran. "Konsolidierung" nennen die Arbeitsmarktexperten die aktuelle Phase. Dies ist auch im Bezirk Waidhofen zu bemerken: Im August liegt die Zahl der Arbeitslosen mit 648 zwar um 11 unter dem Vormonat, aber immer noch um 83 oder 14,7 Prozent über dem Niveau des Vorjahres. Zum Vergleich: In Niederösterreich ist ein Anstieg der Zahl der...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Knapp 410.000 Menschen sind in Österreich noch ohne Job, rund 400.000 noch in Kurzarbeit, teilte Arbeitsministerin Aschbacher mit. | Foto: bka/Wenzel

Kurzarbeit sinkt schneller
Noch 410.000 Menschen ohne Job

Gegenüber der Vorwoche gebe es rund 14.000 Arbeitslose und 52.769 Kurzarbeiter weniger, teilte Arbeitsministerin Christine Aschbacher (ÖVP) am Dienstag mit. Derzeit sind 409.231 Personen beim AMS gemeldet, davon sind 357.184 arbeitslos und 52.047 in Schulungen. ÖSTERREICH. Die hohen Arbeitslosenzahlen aufgrund der Coronakrise sinken nur langsam, auch im Vergleich zum Rückgang bei der Kurzarbeit. Seit dem historischen Arbeitslosenrekord Mitte April mit 588.000 Personen ohne Job gehen die...

  • Adrian Langer
Walter Jeitler (AMS) zieht Bilanz über den August.

Bezirk Neunkirchen
3.777 Menschen ohne Arbeit

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das sind 683 Menschen mehr als im August des Vorjahres. Zumindest punkto Jugendarbeitslosigkeit sieht AMS-Chef Walter Jeitler einen kleinen Lichtblick. Ende August dieses Jahres waren 3.777 Menschen beim Arbeitsmarktservice Neunkirchen arbeitsuchend gemeldet. –  683 Personen oder 22,1 Prozent mehr als noch im August 2019. Die Arbeitslosigkeit von Arbeitsuchenden mit ausländischer Staatsbürgerschaft stieg um 145 (24,6%) auf 735 Personen. Bei der Generation 50plus stieg die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Foto: Goll

Arbeitsmarkt im Bezirk Hollabrunn
Leichte Entspannung am Arbeitsmarkt

Ende Juli waren bei AMS Hollabrunn 1.563 Arbeitslose vorgemerkt, um 63 oder 3,9 Prozent weniger als im Vormonat. Im Vergleich zum Sommer des Vorjahres gibt es um 333 oder ein Viertel mehr Jobsuchende. BEZIRK HOLLABRUNN. Frauen sind von den Folgen der Rezession mit einem Anstieg der Arbeitslosigkeit um fast ein Drittel wesentlich stärker betroffen als Männer. Besonders exponiert ist die Situation von Jugendlichen. Verglichen mit dem Vorjahr verzeichnet die aktuelle Statistik bei den bis...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Walter Jeitler gab einen Überblick über die Juni-Statistik.

Ende Juni waren 3.922 Menschen auf Jobsuche

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Diese Zahl klingt zwar viel, doch: "Die Steigerung bei den Arbeitsaufnahmen unserer Kunden zeigt, dass sich die Entspannung der Krisensituation im Juni fortsetzt", so Walter Jeitler, Leiter des Arbeitsmarktservice Neunkirchen. Die Zahl der beim AMS vorgemerkten Arbeitslosen lässt immer etwas Interpretationsspielraum. So waren zwar Ende Juni dieses Jahres 3.922 Menschen arbeitsuchend gemeldet – 881 Personen (29%) mehr als im Juni des Vorjahres. Doch, wie AMS-Chef Walter...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
AMS Gänserndorf Bezirksstellenleiter Georg Grund-Groiss. | Foto: AMS

Starke Abwehrkräfte
In der Krise steigt die Arbeitslosigkeit im Bezirk

Ende Mai waren beim AMS Gänserndorf 5.369 Personen arbeitslos gemeldet, um 1.681 mehr als vor einem Jahr. BEZIRK GÄNSERNDORF. "Dieser Anstieg um 45,6 Prozent ist dramatisch und für jeden einzelnen Betroffenen eine große existenzielle Herausforderung", sagt Geschäftsstellenleiter Georg Grund-Groiss vom AMS Gänserndorf im Gespräch mit den Bezirksblättern. Dennoch gibt es einen kleinen Lichtblick, denn im Bezirk Gänserndorf sind wir insgesamt deutlich hinter dem Niederösterreichweiten Anstieg von...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Das AMS in Hollabrunn verzeichnet dramatische Zahlen. | Foto: Foto: Goll

AMS-Zahlen Hollabrunn
Ein Viertel in Kurzarbeit oder ohne Job

Ende April summierte sich die Zahl von Arbeitslosen oder in Ausbildung befindlichen Jobsuchenden im Bezirk Hollabrunn auf 2.299 Menschen. Die Arbeitslosigkeit ist im Zuge des corona-bedingten Lockdown gegenüber dem Vorjahr um 938 oder 81,2 % Betroffene angestiegen. HOLLABRUNN. Für 3.055 unselbstständig Erwerbstätige sichert Kurzarbeit ein Mindestmaß an Beschäftigung, einen Nettolohnausgleich zwischen 80 und 90 % des Einkommens und die Weiterzahlung der vollen Sozialversicherungsbeiträge. Viele...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Dauerstress beim AMS: viel Arbeit im Bezirk Scheibbs | Foto: AMS
3

Corona-Virus
31 Millionen Euro für Kurzarbeit im Bezirk Scheibbs

Ansturm auf die Kurzarbeit in Betrieben: Bereits 31 Millionen Euro wurden im Bezirk Scheibbs bewilligt. BEZIRK SCHEIBBS. Die Corona-Krise bringt für den niederösterreichischen Arbeitsmarkt historische Höchststände. Nach Rekordarbeitslosigkeit folgt ein Ansturm auf Kurzarbeit durch die niederösterreichischen Unternehmen. Mit 13. April hat das Arbeitsmarktservice (AMS) 31 Millionen Euro für Kurzarbeitsbeihilfen im Bezirk Scheibbs bewilligt. "Diese Bewilligungssumme ist für derzeit 3.779...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
AMS Landesgeschäftsführer Sven Hergovich | Foto: AMS/Petra Spiola

Arbeitsmarkt in Corona-Krise
50.000 Anrufe pro Tag: AMS NÖ kommt ans Limit

Das Arbeitsmarktservice ist in diesen Wochen wohl besonders gefordert. Wie ist die Lage? SVEN HERGOVICH: Wir haben all unsere Ressourcen gebündelt, um unsere Kerndienstleistungen sicherzustellen. Vorher war bei uns eine Mitarbeiterin für Kurzarbeit zuständig, mittlerweile machen 150 nichts anderes als Kurzarbeitsanträge zu bearbeiten. Wir haben außerdem alle Services auf Online und Telefon umgestellt. Und noch eine Zahl, die zeigt, was das heißt: Statt 3.000 Anrufen haben wir letzte Woche...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Eine persönliche Beratung ist derzeit nicht möglich. | Foto: AMS Bruck

Corona-Krise
Arbeitslosigkeit ist in Bruck stark gestiegen

Das Arbeitsmarktservice Bruck veröffentlichte den Bericht für März 2020. Durch die Corona-Krise konnte vor allem in der zweiten Monatshälfte ein starker Anstieg der Arbeitslosigkeit verzeichnet werden.  BRUCK/LEITHA. Die von dem Corona-Virus ausgelöste Entwicklung hat massive Auswirkungen auf den Brucker Arbeitsmarkt. AMS Bruck Geschäftsführer Herbert Leidenfrost analysiert die Situation: "Erstmals seit drei Jahren steigt die Zahl der arbeitslosen Personen wieder. Sie liegt Ende März bei 2.161...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka

Arbeitsmarkt im Krisenmodus
Hollabrunn: 58 Prozent mehr ohne Job

2.119 Menschen im Bezirk Hollabrunn arbeitslos, um 58 Prozent mehr als vor einem Jahr. Für 15 Prozent aller Beschäftigten wurde Kurzarbeit angemeldet, das sind knapp 3.000 Menschen. BEZIRK HOLLABRUNN. Am 16. März sind die Maßnahmen der Bundesregierung zur Eindämmung des Coronavirus in Kraft getreten. Eine Situation wie jetzt hat es am Arbeitsmarkt seit Jahrzehnten nicht gegeben: Betriebe fürchten um ihr wirtschaftliches Überleben und Beschäftigte haben Angst um ihre Jobs. Damit verbunden sind...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
AMS Krems Geschäftsstellenleiter Erwin Kirschenhofer informiert zur aktuellen Arbeitsmarktlage im Bezirk. | Foto: AMS Krems

Arbeitsmarkt in der Coronakrise
Bezirk Krems: Mit 4.160 Arbeitslosen den Höchstbestand seit 1945 erreicht

BEZIRK KREMS. Die von der Coronavirus-Pandemie ausgelöste Entwicklung führte zu massiven Auswirkungen auf den heimischen Arbeitsmarkt. Nach einer längeren Phase von positiven Meldungen vom Arbeitsmarkt ist die Arbeitslosenzahl innerhalb kürzester Zeit dramatisch gestiegen. Sie liegt im Bezirk Krems Ende März bei 4.160, und damit um 1.785 über dem Vorjahreswert. Enormer Anstieg innerhalb von 16 Tagen „In den ersten beiden Märzwochen ist die Arbeitslosigkeit gegenüber Februar dieses Jahres...

  • Krems
  • Doris Necker
AMS-Mitarbeiterinnen beraten Frauen und Männer beim beruflichen Wiedereinstieg nach der Karenz. | Foto: AMS

Weiterhin sinkende Arbeitslosigkeit - Hilfe für Wiedereinsteigerinnen

Die Zahl der Arbeitslosen im Bezirk Waidhofen sinkt weiter. Das AMS startet eine Hotline um Frauen und Männern nach und während der Karenz zu helfen. WAIDHOFEN. Der vergangene Konjunkturaufschwung wirkt auch noch Ende Februar auf dem niederösterreichischen Arbeitsmarkt nach, sodass auch am Höhepunkt der Saisonarbeitslosigkeit ein erfreulicher Rückgang der Arbeitslosigkeit in Niederösterreich gegenüber dem Vorjahr registriert werden kann. Aber auch eine sehr gute Baukonjunktur und das milde...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Foto: Foto: Goll

AMS Hollabrunn
Bau- und Tourismus senken Arbeitslosigkeit

Der erfreuliche Start ins Jahr 2020 setzte sich im Februar fort. 1.593 Menschen waren zum Monatsende beim Arbeitsmarktservice (AMS) Hollabrunn arbeitslos vorgemerkt. HOLLABRUNN. Das sind um 139 oder 8,8 Prozent weniger als im Jänner. Auch im Vorjahresvergleich widerspiegelt sich die positive Entwicklung: Schulungsteilnahmen miteingerechnet sank die Zahl der Jobsuchenden im Bezirk um 2,2 Prozent auf 1.854 Personen. Knapp 20.000 unselbstständig Erwerbstätige bedeuten ein Beschäftigungsplus von...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Symbolbild | Foto: pixabay
4

Niedrigste Jänner-Arbeitslosigkeit seit 1984
Geschäftsstellenleiter des Arbeitsmarktservice Gmünd, Gerhard Ableidinger zieht eine positive Bilanz

Der Geschäftsstellenleiter des Arbeitsmarktservice Gmünd, Gerhard Ableidinger, zeigt Positiv-Trend am Arbeitsmarkt. BEZIRK GMÜND. „Ende Jänner waren beim AMS Gmünd 1.515 Personen arbeitslos gemeldet, saisonbedingt um 207 mehr als im Vormonat, aber um 140 weniger als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres, dies ist der niedrigste Jännerwert seit 1984“ so der Geschäftsstellenleiter des AMS Gmünd, Gerhard Ableidinger. Die in diesem Indikator nicht enthaltene Zahl der Arbeitslosen in Schulungen des...

  • Gmünd
  • Angelika Cenkowitz
Rupert Dworak, Präsident des Österreichischen Gemeindevertreterverbandes, Martin Eichtinger, Landesrat, Sven Hergovich, AMS-NÖ Landesgeschäftsführer und Alfred Riedl, Präsident des Österreichischen Gemeindebundes.

  | Foto: NLK / Burchhart

AMS Niederösterreich
Unterstützung für ältere arbeitslose Personen im Jahr 2019

Seit gut sechs Jahren bieten das AMS NÖ und das Land NÖ älteren arbeitslosen Personen die Möglichkeit, über das Projekt „gemA 50+“ den Wiedereinstieg in einen Job zu schaffen. 2019 war ein besonders erfolgreiches Jahr. NÖ. Knapp 2.000 Jobsuchende haben seit 2014 an gemA 50+ teilgenommen, allein 612 im Jahr 2019. 330 Gemeinden haben dieses geförderte Beschäftigungsangebot genutzt. Hinzu kommen 16 öffentliche Einrichtungen und 60 niederösterreichische Vereine. Das Projekt erfreut sich neben...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
AMS Chef Walter Jeitler gibt einen Ausblick über die Entwicklung am Arbeitsmarkt im September. | Foto: Santrucek
2

Bezirk Neunkirchen
Arbeitslosenzahlen purzeln weiter

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im August waren noch 3.094 Menschen beim AMS arbeitsuchend gemeldet. Mit Ende September waren es "nur" mehr 2.989 Menschen. Die Entspannung am heimischen Arbeitsmarkt hält weiter an. 2.989 Menschen waren im September auf Jobsuche. – Das waren um 67 Personen (2,2%) weniger als noch im September des Vorjahres. "Die Arbeitslosigkeit von Arbeitsuchenden mit ausländischer Staatsbürgerschaft stieg um 27 (5%) auf 565 Personen. Bei Menschen ab 50 Jahren stieg die Zahl um 26 (2,1%)...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Niederösterreichweit gab es im Bezirk Gmünd mit einem Minus von 7,7 Prozent der Arbeitslosigkeit (ohne Schulungen) den zweitgrößten prozentuellen Rückgang innerhalb eines Jahres. | Foto: AMS

Bezirk Gmünd
Arbeitslosigkeitsepisoden werden immer kürzer

Das AMS Gmünd präsentiert die neuen Arbeitsmarktdaten: Auch der Rückgang der Arbeitslosigkeit setzt sich weiter fort. BEZIRK GMÜND. 1.010 Personen aus dem Bezirk Gmünd waren Ende August arbeitslos gemeldet, 198 besuchten Schulungen des AMS. Das sind in Summe um 106 Leute weniger als im Vorjahr. Die geschätzte Arbeitslosenquote liegt in Gmünd mit 6,5 Prozent weiterhin unter dem NÖ-Durchschnitt von 6,9 Prozent. "Sehr erfreulich ist, dass sich die Dauer der Arbeitslosigkeitsepisoden im Bezirk...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Im Vergleich mit Juli 2018 gab es im Bezirk Gmünd heuer um 7,6 Prozent weniger Menschen ohne Job.  | Foto: AMS Gmünd
3

Arbeitsmarkt im Bezirk Gmünd
1.835 Jobsuchende fanden heuer neue Stellen

BEZIRK GMÜND (red). Der Arbeitsmarkt im Bezirk Gmünd ist in Bewegung: 1.835 Personen fanden von Jänner bis Juli 2019 eine neue Stelle. Darüber hinaus ist die Situation immer noch relativ günstig. Zum einen hält der Beschäftigtenanstieg weiter an, zum anderen ist der Rückgang der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr nach wie vor spürbar, wenngleich er sich verlangsamt hat und Ende Juli nur mehr ein Minus von 7,6 Prozent aufweist. „Mit 978 arbeitslos vorgemerkten Personen Ende Juli sinkt die...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Herbert Buchinger, Peter Schagerl, Sonja Eder, Romana Weissensteiner-Lenz, Marianne Zmill, Sven Hergovich, Edith Zach, Roland Sauer, Manuela Draxler, Johannes Kopf | Foto: AMS/Frank Helmrich
1

Fachkräfte sind gefragt
Nach wie vor gute Lage am Arbeitsmarkt im Bezirk

Die starke Arbeitskräftenachfrage der vergangenen Monate hat sich auch im Juni fortgesetzt. WAIDHOFEN. 185 beim AMS Waidhofen/Thaya gemeldete offene Stellen (sofort und nicht sofort verfügbar), um 58% mehr als noch vor einem Jahr, standen den Arbeitsuchenden im Bezirk zur Verfügung. Diese ungebrochene Nachfrage nach Arbeitskräften bewirkte damit neuerlich einen Rückgang der Arbeitslosigkeit, wenn man den Vorjahrsvergleich heranzieht. Konkret waren Ende Juni 496 Arbeitslose registriert, um 30...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.