Arbeitslose

Beiträge zum Thema Arbeitslose

Im Festsaal des Wiener Rathauses fand am Mittwoch die große Joboffensive statt. Zahlreiche Besuchende interessierten sich für einen Wiedereinstieg ins Berufsleben. | Foto: Antonio Šećerović/RMW
Video 8

Hohe Arbeitslosenquote
Wiener sollen mit Joboffensive in den Beruf finden

Die Joboffensive 2024 soll der steigenden Arbeitslosenquote in Wien entgegenwirken. Mit den Programmen "Joboffensive 50plus" sowie "Jobs PLUS Ausbildung", erdacht von der Stadt Wien, dem waff und dem AMS Wien, sollen alle Altersgruppen zurück in die Arbeitswelt finden. WIEN. Auf den Stammtischen in den Beiseln in Wien hört man immer wieder, dass heutzutage keiner mehr arbeiten will. Der enorme Ansturm zur Wiener Joboffensive im Rathaus am Mittwoch zeigt jedoch das Gegenteil. Trotz der...

  • Wien
  • Philipp Scheiber
Melker AMS-Geschäftsstellenleiter Helmut Fischer | Foto: AMS Melk

AMS Melk
Bezirk Melk: Arbeitslosenquote unter 3%

Weiterhin Vollbeschäftigung im Bezirk Melk Das schwache Wirtschaftswachstum sorgt auch im Arbeitsmarktbezirk Melk weiterhin für einen leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit. BEZIRK MELK. Im Vergleich zum Juli 2022 ist die Zahl der Arbeitslosen um 66 Personen gestiegen. "Im Vergleich zum Vorkrisenniveau Juli 2019 verzeichnen wir aber weiterhin einen deutlichen Rückgang von rund 200 Personen oder knapp 15%", so Geschäftsstellenleiter Helmut Fischer. Langzeitarbeitslosigkeit weiterhin...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Die Arbeitslosenquote in Tirol betrug zum Juni 2023 3,0 Prozent.  | Foto: Archiv/Martin Wurglits
2

AMS Tirol
Tiroler Arbeitslosenquote liegt bei 3,0 Prozent

Es herrscht Vollbeschäftigung in Tirol. Laut dem AMS Tirol sind die Teuerungen am Arbeitsmarkt bisher nur leicht spürbar. Generell ist die Arbeitslosenquote auf 3,0 Prozent gesunken. Tirol ist damit das einzige Bundesland, bei dem die Quote gesunken ist.  TIROL. Zum 30. Juni 2023 waren in Tirol 10.796 Personen arbeitslos. Im Vergleich zum Vorjahr sind das um -10 Menschen weniger (-0,1 %). In allen anderen Bundesländern ist die Arbeitslosigkeit gestiegen. Österreichweit liegt der Anstieg der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gesellschaftlicher Wandel: Am AMS Villach sind aktuell 4.659 Personen arbeitssuchend gemeldet. Fast die Hälfte davon ist älter als 50. | Foto: AMS
2

Erster Mai ist Tag der Arbeit
Villachs AMS-Kunden werden immer älter

AMS-Bezirksstellenleiter Josef Zeichen im MeinBezirk.at-Interview über die Situation am Arbeitsmarkt in Villach Stadt und Villach Land. VILLACH, VILLACH LAND. Der erste Mai wird als Tag der Arbeit, Tag der Arbeiterbewegung, internationaler Kampftag der Arbeiterklasse oder auch als Maifeiertag bezeichnet. Am Tag nach dem Tag der Arbeitgeber wird hier die andere Seite in den Fokus gerückt. Wie in Österreich ist der erste Mai auch in Deutschland, Belgien, der Schweiz, Luxemburg und vielen weiteren...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Das AMS sieht die wirtschaftlichen Aussichten für den kommenden Winter pessimistisch. | Foto: Ebner/Archiv
2

Arbeitsmarkt
Krisen: Trübe Aussichten für den Winter

Die Situation am Arbeitsmarkt bleibt aktuell weiterhin positiv. Die Nachfrage nach Arbeitskräften ist auch beim AMS in Waidhofen weiterhin hoch. Doch die Aussichten für den kommenden Winter sind trüb. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Wegen steigender Preise, Unsicherheiten bezüglich Krieg, Energieversorgung und Covid-19 sind die wirtschaftlichen Aussichten für den kommenden Winter pessimistisch. Für das kommende Jahr wird zumindest mit einer Stagnation des Bruttoinlandsprodukts gerechnet. Mit 390...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
 KR Essl, Keynotespeaker u. Paraschwimmer Onea, LR Eichtinger

  | Foto:  www.different-marketing.at
2

Job
Land NÖ und Essl-Stiftung vernetzen Betriebe und Menschen mit Behinderung

Land NÖ und Essl-Stiftung vernetzen Betriebe und Menschen mit Behinderung LR Eichtinger/Essl: Unternehmensdialog zeigt Potenziale von Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt – 2,5 Millionen Euro in Projekt 0> handicap investiert. NÖ. Ende Februar waren 2.676 Menschen mit Behinderung arbeitslos gemeldet. Potentiale, Talente und der Wille zur Arbeit wären aber vorhanden. Deshalb traf sich Arbeitsmarkt-Landesrat Martin Eichtinger im Rahmen der Zero Project Unternehmensdialoge der Essl-Stiftung...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
AMS-Geschäftstellenleiterin Edith Palisek-Zach blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2021 zurück. | Foto: Ederer

Arbeitsmarkt
Arbeitslosenquote so niedrig wie vor 41 Jahren

Die Auswirkungen des nunmehr vierten Lockdowns auf den Waidhofner Arbeitsmarkt halten sich auch zu Jahresende in Grenzen. Besonders erfreulich: Im Bezirk liegt die Arbeitslosenquote mit 4,4 prozent so niedrig wie zuletzt vor 41 Jahren (1980: 3,8%). BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Ende Dezember waren 700 Personen arbeitslos vorgemerkt – ein Minus von 25,8 Prozent im Vergleich zu Dezember 2020. Bei den Frauen betrug der Rückgang gegenüber dem Vorjahr 32,3 Prozent und lag somit deutlich über dem Rückgang...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: BezirksRundschau

Bezirk Perg
AMS Perg: Arbeitslosenquote deutlich unter OÖ-Schnitt

Aufwärtstrend am Perger Arbeitsmarkt im Mai 2021: Die Arbeitslosigkeit ist gegenüber dem Vormonat um 137 Personen gesunken. Die Arbeitslosenquote befindet sich mit 2,8 Prozent deutlich unter dem OÖ-Durchschnitt von 4,5 Prozent. Außerdem verzeichnet das AMS Perg einen neuen Höchstwert bei gemeldeten Stellen. BEZIRK PERG. „Der vergangene Monat hat durch die Öffnungsschritte Mitte Mai die Erwartungen hinsichtlich eines weiteren Rückgangs der Arbeitslosigkeit erfüllt. Die Gesamtbeschäftigung im...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
AMS-Liezen-Leiter Helge Röder und Stellvertreterin Brigitte Wasmer ziehen Bilanz über die Entwicklungen am regionalen Arbeitsmarkt, über ein Ausnahmejahr im Banne der Corona-Pandemie und geben einen Ausblick auf die nächsten Monate im Bezirk Liezen. | Foto: photoInstyle.at

Bezirk Liezen
Elf Prozent der Bevölkerung waren 2020 zumindest einmal arbeitslos

8.922 Personen waren im Bezirk Liezen im letzten Jahr von Arbeitslosigkeit betroffen und zu mindestens einem Zeitpunkt des Jahres als arbeitslos vorgemerkt. Zum Vergleich: Unser Bezirk zählt knapp 80.000 Einwohner. Dazu beantragten zum Höhepunkt der Krise Ende April mehr als 1.100 Unternehmen Kurzarbeit für über 10.000 Arbeitskräfte. Die Geschäftsstellenleitung des AMS Liezen, Helge Röder und Stellvertreterin Brigitte Wasmer, zieht mit den beiden Zweigstellen in Bad Aussee und Gröbming eine...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Roland Graswander fordert mehr Hilfe für Arbeitslose. | Foto: ÖGB

ÖGB Imst: Explodierende Arbeitslosenzahlen lassen Alarmglocken schrillen
Große Sorgen am Arbeitsmarkt

Ein sattes Plus von 175 Prozent bei den Arbeitslosen im Bezirk Imst – der ÖGB fordert ein drittes Konjunkturpaket mit Schwerpunkt Regionalität. IMST. „3.972 Menschen sind derzeit im Bezirk Imst verzweifelt auf Arbeitssuche. Hoffnung, bald einen neuen Job zu finden, haben sie derzeit kaum“, beschreibt ÖGB Regionalsekretär Roland Graswander die schwierige Situation. Er verweist auf die aktuellen Arbeitslosenzahlen des AMS, diese sind im Vergleich zum Vorjahr um über 175 Prozent gestiegen. „Bei...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Das Krisenjahr bilanziert mit einem Rekordzuwachs von 58,2 Prozent (bzw. +7.393 Personen) auf im Jahresschnitt 20.087 Arbeitslose in Salzburg. Österreichweit lag der Zuwachs bei plus 35,9 Prozent.  | Foto: AMS
Aktion 4

Arbeitsmarkt
Krisenjahr bilanziert mit Rekordzuwachs an Arbeitslosen

Im Jahresschnitt 2020 waren in Salzburg 20.087 Menschen arbeitslos gemeldet. Mit der Kurzarbeit konnten 92.973 Beschäftigte ihre Jobs behalten. Fast 436 Millionen Euro an Kurzarbeitsbeihilfe wurden bisher ausbezahlt.   SALZBURG. Mit den Dezemberdaten liegen dem Arbeitsmarktservice Salzburg (AMS) auch erste Jahresergebnisse für 2020 vor. Das Krisenjahr bilanziert mit einem Rekordzuwachs von 58,2 Prozent (bzw. +7.393 Personen) auf im Jahresschnitt 20.087 Arbeitslose. Österreichweit lag der...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die Situation am Arbeitsmarkt bleibt weiterhin angespannt. Zur Corona-Situation gesellt sich in Hartberg-Fürstenfeld noch die starke Saisonkomponente im Baubereich, die die Arbeitslosenzahl über den Winter nach oben schraubt.
2

Hartberg-Fürstenfeld
AMS hofft auf Entschärfung am Arbeitsmarkt im neuen Jahr

Noch keine Erholung ist derzeit am heimischen Arbeitsmarkt in Sicht. Sollte die Wirtschaft 2021 wieder Fahrt aufnehmen, rechnet das AMS jedoch mit einer zügigen Gegenbewegung im neuen Jahr. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Die Situation am Arbeitsmarkt bleibt weiterhin angespannt. Über 2.400 Personen waren Anfang Dezember beim Arbeitsmarktservice Hartberg und in der Zweigstelle Fürstenfeld arbeitslos gemeldet. Gegenüber den Vorjahr ist das ein Plus von 24,1 Prozent. 186 Unternehmen haben einen Antrag auf...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Der Tiroler Arbeitsmarkt ist nach wie vor an der Spitze im Ländervergleich. Mit 4,1 Prozent hat das Land die niedrigste Arbeitslosenquote in Österreich.  | Foto: Pixabay/lukasbieri (Symbolbild)

Arbeitsmarkt Tirol
Erneut österreichweit niedrigste Arbeitslosenquote

TIROL. Nach dem positiven Start ins neue Jahr 2020, verzeichnet der Tiroler Arbeitsmarkt im Feber ebenso gute Zahlen. Erneut kann Tirol den stärksten Rückgang der Arbeitslosigkeit im Österreichvergleich aufweisen. Mit 4,1 Prozent hat das Land die niedrigste Arbeitslosenquote.  Beschäftigung um 1,1 Prozent gestiegenNeben dem starken Österreichvergleich, kann sich Tirol auch über eine Steigerung der Beschäftigung um 1,1 Prozent freuen. Zum Stichtag, den 29.02.2020, betrug die Arbeitslosenquote in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Vergleich mit Juli 2018 gab es im Bezirk Gmünd heuer um 7,6 Prozent weniger Menschen ohne Job.  | Foto: AMS Gmünd
3

Arbeitsmarkt im Bezirk Gmünd
1.835 Jobsuchende fanden heuer neue Stellen

BEZIRK GMÜND (red). Der Arbeitsmarkt im Bezirk Gmünd ist in Bewegung: 1.835 Personen fanden von Jänner bis Juli 2019 eine neue Stelle. Darüber hinaus ist die Situation immer noch relativ günstig. Zum einen hält der Beschäftigtenanstieg weiter an, zum anderen ist der Rückgang der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr nach wie vor spürbar, wenngleich er sich verlangsamt hat und Ende Juli nur mehr ein Minus von 7,6 Prozent aufweist. „Mit 978 arbeitslos vorgemerkten Personen Ende Juli sinkt die...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner

Zahl der Woche

3.872 Ende März dieses Jahres waren 3.872 Menschen beim Arbeitsmarktservice Neunkirchen Job suchend gemeldet. Das sind 15 Menschen weniger als noch im März des Vorjahres. Nur die Zahl Arbeitsuchender der 50 plus-Generation ist stetig am Steigen.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Herbert Leidenfrost vom Brucker AMS präsentiert die neuesten Zahlen vom Arbeitsmarkt.

Bruck: Höchststand beim AMS

Die Zahl der Arbeitslosen und auch die der offenen Jobs ist gestiegen BEZIRK. Mit einem neuen Höchststand von 1.483 arbeitslos vorgemerkten Bruckern endete der Monat Mai. Im Vergleich zum Vorjahr sind heuer um 25 Personen mehr auf der Arbeitssuche. Dennoch sieht der Leiter des Brucker AMS eine leichte Entspannung am Arbeitsmarkt: "Der bisher starke Anstieg scheint sich jetzt deutlich abzuflachen, zugleich steigt die Anzahl der offenen Stellenangebote auf 215, das ist ein Plus von 33 Jobs."...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Foto: MEV Verlag GmbH

MEINUNG: Die Lohnnebenkosten müssen endlich runter

Die Politik versucht schon seit Jahren mit einer Reihe von Maßnahmen ältere Beschäftigte im Arbeitsleben zu halten. Trotzdem kündigen viele Firmen, die im harten internationalen Wettbewerb stehen, vor allem ältere Leute. Ob das gescheit ist, ist zu hinterfragen. ÖSTERREICH. Ältere Mitarbeiter sind nun mal für die Unternehmen grundsätzlich teurer als jüngere. Also muss man endlich einen wirksamen Weg finden, wie die Unternehmen ältere Beschäftigte im Betrieb halten können. Letztendlich geht das...

  • Wolfgang Unterhuber
Der Negativtrend bei den Arbeitslosenzahlen setzt sich auch 2016 fort: sie steigen kontinuierlich.
1

Arbeitslose: neue Rekordwerte im Bezirk Gänserndorf

BEZIRK. Ende Jänner 2016 waren 5.066 Personen beim AMS Gänserndorf arbeitslos vorgemerkt. Das sind um 5,1% mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Gänserndorf liegt mit dieser Steigerungsrate deutlich über dem Landeswert von plus 2,8%. Eine Hauptursache dafür ist die hohe Arbeitslosigkeit in Wien, die mit fast 142.000 Vorgemerkten Ende Jänner einen neuen Rekordwert erreichte. Aufgrund der engen Verflechtung der Arbeitsmärkte beeinflusst die schwierige Situation in der Bundeshauptstadt...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Alfred Walbert: "Die Arbeitslosenquote beträgt 9,2 Prozent." | Foto: Ederer

Die Arbeitsmarktbilanz 2015 für Gänserndorf

GÄNSERNDORF. Das Arbeitsmarktservice (AMS) Gänserndorf zieht Bilanz. Mit einem voraussichtlichen BIP-Anstieg von 0,7% verzeichnete Österreich heuer ein sehr schwaches Wirtschaftswachstum. Gleichzeitig steigt die Zahl der Personen, die am Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen, ungebrochen an. Die Unternehmen konnten aber bei weitem nicht im selben Umfang das verfügbare Personalangebot abrufen. Die Folgen für den regionalen Arbeitsmarkt sind ein leicht steigendes Beschäftigungsplus um rund 0,7%, aber...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Arbeitslosigkeit steigt weiter

2.955 Menschen waren im Mai im Bezirk Neunkirchen arbeitslos. BEZIRK. „Trotz stabiler Einschätzung der aktuellen Wirtschaftslage durch das Wifo, wird für die kommenden Monate mit einer leichten Eintrübung der Wirtschaftslage, insbesondere in der konjunktursensiblen Sachgütererzeugung, gerechnet“, so Walter Jeitler, AMS-Geschäftsstelleleiter. Fokus auf 45 Plus "Trotz dieser leichten Eintrübung am Wirtschafts- und Arbeitsmarkt wollen und werden wir die ersten Vorboten des besseren...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

43 Prozent mehr Arbeitslose als im Vorjahr

Die Arbeitslosigkeit in Österreich ist im August weiter gestiegen: Knapp 300.000 Menschen sind schon ohne Job - das sind um knapp 30 Prozent mehr als im August des Vorjahres. In Kärnten stieg die Arbeitslosigkeit sogar um 43 Prozent. 17.204 Menschen waren im August in Kärnten ohne Arbeit. Das sind um knapp 5.200 Personen mehr als im August des letzten Jahres. Zu den Arbeitslosen zählen vorwiegend Männer, bei denen es 66 Prozent mehr Jobsuchende gibt. Besonders arg ist die Situation im...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.