Arbeitsmarkt

Beiträge zum Thema Arbeitsmarkt

2020 führten die Mitarbeiter der AKOÖ fast 280.000 Beratungsgespräche via Telefon.  | Foto: panthermedia/HayDmitriy

Rechtschutzbilanz der Arbeiterkammer
5.011 Telefonate an einem Tag

374.812 Beratungsanfragen gingen im Vorjahr bei den Mitarbeitern der Arbeiterkammer Oberösterreich, kurz AKOÖ, ein. Im Vergleich zu 2019 waren das um 15 Prozent mehr. OÖ. Der Hauptgrund für diesen Anstieg war laut AKOÖ-Direktorin Andrea Heimberger die Corona-Pandemie. So erreichten die Mitarbeiter bereits am 16. März – dem ersten Tag des ersten Lockdowns – 5.011 Telefonate und 756 E-Mails mit Fragen dazu. An diesem Tag musste ein großer Teil der Handels-, Gastronomie- und...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Über 5.000 Menschen suchen seit mehr als einem halben Jahr nach einem Job. | Foto: pixabay

Arbeitsmarkt
Arbeitslosigkeit stieg im Pinzgauer Tourismus um 309 Prozent

Die Schließung der Gastronomie und Hotellerie hat große Auswirkungen auf den heimischen Arbeitsmarkt. Über 25.000 Menschen suchen im Land Salzburg nach einer Arbeitsstelle. PINZGAU. Der dritte Lockdown setzt der Arbeitswelt zu. Vor allem in der Gastronomie und Hotellerie mussten viele Stellen bislang gestrichen werden. Im Vergleich mit anderen Bezirken hat es in Salzburg den Pinzgau am schlimmsten erwischt. Um 309 Prozent stiegen hier die Arbeitslosenzahlen im Bereich der Gastronomie und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner hat mit den Sozialpartnern eine neue Strategie für den NÖ Arbeitsmarkt aufgestellt.  | Foto: NLK Filzwieser
3

Arbeitsmarkt NÖ
Strategiewechsel führt NÖ Arbeitsmarkt aus der Krise

Während Corona leidet nicht nur das Gesundheitssystem, sondern auch unsere Wirtschaft und mit dieser der Arbeitsmarkt. Damit sich der Niederösterreichische Arbeitsmarkt aber so schnell wie möglich wieder erholt, wurde eine Strategie vorgestellt, die die Situation in den nächsten Jahren wieder ins Lot bringen soll.  NIEDERÖSTERREICH (red.) Viele Menschen in Niederösterreich bangen in diesen Zeiten um ihre Gesundheit. Und nichts könnte schlimmer sein, wenn die Gesundheit von Familie oder Freunden...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter

Psychologische Beratung und Psychotherapie
Burnout: Wer ist gefährdet?

Menschen, die an einem Burnout leiden, sind beruflich und privat stark eingeschränkt. Auch das Sozialleben ist schwer beeinträchtigt: Aufgrund der psychischen und psychosomatischen Symptome kommt es gehäuft zu Konflikten mit ArbeitgeberInnen, KollegInnen, den LebenspartnerInnen und den eigenen Kindern. Die von Burnout Betroffenen fühlen sich dabei unfrei und oft wie ferngesteuert, es kommt zu einem Tunnelblick mit dem Gefühl der Ausweglosigkeit. Besonders gefährdet sind jene Menschen, die sich...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Arbeiterkammer und ÖGB drängen die Regierung zu konkreten Maßnahmen für den Winter. (Hier im Bild: AK-Präsidentin Renate Anderl) | Foto: bka/Wenzel

AK-Präsidentin Anderl
"Corona-Arbeits-Ampel steht auf Dunkelrot"

Die Arbeitnehmervertreter forderten nach einem Treffen mit der Regierung mehr Geld und konkrete Maßnahmen gegen den drohenden Anstieg der Arbeitslosenzahlen im Winter. Die Wirtschaftskammer forderte hingegen mehr Mobilität. Beide Seiten fanden bei diesem Treffen keine gemeinsame Linie. ÖSTERREICH. Am Dienstag haben Sozialpartner und die Regierung miteinander beraten, welche Maßnahmen gegen die Corona-Arbeitsmarktkrise getroffen werden können. „Die Arbeitslosenzahl in Österreich ist dramatisch...

  • Adrian Langer
Der AKOÖ-Präsident Johann Kalliauer.  | Foto: AKOÖ

AK OÖ
"Folgen des Shutdowns mit Offensivstrategie reparieren"

Arbeiterkammer Oberösterreich-, kurz AKOÖ, Präsident Johann Kalliauer fordert bis zum Jahr 2022 vom Land 650 Millionen Euro zur Bewältigung der Corona-Krise. Das Ziel: Die Arbeitslosigkeit auf Vor-Corona-Nievau zurückführen. OÖ. So waren nämlich im heurigen August 44.278 Oberösterreicher arbeitslos und 7.307 in Schulungen. Zum Vergleich: Im August des Vorjahres waren es 32.874 beziehungsweise 7.709 Personen. Das entspricht einer Steigerung von 27 Prozent. "Die Folgen dieses coronabedingten...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Die Arbeiterkammer befragte Betriebsräte zur wirtschaftlichen Entwicklung Kärntens | Foto: Pixabay/3dman_eu

AK Kärnten
Umfrage: Konjunktur in Kärnten

Die Arbeiterkammer (AK) Kärnten befragte 244 Betriebsräte zu ihren Einschätzung der wirtschaftlichen Entwicklung in Kärnten. KÄRNTEN. Stellvertretend für rund 55.000 Arbeitnehmer in Kärnten wurden 244 Betriebsräte zur wirtschaftlichen Entwicklung Kärntens befragt. Dabei stach vor allem die Einschätzung des Fachkräftemangels hervor, denn 46 Prozent der Betriebsräte gaben an, dass sie einen hohen ungedeckten Bedarf an Facharbeitern sehen. Ausbildungseinrichtungen fördernObwohl die...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Die Zahl der Arbeitslosen sinkt während die Anzahl der offenen Stellen zunimmt | Foto: Pixabay/loufre

Arbeitsmarkt
Die Zahl der Arbeitslosen sinkt weiter

Die Beschäftigung in Kärnten steigt weiter. Zusätzlich gibt es mehr offene Stellen und Lehrstellen. KÄRNTEN. Laut LH Peter Kaiser und LHStv. Gaby Schaunig ist die Zahl der Arbeitslosen in allen Berufsgruppen gesunken. Im Vergleich zum September des Vorjahres stieg die Zahl der Beschäftigten um ein Prozent. Stabile Aufwärtskurve17.664 Personen waren heuer im September auf Arbeitssuche, also 10,6 Prozent weniger als im Vorjahr. Auch die 4.479 offenen Stellen stehen für eine positive Entwicklung...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn

Vortrag "Gefahren der Digitalisierung"

Am Dienstag, 17. April findet in der AK Telfs um 19:30 ein Vortrag zum Thema "Gefahren der Digitalisierung" statt. Dabei werden Fragen rund um den den technischen Fortschritt und seine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt behandelt. Der technische Fortschritt hat Wirtschaft und Gesellschaft schon immer beeinflusst. Bisher haben sich Mensch und Maschine eher ergänzt. Computer beginnen nun aber zu "denken" und dringen damit in Bereiche vor, die bislang dem Menschen vorbehalten waren. Dadurch werden...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
Foto: panthermedia.net/SimpleFoto

Zahl der offenen Lehrstellen wächst weiter

BEZIRKE (fui). Wie das aktuelle Arbeitsmarkt-Info der Arbeiterkammer OÖ zeigt, ist die Zahl der offenen Lehrstellen im letzten Jahr weiter gestiegen. Mit Ende Dezember 2017 wurden 35,2 Prozent mehr unbesetzte Lehrstellen verzeichnet, als zur gleichen Zeit im Vorjahr. Im Bezirk Eferding ist die Zahl der Arbeitslosen erstmals seit langem wieder gewachsen – um 3,9 Prozent im Vergleichszeitraum. In Grieskirchen ging die Arbeitslosigkeit dagegen um weitere 7,8 Prozent zurück. Für die über...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner

Regionaldialog "Meine Region - Waldviertel" im Kulturhaus Gmünd

GMÜND. Die AK Niederösterreich lädt BürgerInnen und VertreterInnen der Region ein, beim Regionaldialog "Meine Region - Waldviertel" über die künftigen Herausforderungen und Chancen des Waldviertels zu diskutieren. Zur Diskussion steht unter anderem: » Arbeitsmarkt » Kinderbetreuung » Situation der PendlerInnen Zeit und Ort: Donnerstag, 27. April 2017, 18.30 bis 20 Uhr Kulturhaus Gmünd, Hans-Lenz-Straße 13 3950 Gmünd Ablauf: Beim Regionaldialog werden wesentliche Kennzahlen (Einkommensdaten,...

  • Gmünd
  • Simone Göls
Die Richtung stimmt, es gibt Grund zur Freude bei Siegfried Pichler, Präsident der Arbeiterkammer Salzburg, und Othmar Praml, Leiter der AK-Bezirksstelle Tennengau.
1

Weniger Arbeitslose im Tennengau

TENNENGAU (tres). Die Beschäftigung steigt und die Arbeitslosenzahlen sind rückläufig. So darf man die Analyse der Arbeiterkammer für das heurige Jahr im Tennengau zusammenfassen. Und: Die Einkommen wachsen so stark wie in keinem anderen Bezirk. „Nach den Hiobsbotschaften der letzten Jahre hat sich die Wirtschaftslage im Tennengau erstmals gebessert“, freut sich AK-Präsident Siegfried Pichler: „Natürlich sind wir aber noch weit von einer Hochkonjunktur wie vor der Finanz- und Wirtschaftskrise...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Ungleichgewichte am Arbeitsmarkt konstatieren (von links) Karl Lang, Gabi Tremmel, Erich Debellak, Heinz Kulovits und Stefanie Kern.
6

Nord-Süd-Gefälle im Burgenland macht Arbeiterkammer Sorgen

Das Nord-Süd-Gefälle auf dem burgenländischen Arbeitsmarkt bereitet der Arbeiterkammer (AK) zunehmend Sorgen. "Den stärksten Anstieg bei der Beschäftigung im Jahr 2015 verzeichnete der Bezirk Neusiedl, während in den Bezirken Güssing und Jennersdorf die Beschäftigung um 0,9 % zurückging", stellte AK-Vizepräsident Heinz Kulovits bei der Präsentation einschlägiger Arbeitsmarktdaten fest. In der Industrie fiel die Zahl der Beschäftigten allein von 2014 auf 2015 um 8,55 % (Bezirk Jennersdorf) bzw....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Anzeige
Die Vollversammlung setzte sich intensiv mit Problemen am Arbeitsmarkt auseinander | Foto: Arbeiterkammer Burgenland
2

Arbeiterkammer fordert geregelten Zugang zum Arbeitsmarkt!

Der Rechnungsabschluss 2015 und insgesamt 15 Anträge und eine Resolution standen im Mai im Mittelpunkt der Sitzung der Vollversammlung der Arbeiterkammer Burgenland in der laufenden Periode, die in Eisenstadt stattfand. Schwerpunkt Arbeitsmarkt AK-Präsident Alfred Schreiner ging in seinem Bericht auf die aktuelle Lage am Arbeitsmarkt ein: „Die Expertenprognosen sind nach der Öffnung des Arbeitsmarktes von einer raschen Angleichung der Lohnniveaus in den Staaten ausgegangen, sie haben sich...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Anzeige
Foto: AK Bgld
1

Arbeitsklima: Unzufriedenheit steigt!

Im Vorjahr hat die Arbeiterkammer Burgenland zum achten Mal einen eigenen Regionalindex für das Burgenland erheben lassen, die Auswertung liegt nun vor. Druck am Arbeitsmarkt: im Burgenland besonders hoch AK-Präsident Alfred Schreiner: „Der Arbeitsklima-Index liefert uns ein direktes Feedback unserer Mitglieder. Er zeigt uns, was die ArbeitnehmerInnen bewegt und wo wir als Interessensvertretung mit unseren Forderungen ansetzen müssen. In den vergangenen Jahren stieg der burgenländische Index...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Pichler sagt: "Firmenschließungen machen dem Bezirk Hallein schwer zu schaffen.“

"Gut bezahlte Stellen fehlen"

AK-Präsident Siegfried Pichler trauert einstigem Industriebezirk hinterher TENNENGAU (tres). Die Arbeitslosenquote im Tennengau beträgt derzeit 6,6 Prozent, um 0,2 Prozent mehr als im Jahr zuvor. "Allerdings verzeichnet das AMS momentan weniger Schulungsteilnehmer und es gibt mehr offene Stellen, und wir haben im Vergleich zu den anderen Salzburger Bezirken fast immer am wenigsten Arbeitslose", freut sich die Tennengauer AMS-Regionalstellenleiterin Andrea Rainer-Laubenstein. AK-Präsident...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Jürgen Figerl (AKNÖ-Wirtschaftsexperte), Josef Auer (Leiter AKNÖ Hollabrunn), Günter Kastner (AKNÖ Bildungsexperte), Alfred Jordan (Leiter AKNÖ Korneuburg) und Robert Taibl (Leiter AKNÖ Gänserndorf). | Foto: Schütz

Lehrstellenschwund im Bezirk

Die Arbeiterkammer schlägt Alarm: nicht nur die Lehrlinge werden weniger auch die Lehrstellen. BEZIRK. Einen goldenen Boden soll es haben, das Handwerk. Doch es wird immer schwerer mit einem Lehrstellenplatz den Einstieg zu finden. 1980 schlugen noch 1210 den Weg der "Lehre mit Karriere" ein. Im vergangenen Jahr waren es nur noch 590. Mit ein Grund dafür ist, dass sich auch die Suche nach einer Lehrstelle zunehmend problematisch gestaltet. Die Arbeiterkammer erhob in ihrer aktuellen Analyse des...

  • Korneuburg
  • Karina Seidl-Deubner
Magdalena Oberpeilsteiner (unter anderem Stadtarchiv Salzburg) im Gespräch mit zwei Gästen. | Foto: AK/Franz Neumayr
3

Diskrimierung im Arbeitsalltag ist "normal"

Ausländische Bewerber müssen 16 Mal so viele Bewerbungen schreiben wie Österreicher um einen Arbeitsplatz zu bekommen Mit der Ausstellung "Migrationsstadt Salzburg" in der Arbeiterkammer zeigen AK, ÖGB, Stadtarchiv Salzburg und Universität Salzburg noch bis zum 9. Juli, dass Menschen mit Zuwanderungsgeschichte nicht erst seit den 1960er-Jahren fixer Bestandteil der Arbeitnehmerschaft sind. Bereits im Mittelalter prägten Menschen unterschiedlicher Herkunft in vielfältiger Form Leben, Arbeit,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Sili Gülümser und Barbara Seyrl vom gemeinnützigen Beschäftigungs- und Qualifizierungsprojekt für arbeitsuchende Frauen "fairwurzelt".
2

Nach der Babypause: AMS informiert über beruflichen Wiedereinstieg

Seit Jahresbeginn fanden 652 Frauen, die beim AMS St. Pölten arbeitslos gemeldet waren, einen Arbeitsplatz. ST. PÖLTEN (jg). Eine Frau mit Kinderwagen, am Tisch Broschüren mit Titeln wie "ZukunftsBranchen", "Frauen in Handwerk und Technik" und "So gelingt Ihr beruflicher Wiedereinstieg" auf Stehtischen in der AMS-Bezirksstelle St. Pölten. Dazwischen die gelernte Floristin Sili Gülümser aus St. Pölten, die zuletzt als Geschäftsführerin in einer Blumenhandlung tätig war, ehe sie vor eineinhalb...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Diese Pleite ist doch hausgemacht

KOMMENTAR von Angelika Pehab Beängstigend ist die Stimmung bei der dayli-Betriebsversammlung. In einem übervollen Raum schauen gut 60 adrett gekleidete Damen mittleren Alters gespannt nach vorne, um die monatelange Verunsicherung durch handfeste Information zu ersetzen. Lange haben sie sich – nicht zuletzt durch dayli-Vorgänger Schlecker – schlechte Arbeitsbedingungen und noch miesere Wertschätzung gefallen lassen müssen. Die einen mit der Begründung, als Frau sowieso nichts Besseres zu...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
AK-Präsident Günther Goach fordert eine Zweckbindung der Wohnbauförderung, um Beschäftigung zu steigern | Foto: AK/Just

Goach: Aufhol-Milliarde für die Kärntner

Der AK-Präsident Günther Goach hegt einen Wunsch: Geld aus Wien für eine neue Strukturpolitik. Dass es in Kärnten viel zu tun gibt, steht auch für den Präsidenten der Arbeiterkammer, Günther Goach, außer Zweifel. Besonders die hohe Arbeitslosigkeit bereitet ihm Sorgen. Goachs Diagnose: "Das ist ja nicht von heute auf morgen gekommen; die Ursache ist natürlich eine verfehlte Strukturpolitik, die wir in Kärnten über Jahre gehabt haben." Zu in ganz Österreich steigender Arbeitslosigkeit komme...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Gerd Leitner
Kika feierte heuer große Neueröffnung in Eugendorf, das zu den Gewinnern zählt.

Eine Bilanz zum Arbeitsmarkt

Die Wirtschaft im Flachgau wächst, doch die Arbeitslosen werden mehr. EUGENDORF (grau). Dem Handel ist es vor allem zu verdanken, dass der Flachgau im Vergleich vom Jänner 2011 zum Jänner 2012 als bester Bezirk im Land abschneidet. In diesem Zeitraum kamen 1.336 neue Arbeitsplätze dazu, das ist ein Plus von 2,6 Prozent. "Im Flachgau hat der Handel mit dem industriell gewerblichen Bereich so gut wie gleich gezogen", sagt AK-Präsident Siegfried Pichler beim Pressegespräch in Eugendorf. In diesen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Um so lange wie möglich auch im hohen Alter in den eigenen vier Wänden verbringen zu können, suchen die beiden Gemeinden Waldkirchen/Wesen und St. Aegidi neue Konzepte. | Foto: Foto: Yuri Arcurs,/Fotolia
3

Pflege in der Zukunft – wo drückt der Schuh?

Zwei Schärdinger Gemeinden wollen es wissen – wie die Zukunft der Pflege aussehen kann. ST. AEGIDI, WALDKIRCHEN (ebd). Unter dem Titel „Pflege: ein Arbeitsmarkt der Zukunft“ sollen ideale Formen der künftigen Betreuung in den eigenen vier Wänden bis ins hohe Alter erarbeitet werden. Unterstützt wird das EU-Projekt vom Regionalmanagement Oberösterreich, der Fachhochschule Linz und der Arbeiterkammer Oberösterreich. „Es braucht auch in der Region Schärding und Grieskirchen gelungene Konzepte und...

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.