Arbeitsmarkt

Beiträge zum Thema Arbeitsmarkt

Das Service für Unternehmen in Deutschlandsberg betreut aktuell 534 offene Stellen, die sofort verfügbar sind. | Foto: Pixabay/rawpixel

Erneut Rückgang der Arbeitslosigkeit in Deutschlandsberg

Das AMS Deutschlandsberg informiert über die aktuelle Arbeitsmarktlage mit Ende Jännder 2019: So ist die Arbeitslosigkeit im Jänner 2019 im Vergleich zum Jänner des Vorjahres um 2,6 % auf 2.177 Personen gesunken. Steiermarkweit ist ein Rückgang von 4,8 % zu verzeichnen. Die Arbeitslosigkeit ist sowohl bei den Frauen (-1,4%) als auch bei den Männern (-3,2) leicht zurückgegangen. 613 Personen haben sich im Jänner arbeitslos gemeldet, das sind um 0,8 % weniger als im Vorjahreszeitraum....

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
AMS informierte Betriebe: Hildegard Muhr (Allegria), Anton Bachmaier (WK), Jasmin Zeilbauer (AK), Gerd Friedl (AMS), Peter Burits (AMS). | Foto: AMS

Zunehmender Facharbeiterbedarf
AMS registriert im Bezirk Güssing steigende Zahl offener Lehrstellen

Die Diskussion über den Facharbeitermangel schlägt sich auf dem Arbeitsmarkt sichtbar nieder. "Wir haben im Bezirk Güssing einen starken Anstieg bei den offenen Lehrstellen", berichtet Sonja Marth vom Arbeitsmarktservice (AMS) Stegersbach. Im Durchschnitt wurden bis Ende September um 15 offene Lehrstellen mehr über das AMS ausgeschrieben als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Den aktuell 16 offenen Lehrstellen, davon je ein Viertel im Gastgewerbe- und Metallbereich, stehen laut Marth elf...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Salzburger Arbeitsmarkt im Oktober 2018. | Foto: Peter J. Wieland

Arbeitsmarkt Salzburg
Saisonarbeitslosigkeit und Lehrlingsmangel in Salzburg

Ende Oktober hat die Saisonarbeitslosigkeit bereits deutliche Spuren am Salzburger Arbeitsmarkt hinterlassen. Ein Lehrlingsmangel besteht in Salzburg dagegen schon lange. Beim AMS sieht man in jungen Flüchtlingen ein Potenzial, diesen Mangel zu lindern. SALZBURG. Auch im Oktober hat sich der Rückgang der Arbeitslosigkeit in fortgesetzt, in Salzburg allerdings in etwas abgeflachtem Ausmaß: minus 1,5 Prozent – Österreich minus 6,2Prozent. Zum Monatsende waren 15.034 Personen arbeitslos...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Auch Thema: die Lehrlingsentschädigung. So bekommt ein Frisör-Lehrling im ersten Lehrjahr "nur" mindestens 494 Euro monatlich.  | Foto: pixabay

Lehre in Kärnten
Zahl der Lehrlinge auch in Villach gesunken!

Derzeit herrscht großer Bedarf an Lehrlingen im Bereich Tourismus. BEZIRK VILLACH (aw). Weniger Lehrstellensuchende, mehr offene Lehrstellen. Das zeigt die Entwicklung am Kärntner Lehrstellenmarkt. Und wenn sie auch im Bezirk Villach geringfügig besser aussehe, so spiegle sich der Trend auch hier wider, sagt der WKO Bezirksstellenobmann Bernhard Plasounig.  10 Prozent mehr Stellen Die Zahl der Suchenden ist kärntenweit etwa um 10 Prozent gesunken (166 sofort verfügbare Suchende), die Zahl der...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Das AMS Deutschlandsberg verzeichnet seit zwei Jahren sinkende, also grüne Zahlen.
2

Der Deutschlandsberger Arbeitsmarkt bleibt grün

Die Arbeitslosigkeit im Bezirk Deutschlandsberg ist auch im Juli 2018 ein weiteres Mal gesunken. Überwiegend grüne Zahlen vermeldete das Arbeitsmarktservice (AMS) auch im Juli 2018: Um 9,2% ist die Arbeitslosigkeit im Bezirk Deutschlandsberg im Vergleich zum Juli 2017 gesunken. Fast alle Gruppen verzeichnen einen deutlichen Rückgang, einzig bei den Ausländerinnen und Ausländern gab es ein minimales Plus von 0,9% (in absoluten Zahlen: +1). „Der Arbeitsmarkt entwickelt sich in ganz Österreich...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Ein positiver Trend zeigt sich mit Blick auf die Lehrstellen im Bezirk. | Foto: auremar/Fotolia.com

Aktuelle Zahlen zur Arbeitsmarktlage in Deutschlandsberg im Mai

Das AMS Deutschlandsberg rückt den Arbeitsmarktbezirk Deutschlandsberg im Mai in den Blickpunkt. Bei den offenen Stellen verzeichnete man ein Minus von 41 Prozent. Im Vergleich zum Mai des Vorjahres ist die Arbeitslosigkeit, so das AMS Deutschlandsberg, im Bezirk um 14,6 Prozent gesunken. Der Steiermarkschnitt liege bei einem Minus von 15,9 Prozent. Betrachtet man die Zahlen getrennt nach Geschlechtern, so zeigt sich folgendes Bild: Während es bei den Frauen im Mai einen Rückgang von 15,8...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Mit 985 Personen ist laut dem AMS Mürzzuschlag die Zahl der Arbeitslosen im Jänner um 17,7 Prozent (212 Personen) gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres gesunken. | Foto: Koidl
1

Weniger Arbeitslose im Jänner im Arbeitsmarktbezirk Mürzzuschlag

Arbeitsmarktservice Mürzzuschlag: Arbeitslosigkeit in fast allen Altersgruppen gesunken. Mürzzuschlag: Mit 985 Personen ist laut dem AMS Mürzzuschlag die Zahl der Arbeitslosen im Jänner um 17,7 Prozent (212 Personen) gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres gesunken. Gegenüber dem Vormonat sind 23 Personen weniger vorgemerkt. Die Arbeitslosigkeit ist bei allen Altersgruppen gesunken, am geringsten bei den über 50-Jährigen. 177 offene Stellen und 17 Lehrstellen sind der Durchschnittsbestand...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Foto: panthermedia.net/SimpleFoto

Zahl der offenen Lehrstellen wächst weiter

BEZIRKE (fui). Wie das aktuelle Arbeitsmarkt-Info der Arbeiterkammer OÖ zeigt, ist die Zahl der offenen Lehrstellen im letzten Jahr weiter gestiegen. Mit Ende Dezember 2017 wurden 35,2 Prozent mehr unbesetzte Lehrstellen verzeichnet, als zur gleichen Zeit im Vorjahr. Im Bezirk Eferding ist die Zahl der Arbeitslosen erstmals seit langem wieder gewachsen – um 3,9 Prozent im Vergleichszeitraum. In Grieskirchen ging die Arbeitslosigkeit dagegen um weitere 7,8 Prozent zurück. Für die über...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
AMS Geschäftsstellenleiterin Edith Zach | Foto: Ederer

Lehrlinge sind dringend gesucht!

Nach den Ferien ist es zu spät: noch gibt es freie Lehrstellen im Bezirk WAIDHOFEN. Es ist schon paradox: einerseits bleibt die Zahl der Arbeitslosen mit insgesamt 662 Personen relativ hoch, auf der anderen Seite gibt es mehr Lehrstellen als Jugendliche, wie Edith Zach vom AMS Waidhofen berichtet. Aktuell sind nämlich 20 Jugendliche auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz. 32 Lehrstellen sind aber zu haben. Der Schein trügt aber, denn bald schon wird der Run auf die Lehrstellen einsetzen:...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Mehr Arbeitslose und mehr offene Stellen

So steht es um den Arbeitsmarkt in unserem Bezirk im Oktober 2015. Das Arbeitsmarktservice hat seine Zahlen zum Oktober 2015 veröffentlicht. Wie so oft muss von einem Anstieg der Arbeitslosenquote im Vergleich zum Vorjahr berichtet werden, viele andere Kennzahlen wiederum bringen deutlich positivere Nachrichten vom Arbeitsmarkt. Die Arbeitslosigkeit im Bezirk Deutschlandsberg ist verglichen mit Oktober 2014 um 7,9% gestiegen, steiermarkweit liegt der Durchschnitt bei 4,8%. Vor allem die Herren...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Alfred Walber, Leiter des AMS Gänserndorf, präsentiert die Arbeitsmarkt-Statistik. | Foto: Ederer

Arbeitslosigkeit um 10 Prozent höher als im Vorjahr

BEZIRK GÄNSERNDORF. 2.989 Arbeitslose im Bezirk Gänserndorf, das sind um 10,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Arbeitslosigkeit ist weiterhin auf hohem Niveau. Damit liegt die Entwicklung in Gänserndorf in etwa im NÖ-Schnitt. Das Schulungsniveau bleibt hoch: 534 Personen stehen in Aus- und Weiterbildungen, das sind zwar um 9,9% weniger als vor einem Jahr, aber von der kolportierten substanziellen Reduzierung kann nicht gesprochen werden. "Die Zahl der offenen Stellen ist zuletzt wieder etwas...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Fachkräfte verzweifelt gesucht

Trotz Arbeitslosen-Rekord finden Betriebe in der Region keine geeigneten Kräfte. Das sind die Jobs mit den größten Chancen. Alle reden von Arbeitslosigkeit aber es gibt Firmen im Bezirk, die keine Fachkräfte finden. Etwa die Baumeister Lahofer GmbH in Gänserndorf/Auersthal. Christine Lahofer: "Tatsächlich wird es von Jahr zu Jahr schwieriger, gut ausgebildete Maurer zu finden." Die Firma hat 50 Mitarbeiter, davon 30 Maurer. "Vor allem junge Leute sind schwer zu finden, wir bilden auch selbst...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Jürgen Figerl (AKNÖ-Wirtschaftsexperte), Josef Auer (Leiter AKNÖ Hollabrunn), Günter Kastner (AKNÖ Bildungsexperte), Alfred Jordan (Leiter AKNÖ Korneuburg) und Robert Taibl (Leiter AKNÖ Gänserndorf). | Foto: Schütz

Lehrstellenschwund im Bezirk

Die Arbeiterkammer schlägt Alarm: nicht nur die Lehrlinge werden weniger auch die Lehrstellen. BEZIRK. Einen goldenen Boden soll es haben, das Handwerk. Doch es wird immer schwerer mit einem Lehrstellenplatz den Einstieg zu finden. 1980 schlugen noch 1210 den Weg der "Lehre mit Karriere" ein. Im vergangenen Jahr waren es nur noch 590. Mit ein Grund dafür ist, dass sich auch die Suche nach einer Lehrstelle zunehmend problematisch gestaltet. Die Arbeiterkammer erhob in ihrer aktuellen Analyse des...

  • Korneuburg
  • Karina Seidl-Deubner
Die 16-jährige Carina Stöckler macht mittlerweile im zweiten Lehrjahr "Karriere mit Lehre" im Einzelhandel. | Foto: Spar
2

Lehre, wem Lehre gebührt

Die WOCHE weiß, mit welchen Ambitionen Lehrlinge in Graz gut "bedient" sind. Carina Stöckler hat den richtigen Riecher bewiesen: Sie hat den Weg in den Handel eingeschlagen und ist jetzt im zweiten Lehrjahr bei Spar: "Ich wollte immer schon einen Job mit Kundenkontakt. Als ich gesehen habe, dass Spar Lehrlinge sucht, habe ich mich sofort beworben und hatte Glück", erzählt die 16-Jährige. "Die Arbeit ist einfach so abwechslungsreich und das Team ist toll." In Zeiten steigender Arbeitslosigkeit...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
AMS-Chef Walter Jeitler.

Lichtblick: Mehr verfügbare Lehrstellen

Ansonsten sah es im Oktober am Arbeitsmarkt düster aus. "Im Bezirk Neunkirchen waren Ende Oktober 3.060 Menschen Arbeitsuchend gemeldet. Das sind um 106 Menschen bzw. um 3,6 Prozent mehr als 2013", skizziert AMS Neunkirchen-Leiter Walter Jeitler. Die Arbeitslosigkeit von Arbeitsuchenden mit ausländischer Staatsbürgerschaft stieg um 51 (12,3%) auf 466 Personen. Bei Menschen ab 50 Jahren stieg die Zahl um 79 (8,9%) gegenüber dem Vorjahr auf 966 Personen. Höhere Männerarbeitslosigkeit Die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Lehrstellenmarkt im Bezirk Kitzbühel

BEZIRK. Derzeit sind 26 Lehrstellensuchende beim AMS vorgemerkt, im Vorjahresvergleich waren dies um 18 weniger. Das Angebot an Lehrstellen ist auch kleiner geworden. Mit 224 Lehrstellen mit einem sofortigen Lehrbeginn und weiteren 25 Lehrstellen mit einem späteren Beginn ist das Angebot im Bezirk dennoch sehr gut und vielfältig.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner
Foto: Gina Sanders - Fotolia
4

Arbeitslos: Betroffene immer länger ohne Job

BEZIRK. Perg kann laut Arbeitsmarktservice Perg hinter Eferding und Rohrbach mit 3,8 Prozent auf die drittniedrigste Arbeitsquote im Bundesland verweisen und liegt damit auch im Österreichvergleich ganz vorne. Zu Monatsende waren 1.111 Personen (-37 bzw -9,23 Prozent) arbeitslos gemeldet, davon 584 Frauen und 527 Männer. Zurückgegangen ist die Arbeitslosigkeit gegenüber dem Vorjahr bei den Jugendlichen bis 25 Jahre (-6,2 Prozent) und in der Haupterwerbsgruppe der 25- bis unter 50-Jährigen...

  • Perg
  • Ulrike Plank

667 offene Stellen für 2536 Arbeitslose

BEZIRK (höll). Die Lage am heimischen Arbeitsmarkt bleibt weiterhin angespannt: In OÖ ist die Arbeitslosigkeit im August um 12,5 Prozent gestiegen – das ist österreichweit nach Wien die zweitstärkste Zunahme. Im Bezirk Braunau sind im Vergleich zum August des Vorjahres ebenfalls 12 Prozent mehr Menschen arbeitslos. 2536 Menschen suchen einen Job. Dazu kommen noch die 77 Jugendlichen, die eine Lehrstelle suchen. Im August waren beim AMS 667 offene Stellen und 50 zur Verfügung stehende...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Das AMS veröffentlichte die Statistik für das vergangene Jahr. | Foto: Archiv

2013: Arbeitsmarkt im Bezirk verschlechtert

Das AMS Veröffentlichte die Statistik für das Jahr 2013. Die Arbeitslosigkeit ist wieder gestiegen. AUSSERFERN. Der Arbeitsmarkt hat sich im Bezirk Reutte, gleich wie der Trend von Tirol und Gesamt Österreich, verschlechtert. Die durchschnittliche Arbeitslosigkeit stieg 2013 gegenüber 2012 um 41 (+5,8%) Personen; dadurch errechnet sich eine durchschnittliche Arbeitslosenquote von 5,4%. (+0,2%). Auffallend war im ersten Halbjahr, dass Personen mit kaufmännischen Ausbildungen häufiger arbeitslos...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
AMS-Chefin Margareta Selch möchte das Jobangebot im Bezirk erhöhen. | Foto: B. V. Ederer

AMS: Wenig Licht am Ende des Tunnels

Arbeitslosigkeit steigt auch im Bezirk Lilienfeld weiterhin besorgniserregend an. LILIENFELD (mg). Österreichweit stieg die Arbeitslosenrate um 9,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Damit sind beinahe 450.000 Österreicher ohne Job. Frauen stark betroffen Auch Lilienfeld kommt nicht ungeschoren davon. Im Dezember waren 1036 Menschen als arbeitslos gemeldet. Das bedeutet eine Steigerung um 73 Personen (7,6 Prozent). Vor allem für Frauen über 50 und Arbeitssuchende ohne Berufsausbildung...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl

2137 Arbeitslose im Bezirk

BEZIRK. Ende September waren im Bezirk Braunau 2137 Personen arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote beträgt damit 5,2 Prozent. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres waren es 4,6 Prozent. 868 Personen befinden sich derzeit in Schulung. Die größte Gruppe bei den Beschäftigungslosen bildet die der 40- bis 49-Jährigen sowie die der Pflichtschulabgänger. Auf 29 offene Lehrstellen kommen aktuell 49 Lehrstellensuchende.

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Die Arbeitslosenquote ist bei den Frauen mit 5,4 Prozent niedriger als bei den Männern mit 6,2 Prozent.
2

Harter Kampf am Arbeitsmarkt

Weiter angespannte Lage für das zweite Halbjahr prognostiziert. PONGAU (ap). Trotz wachsender Beschäftigung, wenn auch in reduziertem Umfang, steigt die Arbeitslosigkeit. Die Nachfrage der Betriebe nach neuen Arbeitskräften reicht jedoch nicht aus, um das gestiegene Arbeitskräfteangebot abzudecken. "Es ist auch im zweiten Halbjahr 2013 ein weiterer Anstieg der Arbeitslosigkeit zu erwarten – trotz Ausbau des arbeitsmarktpolitischen Interventionsgrads, da der Pongauer Arbeitsmarkt auch nicht von...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Anzeige

Gute Arbeitslosenzahlen im Bezirk

Nachdem seit Oktober 2012 die Arbeitslosenzahlen immer leicht angestiegen sind verzeichnet das AMS – Freistadt im Jänner wieder einen leichten Rückgang (-1,5%). Zurückzuführen ist dieser Rückgang hauptsächlich auf vermehrte Arbeitsaufnahmen im Bau und Baunebengewerbe bereits im Jänner. Ende Jänner beträgt die Arbeitslosenquote im Bezirk 5,8%. Insgesamt 1559 Personen (505 Frauen/1054 Männer) sind Ende Jänner auf Arbeitsuche. Die einzige Altersgruppe, bei denen die Arbeitslosigkeit im...

  • Freistadt
  • Alois Rudlstorfer

Jugendbeschäftigung gilt weiter volles Augenmerk

Arbeitsmarkt hat mehr Beschäftigte und freie Stellen OÖ (red). Im Juli waren in Oberösterreich 623.000 Menschen in Beschäftigung, um 14.600 mehr als im Vormonat, so Landeshauptmann Josef Pühringer und Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl. Mit einer Arbeitslosenquote von 3,6 Prozent liegt Oberösterreich im Juli nur mehr hinter Salzburg mit 3,3 Prozent an zweiter Stelle der Bundesschnitt liegt bei 5,6 Prozent. Pühringer und Sigl wollen sich in Zukunft vor allem der Jugendarbeitslosigkeit derzeit bei...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.