Arbeitsmarkt

Beiträge zum Thema Arbeitsmarkt

Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP), Arbeitsminister Martin Kocher (im Bild) und Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP) berichten bei der wöchentlichen Pressekonferenz über Aktuelles zu Standort und Beschäftigung. | Foto: BKA
Aktion 3

Aktuelles vom Arbeitsmarkt
"393.500 Arbeitslose, 12.000 weniger als vorige Woche"

Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP), Arbeitsminister Martin Kocher und Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP) berichten bei der wöchentlichen Pressekonferenz über Aktuelles zu Standort und Beschäftigung. ÖSTERREICH. "33 Milliarden wurden rechtswirksam zugesagt oder ausbezahlt", so Blümel. Der Finanzminister: "Am meisten Geld, nämlich 6,6 Milliarden Euro, sind davon in die Kurzarbeit geflossen." Weiters sei der Ausfallsbonus für März aufgestockt worden und Unternehmen können nun bis zu...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Landeshauptmann Thomas Stelzer und Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner (beide ÖVP, v. l.). | Foto: Land OÖ/Mayrhofer

Arbeitsmarkt in Oberösterreich
„Öffnungsschritte wirken sich positiv aus“

Der oberösterreichische Arbeitsmarkt zeigt im Februar leicht positive Tendenzen. Zurückgeführt wird das unter anderem auf die jüngsten Öffnungsschritte im Handel. OÖ. Im Februar dieses Jahres gab es in unserem Bundesland um rund 5.000 Arbeitslose weniger als im Jänner, die Zahl der Arbeitslosen ging von 53.552 auf 48.434 zurück. OÖ weist mit 6,9 Prozent die niedrigste Arbeitslosenrate aller Bundesländer auf, gefolgt von Vorarlberg mit 8,6 Prozent und der Steiermark mit neun Prozent....

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Vordere Reihe - v.l.: Sozialministerium-Landesstellenleiterin Brigitte Deu, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner und AMS-Landesgeschäftsführer Gerhard Straßer.
2. Reihe – v.l.: ÖGB-Landessekretär Stefan Guggenberger, Klima-Landesrat Stefan Kaineder, Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer, Wirtschaftskammer-OÖ-Präsidentin Doris Hummer und Arbeiterkammer-OÖ-Präsident Johann Kalliauer. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer
2

Pakt für Arbeit und Qualifizierung
342 Millionen Euro für den Arbeitsmarkt

Der heurige „Pakt für Arbeit und Qualifizierung“ von Landesregierung und Sozialpartnern umfasst um 100 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. OÖ. „Schwierige Zeiten erfordern auch besondere Anstrengungen: Daher wird der heurige ‚Pakt für Arbeit und Qualifizierung‘ für Oberösterreich mit fast 100 Millionen Euro mehr Budget als im Vorjahr auch die bisher höchste Fördersumme aufweisen“, betonen die Paktpartner ÖGB-Landessekretär Stefan Guggenberger, Sozialministerium-Landesstellenleiterin Brigitte...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner (l.) und Arbeitsminister Martin Kocher (r.). | Foto: BKA/Dunker

Arbeitsmarkt
Verlängerung von Kurzarbeit sichert Beschäftigung im Land

Von 1. April bis 30. Juni soll die mittlerweile vierte Phase der Corona-Kurzarbeit in Kraft treten. Das gab Arbeitsminister Martin Kocher kürzlich bekannt. OÖ. Während dieser Phase kann die Arbeitszeit auf 30 Prozent reduziert werden. In Branchen, die wegen des behördlichen Lockdowns geschlossen halten müssen, ist eine Verkürzung auf null Prozent möglich. Für Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner (VP) ist die von Arbeitsminister Kocher angekündigte Verlängerung "sehr zu begrüßen". "Aktuell...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Leopold Tremmel | Foto: AMS Gmunden

AMS Gmunden
Leopold Tremmel wirft Rückblick auf den Arbeitsmarkt 2020

GMUNDEN. AMS Gmunden-Leiter Leopold Tremmel blickt auf eines der wohl schwierigsten und intensivsten Jahre in der Geschichte am Arbeitsmarkt zurück. Nach einem guten Start auf Niveau der Vorjahre verdoppelte sich die Arbeitslosigkeit im März und stieg damit binnen weniger Tagen auf ein Rekordniveau an. Durch die hohe Inanspruchnahme der Kurzarbeit konnte eine Katastrophe verhindert werden. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit war in allen Altersgruppen feststellbar, jedoch blieb die Lage beim...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Führungskräften empfehle ich, 'ihre Leute' im Homeoffice regelmäßig persönlich anzurufen. Dadurch fühlen sie sich wertgeschätzt.  | Foto: Picture-Factory/Fotolia
2

Fachkräfte in Oberösterreich
Wertschätzend, offen und ehrlich

Aufgrund von Krise, Homeoffice-Empfehlungen und Fachkräftemangel raten Experten Unternehmern, derzeit verstärkt auf ihre Mitarbeiter einzugehen. Vor allem gilt es, klare und deutlich formulierte Botschaften zu senden. Zudem soll ein Gefühl von Stabilität vermittelt werden. Damit das gelingt, braucht es eine strategische Herangehensweise. OÖ. Einer der Experten heißt Gerd Liegerer. Er ist Geschäftsführer des Linzer Unternehmens Bud & Terence. Liegerer und seine Mitarbeiter beschäftigen sich zum...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Landeshauptmann Thomas Stelzer und Arbeitsminister Martin Kocher. | Foto:  Land OÖ/Max Mayrhofer

Arbeitslosigkeit senken
Mit AMS-Taskforce gegen Langzeitsarbeitslosigkeit

In der heutigen Pressekonferenz gaben Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) und Arbeitsminister Martin Kocher einen Überblick über die aktuelle Arbeitsmarktsituation. Maßnahmen und Verbesserungen seien nötig: Investierung in die Region, Ausbau der Infrastruktur, Bildungsbonus sowie eine AMS-Taskforce sollen hierbei helfen. OÖ. Ca. 54.000 Arbeitslose gebe es momentan in Oberösterreich. Das sei im oberösterreichweiten Durchschnitt laut Landeshauptmann Thomas Stelzer relativ gut, aber die Zahlen...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
Die Lage am Arbeitsmarkt bleibt weiterhin kritisch. | Foto: AMS

AMS Wels
Arbeitslosigkeit um ein Viertel höher als im Vorjahr

Die Lage am Arbeitsmarkt in der Region blieb praktisch unverändert, die Arbeitslosigkeit ist weiterhin sehr hoch. WELS, WELS-LAND. „Um 11 Personen ist die Zahl der Arbeitsuchenden im Jänner gegenüber dem Vormonat Dezember gestiegen und damit praktisch gleichgeblieben. Damit ist der befürchtete weitere Anstieg der Arbeitslosigkeit in der Region nicht eingetroffen, wir dürften den Plafond vorerst erreicht haben“, so Othmar Kraml, Leiter des AMS Wels. Arbeitslosigkeit bleibt hochIm Jahresvergleich...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
AMS-Ausbildungen werden heuer vor allem via "Distance-Learning" abgehalten.  | Foto: jannoon028/Fotolia

Arbeitsmarktservice Oberösterreich
Arbeitsprogramm mit digitalem Fokus

Im heurigen Arbeitsprogramm des Arbeitsmarktservice, kurz AMS, Oberösterreich, spielt das Thema "Digitalisierung" eine wichtige Rolle. Das gaben Landesgeschäftsführer Gerhard Straßer und seine Stellvertreterin Iris Schmidt kürzlich bekannt. Um sein Programm auch umzusetzten, erhält das AMS Oberösterreich ein "reines Förderbudget" von 195 Millionen Euro. OÖ. 2021 werde besonders darauf geachtet, Menschen und Betriebe "online zusammenzubringen". Grund dafür ist die Corona-Pandemie. Ermöglichen...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Mit Herbst werden in Oberösterreich 90 Lehrlinge bei den ÖBB aufgenommen. Ausgebildet werden sie etwa zu Mechatronikern.  | Foto: ÖBB/Michael Fritscher

Lehre in Oberösterreich
ÖBB bieten 90 Jugendlichen eine Lehrstelle

Mit Herbst 2021 nehmen die Österreichischen Bundesbahnen, kurz ÖBB, 90 Lehrlinge auf. Ausgebildet werden sie unter anderem zu Mechatronikern, Bürokaufleuten und  Mobilitätsservice-Kaufleuten. LINZ/ATTNANG-PUCHHEIM. Der Großteil der Ausbildungen in Oberösterreich wird dabei in den betriebseigenen Lehrwerkstätten in Linz und Attnang-Puchheim abgehalten. Hier ausgebildet werden unter anderem Mechatroniker, Elektro- sowie Anlagen- und Betriebsbautechniker. Dieses Jahr stehen hier etwa 80...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Mit einem Plus von 4, 3 Prozent sind die Jobs im Bereich  Pharma, Gesundheit, Soziales die klaren Gewinner in der Jobkrise. | Foto: Vinzentinum
Aktion 2

Zukunft in IT
Jobgewinner und Jobkiller im Lockdown

Der Lockdown wird auch bei der Jobsuche sichtbar: So wurden mehr als die Hälfte weniger Jobs in der Gastronomie und im Tourismus angeboten. Jobs in den Bereichen Pharma und Soziales erfreuen sich hingegen über Spitzenwerte. ÖSTERREICH. Die seit März 2020 andauernde COVID-19-Pandemie hinterlässt tiefe Spuren auf dem österreichischen Arbeitsmarkt. Die Zahl der Arbeitslosen ist massiv gestiegen, aktuell sind mehr als 500.000 Österreicher ohne Beschäftigung, mehr als 440.000 Menschen sind aktuell...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Johann Kalliauer ist Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich, kurz AKOÖ.  | Foto: AKOÖ

Arbeitslosigkeit in Oberösterreich
"Wir spüren nun die Langzeitfolgen"

Etwa 12.800 Menschen in Oberösterreich waren im vergangenen Dezember langzeitarbeitslos – sie suchten also seit mehr als einem Jahr Arbeit. Verglichen mit Dezember 2019 war das ein Plus von 52 Prozent. Doch trotz dieser "Rekordarbeitslosigkeit" wird nach Johann Kalliauer, Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich, von Landes- und Bundesregierung zu wenig dagegen unternommen. OÖ. Als Grund für die "Explosion der Zahlen" nennt Kalliauer die Corona-Pandemie. Seinen Ursprung findet das "Thema...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Gerhard Straßer, Landesgeschäftsführer des Arbeitsmarktservice OÖ (v.l.). | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger

Arbeiten in Oberösterreich
Mit Bildung gegen die Arbeitslosigkeit

Mit Hilfe eines Maßnahmenpaketes sollen Oberösterreichs Arbeitskräfte unter anderem besser für ihre Arbeit qualifiziert werden. So werden Arbeitnehmer auch während der Krise im Unternehmen gehalten. Zudem sollen Langzeitarbeitslose stärker gefördert werden. OÖ. Im Unternehmen gehalten werden Arbeitnehmer zum Beispiel mit der "Bildungskarenz Plus". "Mit einer zusätzlichen Ausbildung können sie ihrem Jobprofil noch gerechter werden. Um sich weiterzubilden werden die Angestellten von ihrem Betrieb...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Martin Kocher, neuer Minister für Arbeit hat alle Hände voll zu tun. | Foto: BKA
4

Martin Kocher
Neuer Arbeitsminister: Pflegeberuf attraktiver machen!

Der neue Arbeitsminister Martin Kocher im Gespräch mit den Regionalmedien Austria (RMA) über Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit und seinen Fokus auf den Bereich Pflegeberufe. RMA: Stand 12. Jänner waren rund 533.000 Menschen arbeitslos, um fast ein Drittel mehr als im Vorjahresvergleich. Welche Integrationsmaßnahmen in den Arbeitsmarkt. planen Sie speziell für Jugendliche, welche für Frauen? Martin Kocher: In der aktuellen Krisenzeit ist es wichtig, dass wir für die verschiedenen Zielgruppen...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
2020 führten die Mitarbeiter der AKOÖ fast 280.000 Beratungsgespräche via Telefon.  | Foto: panthermedia/HayDmitriy

Rechtschutzbilanz der Arbeiterkammer
5.011 Telefonate an einem Tag

374.812 Beratungsanfragen gingen im Vorjahr bei den Mitarbeitern der Arbeiterkammer Oberösterreich, kurz AKOÖ, ein. Im Vergleich zu 2019 waren das um 15 Prozent mehr. OÖ. Der Hauptgrund für diesen Anstieg war laut AKOÖ-Direktorin Andrea Heimberger die Corona-Pandemie. So erreichten die Mitarbeiter bereits am 16. März – dem ersten Tag des ersten Lockdowns – 5.011 Telefonate und 756 E-Mails mit Fragen dazu. An diesem Tag musste ein großer Teil der Handels-, Gastronomie- und...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Christoph Badelt (WIFO), Landeshauptmann Thomas Stelzer und Monika Köppl-Turyna (EcoAustria, v. l.). | Foto: OÖVP
2

Corona-Krise
Experten erwarten „günstigere Entwicklung“ für Oberösterreich

Das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) erwartet 2021 für Oberösterreichs Ökonomie eine günstigere Entwicklung als für Österreich insgesamt. OÖ. Weil Schwierigkeiten der Industrie, die im Frühjahr 2020 dominierten, aktuell geringer sein dürften, rechnet das Österreichischie Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) für Oberösterreichs Wirtschaft im Jahr 2021 mit einer „etwas günstigeren Entwicklung“ im Vergleich zur gesamtösterreichischen Wirtschaft. Auch die Beschäftigung...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Laut AMS-Prognose wird die Arbeitslosigkeit im Winter während des Lockdowns noch weiter steigen. | Foto:  Eisenhans/Fotolia

Mehr als fünf Prozent
Winterspitze bei Arbeitslosigkeit steht bevor

Im Bezirk Grieskirchen lag die Arbeitslosenquote Ende Dezember 2020 bei 5,2 Prozent, der Bezirk Eferding folgte mit 4,6 Prozent knapp dahinter. Laut Arbeitsmarktservice verlief der Dezember besser als befürchtet. Für Ende Jänner werden jedoch noch mehr Arbeitslose erwartet. BEZIRKE GRIESKIRCHEN, EFERDING. Mit Ende des Vorjahres lag die Arbeitslosigkeit im Bezirk Grieskirchen bei 5,2 Prozent, was ein Plus von 1,5 Prozent gegenüber dem Vormonat, November 2020, bedeutet. In absoluten Zahlen heißt...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Deutlich mehr freie Stellen als noch im Vorjahr gibt es in Wels und Wels-Land. | Foto: AMS

AMS
Erstmals Stellenzuwachs am Welser Arbeitsmarkt

Erste vorsichtig positive Signale vom Arbeitsmarkt vermeldet das AMS Wels. WELS, WELS-LAND. „Kurzarbeit III und die zahlreichen Wirtschaftshilfen für Betriebe, die ein Halten der Personalstände bedingen, haben die Arbeitslosigkeit nicht so steigen lassen, wie im ersten Lockdown“, resümiert Othmar Kraml, Leiter des Arbeitsmarktservice (AMS) Wels. Um 961 Personen ist Ende Dezember im Vergleich zum Vormonat die Arbeitslosigkeit gestiegen. 6.172 Menschen suchen in Wels Stadt und Land Arbeit, 731...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Julia Bauer, Leiterin des AMS in Kirchdorf | Foto: pixelkinder.com

Arbeitsmarkt
Arbeitslosigkeit im Bezirk Kirchdorf gestiegen

KIRCHDORF (sta). Julia Bauer vom AMS Kirchdorf zur aktuellen Situation am Arbeitsmarkt: „Die Arbeitslosigkeit im Bezirk Kirchdorf ist erwartungsgemäß gegenüber November als auch gegen-über Dezember 2019 gestiegen. Bedingt durch den derzeitigen Lockdown ist eine große Verunsicherung am Arbeitsmarkt erkennbar. Die Dynamik am Arbeitsmarkt ist nach wie vor sehr hoch, im Verlauf vom Dezember 2020 sind 462 Personen arbeitslos geworden (das ist ein Minus von 8,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) und...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Günter Hochrathner, Geschäftsführer von Smurfit Kappa. | Foto: Philipp Greindl
3

Das Frühjahr wird entscheidend

Die Corona-Krise können einige Betriebe gut managen, die Verlierer sind aber in der Mehrzahl. BEZIRK. Als Erzeuger von Verpackungspapier ist Smurfit Kappa aus Ansfelden gut durch die Pandemie gekommen. "Wir hatten keinerlei Produktionsunterbrechungen und die Nachfrage war auf gutem Niveau", betont Günter Hochrathner, Geschäftsführer von Smurfit Kappa. Das Wichtigste in der Pandemie war demnach, für die Mitarbeiter möglichst sicheres Arbeiten zu ermöglichen und die Verbreitung des Virus im...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Was das Wirtschaftsjahr 2021 dem Bezirk Freistadt bringt, weiß niemand so genau. Unternehmer und WKO zeigen sich jedoch vorsichtig optimistisch. | Foto: Manuel Gosch
4

Wirtschaft im Bezirk Freistadt 2021
"Man bringe die Kristallkugel"

Mit Prognosen was uns aus wirtschaftlicher Sicht 2021 erwartet sind WKO-Freistadt-Obmann Christian Naderer und WKO-Leiter Dietmar Wolfsegger, Unternehmer Matthias Zwittag und der Leiter des AMS Freistadt verständlicherweise vorsichtig, wenngleich doch optimistisch.  BEZIRK. "Wir gehen nicht von totalen Umwälzungen im Vergleich zu den letzten Wochen aus, sehen jedoch schon eher optimistisch in die Zukunft", so das WKO-Freistadt-Duo Christian Naderer und Dietmar Wolfsegger. "Wir hoffen, dass alle...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Alle zwei Wochen informiert die Stadt Linz per Newsletter über aktuelle Jobangebote. | Foto: panthermedia/anyaberkut

Arbeitsmarkt
Newsletterservice der Stadt Linz für Job-Suchende

Die Stadt Linz informiert per Newsletter über aktuelle Stellenausschreibungen in ihrem Bereich. LINZ. Wer sich für die Stadt Linz als Arbeitgeber interessiert, kann sich per Newsletter über aktuelle Jobangebote auf dem Laufenden halten lassen. Alle 14 Tage kommen so die aktuellen Stellenausschreibungen der Stadt automatisch ins Postfach. Die Anmeldung ist online unter www.linz.at/jobnewsletter.asp möglich.   Elf Stellen ausgeschriebenAktuell sind elf Stellen ausgeschrieben – etwa im...

  • Linz
  • Christian Diabl

Zweite Corona-Welle
Arbeitslosigkeit in Oberösterreich gestiegen

Die Arbeitslosenquote in Oberösterreich ist gestiegen. Im Bundesländervergleich steht der heimische Arbeitsmarkt am besten da. OÖ. Mit 5,9 Prozent hat Oberösterreich im November weiterhin die niedrigste Arbeitslosenrate im Bundesländer-Vergleich – sogar mit deutlichem Abstand zu den nachfolgenden Bundesländern Steiermark und Salzburg mit jeweils 7,6 Prozent. Aber auch in Oberösterreich ist die Zahl der Arbeitslosen gegenüber dem Vormonat um 3.653 auf insgesamt 42.286 im November gestiegen....

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: Ebner

Arbeitsmarkt im Bezirk Braunau
Im November waren 2.794 Menschen ohne Job

Im Vergleich zum Vormonat ist die Arbeitslosigkeit im Bezirk Braunau leicht gestiegen.

 BEZIRK BRAUNAU. Laut Information des Arbeitsmarktservice (AMS) Braunau gab es im November 2020 2.794 Beschäftigungslose im Bezirk. 1.423 davon waren Frauen, 1.371 davon Männer. Am meisten von Arbeitslosigkeit betroffen war die Gruppe der 25 bis 39-Jährigen (963 Personen) sowie Pflichtschulabgänger (1.417). In Schulungen des AMS befanden sich im November 615 Menschen. Die Arbeitslosenquote liegt aktuell bei...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.