Archäologie

Beiträge zum Thema Archäologie

Foto: Langmann
5

D’Koishüttler zu Gast in St. Stefan.
Hüttenmeister Thomas Kaiser als Bindeglied

Der Heimatverein D’Koishüttler hat seinen Sitz in Neuschönau, einer 2.200-Bewohner-Ortschaft im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau nahe der tschechischen Grenze. Neben Brauchtumspflege und Volkstanz legt der Verein sein Augenmerk auch auf die Aufarbeitung der Geschichte. Diesem Umstand war der Ende August erfolgte Besuch einer Vereinsdelegation beim Stainzer Verein Viana Styria geschuldet. Die konkrete Verbindung: Der aus Württemberg stammende Hüttenmeister Tomas Kayser...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gerhard Langmann
Die archäologische Ausgrabungsstätte für den Glasmacherofen beim Alpengasthof mitten in Glashütten. | Foto: Matthias Grebien
1 Video 17

Archeo Norico
Archäologischer Sensationsfund in Glashütten (+ Video)

Quarzsand, Kalk, Soda und Pottasche sind die wichtigsten Rohstoffe für die Glasherstellung, und das seit rund 4.000 Jahren. Unsere Region ist gesegnet mit einer einst qualitätvollen Glasmacher-Tradition von Soboth, St. Vinzenz über Wies/Vordersdorf und Eibiswald/Aibl bis hin zum Reinischkogel, als die die Herstellung von Glas einen wichtigen Wirtschaftszweig für die Region bedeutet hat. Heuer ist ein gut erhaltener historischer Ofen zur Herstellung von Glas in Glashütten freigelegt worden - wir...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
3

Archäologie für Jedermann

Die Archäologie spielt im Bezirk Leibnitz eine große Rolle. Oft finden Ausgrabungen am Frauenberg, Flavia Solva oder in Großklein statt. Durch den Verein "Erlebnis Archäologie" hat jedermann die Möglichkeit, ohne Vorwissen an einer richtigen Ausgrabung teilzunehmen. Obmann Klaus Schindl lädt alle Interessierten ein, mitzumachen. Alle weiteren Informationen rund um den Verein und wie man sich für eine Ausgrabung anmeldet, finden Sie auf der Homepage.

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus
Das Forschungsboot des Kuratoriums Pfahlbauten kommt in der Bucht von Mooswinkel zum Einsatz. | Foto: Kuratorium Pfahlbauten
3

Archäologen forschen heuer im Mondsee

Unterwasser-Ausgrabung des Projektes "Zeitensprung" untersucht die Siedlung Mooswinkel. MONDSEE. Am Montag startete die diesjährige Unterwasser-Ausgrabung des Forschungsprojektes „Zeitensprung“ bei der Siedlung Mooswinkel im Mondsee. Die vierwöchige Grabungskampagne wird auch heuer wieder von einer Ausstellung begleitet. Spannender Pfahlbau im Mooswinkel „Wir freuen uns sehr, dass wir nach drei Jahren Unterwasser-Ausgrabung im Attersee heuer den Mondsee ins Visier nehmen können“, sagt Jutta...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Der sehr gut besuchte Festsaal
21

Römisch-keltische Spurensuche

Ausgrabungen beginnen Mitte April in Mühldorf. MÜHLDORF. Auf Spurensuche nach einer römisch-keltischen Siedlung begeben sich ab Mitte April Archäologen auf der Haselangerwiese. Die Federführung hat Stefan Pircher von der Uni Innsbruck inne. Vor zwei Jahren hatte ihm seine Mühldorfer Lebensgefährtin die von Katharina Springer erstellte Mühldorfer Dorfchronik mit dem Grundriss einer römischen Badeanlage gezeigt. "Das war auch gleichzeitig der Startschuss für meine Nachforschungen, da es eine...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Michael Thun
Aspern: Doppelbestattung von Soldaten des 10. Leichten Infanterieregiments der französischen Armee während der archäologischen Ausgrabung. Copyright: Stadtarchäologie Wien
5

Buchpräsentation am 29.09.2017: „Napoleon in Aspern. Archäologische Spuren der Schlacht 1809“

Die Volkshochschule Donaustadt und die Stadtarchäologie Wien laden zur Buchpräsentation „Napoleon in Aspern. Archäologische Spuren der Schlacht 1809“ ein. Zeit: Freitag, 29. September 2017, 18:00 Uhr Ort: Volkshochschule Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Einführende Worte: Mag. Karin Fischer Ausserer (Leiterin der Stadtarchäologie Wien) Vorträge zum Buch: Mag. Michaela Binder, PhD (Österr. Archäologisches Institut) Mag. Martin Penz (Stadtarchäologie Wien) In den Jahren 2008 bis 2016...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Heidrun Helgert
Die Redakteure Roland Mayr und Daniel Butter begeben sich bei den archäologischen Ausgrabungen entlang der künftigen Umfahrung Wieselburgs auf die Spuren der alten Römer. | Foto: Günter Morschhauser
3 21

Redakteure in der Grube in Wieselburg-Land

Roland Mayr und Daniel Butter begeben sich mit Archäologen auf Schatzsuche im Grenzgebiet der Bezirke. WIESELBURG-LAND/BERGLAND. Wir machen uns auf zum Fundort der "Villa Rustica" – einem großen landwirtschaftlichen Gutsbesitz aus der römischen Kaiserzeit, der im Zuge der Bauarbeiten an der Umfahrung Wieselburg entdeckt worden ist. Dort wurden die Fundamente der einstigen Siedlung, Brunnen und die Überreste eines Kinderskeletts ausgegraben, und obwohl man wenig über das Leben der Bewohner in...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Vortrag zur aktuellen Unterwasser-Ausgrabung in Weyregg am Attersee

Vom 12. September bis zum 7. Oktober 2016 untersucht ein Team von Unterwasser-Archäologen des Forschungsprojektes "Zeitensprung" die Pfahlbausiedlung Weyregg II vor dem Westufer des Attersees. Grabungsleiter Henrik Pohl stellt in diesem Vortrag in der letzten Grabungswoche die ersten Erkenntnisse vor. Die Teilnahme ist kostenlos. Wann: 04.10.2016 19:00:00 Wo: Gemeindeamt, Weyregger Str. 69, 4852 Weyregg am Attersee auf Karte anzeigen

  • Vöcklabruck
  • Carmen Löw
1

Führung zur Unterwasser-Ausgrabung Weyregg am Attersee

Die Archäologinnen und Archäologen der Forschungsgrabung "Zeitensprung" bieten in Zusammenarbeit mit dem Verein „Pfahlbau am Attersee“ regelmäßige Führungen an. Diese umfassen eine Tour durch die Begleitausstellung zur Ausgrabung in der Volksschule Weyregg und eine Führung durch die provisorischen Werkstätten. Themen der Ausstellung sind die Pfahlbauten allgemein, Holzkonservierung und Holzfunde aus dem UNESCO-Welterbe "Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen". Daneben gibt es Funde aus der...

  • Vöcklabruck
  • Carmen Löw

Führung zur Unterwasser-Ausgrabung Weyregg am Attersee

Die Archäologinnen und Archäologen der Forschungsgrabung "Zeitensprung" bieten in Zusammenarbeit mit dem Verein „Pfahlbau am Attersee“ regelmäßige Führungen an. Diese umfassen eine Tour durch die Begleitausstellung zur Ausgrabung in der Volksschule Weyregg und eine Führung durch die provisorischen Werkstätten. Themen der Ausstellung sind die Pfahlbauten allgemein, Holzkonservierung und Holzfunde aus dem UNESCO-Welterbe "Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen". Daneben gibt es Funde aus der...

  • Vöcklabruck
  • Carmen Löw

Führung zur Unterwasser-Ausgrabung Weyregg am Attersee

Die Archäologinnen und Archäologen der Forschungsgrabung "Zeitensprung" bieten in Zusammenarbeit mit dem Verein „Pfahlbau am Attersee“ regelmäßige Führungen an. Diese umfassen eine Tour durch die Begleitausstellung zur Ausgrabung in der Volksschule Weyregg und eine Führung durch die provisorischen Werkstätten. Themen der Ausstellung sind die Pfahlbauten allgemein, Holzkonservierung und Holzfunde aus dem UNESCO-Welterbe "Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen". Daneben gibt es Funde aus der...

  • Vöcklabruck
  • Carmen Löw
Gräberfunde aus dem Mittelalter in St. Peter (2014) | Foto: TALPA GnbR
5

Reportage: Mehr als nur Knochen klauben

Tamara Senfter ist eine der wenigen freiberuflich tätigen Archäologinnen im Land und überall dort zu finden, wo es im Zuge von Bauarbeiten zu historischen Funden kommt. Die gebürtige Stanserin hat in Innsbruck Klassische Archäologie und Alte Geschichte studiert und nach ihrer Diplomarbeit für das Bundesdenkmalamt zu arbeiten begonnen. Im Jahre 2009 hat sich die studierte Archäologin gemeinsam mit zwei Kolleginnen selbständig gemacht. “Unsere Firma besteht aus drei Gesellschafterinnen und je...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Hubmann
1

Führungen am Tag der offenen Grabung im Strandbad Seewalchen

Gemeinsam mit dem Verein „Pfahlbau am Attersee“ bietet das Team des Forschungsprojektes „Zeitensprung“ am Tag der offenen Grabung, dem 26.10.2015, ein Führungsprogramm zur ersten umfassenden archäologischen Unterwasser-Ausgrabung in Österreich seit fast 30 Jahren an. Am Pfahlbauten-Pavillon in Seewalchen werden ab 11.00 Uhr geschulte Vermittlerinnen und Vermittler des Vereins Interessierten einen Einblick in die Zeit der Pfahlbauten geben. Mitarbeiterinnen des Oberösterreichischen Landesmuseums...

  • Vöcklabruck
  • Carmen Löw

Führung zur archäologischen Unterwasser-Grabung im Strandbad Seewalchen

Gemeinsam mit dem Verein „Pfahlbau am Attersee“ bietet das Team des Forschungsprojektes „Zeitensprung“ ein Führungsprogramm zur ersten umfassenden archäologischen Unterwasser-Ausgrabung in Österreich seit fast 30 Jahren an. Am Pfahlbauten-Pavillon in Seewalchen werden geschulte Vermittlerinnen und Vermittler des Vereins Interessierten einen Einblick in die Zeit der Pfahlbauten geben. Mitarbeiterinnen des Oberösterreichischen Landesmuseums werden von den besonderen Bedürfnissen des aus dem See...

  • Vöcklabruck
  • Carmen Löw

Führung zur archäologischen Unterwasser-Grabung im Strandbad Seewalchen

Gemeinsam mit dem Verein „Pfahlbau am Attersee“ bietet das Team des Forschungsprojektes „Zeitensprung“ ein Führungsprogramm zur ersten umfassenden archäologischen Unterwasser-Ausgrabung in Österreich seit fast 30 Jahren an. Am Pfahlbauten-Pavillon in Seewalchen werden geschulte Vermittlerinnen und Vermittler des Vereins Interessierten einen Einblick in die Zeit der Pfahlbauten geben. Mitarbeiterinnen des Oberösterreichischen Landesmuseums werden von den besonderen Bedürfnissen des aus dem See...

  • Vöcklabruck
  • Carmen Löw
2 53

Archäologischer Infopoint in Weiden eröffnet

WEIDEN/SEE (doho). Ein Blick in die Vergangenheit. Groß war die Aufregung, als man vor drei Jahren auf den Kirchenäckern in Weiden am See Spuren einer luxuriösen, römischen Villa entdeckte. Gefunden wurden auch mehrere Hundert Gräber aus der frühen Bronzezeit sowie Gräber und Grubenhäuser der Awaren aus dem 6. Jhdt. Die dreijährigen Rettungsausgrabungen, begleitet von hitzigen Diskussionen um die Nutzung des Geländes, auf dem eigentlich Häuser gebaut werden sollten, neigen sich nun dem Ende zu....

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Dominic Horinek
Foto: Foto: MGT/Dietrich
2 5

Wo die Ur-Telfer den Göttern opferten

Demnächst könnte der Telfer „Schlossbichl" einige seiner archäologischen Geheimnisse preisgeben. Auf dem frühgeschichtlichen Opferhügel nahe der Moritzen-Kirche wird ab 8. Juni eine wissenschaftliche Ausgrabung stattfinden. Wie berichtet gelangten im vergangenen Jahr rund 50 archäologische Fundstücke vom Schlossbichl in den Besitz der Gemeinde Telfs. Die mehr als 2000 Jahre alten Objekte waren mit Metallsonden aufgespürt worden. Inzwischen ist das ganze Gelände unter Denkmalschutz gestellt....

  • Tirol
  • Telfs
  • Stephan Zangerle
Ein rund 2600 Jahre altes Grab wird freigelegt, es liegt unter einer Steinschicht. Prof. Gerhard Tomedi (links) leitet die Grabungsarbeiten im Waldstück bei Mösern. | Foto: Dietrich
3

In Ur-Mösern lebten etwa 80 bis 100 Bürger

Archäologen legten im Wald bei Mösern eine Siedlung aus der späten Hallstatt-Zeit frei. TELFS/MÖSERN. Ein Hobbyarchäologe führte die Forscher der Uni-Innsbruck auf die Spur einer alten Siedlung oberhalb von Telfs in einem Wald bei Mösern. Das Gelände wies ungewöhnliche Strukturen auf. So begannen die Archäologen der Uni Innsbruck zu graben, und staunten wohl nicht schlecht: Hier liegt ein komplettes Dorf versteckt, mehrere Häuser wurden entdeckt, dazu eine Begräbnisstätte und ein...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Zu Besuch bei den Forschern: Johann Fally, Josef Kohlfock, Kurt Hackl,  Franz Strobl und Markus Koller. | Foto: privat

Kultplatz Kreisgrabenanlage

Forscher untersuchen die rund 6500 Jahre alte Anlage in Hornsburg. HORNSBURG. Schon 2000 Jahre vor Stonehenge wurden im Weinviertel Monumentalbauten errichtet, bloß überdauerten die Holzpalisaden nicht die Zeit. Seit vier Wochen wird bei glühender Hitze gegraben und geforscht. Diejungsteinzeitliche Kreisgrabenanlage ist in Hornsburg bereits die zweite, die wissenschaftlich erforscht wird. Das Projekt der Uni Wien in Kooperation mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Virtuelle Archäologie...

  • Mistelbach
  • Brigitte Ertl
Bürgermeister Alfred Ertl und Freidl Stratjel mit dem Archäologenteam bei den Grabungsarbeiten
3

Keltischer Sensations-Gräberfund

Durch puren Zufall wurde beim Durchforsten von Google maps ein keltsicher Grabgarten gefunden. BERNHARDSTHAL. Als sich Heimatforscher und Hobby-Archäologe Friedl Stratjel im Internet den neustesten Satellitenbildern von Bernhardsthal widmete, um nach jener slawischen Siedlung zu suchen, von der das Bernhardsthaler Bleikreuz stammt. Auf den hoch auflösenden Bildern erkannte er auf einem Acker ein Quadrat mit einem Punkt in der Mitte. Stratjel, der diese Bodenverfärbungen richtig deutete,...

  • Mistelbach
  • Brigitte Ertl
Lehrgrabung auf der Keplerwiese am Linzer Schlossberg. | Foto: Norbert Artner

Archäologische Entdeckungsreise in Linz

Seit einem Vierteljahrhundert steht Linz im Blickpunkt der Archäologie. Alljährlich finden Ausgrabungen auf dem Schlossberg im Bereich der Keplerwiese statt. Die Bemühungen der Forscher zielen darauf ab, die frühen Siedlungsphasen zu erhellen. Ein mühsamer Prozess, da die erwünschten schriftlichen Nachrichten fehlen. Angewiesen auf die Funde müssen diese zum Sprechen gebracht werden. So gelang es, ein zeitliches Gerüst für das späte 1. Jahrtausend vor Christus und die ersten 5...

  • Linz
  • Nina Meißl
Als Besonderheit wurde ein Grab beziehungsweise Skelett aus der Zeit um 500 nach Christi freigelegt. | Foto: Stadt Linz

Skelett auf der Keplerwiese ausgegraben

Seit mittlerweile 14 Jahren begibt sich jeweils im August ein Team aus Wissenschaftlern, Studenten der Universitäten Graz und Wien sowie archäologisch interessierten freiwilligen Mitarbeitern auf Spurensuche nach dem mittelalterlichen Linz. Unter bewährter Projektleitung des Linzer Stadtarchäologen Erwin M. Ruprechtsberger (Nordico) und Otto H. Urban vom Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien hat die heurige Forschungskampagne völlig neue Aspekte der Stadtgeschichte des frühen...

  • Linz
  • Nina Meißl
Karin Fischer-Ausserer, die Chefin der Stadtarchäologie Wien, säubert Grabungsfundstücke vor Ort. | Foto: Stadtarchäologie Wien
7

Archäologische Grabungen im 3ten

Bauarbeiten als Glücksfall für Wiener Stadtarchäologen (buk). Unter den Häuserschluchten, Bahnhöfen, Parkanlagen und Kirchen Wiens verbergen sich historische Schätze aus längst vergangenen Tagen – angefangen von der Ur- und Frühgeschichte der Menschheit, über die Römerzeit, das Mittelalter, die Neuzeit bis herauf in die Gegenwart. „Überall dort wo Bauarbeiten stattfinden kommen die Archäologen zum Zug“, so Karin Fischer-Ausserer, Chefin der Stadtarchäologie Wien. Als am Landstraßer Gürtel...

  • Wien
  • Landstraße
  • Petra Bukowsky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.