Armut

Beiträge zum Thema Armut

Lebensmittel werden benötigt. | Foto: Robin, der Künstler
2

Künstler Robin
Lebensmittel-Spendenaktion in Floridsdorf verlängert

Der Floridsdorfer Künstler Robin hat sich eine besondere Aktion für bedürftige Menschen ausgedacht. Floridsdorferinnen und Floridsdorfer können bei einer nun verlängerten Sammelaktion Lebensmittel spenden. WIEN/FLORIDSDORF. Dem Aufruf von Künstler Robin sind bereits zahlreiche Floridsdorferinnen und Floridsdorfer gefolgt. Am 12. November 2022 wurden erstmals Lebensmittel für den guten Zweck gesammelt. "Es war ein ständiges Kommen und Gehen", freut sich Robin über die gelungene Aktion. Jung und...

1 2

Lebensmittel bis zu 15% teurer als in Deutschland
Macht CORONA Lebensmittel teurer?

Alles wird teurer und teurer,  mit der Rederei wir sind der Feinkostlade der EU schröpft man den Bürger. Wenn man so schaut und kauft im Supermarkt ein, ein Wagerl mit Lebensmittel des normalen Bedarfes so kommt man unter 100 € oft nicht weg und man hat nicht viel im Wagerl. So kann man Feststellen das es bis zu 19% so ein Einkauf teurer geworden ist. Viel wird auch mit dem Einfüllgewicht div. Produkte geschummelt wo es vorher 1kg war ist nun in der gleichen Verpackung nur mehr 850g zum...

Jesús Crespo Cuaresma arbeitet an der WU Wien. | Foto: Markus Spitzauer
2

Armut, Migration und Klimawandel
Die Sprache der Daten

Der Ökonometriker Jesús Crespo Cuaresma arbeitet an Modellen, die Migrationsströme vorhersagen sollen. WIEN. Es ist schwierig, Jesús Crespo Cuaresmas Alltag zu beschreiben: Neben täglichen Vorlesungen, der Betreuung von Studierenden und etlichen Sitzungen bleibt oft nur wenig Zeit für die eigene Forschung. Da kann es oft passieren, dass Crespo Cuaresma zu Hause eine Schicht einlegt: „Ich arbeite viel abends, wenn ich Zeit habe, Dinge zu modellieren und Infos aus Daten zu destillieren.“ Als...

  • Wien
  • Katharina Kropshofer
Barbara Blaha (Mitte) mit ihrem Team aus Wissenschaftlern und Redakteuren des Momentum Instituts.  | Foto: Tina Goebel/Momentum Institut
1

Momentum-Institut
Arbeit, Wohnen, Klima - Der Maßstab sind die "vielen"

Ein Thinktank für die "vielen" ist in Rudolfsheim zu Hause. Barabara Blaha und ihr Team zeigen auf Basis wissenschaftlicher Daten, wer die Produktivitätsgewinne einsteckt und warum die "vielen" trotzdem nicht reicher werden. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. "Ich beziehe Mindestsicherung bzw. will ich sie wieder beziehen. Das ist aber gar nicht so einfach." So beginnt einer der Beiträge des Magazins "Moment", das, eingegliedert in den Thinktank "Momentum", über gesellschaftlich relevante Themen berichtet....

Andrea Exler (3.v.l) und Matthias Friedrich (2.v.r.) mit den ehrenamtlichen Helfern der Volkshilfe Hietzing. | Foto: Berger
1 18

Einkaufen für den guten Zweck
Gegen die Armut in Hietzing

Auch im 13. Bezirk gibt es Menschen, denen es nicht so gut geht. Die Volkshilfe steht diesen zur Seite. HIETZING. Gemeinhin gilt Hietzing als einer der Nobelbezirke Wiens. Doch wo viel Licht, da gibt es immer auch ein wenig Schatten. "Es gibt hier wirklich viele armutsgefährdete Familien. Nur versteckter als in anderen Bezirken", weiß Andrea Exler von der Volkshilfe Hietzing zu berichten. Die Volkshilfe Hietzing besteht ausschließlich aus ehrenamtlichen Mitarbeitern. Im Augenblick sind fünf...

Angelika Zwering, Erich Tomandl, Rudolf Dangl, Johannes Mayerbrugger und August Aust mit Alois Stöger (SPÖ, v.l.). | Foto: Topf/Parlament
1

Armut macht krank
Armutskonferenz lud zum "Parlament der Ausgegrenzten"

Die Armutskonferenz macht auf ein Problem aufmerksam, das Menschen am Rande der Gesellschaft betrifft. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Menschen, die in schwierigen Lebenslagen oder von Armut betroffen sind, machen oft die Erfahrung, dass sie auf Ämtern oder auch in Gesundheitseinrichtungen, also beim Arzt, im Krankenhaus oder bei der Erstellung von Gutachten, schlecht behandelt werden. 
Die Armutskonferenz, ein österreichisches Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung aus Rudolfsheim, hat deshalb ein...

Die Wiener Tafel reduziert nicht nur den Hunger, sondern unterstützt auch bei der Arbeit gegen CO2 Emissionen und Armut. | Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick
3

Wien
Wiener Tafel fordert neues Gesetz

Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Wiener Tafel fordert die Initiative eine neue Gesetzesauslegung zur einfacheren Lebensmittelweitergabe nach internationalem Vorbild. WIEN. Exakt vor 20 Jahren wurde die Wiener Tafel als zivilgesellschaftliche Initiative von vier Studenten der Sozialakademie gegründet. Mittlerweile hat sie sich zu einem Fixpunkt in der sozialen Landkarte Wiens entwickelt. Und genau dieses Jubiläum nimmt die nun einflussreich gewordene Initiative zum Anlass um eine...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
Jagdausflug mit Kaiser Franz Joseph in der Lobau.
Besichtigung des zur Strecke gebrachten Rotwildes. | Foto: Österreichische Nationalbibliothek
2 4

1918: Das Schicksalsjahr in der Donaustadt zu Wasser und in der Luft

Heuer jährt sich das schicksalshafte Jahr 1918 zum 100. Mal. Die Donaustadt gehörte da noch zur Leopoldstadt. DONAUSTADT. Das Ende des Ersten Weltkrieges und die Ausrufung der Ersten Republik am 12. November 1918 waren die bedeutendsten Ereignisse vor 100 Jahren in Österreich. In Wien herrschte nach Kriegsende bittere Armut und eine Grippewelle brachte vielen Menschen den Tod. Die Donaustadt selbst gab es als eigenständigen Bezirk zu dieser Zeit zwar noch nicht, dennoch passierte auf dem...

Lieblingsprodukt: Hartwig Kirner, Geschäftsführer von Fairtrade Österreich, genießt jeden Morgen Frauenkaffee aus Honduras.

"Fairtrade ist keine elitäre Veranstaltung"

Fairtrade Österreich-Geschäftsführer Hartwig Kirner über Rosen, Kinderarbeit und Frauenkaffee. Fair Trade Österreich feiert sein 25-jähriges Bestehen. War dieser Erfolg damals absehbar? HARTWIG KIRNER: Nein, das war damals unvorstellbar! Als Student habe ich in Stockerau einen Weltladen mitgegründet und wir hätten uns diesen Erfolg nicht träumen lassen. Wieviele Produkte mit dem Fairtrade-Zertifikat sind in Österreich derzeit im Handel? Mehr als 1.900. Es gibt auch Fairtrade-Gemeinden und...

Sozialmarktgründer Alexander Schiel im Sozialmarkt Ottakring, der seit 2016 auf 300 m2 alles bietet, was man zum täglichen Leben braucht
2 11

Sozialmarkt Wien: Zehn Jahre Kampf gegen die Armut

Vor zehn Jahren gründete Alexander Schiel den ersten Sozialmarkt Wiens. Sein Ziel: Die Armut zu bekämpfen und nach ein paar Jahren zusperren zu können. Doch inzwischen sind die Sozialmärkte in Wien nötiger als zuvor. FAVORITEN. "Ich habe von Anbeginn an gehofft, dass wir eines Tages wieder zusperren können", erinnert sich Alexander Schiel an 2008. Damals eröffnete er Wiens ersten Sozialmarkt im Favoritner Triesterviertel. Seine Hoffnung war, dass die Armut abnimmt. "Der Traum ist verflogen und...

Laut Berechnungen der Volkshilfe sind für Kinder in Österreich 625 Euro pro Monat zu kalkulieren.

Volkshilfe: Kinder kosten 625 Euro pro Monat

Diese Summe sei nötig, um Kindern ein Leben mit allen Chancen zu ermöglichen, so die Volkshilfe Österreich. 324.000 Kinder sind landesweit armutsgefährdet. ÖSTERREICH. Passend zum Schulstart präsentierte die Volkshilfe Österreich am Montag, 3. September, eine neue Studie zu Kinderarmut. Denn laut Volkshilfe-Direktor Erich Fenninger gehen Kinder je nach Einkommen mit unterschiedlichen Gefühlen in die Schule: „Manche Kinder gehen heute unbelastet und froh in die Schule, armutsbetroffene Kinder...

Den hölzernen Spendenstiefel stets dabei: Vereinsobmann Herbert Schreyl im Vereinslokal "Simmeringer Landbier".
2

Mit nassen Füßen gegen Armut

Der Verein "D’nassn Füass" unterstützt seit fast einem Jahrhundert Familien und Kinder in Not. SIMMERING. Es gibt sie leider immer noch: Familien, die von akuter Armut betroffen sind. Oft sind es Schicksalsschläge wie schwere Krankheiten, die Menschen an das Existenzminimum treiben. Doch es gibt einen Lichtblick: Denn wo Not ist, da ist oftmals auch ein Helfer – diese Rolle kommt in Simmering dem Verein "D’nassn Füass" zu, der seit nahezu einem Jahrhundert Not leidenden Familien tatkräftig...

Elisabeth Krula: "Ich freue mich, wenn ich Menschen helfen kann, auch wenn ich sie selbst nie kennenlernen werde." | Foto: Wolfgang Krula

Ein Schneeballsystem aus Helfern

Elisabeth Krula ist seit Jahrzehnten engagiert, Not leidenden Menschen weltweit zu helfen. LANDSTRAße. In ihrer Freizeit genießt sie die Natur beim Wandern in Oberösterreich. Sie ist verheiratet, Mutter zweier Söhne und pensionierte Kindergärtnerin. Seit 1970 wohnt sie in Wien. Klingt nach einer ganz normalen Frau, doch Elisabeth Krula ist eine stille Heldin des Alltags. Denn seit der Jugoslawienkrise am Ende des 20. Jahrhunderts unterstützt sie unermüdlich Not leidende Menschen weltweit. "Ich...

74 Freiwillige engagieren sich bei LE+O in der Pfarre Gartenstadt. Viele davon helfen seit Jahren regelmäßig mit.
2 6

Caritas LE+O: Viel mehr als ein Sack voll Lebensmittel

Einmal pro Woche bietet das Lebensmittelverteilungsprojekt LE+O der Caritas in der Pfarre Gartenstadt einen Treffpunkt für Menschen in Armut. FLORIDSDORF.  "Ich hätte bitte gern ein bisserl Obst. Das kann man sich ja sonst gar nicht mehr leisten." Sätze wie diesen hören die freiwilligen Helfer von LE+O bei der wöchentlichen Lebensmittelausgabe öfter. Jeden Donnerstag sammeln sich vor dem Eingang der Pfarre Gartenstadt bereits lange vor dem Aufsperren Menschen, die sich einen Einkauf in einem...

Anzeige
1

Didi Zach: "Wir sollten nicht hinnehmen, dass 37 Prozent der BewohnerInnen des Bezirks vom Wahlrecht ausgeschlossen sind."

Die Bezirksvertretung Rudolfsheim-Fünfhaus wurde am Donnerstag, 19.11. 2015 angelobt. Neo-Bezirksrat Didi Zach von derAllianz Wien Anders hielt dabei eine bemerkenswerte Antrittsrede. "Unser Bezirk ist beim durchschnittlichen Jahresbezug pro Arbeitnehmerin mit 16.688 Euro netto im Jahr 2012 bekanntlich Schlusslicht in Wien. Der Gesamt-Wiener Durchschnittswert ist um mehr als 25 % höher." Wir dokumentieren die Rede an dieser Stelle: Werter Herr Bezirksvorsteher, werte Kolleginnen und Kollegen,...

Anzeige
2 2

Zur Woche des bedingungslosen Grundeinkommens

Die Allianz Wien Anders hat als einzige Partei das bedingungslose Grundeinkommen in ihr Wahlprogramm aufgenommen. Logisch ist es also, dass wir uns aktiv an der Woche des bedingungslosen Grundeinkommens beteiligen, die in dieser Woche in Wien läuft. Doch was ist das bedingungslose Grundeinkommen eigentlich? Wolfgang Sigut, parteiunabhängiger Bezirksratskandidat bei WienANDERS, Donaustadt, stellt Ihnen das Konzept vor. Das "Bedingungslose Grundeinkommen" (kurz: BGE) steht bei WienANDERS an...

Leben in Armut und ein kümmerliches Dasein fristen.
11 11 2

Ist das ein Leben??

Das Gefühl wenigstens ein "Dach" über den Kopf zu haben und ein Paar Schuhe, vermutlich als Geschenk vor der "Tür" sind nicht viel!! Es scheint nur so dieses "Leben" echt zu verbessern??? Traurig ist es, daß manche Menschen in Wien so leben müssen. Wo: Am Bruckhaufen, Am Bruckhaufen, 1210 Wien auf Karte anzeigen

1 1

Namenssuche beim Karlsplatz: Jetzt wird gevotet

Die bz und die Initiative "Hunger auf Kunst und Kultur" sucht eine Bezeichnung für das Kulturprojekt am Karlsplatz. Bestimmen Sie jetzt mit! Ab 7. Mai soll eine Schar von Kunstfiguren den Karlsplatz bevölkern, als Zeichen für das Anliegen, allen Menschen die Teilhabe am kulturellen Leben zu ermöglichen. Aber die Figuren haben noch keinen Namen, die bz sucht daher gemeinsam mit der Organisation "Hunger auf Kunst und Kultur" eine passende Bezeichnung. Rund 50 Vorschläge haben uns erreicht und...

Caritasdirektor Michael Landau, Kardinal Schönbron und Nina Piffl:"Jede Spende zählt." Lebensmittel können in allen teilnehmenden Pfarren abgegeben werden.
11

Caritas bittet um Spenden für Bedürftige

Pfarre St. Josef-Weinhaus: Auftakt zur Erntedanksammlung mit Kardinal Schönborn WÄHRING. Für viele Österreicher ist das tägliche Brot keine Selbstverständlichkeit, rund eine Million Menschen lebt unter der Armutsgrenze. Die Caritas sammelt daher bis zum 27. Oktober Nahrungsmittel wie Zucker, Reis oder Konserven für das Lebensmittelausgabeprojekt Le+O. "Mit einer Lebensmittelspende kann Not ganz konkret gelindert werden, denn jede Spende macht satt", betonen Kardinal Christoph Schönborn und...

Warenausgabe: 500 Freiwillige packen beim Le+O Markt der Caritas mit an. | Foto: CAritas

Caritas: Floridsdorf und Donaustadt von Armut betroffen

Bedarf der Lebensmittel-Ausgabe ist um 10 Prozent gestiegen. 321 Tonnen wurden wienweit verteilt. FLORIDSDORF/DONAUSTADT. "Nicht für jeden ist ein gut gefüllter Einkaufswagen selbstverständlich", so Caritasdirektor Michael Landau. "Armut ist ein Stück Realität in unserem Land. Die Nachfrage bei den Ausgabestellen bestätigt dies leider." So auch in Floridsdorf: Rund 2.300 Mal wurde die Lebensmittelausgabe in der für Transdanubien zuständigen Pfarre Aspern im Jahr 2012 in Anspruch genommen. Im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.